Datenschutz, Markenvertrauen und Rabattcodes: So ticken deutsche Verbraucher

foto freepik

Neue Erkenntnisse zeigen, dass transparente Kommunikation zum Datenschutz für den Aufbau von Vertrauen unerlässlich ist.

 

  • Ohne Datenschutz kein Vertrauen – 62 % der Deutschen geben an, dass sie einem Unternehmen vertrauen, das den Schutz ihrer Daten ernst nimmt.
  • Deutsche Verbraucher auf Schnäppchenjagd – 41 % halten Rabattaktionen für eine gute Möglichkeit für Marken, mit Kunden in Kontakt zu treten.
  • Die Erwartungen an den Datenschutz steigen – 77 % erwarten von Unternehmen grundsätzlich einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Daten, gegenüber 70 % im Vorjahr.

 

Intuit Inc., die globale Finanztechnologieplattform, die Intuit TurboTax, Credit Karma, QuickBooks und Mailchimp entwickelt hat, hat die Ergebnisse einer deutschlandweiten Verbraucherumfrage zum Thema Datenschutz und Kundenvertrauen veröffentlicht. Die Umfrage unter 2.000 Befragten zeigt, dass ein angemessener Datenschutz ein entscheidender Faktor für den Aufbau von Vertrauen zwischen deutschen Verbrauchern und Unternehmen ist.

 

Die Umfrage zeigt, dass 77 % der deutschen Verbraucher erwarten, dass Unternehmen verantwortungsvoll mit ihren Daten umgehen und dies klar und transparent kommunizieren – ein Anstieg gegenüber 70 % im Vorjahr. Der Vergleich mit dem Intuit Mailchimps Brand Trust Report aus dem Jahr 2024 zeigt, dass Verbraucher immer mehr Wert auf den Schutz ihrer Daten legen und höhere Erwartungen an den Umgang der Marken mit diesen Daten haben. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, die Kommunikation mit ihren Kunden noch transparenter zu gestalten, um langfristiges Vertrauen aufzubauen. 62 % der deutschen Verbraucher bestätigen, dass sie einem Unternehmen vertrauen, das den Datenschutz klar ernst nimmt.

Laut unserer Studie gehören zu den konkreten Datenschutzmaßnahmen, die das Vertrauen der Verbraucher in Unternehmen in dieser Hinsicht nachweislich stärken, die Nichtweitergabe von Daten an Dritte (51 %), die Beschränkung der Datenerhebung auf das wirklich Notwendige (40 %) und eine umfassende Datenschutzerklärung in einfacher Sprache (35 %).

Neben dem Aufbau von Vertrauen in den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten müssen Unternehmen aber auch relevante Anreize schaffen, die den Verbraucher einen Mehrwert für ihre Daten bieten. Laut den Umfrageergebnissen ist ein Rabattcode der wirksamste Ansatz: 41 % der Befragten sehen darin eine gute Möglichkeit, mit einer Marke in Kontakt zu treten. Darüber hinaus sind hochgradig personalisierte Angebote (20 %) ein Vorteil, den Kunden als Gegenleistung für die Weitergabe ihrer Daten an Unternehmen schätzen.

»Deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern ist Datenschutz enorm wichtig. Unsere Studie zeigt daher ganz klar: Ohne einen verantwortungsvollen Umgang mit Datenschutz kann ein Unternehmen kein Vertrauen bei deutschen Verbrauchern aufbauen,« erklärt Franz Riedl, Head of DACH bei Intuit Mailchimp. »Unternehmen, die ein starkes Signal in puncto Datenschutz setzen wollen, sollten sicherstellen, dass sowohl ihre internen Prozesse als auch die Tools, Lösungen und Plattformen, die sie nutzen, den Datenschutzanforderungen entsprechen und vor allen Dingen DSGVO-konform sind. Nur damit kann der Grundstein für eine langfristige Vertrauensbasis gelegt werden.«

Unternehmen, die Vertrauen aufbauen wollen, müssen langfristig planen und sorgfältig vorgehen: Ein Drittel der Befragten (32 %) gibt an, dass nichts ihr Vertrauen in eine Marke wiederherstellen kann, wenn es einmal verloren gegangen ist. Die folgenden Maßnahmen können jedoch dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden wieder aufzubauen: DSGVO-Zertifizierung (34 %), transparente Kommunikation (33 %) und glaubwürdige Kundenbewertungen (30 %) werden von den Befragten als vertrauensbildende Maßnahmen angesehen.

 

[1] Über die Umfrage:
Die Daten stammen aus einer aktuellen repräsentativen Online-Umfrage, die Intuit Mailchimp in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Savanta anlässlich des 8. Jahrestags der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu Einstellungen, Erwartungen und Verhaltensweisen im Umgang mit Datenschutz und Markenkommunikation durchgeführt hat. Die Studie wurde in Deutschland unter 2.000 Verbraucherinnen und Verbraucher durchgeführt. Die vollständigen Daten sind auf Anfrage erhältlich.

 

Quelle: Intuit Mailchimp

 

1384 Artikel zu „Vertrauen Verbraucher“

Verbraucher haben größeres Vertrauen zu KI, wenn sie ähnlich wie ein Mensch reagiert

54 Prozent der deutschen Verbraucher stehen dem Einsatz von KI im Kundenservice positiver gegenüber, wenn sich die KI menschenähnlich verhält. Das ist eines der Ergebnisse des deutschen CX Trend Reports 2025 von Zendesk [1]. Die Studie, die auf den Einschätzungen von mehr als 10.000 Verbrauchern und Entscheidern weltweit basiert, belegt unter anderem Unterschiede zwischen den…

Markenvertrauen im Zeitalter der Informationsflut: So tickt der Verbraucher

WIE MARKEN VERTRAUEN AUFBAUEN UND MIT KONSUMBEWUSSTEN VERBRAUCHERN IN VERBINDUNG TRETEN   Markenvertrauen ist das wichtigste Kriterium, das die Kaufentscheidung beeinflusst – dicht gefolgt von kostenloser Lieferung und Rabattcodes. Fast die Hälfte aller Deutschen sucht vor dem Kauf nach Rabattcodes. Abgeschreckt werden deutsche Kunden durch Marken, die mehr als 5 E-Mails pro Woche versenden, sich…

Verbraucher vertrauen nicht auf die Datensicherheit von vernetzten Geräten

Verbraucher bevorzugen Produkte von Unternehmen, die für Datensicherheit bekannt sind und wünschen sich ein Kennzeichen, das Auskunft über die Sicherheit von IoT-Geräten gibt.   BlackBerry Limited in einer Umfrage das Verbraucherverhalten beim Kauf und der Nutzung von IoT-Geräten analysiert. Hierzu zählen unter anderem Autos, Drohnen, Gesundheits-Tracker, Fernseher, Sicherheitskameras, smarte Lautsprecher und weitere Geräte. BlackBerry und…

Deutsche haben Vertrauen in Verbraucherorganisationen

66 Prozent lassen sich bei ihrer Kaufentscheidung von einem negativen Testurteil beeinflussen. Verbraucherorganisationen wie beispielsweise Stiftung Warentest bieten in unterschiedlichsten Bereichen die Möglichkeit, sich vor dem Kauf über Produkte zu informieren und diese zu vergleichen. Ein Großteil der Deutschen liest sich die Berichte durch. Das zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage in Zusammenarbeit mit Statista. 6 Prozent…

Vertrauen als Schlüssel für erfolgreiche KI

Vertrauen ist die unabdingbare Voraussetzung für skalierbare künstliche Intelligenz – alles andere ist nur Theater. Mit dieser klaren Botschaft richtet sich der Qlik AI Council an Unternehmen und Entscheider. Die Experten sind sich einig: Wer KI wirklich nutzen will, muss den Sprung von der Experimentierphase zur konsequenten Umsetzung wagen – und das auf Basis von…

AI-Revolution: 78 Prozent fehlt das Vertrauen in autonome Systeme

Governance, Prozessorchestrierung und strategische Planung sind entscheidend für eine erfolgreiche AI-Implementierung – das zeigt die von SS&C Blue Prism durchgeführte Global Enterprise AI Survey 2025.   »Die Einführung von AI schreitet rasant voran. Der Erfolg hängt von sorgfältiger strategischer Planung, ethischer Governance und der Bereitschaft der Belegschaft ab«, sagt Rob Stone, Senior Vice President und…

Verbraucher geben bei Produkten des täglichen Bedarfs mehr für Nachhaltigkeit aus als in anderen Bereichen

In den befragten Ländern sind Verbraucher bereit, mehr Geld für nachhaltige Lebensmittel, Getränke oder Reinigungsmittel etc. auszugeben; hohe Preise und der Verdacht auf Greenwashing bilden die größten Hindernisse.   Blue Yonder, ein Unternehmen für digitale Supply-Chain-Transformation, hat die Ergebnisse seiner vierten jährlichen Verbraucherumfrage zum Thema Nachhaltigkeit veröffentlicht [1]. Analysiert werden das Ausgabeverhalten, vorhandene Bedenken sowie…

Digitaler Verbraucherschutz: Phishing und Datenleaks sind die größten Bedrohungen

Zum Weltverbrauchertag hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik seinen Jahresrückblick zum digitalen Verbraucherschutz 2024 vorgelegt. Für den Beobachtungszeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2024 kann gezeigt werden, dass Phishing als Angriffsform und Datenleaks bei Anbietern sich weiterhin als größte digitale Bedrohungen für Verbraucherinnen und Verbraucher darstellen.   Während sich Phishing-Angriffe in der…

Consumer Journey: Verbraucher als KI-Treiber

Wie die wachsende KI-Akzeptanz die Consumer Journey transformiert.   Ob via Dialog-KI Kaufempfehlungen einholen oder Bestellungen über einen Sprachassistenten tätigen – bereits heute halten KI-Tools Einzug im Shopping-Erlebnis. Dieser Trend soll in den nächsten Jahren weiter an Fahrt aufnehmen. Bis 2030 werden KI-affine Verbraucher laut Studie »New Minds, New Markets« der rund 46 Prozent der…

71 Prozent der Verbraucher sieht KI als Risiko für Datensicherheit

Große Mehrheit der Endkunden prüft Wechsel zur Konkurrenz, wenn Anbieter ihre Daten nicht wirksam schützen.   Weltweit sind Verbraucher sehr besorgt über die Menge an Daten, die Unternehmen über sie sammeln, den Umgang damit und sehen auch deren Sicherheit gefährdet – insbesondere durch die den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das belegt eine Umfrage von…

Vertrauenslücke: Unternehmen schätzen Digital Trust, aber erzielen kaum Fortschritte bei der Implementierung

76 % der Fachleute glauben, dass Digital Trust für ihre Organisationen relevant ist, dennoch bestehen Lücken in ihren Strategien.   Während Unternehmen die digitale Transformation vorantreiben, müssen sie dringend Digital Trust priorisieren, um ihre Ziele zu erreichen und sich auf zukünftige Marktchancen, Gesetzgebung und Vorschriften vorzubereiten. Eine neue Studie von ISACA, dem Berufsverband, der Einzelpersonen…

Smart Home – Wachstumsmarkt mit besorgten Verbrauchern

Die Situation ist etwas paradox: Einerseits wächst der Markt für vernetzte Geräte seit Jahren stetig, andererseits sind viele Verbraucher noch verunsichert. Zwei Drittel der Deutschen nutzen beispielsweise noch gar keine Smart-Home-Geräte. Nils Gerhardt, CTO von Utimaco, stellt die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage vor und erläutert mögliche Sicherheitsstrategien für ein »Trusted Home«.

Refurbished Technik: Ein Trend, der Verbraucher begeistert

Refurbished Tech: Trend & Vorteile Technologie gehört fest zu unserem Alltag – inzwischen spielt auch die Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtige Rolle. Hierbei sticht ein Trend besonders hervor: Refurbished Technik erfreut sich wachsender Beliebtheit. Dieser Ansatz, bei dem gebrauchte Technikprodukte aufgearbeitet und erneut verkauft werden, bietet sowohl finanzielle als auch ökologische Vorteile. Dieser Artikel beleuchtet, warum…

Verbraucherschutz im Netz: Online geht es oft fairer zu als vor Ort

39 Prozent fühlen sich online fairer behandelt, 33 Prozent vor Ort im Laden oder in der Filiale. Knappe Mehrheit sieht keine Notwendigkeit für neue Verbraucherschutz-Vorgaben im Internet.   Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind…

Verbraucher erwarten die gleichen Eigenschaften von Marken wie von Liebesbeziehungen

Twilio hat die Ergebnisse ihrer Studie Relationship Economy Report 2023 bekannt gegeben [1]. Demnach wünschen sich Verbraucher die gleichen Eigenschaften von Marken, die sie von Liebesbeziehungen erwarten. Dabei sind Ehrlichkeit (50 Prozent) und Zuverlässigkeit (50 Prozent) die am meisten gewünschten Eigenschaften von sowohl Marken als auch Beziehungen. Ganz gleich, ob es sich um eine kurz-…

Digitales Vertrauen wird zum Erfolgsfaktor

Die neuen Technologien verändern die Geschäftsmodelle der Medienbranche und das Konsumverhalten zunehmend. Für die Anbieter von Medien- und Unterhaltungsdiensten kommt es daher darauf an, dass Kunden und Auftraggeber ihren digitalen Angeboten Vertrauen entgegenbringen. Das kann nur gelingen, wenn sie zusammenarbeiten und Konsortien mit Verbraucherbeteiligung gründen.   Die Mediennutzung und -produktion sind einem permanenten Wandel unterworfen.…

KI und die Vertrauensfrage: Wie transparent muss Technologie sein?

Bei wichtigen Entscheidungen ist eine zweite Meinung oft hilfreich. Doch was, wenn diese zweite Meinung von einer künstlichen Intelligenz (KI) statt von einem Menschen stammt? Können wir Maschinen vertrauen?   Bei einer KI-basierten Produktempfehlung im Online-Shop eines Händlers mag die Antwort darauf noch egal sein. Versicherungen oder Banken hingegen sollten Erklärungen liefern, wenn ein Algorithmus…

Datenschutzverletzungen erreichen Allzeithoch: Verbraucher zahlen den Preis

60 % der Unternehmen, bei denen eine Datenschutzverletzung eintrat, hoben danach die Preise an. Der Großteil der Unternehmen der kritischen Infrastruktur hinkt bei der Einführung von Zero Trust hinterher. 550.000 US-Dollar an zusätzlichen Kosten für Unternehmen mit zu wenig Personal.   IBM Security veröffentlichte im Juli die alljährliche »Cost of a Data Breach«-Studie 2022.[1] Daraus…

Verbraucher erwarten mehr Nachhaltigkeit von Unternehmen

89 Prozent der Deutschen wünschen mehr Nachhaltigkeit von Unternehmen – 42 Prozent der Verbraucher sind aktiv nachhaltigkeitsbewusst. Aktuelle Studie »Nachhaltigkeit im Fokus« des Marktforschungsinstituts Rothmund Insights untersucht Motive, Verhaltensweisen und Wünsche der Verbraucher zum Thema Nachhaltigkeit. Die große Mehrheit der Verbraucher (89%) wünscht, dass Unternehmen in Zukunft nachhaltiger und umweltgerechter wirtschaften. Zugleich wächst die Zahl…