»Diversifizierung der Lieferkette«: Die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten stärken

Illustration Absmeier foto freepik

Vier Dimensionen, um Lieferketten flexibler, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu gestalten: Multi-Shoring, Fertigungs- und Lieferantennetzwerk, Verkehrsträger sowie Logistikbetriebe. Es wird eine umfassende Definition für die Diversifizierung der Lieferkette entwickelt: ein proaktiver Ansatz, der Branchenstandards neu definiert. Mit dem Bericht haben Unternehmen die Möglichkeit, aktuelle Dynamiken und Muster zu analysieren und ihre Lieferkettenstrategie entsprechend zu bewerten.

 

Angesichts der jüngsten Entwicklungen, wie etwa geopolitischer Krisen, richtet sich die Aufmerksamkeit von Unternehmen zunehmend auf die Diversifizierung ihrer Lieferketten. Und doch gibt es bis jetzt keine eindeutige Definition und kein umfassendes Modell für diesen Prozess. DHL sowie führende Akademiker haben sich der Herausforderung gestellt und im aktuellen DHL Trend Report mit dem Titel »Diversifizierung der Lieferkette« eine neue Definition sowie ein vielseitiges Modell vorgelegt. Die Diversifizierung der Lieferkette muss proaktiv erfolgen, indem Unternehmen eine oder mehrere risikominimierende Dimensionen in ihre Lieferketten integrieren. Dazu gehören Multi-Shoring-Liefernetze, Multi-Sourcing, parallele Verkehrsträger sowie gleichzeitige beziehungsweise redundante Logistikoperationen. Der Bericht enthält außerdem konkrete Fallbeispiele von Kunden, anhand derer Unternehmen ihren Diversifizierungsgrad bewerten und eine geeignete Strategie entwickeln können.

»Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben deutlich gemacht, wie wichtig belastbare Lieferketten sind und dass Unternehmen ihre globalen Lieferketten entsprechend anpassen müssen«, betont Katja Busch, Chief Commercial Officer und Head of DHL Customer Solutions & Innovation. »Bei DHL wollen wir unsere Kunden dabei unterstützen, auf nachhaltige Weise widerstandsfähig zu bleiben, indem wir maßgeschneiderte Lösungen anbieten, bewährte Verfahren teilen und kooperative Initiativen fördern.«

»Dieser jüngste DHL Trend Report unterstreicht unser Ziel, bei den Trends in der Lieferkette an vorderster Front zu stehen, um unsere Kunden, aber auch Unternehmen in allen Branchen zu helfen«, fügt Klaus Dohrmann, Vice President and Head of Innovation and Trend Research bei DHL Customer Solutions & Innovation, hinzu. »Wir statten Unternehmen mit den neuesten Forschungsergebnissen, unserer Branchenexpertise, Tools und Logistiklösungen aus. Damit können sie ihre Widerstandsfähigkeit stärken, ihre Agilität fördern, ihre Nachhaltigkeit verbessern und so ihren Wettbewerbsvorteil ausbauen.«

 

Anschauliches Modell der Dimensionen zur Diversifizierung der Lieferkette

In dem neuen Modell, das DHL in Zusammenarbeit mit dem emeritierten Professor Richard Wilding OBE, einem der weltweit führenden Experten für Logistik und Supply-Chain-Management, entwickelt hat, werden vier Dimensionen zur Diversifizierung der Lieferkette dargestellt:

  1. Multi-Shoring: Dies beinhaltet die Verteilung von Produktions- und Zulieferstandorten auf verschiedene Regionen oder Länder, um Produktionsrisiken zu minimieren. Dazu gehört auch die Vervielfältigung von Fertigungskapazitäten und die Nutzung desselben Lieferanten an verschiedenen Standorten.
  2. Fertigungs- und Lieferantennetzwerk (Multi-Sourcing): Erweiterung des Netzwerks um redundante Lieferanten und Produktionskapazitäten zur Bewältigung finanzieller und betrieblicher Risiken.
  3. Verkehrsträger (Modes of Transportation): Gleichzeitige Nutzung mehrerer Transportmittel, die alle Transportabschnitte abdecken, einschließlich der ersten Meile, der Fernstrecke und der letzten Meile, um die Routen zu diversifizieren und das Ausfallrisiko zu verringern.
  4. Logistikbetrieb (Logistics Operations): Erweiterung der logistischen Infrastruktur zur Einbeziehung zusätzlicher Funktionen wie etwa Drehkreuze, Lager sowie Distributionszentren. Dies kann bedeuten, dass redundante Kapazitäten in der Nähe hinzugefügt und bestimmte Logistikaktivitäten zur Diversifizierung ausgelagert werden.

 

Zum Herunterladen des DHL Trend Report »Diversifizierung der Lieferkette« (nur auf Englisch): https://www.dhl.com/us-en/microsites/csi/supply-chain-diversity/what-is-supply-chain-diversification.html

 

1191 Artikel zu „Lieferkette „

In KI und Nachhaltigkeit für sichere und konforme Lieferketten investieren

Globale Lieferketten mit ihren eng getakteten Netzwerken und weltweit verteilten Lieferanten- und Kundenstrukturen sind momentan so fragil wie nie. Personalmangel, unsichere Transportwege, Streiks, geschlossene Häfen oder Naturkatastrophen sind weitere Auslöser, die dafür sorgen, dass globale Lieferkettenstörungen mittlerweile fast schon zum Alltag gehören und es Unternehmen zunehmend schwer machen, präzise zu planen. Um ihre Umsatzziele auch…

Optimale Steuerung der Lieferkette: Mit präzisen Bestands-KPIs zu datenbasierten Entscheidungen

Mit den richtigen Kennzahlen zur optimalen Steuerung der Lieferkette, von der Absatz- über die Bestands- bis hin zur Einkaufsplanung: Das Slim4 Add-On Business Intelligence verhilft Unternehmen dank präziser Bestands-KPIs zu datenbasierten Entscheidungen.   Für ein effizientes Bestandsmanagement und die optimale Balance zwischen einer hohen Lieferfähigkeit und geringen Kapitalbindungskosten, braucht es eine Menge Daten und KPIs.…

Polykrisen und Lieferketten: Mit diesen Tech-Trends das Supply Chain Management optimieren

Der weltweite Handel ist von den aktuellen Polykrisen akut betroffen. So bewirkten beispielsweise die Huthi-Angriffe im Suezkanal, dass sich der Warenverkehr fast halbiert hat. Das verdeutlicht einmal mehr, wie fragil und anfällig viele Komponenten der Lieferketten sind – ein Zustand, der weder Unternehmen noch Kunden zufriedenstellt. Doch wie lässt sich das ändern? Madeleine Samios, Account…

Sieben Trends unterstützen eine effiziente Lieferkette

Datensilos aufbrechen, Nachhaltigkeit im Lager stärken, Kundenerlebnis entlang der Supply Chain verbessern: Diese Ziele stehen im Fokus von Logistik und Industrie. Der Schlüssel zur Umsetzung liegt in der Digitalisierung der Lieferkette und der Zusammenarbeit in Echtzeit. Mit diesen sieben Trends gestalten Unternehmen ihre Supply Chain intelligent und risikominimiert.    Kollaborative Plattformen lösen Silodenken ab  Von…

Datengestützte, interoperable Supply-Chain-Lösung: Die Lieferkette der Zukunft ist digital

Datengestützte, interoperable Supply-Chain-Lösungen sorgen für transparente, resiliente Wertschöpfungsketten und beseitigen Störungen automatisiert über das gesamte Ökosystem hinweg.   In Zeiten globalen Wettbewerbsdrucks sind reibungslose Prozesse entlang der gesamten Lieferkette ein zentrales Erfolgskriterium. Eine schwankende Inflation sowie geopolitische Spannungen können Lieferketten jedoch empfindlich beeinträchtigen und die Produktivität, Nachhaltigkeit und Rentabilität von Unternehmen gefährden. Mittels interoperabler Supply-Chain-Lösungen,…

Wenn der Stillstand droht: Cyberangriffe auf Lieferketten in der Automobilindustrie

»Rien ne va plus« statt »Just in time«– Risiken und Folgen von Cyberattacken.   Laut einer Studie des Digital-Branchenverbands Bitkom haben in Deutschland die Cyberangriffe durch Organisierte Kriminalität sowie ausländische Staaten deutlich zugenommen [1]. So verursachten der Diebstahl von Daten, die Beschädigung oder Vernichtung von IT-Ausrüstung sowie Industriespionage und Sabotage nach Berechnungen der Experten einen…

CO2-Reduktion in der Lieferkette: JAGGAER erweitert Source-to-Pay-Suite um Carbon Management-Lösung carbmee EIS™

Beschaffungsexperte und Source-to-Pay-Anbieter JAGGAER ergänzt seine Lösung fortan um das Environmental Intelligence System™ (EIS) von carbmee. Ziel ist es, den Usern vollständige Transparenz über die CO2-Bilanz ihrer Lieferketten zu gewähren und damit nachhaltige Beschaffungsentscheidungen voranzutreiben. Dazu zeigt das Tool u. a. sämtliche CO2-Daten auf Stücklisten-, Produkt- sowie Serviceebene auf und ermittelt automatisch die Emissionsmenge getätigter…

Lieferkette 2024: Fünf bewegende Trends

Unternehmen kämpfen um eine stabile und schnelle Lieferkette mit mehreren Prioritäten: Verringerung des Risikos, Verbesserung nachhaltiger Praktiken, möglichst schlanker Betrieb, schnelle Reaktion auf Kundenbedürfnisse und Verbesserung der termingerechten Erfüllungsraten bei überschaubaren Kosten. Mit Blick auf das Jahr 2024 und darüber hinaus, stellt e2open fünf wichtige Trends vor, die es zu beachten gilt.   Die Verlagerung…

2024: Zunahme von Cyberkrieg, Unterbrechungen der Lieferkette und Auswirkungen von KI

Globale Risiken analysieren, um Kontext und Klarheit für das kommende Jahr zu schaffen.   Crisis24, ein Unternehmen von GardaWorld und in den Bereichen integriertes Risikomanagement, Krisenreaktion, Beratung und globale Schutzlösungen tätig, hat seinen jährlichen Global Risk Forecast vorgestellt, der Expertenwissen und Analysen zu einer Vielzahl von Risiken enthält, denen Unternehmen und Organisationen im Jahr 2024…

Supply Chain: Daten werden zum Wettbewerbsvorteil im Lieferkettenmanagement

Spätestens seit der Pandemie ist die enorme Bedeutung von Lieferketten für die moderne Wirtschaft offensichtlich. Darüber hinaus wirken sie sich auch auf die Bereiche Klima, Umwelt und Menschenrechte aus. Gesetzgeber schauen daher genauer hin und erlassen Regularien wie den digitalen Produktpass (DPP), die für mehr Transparenz in der Lieferkette sorgen sollen. Doch diese Transparenz können…

Mehr Unternehmenserfolg durch Diversifizierung der Lieferketten

Mehrzahl deutscher Unternehmen importiert Güter der Informations- und Kommunikationstechnologien aus einigen wenigen Bezugsländern. Politik strebt eine Verringerung von Abhängigkeiten an. Dies kann durch eine stärkere Streuung der Bezugsländer erreicht werden. Empirische Analysen auf Basis von Unternehmensmikrodaten legen nahe, dass die Vorteile einer stärkeren Diversifizierung überwiegen. Positiver Zusammenhang lässt sich sowohl für große Unternehmen als auch…

So optimieren Sie die Finanzierung Ihrer Lieferkette

Die Finanzierung von Geschäften entlang weltweit gespannter Lieferketten ist an sich nichts Neues in der globalisierten Wirtschaft. Doch in Zeiten wiederholter Krisen ist dabei besonderes Geschick gefragt. Für die Auswahl der richtigen Finanzierer kommt es nicht nur auf die Finanzierungskonditionen, sondern gerade auch auf den Faktor IT an.   Markus Schiffers, Managing Director von Orbian…

Klimawandel: Experten prognostizieren mehr Lieferkettenunterbrechungen und höhere Transportpreise

Dürren wie aktuell in Panama führen zu Lieferverzögerungen und treiben Logistikkosten nach oben. SCM-Fachleute raten Politik und Unternehmen zügig Vorkehrungen zu treffen – unter anderem bei Infrastrukturprojekten. Frachtschiff auf dem Panamakanal im Jahr 2022: Aktuell stauen sich auf beiden Seiten der Wasserstraße Schiffe, die nur mit Verzögerung durch den Kanal fahren dürfen. Foto: Brian J.…

Mit Datentransparenz zur nachhaltigen Lieferkette

Die Ressourcen unserer Erde sind endlich. Der jährliche Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) markiert das Datum, an dem wir alle verfügbaren Mittel des Jahres aufgebraucht haben. Er fällt dieses Jahr auf den 2. August. Als Emissionstreiber trägt die Industrie vor diesem Hintergrund eine besondere Verantwortung. Martin Stillger, CEO von thyssenkrupp Materials Services, blickt anlässlich des Tages…

Lieferkettengesetz: Mit der automatisierten Management-Plattform zum Erfolg

Das Jahr 2023 bringt in Deutschland das neue Gesetz über die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette mit sich. Unternehmen stehen nun vor großen Herausforderungen, die wenigsten fühlen sich gut genug vorbereitet. Auf welche Bereiche müssen Firmen jetzt besonders achten, um die neuen rechtlichen Anforderungen vollumfänglich zu erfüllen? Wie kann das Management der Lieferkette sinnvoll automatisiert werden?…

Cyberangriffe auf die Lieferkette: Best Practices gegen Supply-Chain-Attacken

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in der heutigen, hochgradig digitalisierten Wirtschaftswelt nicht geändert und schließt auch die Lieferkette der Zulieferindustrie mit ein. Oft haben Lieferanten Zugriff auf interne Systeme ihrer Kunden und ein Hack auf scheinbar bedeutungslose Zulieferer kann für Hackergruppen…

ESG in der Lieferkette: Daten teilen und Partner finden

Eine gut durchdachte und gut gemanagte Lieferkette unterscheidet führende Unternehmen wie Walmart oder Schneider Electric von Unternehmen, die um ihre Wettbewerbsfähigkeit kämpfen. Doch wenn etwas schief geht – von Covid-19-Unterbrechungen bis hin zu Menschenrechtsskandalen – kann die Lieferkette im Handumdrehen Werte vernichten. Das Online-Modeunternehmen Boohoo verlor innerhalb von zwei Tagen 1,5 Milliarden Pfund an Wert,…

Stärkerer Schutz von Menschenrechten und Umwelt in globalen Lieferketten

Am 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Damit werden weltweit zum ersten Mal unternehmerische Sorgfaltspflichten für die Achtung von Menschenrechten und den Schutz von Umweltbelangen umfassend gesetzlich geregelt. Unternehmen müssen ein wirksames Risikomanagement einrichten, um Gefahren für Menschenrechtsverletzungen und bestimmte Schädigungen der Umwelt zu identifizieren, zu vermeiden oder zu minimieren. Das Gesetz…

Neues Lieferkettengesetz ab 2023: In vier Schritten zur transparenten Supply Chain

Neues Jahr, neue Regeln: Ab 2023 gilt für Unternehmen ab 3.000 Arbeitnehmern das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das Unternehmen in die Verantwortung nimmt, Schädigungen der Umwelt und Menschenrechtsverletzungen zu identifizieren und zu vermeiden¹. Bei Verstößen können juristische Personen und Personenvereinigungen empfindliche Bußgeldzahlungen von bis zu zwei Prozent des weltweiten Jahresumsatzes drohen². Das Problem: Zurzeit fehlt vielen Unternehmen der…