Herausforderungen und Lösungen für eine ganzheitliche Kostenkontrolle – IT Financial Management im Zeitalter der Cloud

Ein ganzheitliches ITFM-Tool führt sämtliche Kosten, die mit einem Business-Service verbunden sind – On-Premises- und Cloud-Infrastrukturen sowie Personalkosten – in einer zentralen Datenbank zusammen und bildet sie in einem einheitlichen Kostenmodell ab.

Die Digitalisierung und der damit verbundene Anstieg an Cloud-Diensten haben das IT Financial Management (ITFM) grundlegend verändert. Was früher durch statische Tools und Prozesse gesteuert wurde, benötigt heute flexible Lösungen, die die dynamische Natur von Cloud-Services widerspiegeln. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen, die sich für das ITFM durch den zunehmenden Einsatz von Cloud-Services ergeben, und zeigt, wie ein ganzheitlicher Ansatz helfen kann, den Überblick über alle IT-Kosten zu behalten.

Herausforderungen im IT Financial Management der Cloud-Ära. In vielen Unternehmen ist ITFM nach wie vor eine statische Disziplin: Budgetplanungen erfolgen jährlich, Controlling und Forecasting monatlich. Dabei kommen häufig traditionelle IT-Controlling-Werkzeuge oder auch Excel zum Einsatz. Solche statischen Tools stoßen jedoch an ihre Grenzen, sobald dynamische Cloud-Services hinzukommen. Cloud-Dienste sind aufgrund ihrer Flexibilität für moderne IT-Landschaften äußerst attraktiv. Sie können nach Bedarf gestartet oder gestoppt werden, was zwar Agilität bringt, gleichzeitig aber auch eine neue Ebene der Kostenplanung und -kontrolle erforderlich macht.

  • Schnelle Kostenänderungen und Budgetüberschreitungen:
    Ein zentrales Problem der Cloud-Dienste ist ihre Volatilität in Bezug auf Kosten. Werden zusätzliche Ressourcen benötigt, so können diese umgehend gestartet werden, was jedoch auch unvorhergesehene und teilweise erheblich höhere Ausgaben mit sich bringt. In kurzer Zeit können diese Kosten das geplante Budget übersteigen, wodurch die Notwendigkeit entsteht, die Cloud-Kosten in deutlich kürzeren Intervallen zu überwachen und bei Bedarf korrigierende Maßnahmen zu ergreifen.
  • Limitierte Cloud-Only-Tools:
    Eine erste Abhilfe besteht oft in der Einführung spezieller Cloud-Tools, die ausschließlich die Cloud-Kosten im Blick haben. Der Einsatz solcher Lösungen wird häufig von Cloud Center of Excellence (CCoE)- oder FinOps-Teams initiiert. Sie erfassen zwar detaillierte Ausgaben der Cloud-Umgebungen, können jedoch keine vollständige Sicht auf die IT-Kosten eines Unternehmens bieten, da sie die Cloud-Kosten isoliert betrachten und keine Verknüpfung mit anderen Kostenkomponenten vornehmen.
  • Fehlende Verbindung zwischen Cloud-Assets und Business-Services:
    Cloud-Tools erkennen die individuelle Nutzung und Kosten der Cloud-Ressourcen, jedoch oft ohne Berücksichtigung der Business-Services, die durch diese Ressourcen unterstützt werden. Dies verhindert eine ganzheitliche Bewertung und eine klare Zuordnung der Cloud-Kosten zu den verschiedenen Business-Services.
  • Hybride IT-Umgebungen und Fragmentierung:
    Unternehmen setzen vermehrt auf hybride IT-Umgebungen, bei denen neben der Cloud auch On-Premises-Infrastrukturen zum Einsatz kommen. Diese verschiedenen Infrastrukturen sowie zusätzliche Kosten für Personal in Entwicklung, Support und Betrieb werden meist in traditionellen ITFM-Tools verwaltet. Das Resultat ist eine fragmentierte Kostenübersicht, die eine umfassende und exakte Kostenanalyse der Business-Services erschwert.
  • Lösung: Ganzheitliche ITFM-Tools für konsolidierte Kostenkontrolle. Um den Herausforderungen eines dynamischen und fragmentierten IT-Kostenmanagements zu begegnen, wird der Einsatz eines ganzheitlichen ITFM-Tools zunehmend unverzichtbar. Ein solches Tool führt sämtliche Kosten, die mit einem Business-Service verbunden sind – darunter On-Premises- und Cloud-Infrastrukturen sowie Personalkosten – in einer zentralen Datenbank zusammen und bildet sie in einem einheitlichen Kostenmodell ab.

 

Ein modernes IT-Financial-Management-Tool muss flexibel einsetzbar sein – zugeschnitten auf zukünftige Herausforderungen in Bezug auf Kostentrans­parenz- und Optimierung.

 

Funktionsweise eines modernen, ganzheitlichen ITFM-Tools. Ein ITFM-Tool, das den Anforderungen der Cloud-Ära gerecht wird, übernimmt eine Reihe von Aufgaben, die weit über die bloße Erfassung und Verwaltung einzelner Kostenbestandteile hinausgehen:

  • Zentrale Erfassung und Überwachung aller Kosten:
    Ein ganzheitliches ITFM-Tool erfasst und überwacht sämtliche Kostenarten (On-Premises, Cloud, Personal) in einem integrierten System. Dies ermöglicht eine umfassende Kostenübersicht über alle Infrastrukturen und Ressourcen hinweg.
  • Kostenzuordnung zu Business-Services:
    Das Tool übernimmt die Zuordnung der Kosten einzelner Infrastrukturelemente zu den unterstützten Business-Services. Diese Zuweisung erfolgt anhand der in der Configuration Management Database (CMDB) hinterlegten Abhängigkeiten zwischen IT-Assets und Business-Services. Durch diese Zuordnung wird eine Basis für Entscheidungen wie Benchmarking, Make-or-Buy-Analysen und die Berechnung des Business Value eines Service geschaffen.
  • Automatisierte Datenerfassung und Cloud-Kostenmanagement:
    Die dynamische Natur der Cloud-Dienste erfordert ein automatisiertes Discovery-Verfahren, das die Kosten der genutzten Cloud-Dienste täglich über standardisierte Schnittstellen direkt von den Cloud-Providern einliest. Mithilfe eines standardisierten, hierarchischen Tagging-Schemas werden die Cloud-Ressourcen automatisch mit ihren Abhängigkeiten in der CMDB abgebildet. Anschließend werden die Kosten der einzelnen Cloud-Ressourcen über die Hierarchieebenen hinweg aggregiert, sodass sie sich auf höchster Ebene den jeweiligen Business-Services zuordnen lassen.
  • Transparenz durch Analyse- und Reporting-Funktionen:
    Ein modernes ITFM-Tool bietet umfassende Analyse- und Reporting-Möglichkeiten. Die vollständige Abdeckung aller Kostenarten ermöglicht detaillierte Einblicke in die IT-Ausgaben eines Unternehmens und erlaubt ein Drill-Down bis auf Komponentenebene. Dies schafft Klarheit für diverse Stakeholder – von CxOs über Business-Verantwortliche bis hin zu Operations-Teams, CCoE und FinOps.

Vorteile einer ganzheitlichen ITFM-Lösung. Die Integration aller Kostenarten in einem Tool bringt eine Vielzahl von Vorteilen für das IT Financial Management mit sich:

  • Konsolidierte Sicht auf sämtliche IT-Kosten:
    Die Einbindung aller Kostenarten in ein zentrales System verhindert die isolierte Betrachtung einzelner Kostenblöcke. Nur eine ganzheitliche Sicht auf alle anfallenden Kosten bietet eine gute Grundlage für Business-Entscheidungen.
  • Gemeinsame Datenbasis für alle Stakeholder:
    Unterschiedliche Stakeholder – vom CxO über Business- und Operations-Teams bis hin zu FinOps – erhalten relevante Informationen, die auf ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies verbessert die Transparenz und sorgt dafür, dass alle Beteiligten auf einer gemeinsamen Datenbasis arbeiten.
  • Vermeidung isolierter Kostenanalysen:
    Durch die ganzheitliche Betrachtung lassen sich Kostentreiber besser identifizieren und Optimierungsmaßnahmen gezielt umsetzen. Eine isolierte Betrachtung von Cloud-Kosten, wie sie in traditionellen Cloud-Only-Tools vorliegt, führt hingegen häufig zu Fehleinschätzungen, da die Cloud-Kosten ohne Berücksichtigung der Gesamtkosten bewertet werden.

Fazit. Mit der fortschreitenden Nutzung von Cloud-Diensten in der IT-Landschaft ist ein Umdenken im IT Financial Management unumgänglich. Die dynamische Natur der Cloud erfordert kürzere Überprüfungsintervalle und flexibel skalierbare Lösungen, die alle IT-Kostenarten abbilden. Ein ganzheitliches ITFM-Tool vereint sämtliche Kostenarten und bietet so eine fundierte Basis für Entscheidungen, die das Kostenmanagement der IT-Abteilung nachhaltig verbessern können. Indem die Gesamtkosten eines Business-Services zentral erfasst und überwacht werden, erhalten Unternehmen eine präzise und verlässliche Kostenübersicht, die sie in einer zunehmend hybriden und dynamischen IT-Welt unterstützt.

 

Weitere Informationen
Report: Die Top Anbieter für ITFM- und TBM-Lösungen 2024 / 2025«:
https://bit.ly/4hxhzwF

 

 


Martin Landis,
Director Marketing
www.usu.com

 

 

Illustration: © Natalya Kosarevich, Ratthamond | Dreamstime.com

 

146 Artikel zu „Kostenkontrolle“

Optimale Kostenkontrolle und mehr Service bei der Hardwarebeschaffung mit DaaS – Evolution der Kundenbeziehung

Stark schwankende Fixkosten und starre Arrangements – diese Nachteile der klassischen IT-Hardwarebeschaffung gehören dank der »Device as a Service«-Lösung von Acer der Vergangenheit an. Auf Basis einer Zuora Central Platform betreibt der Hersteller seit gut einem Jahr ein entsprechendes Portal. Kunden profitieren von ausgeglichenen Budgets mit kalkulierbaren laufenden Kosten und einer stets aktuellen Hardwareausstattung.

Vier Kriterien für die Auswahl der richtigen Graphdatenbank

Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Datenbeziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige?   Graphdatenbanken haben sich als äußerst leistungsfähige Lösungen für viele Anwendungsfälle etabliert. Mit ihnen lassen sich vernetzte, strukturierte und unstrukturierte Daten schnell…

Digitale Souveränität stärken – Strategien für KMU in unsicheren Zeiten

Bitkom-Studie warnt: Wirtschaftliche Risiken durch Abhängigkeit von den USA.   Die aktuelle Bitkom-Studie bringt es auf den Punkt: Der Wahlsieg von Donald Trump hat das Vertrauen der deutschen Digitalwirtschaft in die USA massiv erschüttert. 96 Prozent der befragten Unternehmen betonen die dringende Notwendigkeit, die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Resilienz…

Fertigungsunternehmen reagieren nur langsam auf Sicherheitsbedrohungen im Netz

Neue Studie zeigt, dass die Branche mit einem wachsenden Ressourcen- und Qualifikationsdefizit zu kämpfen hat. Aryaka, Spezialist für Unified SASE as a Service, hat die Veröffentlichung eines neuen Forschungsberichts bekanntgegeben, der die Herausforderungen und Trends im Bereich Netzwerksicherheit in der Fertigungsindustrie untersucht. Der von GatePoint Research durchgeführte Bericht (»The State of Network Security in Manufacturing:…

Was kann eine SaaS-Lösung für IT Asset Management besser – und was nicht?

ITAM on-premises versus Software-as-a-Service IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe. Aber hält SaaS, was es verspricht, und wann ist on-premises doch die bessere Entscheidung? Experten haben die Vor- und Nachteile…

Durch engere Zusammenarbeit zwischen Finanz- und Fachabteilungen aus der Rezession

Erst Kontrolle, dann Wachstum: Effektives Ausgabenmanagement ist für 84 Prozent deutscher Firmen von zentraler Bedeutung. 56 Prozent bedauern zu drastische Ausgabenkürzungen.   Pleo, Anbieter einer Lösung für Ausgabenmanagement, beleuchtet in einer aktuellen Studie die Wechselwirkungen von Budgetkürzungen, Zusammenarbeit und Wachstum in deutschen Firmen. Der Report zu Finanz- und Geschäftssynergien zeigt: Deutsche Firmen erhoffen sich von…

Durch Cloud-Ausstieg mehr Geld für Investitionen

Aus finanzieller Sicht stellt sich für viele Unternehmen, die ihre IT in den vergangenen Jahren in die Cloud verlagert haben, mittlerweile die Frage »Wieder raus aus der Cloud und zurück ins eigene Rechenzentrum?« oder bleiben. Das Unternehmen 37signals hat sich für seinen Auszug aus der Cloud u.a. für Systeme von Pure Storage entschieden und konnte…

Die Transformation zu Technologie-Ökosystemen

In der heutigen Wirtschaftslandschaft sind Technologie-Ökosysteme entscheidend für den Unternehmenserfolg. Diese Ökosysteme, die auf digitalen Plattformen basieren, ermöglichen es Unternehmen, integrierte Lösungen anzubieten, die komplexe Kundenbedürfnisse effizient erfüllen. Die Transformation hin zu einem solchen Ökosystem erfordert jedoch mehr als nur technologische Innovationen; sie erfordert einen kulturellen Wandel innerhalb des Unternehmens, der Kollaborationskompetenz und Lernfähigkeit in…

Technologie als Werttreiber: Erfolgsfaktoren für »Best-in-Class«-Technologie-Ökosysteme

Im Alltag erleben wir bereits die Vorteile eines gut funktionierenden Technologie-Ökosystems: Smartphones, Laptops und Smart-Home-Geräte sind in der Lage, nahtlos miteinander zu kommunizieren und uns das Leben zu vereinfachen. In der modernen Geschäftswelt verhält es sich nicht anders: Der Aufbau eines starken Technologie-Ökosystems spielt eine zentrale Rolle, um sich wichtige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Diese ermöglichen…

Fünf IT-Tipps, um die Geschäftskontinuität zu sichern: Ganzheitliche Strategien für die eigene Business Continuity

Von Daten über Anwendungen bis hin zu einzelnen Workloads: »Wer an Business Continuity denkt, der muss das Thema mit Blick auf die eigene IT-Landschaft oft neu bewerten«, sagt Dr. Christoph Dietzel, Head of Global Products & Research beim Internetknoten-Betreiber DE-CIX. Warum diverse IT-Systeme resilienter sind. Was IT-Dienstleister wissen sollten. Und welche Rolle Cloud-Konnektivität spielt, um die Geschäftskontinuität zu sichern.

Der Wandel der Monetarisierungsmodelle in der Softwareindustrie – Chancen und Herausforderungen

Die Softwareindustrie hat in den letzten Jahren einen deutlichen Wandel durchlaufen, insbesondere in Bezug auf die Monetarisierungsstrategien. Was früher durch einmalige Lizenzgebühren geregelt wurde, wird heute zunehmend durch Abonnements, Freemium-Modelle oder Pay-per-Use abgelöst. Dieser Umbruch hat zahlreiche Vorteile für Unternehmen, bringt jedoch auch Herausforderungen für Endverbraucher mit sich, die an traditionelle Kaufmodelle gewohnt waren.  …

Warum die IT-Sicherheit für den Weg in die Cloud spricht – Safety First

Die Vorurteile gegenüber Cloud Computing sind so alt wie die Technologie selbst. Hartnäckig hält sich dabei auch die Meinung, Cloud-Lösungen seien besonders anfällig für Datenverluste und Cyberangriffe. Höchste Zeit, diese überholte Sichtweise zu ändern – denn ein genauerer Blick zeigt, dass die Wolke nicht nur widerstandsfähig ist, sondern Anwendern auch entscheidende Vorteile bietet, bei denen On-Premises-Ansätze nicht mithalten können.

Agile Daten-Engine: Data Warehouses automatisieren – warum und mit welchen Mitteln?

Die Automatisierung eines Data Warehouses resultiert in einer geringeren Fehlerquote, höheren Effizienz in der Datenverwaltung und konsistenten Datenqualität. Low-Code-Ansätze bringen Business und IT näher zusammen, da beide in derselben Sprache kommunizieren können. Intuitive DWA-Tools mit Selbstbedienungsfunktionen gestatten es auch technisch weniger Versierten, datenbezogene Aufgaben auszuführen.

Die Cloud als Schlüssel zur betrieblichen Resilienz

Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Billionen US-Dollar knacken. [1]. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen. Ein Hauptgrund für dieses Wachstum lässt sich in der Attraktivität der Cloud…

Visibility, Deep Observability und Zero Trust: Das Problem der blinden Flecken

Ein Blick auf die letzten zwölf Monate zeigt: Deutsche IT- und Security-Entscheider erkennen mittlerweile, dass die Themen Deep Observability und Zero Trust wesentlich zum Erfolg der eigenen Sicherheitsstrategie beitragen. Entsprechende Investitionen haben dazu geführt, dass sie sich weniger um Sicherheitsvorfälle sorgen und in – womöglich falscher – Sicherheit wägen. So scheint der Ernst der Lage…

Hybrid-Cloud: Auf dem Weg zur individuellen und nachhaltigen Hybrid-IT-Strategie

Hybrid-Cloud für zukunftssicheres IT-Infrastrukturmanagement Ein Cloud-only-Ansatz erfordert eine umfassende Transformation und ist nicht immer die alleinige Lösung für zukunftssichere IT-Strategien. Eine hybride IT-Landschaft dagegen, die Effizienz, Kosten, Sicherheit, Flexibilität und Geschwindigkeit berücksichtigt, kann für viele Organisationen die bessere Lösung darstellen. Um festzustellen, ob dies für eine spezifische Organisation zutrifft, sind umfassendes Know-how und eine bewährte Methodik…

Cloud-Visibility: Die Cloud wie das eigene Netzwerk verwalten

Cloud-Services sind heute ein integraler Bestandteil der Geschäftsprozesse und müssen die Anforderungen von Kunden und Mitarbeitenden erfüllen. Im Vergleich zu Anwendungen, die sich innerhalb der IT-Umgebung befinden, können IT-Teams jedoch die Systeme von Drittanbietern, auf die sie jetzt angewiesen sind, weder sehen noch kontrollieren. Mit Hilfe einer End-to-End-Lösung profitieren sie von einer umfassenden Cloud-Visibility –…

Unternehmen in der Cloud-Falle – Den Ausweg aus der digitalen Abhängigkeit finden

Unsere Eltern haben uns immer vor Abo-Fallen gewarnt, doch jetzt stürzen wir uns begeistert hinein. Das böse Erwachen kommt dann meist zu spät. Wie gefährlich die digitale Abhängigkeit sein kann, zeigt das aktuelle VMware-Debakel. Spätestens jetzt sollte jeder den Weckruf gehört haben und die eigene IT-Strategie überdenken.

Hybrid-Cloud: Vorteile für datengesteuerte Unternehmen

Moderne datengesteuerte Unternehmen nutzen Daten als wertvollen Bestandteil ihrer Entscheidungsprozesse, der Strategieentwicklung und des Tagesgeschäfts. Diese kommen aus verschiedenen Quellen – darunter Kundeninteraktionen, Markttrends, Betriebskennzahlen und interne Prozesse – und sind nicht nur Nebenprodukt von Geschäftsaktivitäten. Aktiv gesammelt, gespeichert und analysiert, sind sie wichtig, um Geschäftsentscheidungen zu treffen.   Unternehmen suchen daher nach Möglichkeiten, den…

Auf dem Weg zu Full-Stack Observability: Drei wichtigste Meilensteine

Die Überwachung der gesamten Anwendungsperformance ist mittlerweile zu einem wesentlichen Bestandteil vieler Unternehmensstrategien geworden. Das gaben 85 Prozent der IT-Experten in einer kürzlich von Cisco durchgeführten globalen Studie an [1]. Tommy Ziegler, FSO Leader Sales Engineering von Cisco AppDynamics, verrät, wie wichtig es für IT-Experten und Entwickler ist, ihren gesamten IT-Stack im Blick zu haben,…