Veraltete Tools, fehlende Schnittstellen, manuelle Workarounds: In vielen Unternehmen hinkt die Software den operativen Anforderungen hinterher. Besonders dann, wenn Abläufe ungewöhnlich, stark skalierend oder von hoher Komplexität geprägt sind. Statt mit Standardlösungen zu kämpfen, setzen immer mehr Firmen auf individuelle Software – und verschaffen sich damit handfeste Vorteile im Tagesgeschäft. Das zeigen auch folgende Praxisbeispiele aus der Event-Planung und der Radiologie.
Die Melan macht Märkte GmbH (Melan) aus Aachen stand vor der Herausforderung, dass ihre Standardsoftware die komplexen Buchungsprozesse nicht mehr abbilden konnte. Jährlich führt das Unternehmen über 1.500 Trödel- und Antikmärkte mit über vier Millionen Besuchern durch – das will gut organisiert sein. Jede Location und auch jeder einzelne Verkaufsstandplatz haben dabei ihre Besonderheiten, die in der Buchung eine wichtige Rolle spielen: Ist ein Stand überdacht? Liegt er in der Nähe des Eingangs oder von Essensangeboten? Erreicht der Verkäufer den Stromkasten von seiner Position aus? Im Buchungsprozess betrachten Nutzer die gesamte Dimension eines Marktes.
Das lange genutzte Buchungssystem war zwar immer mitgewachsen, konnte den steigenden Anforderungen an Detailgenauigkeit und Individualität jedoch schlussendlich nicht mehr gerecht werden. In Kombination mit der zunehmenden Anzahl an zu organisierenden Märkten entschied sich Melan 2023 dazu, in ein neues, individuelles Buchungstool zu investieren.
Immer mehr Unternehmen lassen sich maßgeschneiderte Software für ihre Vorhaben programmieren. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine aktuelle Studie der Heise Group unter DACH-Unternehmen. Der Grund: Individualsoftware kann Unternehmen bei der Bewältigung ihrer täglichen Aufgaben zielgerichteter unterstützen und sie nachhaltig entlasten. Die Vorteile beziehen sich dabei nicht nur auf eine spezifische Branche. Vielmehr greifen individuelle Lösungen überall dort, wo Standardkomponenten oder Branchenlösungen nicht mehr ausreichen – oft in ungewöhnlichen Geschäftsprozessen oder bei exotischen Problemstellungen.
Innovatives Ticketing und Buchungssystem. Gemeinsam mit dem Software-Spezialisten Bauer + Kirch entwickelte Melan eine Komplettlösung, bestehend aus einem neuen nutzerfreundlichen Buchungsservice verbunden mit einer einfach zu bedienenden Verwaltungs- und Abrechnungs-Software mit CRM. Das maßgeschneiderte System ermöglicht dem Verkäufer, bei der Auswahl des für ihn geeigneten Standes zielgerichtet alle wichtigen Informationen in Betracht zu ziehen. Begleitet von einer interaktiven Karte, um die Dimensionen des Marktes und seiner Standplätze zu veranschaulichen, verläuft der gesamte Buchungs- und Verwaltungsprozess maximal automatisiert. Kunden buchen und verwalten ihre Stände einfach und schnell selbst. Komplexe Preisberechnungen werden transparent, der Kundenservice berät qualitativ besser – bei 50 Prozent weniger zeitlichem Aufwand.
Weil die Softwareentwickler im Vorfeld alle Anforderungen an die neue Lösung bis ins Detail ermittelt hatten, konnten Prozesse und Workflows passgenau gestaltet werden. Dadurch ist auch der Verwaltungsprozess so intuitiv geworden, dass Melan die Anpassung und Erstellung neuer Karten eigenständig vornehmen kann.
Mit dem eigens programmierten Tool hebt sich Melan heute deutlich vom Markt ab und ist zum führenden Veranstalter von Märkten deutschlandweit geworden.
Neue Herausforderungen, starre Strukturen. Für viele Unternehmen bedeutet Individualsoftware aber auch, neue Anforderungen in vorhandene Strukturen einbauen zu müssen. Im nachfolgenden Beispiel lag das Problem in genau solcher Standard-Branchensoftware, mit der sich individuelle Abläufe in der Radiologie nicht mehr zeiteffizient bewältigen ließen.
Mammografie-Prozesse digitalisieren – Personal und Teilnehmerinnen entlasten. Arztpraxen stehen durch anspruchsvolle Abläufe und Personalmangel unter einem enormen Zeitdruck. Auch in Mammografie-Praxen ist das der Alltag. Darunter leiden nicht nur das überarbeitete Praxispersonal, sondern auch Patientinnen, die in Ungewissheit auf das Ergebnis ihrer Untersuchung warten. Die Radiologie im Kapuzinerkaree in Aachen, die jährlich etwa 40.000 Untersuchungen durchführt, wollte deshalb ihre Prozesse effizienter gestalten und repetitive Aufgaben automatisieren. Dafür programmierte Bauer + Kirch eine Individualsoftware auf Basis von MaSc – der in Deutschland gängigen Software für Mammografie-Screenings.
Mammografie-Screenings stellen hohe Anforderungen an medizinische sowie datenschutztechnische Standards. Um Vorgänge reibungslos zu gestalten und dem Personal mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten einzuräumen, digitalisiert die Individualsoftware den gesamten Ablauf rund um den Screening-Prozess.
Alle Daten der Teilnehmerinnen stehen nach der Anmeldung verschlüsselt bereit. Um die Untersuchungsdaten in der Software abzurufen, wurde eine Schnittstelle zu MaSc eingerichtet. Sobald der Individualsoftware die Befunde vorliegen, koordiniert sie die weiteren Schritte eigenständig: Bei einem Normalbefund sendet sie automatisiert einen Befundbrief an Teilnehmerinnen und Hausärzte – das spart Arbeitszeit für das Personal und reduziert die Wartezeiten der Teilnehmerinnen. Bei auffälligen Befunden dokumentiert die Software die Informationen, koordiniert Folgetermin und Untersuchungsart, trägt weitere Befunde ein und erfasst auch die anschließende Fallbesprechung in der multidisziplinären Fachkonferenz des Abklärungszentrums. Bei Privatversicherungen läuft die Abrechnung inklusive möglicher Mahnungen vollautomatisiert ab. Die Software umfasst zudem auch die Honorarverteilung an die Ärzte und quartalsweise Qualitätsberichte.
Die Individualsoftware wird stetig weiterentwickelt und birgt Potenzial für zukünftige Einsätze wie Selbstkontrollen oder eine KI-unterstützende Verknüpfung zwischen Diagnose und Terminplanung.
Businesskritische Prozesse brauchen individuelle Lösungen.
In einer zunehmend komplexen Geschäftswelt und bei außergewöhnlichen Prozessanforderungen stoßen viele Unternehmen mit Standardsoftware an ihre Grenzen. Nach aufreibenden Monaten oder Jahren der Inhouse-Programmierungen und Workarounds zeigt sich in manchen Fällen: Um von reibungslosen Abläufen zu profitieren, sich zukunftsfähig aufzustellen und Ressourcen einzusparen, bedarf es einer maßgeschneiderten Lösung. »Von der Stange« reicht nicht immer aus – wer digitale Effizienzpotenziale heben will, braucht zuweilen eine Lösung, die so individuell ist wie die Herausforderung selbst.
Andreas Bauer,
Geschäftsführer von
Bauer + Kirch
Illustration: © Skypixel | Dreamstime.com
32 Artikel zu „Individualsoftware“
News | Trends 2021
Individualsoftware ist treibender Faktor für Unternehmenserfolg

Fachkräftemangel, Innovationsdruck und Nachfragemängel sind nur Teile der zahlreichen Auswirkungen der aktuellen Covid-19-Pandemie. Die Pandemie und ihre Folgen erfordern ein Umdenken, auch in der IT-Infrastruktur. Dabei sehen 74 Prozent der befragten Unternehmen, die individuelle Softwarelösungen einsetzen, den Einsatz von Individualsoftware als Grund für ihren Erfolg. Individuelle Lösungen bieten dabei nicht nur Innovationssprünge, sondern auch Wettbewerbsvorteile…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Strategien
Deutschland braucht einen Turbo-Boost bei der Digitalisierung von Behörden

Egal ob Bauantrag, Führerschein oder Wohnungswechsel: Deutschland muss bei der Digitalisierung von Fachverfahren in öffentlichen Institutionen schnellstens aufholen und Lehren aus den unbefriedigenden Ergebnissen des Online-Zugangsgesetzes ziehen. Welche Faktoren sind bei der Prozessdigitalisierung von Behörden über Erfolg und Misserfolg entscheidend? Das Ziel ist klar: Durch die Digitalisierung sollen behördliche Prozesse und Fachverfahren einfacher und schneller…
News | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Mehr KI, weniger Wartezeit: Voicebots in Kommunen

Wenn Bürgerinnen und Bürger in der Warteschleife eines Bürgertelefons hängen, liegt das selten an fehlendem Willen der Verwaltung – sondern oft an begrenzten Kapazitäten. Der Fachkräftemangel, fehlende finanzielle Mittel und immer neue gesetzliche Aufgaben stellen eine Dauerbelastung für Kommunen dar. Sogenannte Voicebots versprechen hier Entlastung: automatisierte Telefonassistenten, die mit Anrufenden sprechen, Informationen bereitstellen und einfache…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Digitalisierung | Services
Viele Wege, ein Ziel: Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 veröffentlicht

Auf dem »Zukunftskongress Staat & Verwaltung« wurde der neue Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt [1]. Die aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer FOKUS beleuchtet detailliert den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern – mit einem besonderen Fokus auf Fortschritte im Bereich der digitalen Infrastruktur, dem digitalen Alltag und…
News | Digitalisierung | E-Government | Ausgabe 5-6-2025
Digitale und automatisierte Prozesse für einen konkurrenzfähigen Standort – Wie Kommunen den digitalen Gewerbesteuerbescheid einführen

Bisher war die Abgabe des Gewerbesteuerbescheids mit viel Bürokratie und Aufwand verbunden. Durch die Digitalisierung profitieren alle Beteiligten von einfacheren, schnelleren Prozessen. Fast 1.500 Pilotkommunen testen die Einführung aktuell. Erfolgsentscheidend ist die deutschlandweit flächendeckende Umsetzung.
News | Digitalisierung | Kommunikation | E-Government | Ausgabe 5-6-2025
Cloud, KI und Kommunikation – Digitalisierungstrends in Ämtern und Behörden

Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung
Digitalisierungsvergleich 2025: Nürnberg und Frankfurt haben die digitalsten Bürgerämter Deutschlands

Nürnberg und Frankfurt teilen sich den Spitzenplatz – München fällt leicht zurück Duisburg und Bremen bleiben Schlusslichter Frankfurt zeigt den größten digitalen Fortschritt im Vergleich zum Vorjahr Die Digitalisierung deutscher Behörden gewinnt zunehmend an Dynamik, doch regionale Unterschiede bleiben weiterhin deutlich spürbar. Wie bereits 2024 analysiert die Gisma University of Applied Sciences (www.gisma.com) den…
News | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz
Produktivität deutscher Büroangestellter verbesserungsfähig

Mehr als ein ganzer Jahresurlaub: Deutsche Büroangestellte verlieren jährlich über 300 Stunden durch ineffiziente Arbeitsprozesse. Eine aktuelle Studie von Lucid Software zeigt: Deutsche Wissensarbeiter verlieren durchschnittlich 1,4 Stunden pro Tag durch ineffiziente Prozesse [1]. Auf das Jahr gerechnet entspricht das fast zwei Monaten der jährlichen Arbeitszeit pro Mitarbeiter. Ineffiziente Prozesse und schlecht auffindbare Informationen bremsen…
News | ERP | Künstliche Intelligenz
Neuer IFS Accelerator beschleunigt Migration von SAP auf IFS Cloud

IFS, ein Anbieter von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, hat auf der IFS Connect DACH in Düsseldorf einen neuen Migrations-Accelerator-Service vorgestellt. Er ermöglicht es SAP-Anwenderunternehmen, nahtlos und schnell auf IFS Cloud umzusteigen und von fortschrittlichen Lösungen für Szenario-Modellierung, Risikomanagement und industrielle KI zu profitieren. Mit der Einführung des Accelerators reagiert IFS auf die Nachfrage aus dem…
News | Business | Strategien | Ausgabe 3-4-2025
Plattform-Ökonomie 4.0 – Warum universellen Apps die Zukunft gehört
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse
HR 2.0 mit No-Code- und Low-Code: Personalverwaltung neu gedacht

Wie No-Code- und Low-Code-Plattformen HR-Prozesse umfassend automatisieren. In einer zunehmend digitalisierten Welt eröffnen KI und maschinelles Lernen HR ganz neue Möglichkeiten. Lediglich Bewerbungen zu verwalten war gestern. Zukünftig werden Systeme auch Talente in sozialen Netzwerken identifizieren oder proaktiv Mitarbeiterfluktuationen verhindern. Dank automatisierter, integrierbarer Lösungen könnte sich das Personalwesen dabei vom Stiefkind zum strategischen Treiber im…
News | Produktmeldung | Services
Dropbox kündigt neue Verbesserungen für Dropbox Dash an

Dropbox hat ein umfangreiches Update für Dropbox Dash, die eigene universelle Suche und das Wissensmanagement-Produkt, angekündigt. Die verbesserte Version von Dash verfügt nun über eine erweiterte Video- und Bildsuche über vernetzte Plattformen hinweg und bietet darüber hinaus Features, die über die reine Suche hinausgehen und die Erstellung von Inhalten beschleunigen. Dash besitzt nun speziell entwickelte…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion
Der Koalitionsvertrag setzt verstärkt auf Digitalisierung

Digitalministerium kommt, konkrete Zuständigkeiten fehlen aber. Positiv: zahlreiche digitale Vorhaben für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Finanzierung muss jetzt schnell geklärt werden. Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Lösungen
Deloitte und KOBIL schließen strategische Partnerschaft für die Digitalisierung von Städten und Kommunen

Deloitte, ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, und KOBIL, Anbieter digitaler Identitäts- und mobiler Sicherheitslösungen, haben eine strategische Allianz geschlossen. Die Partner unterstützen Städte und Kommunen bei der digitalen Transformation. Ziel der Kooperation ist es, stärkere Ökosysteme in Deutschland sowie ganz Europa aufzubauen und eine digitale Teilhabe bei den Bürgern der Kommunen zu fördern. Zu diesem Zweck…
News | Effizienz | ERP | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Lösungen | Nachhaltigkeit
ERP und IWMS: Mehr als die Summe der Teile

ERP- und Immobilien-Management-Systeme koexistieren in den meisten Unternehmen bislang als dedizierte Insellösungen – doch die Integration der Plattformen bietet echten Mehrwert. ERP-Systeme sind eine tragende Säule moderner Enterprise-Architekturen – und helfen Unternehmen, ihre Business-Prozesse zu überwachen, zu optimieren und zu automatisieren. Der Fokus liegt dabei allerdings in der Regel auf primären Geschäftsprozessen wie Produktion,…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work | Ausgabe 1-2-2025
Das Jahr 2025 in der Informationstechnologie – Von Innovationen und Evolutionen

Das Jahr 2025 wird eine Vielzahl von spannenden Entwicklungen und Trends in der IT-Welt mit sich bringen. Die IT-Technologie entwickelt sich rasant weiter und verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise grundlegend. In dieser Zusammenfassung werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die das Jahr prägen werden.
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Ausgabe 1-2-2025
Wie die Digitalisierung der Rechtsabteilung von Unternehmen neue Agilität verleiht – Vom Bremsklotz zum Business-Booster
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Strategien
Innovationskompass 2025: Verbraucher fordern mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Eine aktuelle Studie des Forum Moderne Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen Civey zeigt: 77 Prozent der deutschen Verbraucher stehen nachhaltigen Technologien in der Landwirtschaft offen gegenüber. Besonders gefragt sind Innovationen, die Umweltbelastungen reduzieren und die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Die Ergebnisse des Innovationskompasses 2025 geben Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Gesellschaft…
Trends 2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
IT 2025: Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit, KI und Geopolitik

Neben den Themen IT-Security und künstliche Intelligenz (KI) müssen sich Unternehmen in der IT im Jahr 2025 mit den aktuellen geopolitischen Entwicklungen und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Für seinen jährlich erscheinenden Digital Infrastructure Report hat der Netzwerkanbieter Colt Technology Services 1.500 CIOs und IT-Verantwortliche in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten befragt. Der…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Nachhaltige Cyberresilienz lebt in einem Ökosystem

Warum Partner-Ökosysteme für den Schutz und das Sichern von IT-Infrastrukturen, Systemen und Daten auch 2025 immer wichtiger werden. Cyberresilienz ist eine Voraussetzung, um die Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen in einer zunehmend gefährdeten digitalen Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Plattformlösungen für eine proaktive Abwehr und für eine automatisierte, saubere Cyber Recovery sind zentral für den Rebuild funktionierender Infrastrukturen. Angesichts…