IT-Störungen: IT- und Datenmanagement – effizient, sicher und nachhaltig

Illustration Absmeier foto freepik

Umfrage: Vier von zehn Beschäftigten klagen über IT-Störungen im Wochentakt. Neues Whitepaper zeigt Unternehmen Strategien und Lösungen für ein modernes IT- und Datenmanagement.

 

Serverausfälle, Softwareabstürze, verschwundene E-Mails – in 40 Prozent der deutschen Unternehmen vergeht keine Woche ohne IT-Störung. Das ist das alarmierende Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions (LHIND) unter mehr als 1100 Arbeitnehmenden in Deutschland durchgeführt wurde. Da eine mangelhafte IT nicht nur für Stress und Frust bei den Beschäftigten sorgt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens gefährdet, erklären die Experten von LHIND in einem neuen Whitepaper, wie Unternehmen ihr IT- und Datenmanagement effizient, sicher und nachhaltig aufstellen können [1].

Wie die LHIND-Umfrage weiter zeigt, nimmt bei mehr als der Hälfte der Unternehmen (57 Prozent) die Anzahl der Störungen zudem eher zu. Zwar werden diese mehrheitlich innerhalb von drei Stunden gelöst, dennoch bleibt ein Teil auch länger bestehen. Besonders problematisch: 35 Prozent der Problemlösungen sind nur behelfsmäßig. Hier ist die Gefahr groß, dass sich dauerhaft Fehler in die Daten einschleichen.

»Die Ansprüche an die IT sind derzeit gigantisch. Denn neben dem täglichen Firefighting – Stichwort Störungen – wird von den IT-Verantwortlichen auch noch erwartet, für das gesamte Unternehmen der Treiber der digitalen Transformation zu sein«, sagt Dr. Lars Schwabe, CTO von Lufthansa Industry Solutions. »Viele IT-Leiter sind zudem in einem Spannungsfeld gefangen, zwischen dem Abbau von technischen Schulden und dem Aufbau von innovativen Lösungen.«

Die Anpassung der IT an die aktuellen Herausforderungen sorgt für Stress in der Belegschaft: 56 Prozent der Befragten fühlen sich durch die technische Entwicklung in ihrem Arbeitsalltag stark herausgefordert. »Störungen und Fehlbedienungen führen schlimmstenfalls zu Datenverlusten. Daran wird deutlich, wie wichtig ein effizientes und strategisches IT- und Datenmanagement ist«, so LHIND-CTO Schwabe. »Es kann nicht nur Ausfallzeiten reduzieren, sondern auch die Grundlage für eine nachhaltige Digitalisierung schaffen.« Verlässliche und gut strukturierte Daten sind eine Grundlage für datenbasierte Entscheidungen. Deshalb sollten Unternehmen alle Datenprozesse zentral steuern, so dass vor allem Führungskräfte jederzeit alle relevanten Informationen zur Hand haben.

 

Die vier Säulen eines erfolgreichen IT- und Datenmanagements

Für alle Unternehmen, die in dieser Situation ihre Datenprozesse optimieren wollen, hat LHIND das aktuelle Whitepaper »IT- und Datenmanagement – effizient, sicher und nachhaltig« veröffentlicht. Es hebt hervor, dass ein erfolgreiches IT-Management auf vier Säulen basiert: Strategie, Architektur, Nachhaltigkeit und Sicherheit.

  1. Strategie:
    Die digitale Transformation fordert Unternehmen heraus und macht den Kulturwandel notwendig. Die Integration von IT- und Digitalisierungsstrategie ist der Schlüssel zum Erfolg.
  2. Architektur:
    Unternehmen benötigen klare Zielvisionen und strukturierte Ansätze, um eine optimale Architektur zu entwickeln – besonders mit Blick auf Datenplattformen.
  3. Nachhaltigkeit:
    Unternehmen müssen mit energieeffizienten Prozessen ihre Emissionen senken. Dabei gibt es Zielkonflikte: Auch nachhaltige IT beansprucht Ressourcen und erzeugt CO2.
  4. Sicherheit:
    IT-Security ist Teil eines komplexen regulatorischen Umfelds. Unternehmen müssen Standards wie ISO 27001 oder den IT-Grundschutz auswählen und Risiken effektiv managen.

 

»Ein zentraler Aspekt ist dabei die Einführung eines systematischen Datenmanagements«, betont Lars Schwabe. »Unternehmen müssen ihre Datenprozesse zentralisieren, um verlässliche und gut strukturierte Informationen für datenbasierte Entscheidungen zu erhalten.« Ziel ist es, Prozesse effizient, nachhaltig und sicher zu gestalten, um sowohl operative als auch strategische Vorteile zu erzielen. IT-Experte Schwabe weiter: »Wir empfehlen einen integrierten Ansatz, der technologische Fortschritte, kulturellen Wandel und Nachhaltigkeit verbindet und somit der Schlüssel zu einer erfolgreichen digitalen Transformation wird.«

 

[1] Das Whitepaper beleuchtet diese Vorgehensweise und bietet eine umfassende Darstellung der Herausforderungen und Lösungsansätze. Es kann unter dem folgenden Link kostenlos heruntergeladen werden: IT- und Datenmanagement – effizient, sicher und nachhaltig
https://www.lufthansa-industry-solutions.com/fileadmin/user_upload/studien-wp/lhind-it-and-data-management-whitepaper.pdf

 

1402 Artikel zu „Datenmanagement“

Cleveres Datenmanagement: Strategischer KI-Einsatz

Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von…

Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht

Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die »ESG« (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. Damit haben jedoch viele Unternehmen Schwierigkeiten. Wie logische Datenmanagement-Plattformen auf Basis von Datenvirtualisierung sie…

Logisches Datenmanagement: In fünf Schritten zur besseren Patientenversorgung

Das Management von Daten aus klinischen Informationssystemen wie KIS, LIMS oder auch der elektronischen Patientenakte (ePA) und ihre Überführung in ein gemeinsames klinisches Datenrepository stellt das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Die Daten liegen meist in unterschiedlichen, voneinander getrennten Systemen und in ungleichen Formaten vor. Dies erhöht jedoch die Fehlerwahrscheinlichkeit, wodurch die Qualität der Patientenversorgung sowie…

Datenmanagement 2024: Trends, die auf Unternehmen zukommen

Im kommenden Jahr werden Unternehmen ihr Augenmerk stärker als bisher auf ihre Datenmanagementstrategie legen müssen. Sie sind oft immer noch nicht in der Lage, das Optimum aus ihren Daten herauszuholen, gleichzeitig laufen die Speicherkosten zunehmend aus dem Ruder. Ein Grund hierfür: der zentralisierte Ansatz, den viele noch verwenden, der angesichts der Massen an verteilten Daten…

Produktdatenmanagement technischer Industrieprodukte: Kontextinformationen abbilden 

Für den optimalen Vertrieb komplexer technischer Produkte benötigen Unternehmen ein sauberes Datenmanagement. Doch oft verteilen sich Produktinformationen über verschiedene Systeme, sind nicht aktuell und inkonsistent. Eine Product Experience Plattform (PXP) vereint die verschiedenen Quellen und erlaubt es, die Vertriebskanäle einheitlich, zielgruppengerecht und stets aktuell zu bespielen. Komplexität und Kontext der Ware können berücksichtigt werden.  …

KYC ist die Blaupause für das ESG-Datenmanagement

ESG-Datenmodelle stecken bei vielen Banken noch in den Kinderschuhen. Umso wichtiger ist es, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen und sich von Grauzonen bei der Regulierung und der Anbieterstruktur nicht täuschen zu lassen.Wie sehen die Entwicklungsschritte zu einem ESG-Datenmodell optimalerweise aus und wie können Banken ihre KYC-Bestandsmodelle gewinnbringend einsetzen.   Die Anforderungen von KYC (Know Your Customer)…

Effektives Datenmanagement mit und durch künstliche Intelligenz

Die digitale Transformation erfordert von Unternehmen, dass sie ihre Daten effizient und sicher verwalten, analysieren und nutzen können. Dabei spielen künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) eine entscheidende Rolle, um aus den Daten wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Doch wie können Unternehmen KI und ML in ihre bestehenden IT-Infrastrukturen integrieren, ohne dabei die Performance,…

Effektives Datenmanagement: Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber in komplexen IT-Infrastrukturen

Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos ein wegweisender Meilenstein für die Technologiebranche. Während das volle Potenzial erst nach und nach erkennbar wird, zeichnet sich bereits jetzt ab, dass KI-Anwendungen eine intensive Datennutzung erfordern. Die Folge: Effektives und verantwortungsvolles Datenmanagement wird zum entscheidenden Faktor für eine Vielzahl von Use Cases.   Unternehmen stehen schon heute vor der…

Proaktives Datenmanagement ist die unterschätzte Waffe gegen Insider-Bedrohungen

Ein Kommentar von Stefan Hirschberg, Datadobi   Insider-Bedrohung sind nach wie vor eine der größten Bedrohungen für Unternehmen. Denn Insider-Bedrohungen lauern im Herzen eines jeden Unternehmens, getarnt als vertrauenswürdige Mitarbeiter oder Partner. Um diese große Herausforderung zu meistern, setzen Unternehmen auf eine umfassende Strategie verschiedener Gegenmaßnahmen. Dazu gehören auf der Technologieseite strenge Zugangskontrollen, die Überwachung…

Datenmanagement 2023: Was ändert sich?

  Daten stehen in immer größerer Quantität und Qualität zur Verfügung. Vier Entwicklungen, die die Datennutzung und das Datenmanagement 2023 prägen werden.   Die zu verwaltende Datenmenge steigt unaufhaltsam. Dafür gibt es mehrere Gründe wie die Digitalisierung, die Vernetzung von Geräten oder die Datengenerierung über Sensoren. Die Herausforderungen für die Datenverwaltung erhöhen sich dadurch parallel.…

Strukturiertes Datenmanagement – Smartes Datenmanagement macht das Leben leichter

Nur in wenigen, meist großen, Unternehmen stehen Daten so abrufbereit und aussagekräftig zur Verfügung, dass sie jederzeit zur Steuerung der Geschäftsentwicklung genutzt werden können. Das ist fatal für all jene, die das nicht tun. Denn die eigenen Daten, Kunden, Kosten, Abläufe genau zu kennen, ist ein wichtiger Hebel zur Strategie­anpassung und Maßnahmenplanung. Jeder Grad an Digitalisierung bringt Wettbewerbsvorteile.

IT-Lösungen für die hybride Arbeitswelt – Datenmanagement zwischen Büro und Homeoffice

Hybrides Arbeiten ist kein Übergangsphänomen. Der Wunsch nach Arbeitsplatz-Flexibilität ist über die Jahre kontinuierlich gestiegen und die treibende Kraft hinter dem gegenwärtigen Umbruch unserer Arbeitswelt. Dennoch ist das Modell des hybriden Arbeitens kein Selbstläufer, sondern erfordert besondere Vorkehrungen – insbesondere in Hinblick auf ein sicheres und verlustfreies Datenmanagement.

Dokumentenmanagementsysteme im Fokus – Datenmanagement oft vernachlässigt

Immobilienunternehmen haben erhebliche Lücken was das Management ihrer Daten und Dokumente angeht, so das Fazit einer Analyse des IT-Unternehmens docunite. Erschwerend kommt hinzu, dass die Immobilienbranche in Sachen Digitalisierung lange nicht so gut aufgestellt ist, wie andere Branchen. Nach rund zehn erfolgsverwöhnten Jahren schlittert der Immobiliensektor erstmals in eine echte Krise: Effizienzsteigerung in den Prozessen ist angesagt. Die Einführung eines digitalen Dokumentenmanagements bietet für diese Herausforderungen einen zentralen Lösungsansatz.

Schlechtes Datenmanagement: Diese Kostenfallen drohen

Längst stellt sich für Unternehmen nicht mehr die Frage, wie sie Daten beschaffen können. Vielmehr wird heute zur Herausforderung, aus der Masse an Daten die entscheidenden Informationen herauszufiltern. Gibt es keine klare Strategie für ein effektives Wissensmanagement, leiden Produktivität und Effizienz. Zoho zeigt auf, welche Kostenfallen es bei ungenügendem Datenmanagement gibt und wie Unternehmen sie…

Datenmanagement: Mit Daten auf Nummer sicher gehen

Wer keine professionelle Software für das Datenmanagement nutzt, setzt nicht nur die Integrität der Unternehmensdaten aufs Spiel, sondern gleichzeitig auch seinen Job. Denn wer fahrlässig mit der Integrität der Daten umgeht, spart am falschen Ende und macht sich angreifbar.     Die Digitalisierung treibt Veränderungen auf allen Ebenen der Unternehmens-IT voran. Investitionen sind an allen…

Datenmanagement 4.0 – Best Practices für eine erfolgreiche Strategie

Datenmanagementplattformen können heute deutlich mehr Leistung, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit anbieten als in den vergangenen zehn Jahren. Während ETL-Prozesse noch mit einem hohen Aufwand für Verwaltung und Wartung einhergehen, können Datenteams mittlerweile auf automatisierte und vollständig verwaltete SaaS-Infrastrukturen zurückgreifen. Niedrige Kosten und verbrauchsabhängige Preismodelle machen es Unternehmen außerdem leichter, Dateninfrastrukturen einzuführen – egal ob großflächig oder anwendungsspezifisch.