KI-Readiness ist Daten-Readiness: Datenintegration und die Verfügbarkeit nutzbarer Daten

Illustration Absmeier foto freepik

64 % der befragten Führungskräfte nennen Datenintegration und die Verfügbarkeit nutzbarer Daten als oberste Investitionspriorität für KI und generative KI.

 

Als entscheidende Investitionsbereiche für die Nutzung von KI- und Generative-KI-Technologien sehen die befragten Führungskräfte des Reports »AI readiness for C-suite leaders« die Datenintegration, den sicheren Zugriff auf alle Datenquellen sowie die Fähigkeit, Daten aus jeder Art von Datenquelle – inklusive SaaS-Anwendungen, Legacy-Datenbanken und benutzerdefinierten Anwendungen – zu teilen und zu kombinieren [1]. Diese Priorisierung unterstreicht die entscheidende Rolle robuster Datenstrategien, um das volle Potenzial von KI und generativer KI für geschäftliche Innovation und Effizienz freizusetzen.

Zu den wichtigsten Ergebnissen des MIT Technology Review Insights Reports gehören:

  • Datenintegration ist oberste Priorität für KI- und Generative-KI-Readiness: 82 % der befragten Führungskräfte bestätigen, dass die Skalierung von KI oder generativer KI zum Schaffen von Unternehmenswert zu den wichtigsten organisatorischen Prioritäten gehört. 45 % nennen die Datenintegration und Daten-Pipelines dabei als ihre größte Herausforderung.
  • Fokus auf Herausforderungen im Datenmanagement – und auf dauerhafte Lösungen: 83 % der Umfrageteilnehmer geben an, dass ihre »Organisation zahlreiche Datenquellen identifiziert hat, die wir zusammenführen müssen, um unsere KI-Initiativen zu ermöglichen.«
  • Sicherheit und Data Governance sind Hauptanliegen für regulierte Sektoren: Sicherheit und Data Governance werden von Führungskräften als große Herausforderungen genannt, insbesondere in stark regulierten Sektoren. Dies unterstreicht die Bedeutung von sicheren und konformen Datenpraktiken gleich zu Beginn von KI-Projekten.

»Datenintegration ist nicht nur eine technische Herausforderung – es ist eine strategische Notwendigkeit, die allen erfolgreichen KI-Initiativen zugrunde liegt«, erläutert George Fraser, CEO von Fivetran. »Dieser Report bestätigt uns in unserem Ziel, Organisationen genau das zu ermöglichen – und zwar mit Data-Movement-Lösungen, die nicht nur effizient, sondern auch skalierbar und sicher sind. Im Zuge der Weiterentwicklung von KI-Technologien werden sich Branchenführer dadurch von anderen unterscheiden, dass sie in der Lage sind, Daten effektiv zu integrieren und zu verwalten.«

 

[1] Fivetran hat in Zusammenarbeit mit MIT Technology Review Insights den Report »AI readiness for C-suite leaders« veröffentlicht. Er basiert auf einer weltweiten Umfrage unter 300 Führungskräften und leitenden Technologieverantwortlichen, über die Hälfte der Befragten sind aus Unternehmen mit einem Umsatz von 1 Milliarde US-Dollar oder mehr. Der Report umfasst auch ausführliche Interviews mit Experten von Saks, Honeywell, International Data Corporation (IDC) und Fivetran.

 

197 Artikel zu „KI Daten Datenintegration“

Datenintegration als Grundlage KI-gestützter Planungssysteme – Marktreife KI-Lösungen

Künstliche Intelligenz (KI) lebt von großen Datenmengen. Für die zunehmende Unterstützung von Planungs-, Budgetierungs- und Controllingprozessen durch Advanced Analytics und KI-Lösungen sind leistungsfähige Datenmanagement- und Integrationsszenarien eine unabdingbare Voraussetzung. Die Jedox AG nutzt den  Data Hub ihrer CPM-Softwareplattform für neue KI-Applikationen. Pilotkunden berichten vom erfolgreichen Einsatz der Jedox KI-Engine.

Eine solide Datengrundlage gewährleistet die Transformation des Energiesektors

Bereits heute verfügen Energieunternehmen über Massen an verschiedensten Daten. Doch um effizienter und nachhaltiger zu werden, müssen diese aus Silos befreit und einheitlich aufbereitet werden. Durch die Energiewende werden viel mehr kurzfristige, steuernde Eingriffe notwendig, die nur auf Basis einer optimalen Dateninfrastruktur realisiert werden können. Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo, zeigt,…

Herausforderungen, ROI, Kosten & Co: Wie wird KI in Unternehmen wirklich eingesetzt?

Fivetran, der Anbieter für Data Movement, präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die zeigt: 81 % der befragten Unternehmen vertrauen ihren KI/ML-Ergebnissen, obwohl sie zugeben, fundamentale Datenineffizienzen zu haben. Sie verlieren im Durchschnitt 6 % ihres weltweiten Jahresumsatzes, beziehungsweise 406 Millionen US-Dollar bei einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 5,6 Milliarden US-Dollar der befragten Unternehmen. Die Ursache sind…

KI in der Praxis: Best Practices zum Einsatz von künstlicher Intelligenz

Es ist nicht leicht, mit den neuesten KI-Trends Schritt zu halten, geschweige denn, sie gewinnbringend in die Praxis umzusetzen. Für den Visionary Voices AI Guide spricht Qlik ab sofort regelmäßig mit Datenexperten aus der ganzen Welt, um herauszufinden, wie sie konkrete KI-Techniken im Geschäftsalltag anwenden. Welche Erkenntnisse sich aus den ersten Gesprächen ergeben haben, hat…

Sensible Geschäftsdaten besser schützen: Warum Datenklassifizierung unverzichtbar ist

Unbestritten: In der heutigen vernetzten Geschäftswelt ist ein Zusammenarbeiten ohne Cloud undenkbar. Für die Unternehmen heißt es allerdings, Vorkehrungen zu treffen, um ihre Daten gegen unbefugte Zugriffe zu sichern. Denn ein Datenleck ist nicht nur ärgerlich, sondern schadet dem Unternehmensimage nachhaltig, kann herbe juristische Konsequenzen nach sich ziehen und birgt die Gefahr, dass Geschäftsgeheimnisse in…

KI kann die Produktivität steigern, wenn die Datensilos aufgebrochen werden

Neun von zehn IT-Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass Datensilos die Bemühungen um die digitale Transformation behindern.   Der aktuelle Connectivity Benchmark Report von Salesforce zeigt, dass 80 % der IT-Leiter in Deutschland davon ausgehen, dass KI die Produktivität der Entwickler in ihrem Unternehmen in den nächsten drei Jahren steigern wird [1]. Allerdings geben…

Studie: Deutschland führend bei KI-Implementierung

Gut drei von vier Datenverantwortlichen in Deutschland (71 Prozent) sowie weltweit (78 Prozent) gehen davon aus, dass ihre Investitionen im Bereich Daten 2024 steigen werden. Alle planen dabei, speziell ins Datenmanagement zu investieren. Datenschutz und Governance stellen große Herausforderungen dar.   Sind Unternehmen bereit für generative künstliche Intelligenz (KI), was sind die wichtigsten technischen und…

Diese Datentrends gelten für das Jahr 2024

Data Meshs machen große Fortschritte, Data Citizens erobern die Unternehmen und Data Governance ist Unternehmen nicht mehr lästig. Diese und andere Datentrends erwartet Progress für das Jahr 2024. 2023 war das Jahr der künstlichen Intelligenz. Dadurch sind Daten in den Fokus von Unternehmen gerückt. Entscheider überdenken ihre Ausgaben und investieren verstärkt in reichhaltige und gut…

KI-Hardware, Cloud, IoT & Co: Sechs IT-Trends des Jahres 2024

Der Megatrend des Jahres 2023 wird sich 2024 immer öfter und konkreter auswirken – KI bleibt damit auch in diesem Jahr prägend. Doch auch jenseits davon wird es mit Änderungen bei der Cloud-Nutzung und dem Zuwachs von Szenarien rund um das Internet der Dinge (IoT) prägende technische Entwicklungen geben.   Da Technologie immer nur Mittel…

Governed Data Management ebnet den Weg für erfolgreiche KI-Strategien 

Um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, setzen mittlerweile zahlreiche Unternehmen auf generative KI (GenAI) und beginnen, GenAI-Funktionen in ihre eigenen Arbeitsabläufe einzubinden. Dabei stoßen sie jedoch auf ein bekanntes Problem: schlechte Datenqualität. Ohne vertrauenswürdige Daten bietet KI nur einen geringen Mehrwert.   Das Problem liegt unter anderem darin, dass die meisten Unternehmen heute nur über…

SentinelOne präsentiert neue Generation seiner KI-Plattform Singularity

Unity-Release ermöglicht schnellere und fundiertere Security-Entscheidungen.   SentinelOne, Pionier bei KI-Cybersecurity, erweitert seine KI-gestützte XDR-Plattform Singularity [1]: Zu den Neuerungen gehören ein neues Benutzererlebnis, ein generativer KI-Sicherheitsassistent sowie erhebliche Verbesserungen bei Endpoint Security, Cloud Security und Data Lake. Die Upgrades werden, als Teil des Unity-Release, im Lauf der kommenden zwölf Monate verfügbar sein. »Angesichts der…

Effektives Datenmanagement mit und durch künstliche Intelligenz

Die digitale Transformation erfordert von Unternehmen, dass sie ihre Daten effizient und sicher verwalten, analysieren und nutzen können. Dabei spielen künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) eine entscheidende Rolle, um aus den Daten wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Doch wie können Unternehmen KI und ML in ihre bestehenden IT-Infrastrukturen integrieren, ohne dabei die Performance,…

Effektives Datenmanagement: Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber in komplexen IT-Infrastrukturen

Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos ein wegweisender Meilenstein für die Technologiebranche. Während das volle Potenzial erst nach und nach erkennbar wird, zeichnet sich bereits jetzt ab, dass KI-Anwendungen eine intensive Datennutzung erfordern. Die Folge: Effektives und verantwortungsvolles Datenmanagement wird zum entscheidenden Faktor für eine Vielzahl von Use Cases.   Unternehmen stehen schon heute vor der…

Statusreport: Neun von zehn KI-Projekten im Keim erstickt

Nach einer aktuellen Studie vertrauen 90 Prozent der Unternehmen künstlicher Intelligenz nicht genug, um auf menschliche Entscheidungsfindung zu verzichten.   Die Studie »AI-Ambitions 2022« von Fivetran unter CIOs, IT-Verantwortlichen und Data Scientists zeigt: Trotz großer Ambitionen und Investitionsbereitschaft gelingt es Unternehmen nur bedingt, KI im Rahmen von Entscheidungsprozessen zu nutzen [1].   Das Fundament für…

Intelligent-Automation-Strategie – Die Zukunft automatisiert mit RPA und KI

Wenn Unternehmen nicht nur einen Teil ihrer Geschäftsprozesse mit Robotic Process Automation (RPA) optimieren wollen, sondern eine tatsächliche End-to-End-Automatisierung anstreben, führt kein Weg an dem Einsatz von künstlicher Intelligenz vorbei. Bei der Umsetzung ist ein Top-down-Ansatz das Mittel der Wahl.

Marketingabteilungen nutzen veraltete Daten und Analyseverfahren, sehen proaktive Analysen jedoch als oberstes strategisches Ziel für 2022

  Große Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Adverity-Studie zeigt eine Diskrepanz zwischen der Selbsteinschätzung und dem tatsächlichen Level des analytischen Knowhows bei Marketingfachleuten. 77 % der Marketingfachleute, die sich als analytisch ausgereift bezeichnen, verfügen nicht über eine »Single Source of Truth«. 68 % verwenden Tabellenkalkulationen für das Marketingreporting. Trotzdem geben 61 % der Marketingabteilungen an,…

Mehr Geschwindigkeit um die Datengravitation zu neutralisieren

Die Überwindung der Datengravitation ist eine Frage der Geschwindigkeit und erfordert eine Abkehr von der Infrastruktur des 20. Jahrhunderts hin zu einer modernen Speicherplattform. Die Legende besagt, dass Sir Isaac Newton die Schwerkraft entdeckte, als ein Apfel von einem Baum fiel und ihn am Kopf traf. Dies führte schließlich zu seiner Theorie, dass jedes Teilchen…

Cloud oder On-premises? Was bei der Wahl der Datenstrategie zu beachten ist

Dass die Datenmengen in Unternehmen explodieren, ist kein neuer Trend. Umso mehr gilt es heute, die Flut an Informationen unter Kontrolle zu halten, zu strukturieren und sinnvoll zu nutzen. Die überbordende Datenflut entwickelt sich immer mehr zu einer der größten Hürden bei der digitalen Transformation von Unternehmen, wie eine neue Forrester-Studie im Auftrag von Dell…