Künstliche Intelligenz: Unternehmen geben Gas, Rahmenbedingungen bremsen

Künstliche Intelligenz gilt als eine der wichtigsten Technologien der Zukunft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Kooperation mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) zeigt nun, wie sich KI im vergangenen Jahr in Deutschland entwickelt hat, wer sie antreibt – und was hemmt.

 

Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Ressourcen sparen, Produktionsabläufe verbessern und Kunden besser erreichen. Dennoch hat die Technologie in Deutschland noch einen weiten Weg vor sich: Das zeigt der neue KI-Monitor, der in Kooperation mit dem BVDW entstanden ist und künftig jährlich veröffentlicht wird. Das IW hat dafür einen Index entwickelt, der untersucht, welche Rolle KI in der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Politik spielt. Insgesamt hat die Bedeutung von künstlicher Intelligenz in Deutschland von 2019 auf 2020 zugenommen: Der KI-Index stieg um 7,85 Prozent auf 107,85. Das Wachstum ist vor allem der Bedeutung von KI in der Wirtschaft als größtem Treiber (+6,39 Prozent) und der Gesellschaft (+1,85 Prozent) zu verdanken. Die politischen Rahmenbedingungen haben sich hingegen um -0,39 Prozent verschlechtert.

Weniger Kooperationen, weniger in der Politik

Grund für die Verschlechterung sind vor allem weniger Kooperationen zwischen Forschung und Unternehmen, zudem beschäftigt sich die Politik seltener mit dem Thema. In einigen Bereichen gab es allerdings auch Verbesserungen: So gibt es deutlich mehr wissenschaftliche Publikationen zu KI, auch die digitale Infrastruktur hat sich positiv entwickelt. Weitere gute Nachrichten: Immer mehr junge Menschen absolvieren Informatik-Abschlussprüfungen.

Unternehmen treiben die Technologie voran

Die größten Treiber der Technologie sind Unternehmen, die KI positiv gegenüberstehen und vermehrt einsetzen. So nutzten im Herbst 2019 rund zehn Prozent der deutschen Industrieunternehmen KI, im Frühjahr dieses Jahres waren es fast 13 Prozent. Zudem stieg die Zahl der Unternehmen, die KI-Patente anmeldeten – Unternehmen forschen also auch selbst und bringen die Technologie so voran.

»Grundsätzlich freuen wir uns, dass sich KI weiterentwickelt«, sagt IW-Studienautor Henry Goecke. »Allerdings gibt es immer noch einige Hemmnisse. Beispielsweise stellt fehlende Rechtssicherheit für viele Unternehmen eine Herausforderung dar.« Es ist beispielsweise nicht immer klar, ob Unternehmen, die Maschinen mit KI-Technologie nutzen, für Fehler haften müssen – das schreckt ab. Viele Unternehmen befürchten zudem eine sogenannte Überregulierung, also etliche Gesetze, Vorschriften und Auflagen, die mit der KI-Nutzung einhergehen. Auch das würde den weiteren Ausbau beschränken – und international einen deutlichen Wettbewerbsnachteil bedeuten. »Es ist klar, dass für KI Regeln notwendig sind, die nun entwickelt werden müssen«, so IW-Studienautorin Vera Demary, »aber diese müssen so gestaltet sein, dass sie Freiraum geben für Innovationen.«

 

Dr. Vera Demary, Leiterin des Kompetenzfelds Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb

Dr. Henry Goecke, Leiter der Forschungsgruppe Big Data Analytics

 

Zur Studie: https://www.iwkoeln.de/studien/gutachten/beitrag/vera-demary-henry-goecke-status-quo-der-kuenstlichen-intelligenz-in-deutschland.html

 

Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Zukunftstechnologie der Weltwirtschaft. Doch obwohl in KI großes Potenzial liegt, welches trotz mehr als sechs Jahrzehnten Forschung nicht annähernd ausgeschöpft ist, fehlt es einem Großteil der Unternehmen, der Gesellschaft und der Politik bislang an einem Grundverständnis von KI und an konsistenten Kennzahlen und Messwerten, die KI und ihre Entwicklung quantifizierbar und damit nachvollziehbar machen. Diese Messbarkeit ist jedoch essenziell, um Entwicklungswege aufzuzeigen und KI zu gestalten. Insbesondere können empirische Analysen der KI-Entwicklung auch den Erfolg der KI-Strategien auf deutscher und europäischer Ebene überprüfen und bei entsprechender Nachjustierung der Maßnahmen unterstützen.

Diese Studie misst Status quo sowie Entwicklung von KI in Deutschland und entwickelt darauf basierende politische Handlungsempfehlungen. Dabei nimmt sie die zentralen Bereiche ins Visier, welche die Entwicklung von KI beeinflussen und die auch selbst von ihr betroffen sind: Rahmenbedingungen, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Rahmenbedingungen bestimmen, wie KI in Wirtschaft und Gesellschaft ausgestaltet und genutzt werden kann. Sie nehmen sowohl infrastrukturelle als auch politische Gegebenheiten und verfügbares Know-how ins Visier. In den Kategorien Wirtschaft und Gesellschaft wird abgebildet, wie Unternehmen und Bevölkerung KI wahrnehmen und nutzen. Für jede der Kategorien werden Indikatoren aus verschiedenen Quellen identifiziert, die die Entwicklung von KI aktuell und passgenau abbilden.

Die Ergebnisse des Index für das Jahr 2020 sind in Abbildung 4-1 dargestellt. Der Index-Wert für 2019 wurde auf 100 normiert, um Veränderungen im Vergleich zu diesem Basisjahr darstellen zu können. Im Vergleich zu 2019 ist der Index-Wert um nahezu acht Prozent auf 107,85 Punkte gestiegen. KI in Deutschland entwickelt sich also insgesamt deutlich positiv.

 

Dieser Anstieg ist vor allem auf die Kategorie Wirtschaft zurückzuführen, die sich als Treiber der Entwicklung von KI erwiesen hat: Von einem niedrigen Niveau startend hat der Einsatz von KI in den Unternehmen von 2019 auf 2020 deutlich zugenommen. Die deutschen Unternehmen haben zudem eine nahezu unverändert positive Einstellung zu KI. Ebenfalls merklich angestiegen ist die Nachfrage nach KI-relevanten Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Mit einer Zunahme von mehr als 50 Prozent trugen KI-Patentanmeldungen am stärksten zur positiven Entwicklung der Kategorie Wirtschaft bei. Die abnehmende Thematisierung von KI in den Geschäftsberichten der DAX-30-Unternehmen deutet auf ungenutztes Potenzial hin. Zur Ausnutzung der noch bestehenden Potenziale und des positiven Momentums resultieren folgende Empfehlungen:

− Die Hemmnisse bei der Implementierung von KI, gerade im Mittelstand, sollten verringert werden.

− Dazu sollten Anreize geschaffen werden, im eigenen Unternehmen KI-Know-how aufzubauen.

− Die Datenverfügbarkeit sollte in der Breite verbessert werden. Dazu müssen Unternehmen animiert werden, sich organisiert mit ihren Daten zu beschäftigen und Daten zu teilen.

− Netzwerke mit unterschiedlichen Realisierungspartnern aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft sollten gestärkt werden.

Auch die Entwicklungen in der Kategorie Gesellschaft tragen positiv zur Entwicklung von KI in Deutschland von 2019 auf 2020 bei. Dies beruht vor allem auf einer gestiegenen Bekanntheit des KI-Begriffs in der Bevölkerung sowie in geringerem Maße auf einem erhöhten Interesse an diesem Thema, welches sich in vermehrten Google-Suchanfragen manifestiert. Die Deutschen sind somit zu einem überwiegenden Teil bereits mit KI vertraut und nach wie vor am Thema interessiert. Für eine Einschätzung der Einstellung der Bevölkerung zu KI wurde auf die Messung der Tonalität in Printmedien sowie bei Diskussionen auf Twitter zurückgegriffen. Beide Indikatoren sind im Vergleich zum Wert 2019 nahezu unverändert und deuten auf eine neutrale Einstellung gegenüber KI hin. Zur Verbesserung der Bekanntheit und damit der Akzeptanz von KI in der Gesellschaft empfiehlt sich:

− Die Gesellschaft ist als wichtige Mitträgerin der KI-Entwicklung wahrzunehmen und als solche auch einzubeziehen. Sie sollte intensiver über KI und deren Potenziale informiert werden. Ihr Vertrauen in die KI sollte gestärkt werden.

− Zur Stärkung des Vertrauens kann ein KI-Ethiklabel beitragen, im Sinne einer Selbstverpflichtung der Unternehmen, das auf transparenten Guidelines beruht.

− Auch eine Zertifizierung hochriskanter KI-Systeme kann allen beteiligten Stakeholdern mehr Sicherheit im Umgang mit KI verschaffen und dadurch zur mehr Offenheit und Akzeptanz beitragen.

 

Die Kategorie Rahmenbedingungen hat sich von 2019 auf 2020 leicht verschlechtert. Dies gilt jedoch nicht für alle Einzelindikatoren: Insbesondere wissenschaftliche Publikationen und die digitale Infrastruktur haben sich positiv entwickelt. Auch die Verfügbarkeit von Know-how gemessen an bestandenen Informatik-Abschlussprüfungen hat sich verbessert. Die negativen Entwicklungen bei den Kooperationen zwischen Forschung und Unternehmen und die abnehmende Thematisierung von KI in der Politik trüben dieses positive Bild jedoch deutlich. Bei Letzterem ist zu beachten, dass KI unter anderem mit der KIStrategie der Bundesregierung im Basisjahr 2018 sehr viel Raum im politischen Diskurs eingenommen hat und damit ein Rückgang im Jahr 2019 zu erwarten war. Die Verschlechterung bei den Kooperationen ist jedoch besonders negativ zu beurteilen, da sie darauf hindeutet, dass hart erarbeitete Verbesserungen bei digitaler Infrastruktur und international exzellente Forschungserkenntnisse möglicherweise nicht in der Wirtschaft ankommen. Empfehlungen, um die Rahmenbedingungen zu verbessern, sind:

− Die zögerliche Umsetzung des Breitbandausbaus sollte endlich beschleunigt werden. Die Vereinfachung des Antragsverfahrens für Fördergelder ist nur einer der möglichen Ansatzpunkte.

− Noch nicht geklärte Rechtsfragen hinsichtlich der KI sollten schnell und unter der Berücksichtigungder besonderen Eigenschaften von KI beantwortet werden. Dabei gilt es Überregulierung zu vermeiden, welche Forschung und Innovationen behindert.

− Das Know-how zu KI sollte auf allen Ebenen der schulischen und beruflichen Bildung gestärkt werden.

− Der KI-Forschungsstandort Deutschland sollte mit finanziellen Ressourcen und attraktiven Arbeitsbedingungen ausgestattet werden.

− Die Durchlässigkeit zwischen Forschung und Wirtschaft sollte verbessert werden. KI-Testzentren,

in denen Forschungsergebnisse schnell unter realistischen Bedingungen getestet werden, können eine Maßnahme sein, einen besseren Austausch und Abgleich der Bedarfe zu ermöglichen. Diese Handlungsempfehlungen sind ebenso wie die installierten politischen Maßnahmen der deutschen und europäischen KI-Strategie und Regulierung regelmäßig in ihrer Umsetzung und Wirkung zu überprüfen. Dazu wird der KI-Monitor in den kommenden Jahren mit einer jährlichen Aktualisierung beitragen.

 

 

59 Artikel zu „KI-Strategie“

KI-Strategie für Unternehmen: In acht Schritten zur digitalen Transformation

Verband der Internetwirtschaft fordert frühzeitige Verteilung geplanter KI-Milliarden. Nur ein Digitalministerium kann einer übergreifenden KI-Strategie gerecht werden. KI-Studie beschreibt acht Dimensionen zum Digital Shift.   Künstliche Intelligenz ist für das künftige Wachstum der deutschen Wirtschaft ein wichtiger Faktor. Dies zeigt auch die gemeinsame Studie des Verbands der Internetwirtschaft und der Unternehmensberatung Arthur D. Little, unterstützt…

DSAG befürwortet KI-Strategie der Bundesregierung und plädiert für nachhaltige und zeitnahe Umsetzung

Deutschland soll zum weltweit führenden Standort für künstliche Intelligenz (KI) werden. Die entsprechende Strategie dazu veröffentlicht die Bundesregierung im Rahmen des Digitalgipfels in Nürnberg vom 3. bis 4. Dezember. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hält eine staatliche KI-Strategie für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland für unabdingbar. Gleichzeitig plädiert der Industrie- und Anwenderverband für eine sinnvolle…

Script-basierte Malware – der neue Cyberangriffstrend

Palo Alto Networks hat in den letzten Monaten über Browser-Exploits, die auf Internet Explorer (IE) abzielten, ausgeklügelte Script-basierte Malware entdeckt, die Benutzer des Windows-Betriebssystems infiziert. Die Sicherheitsexperten haben daraufhin diese Scripts auf ihre Hauptmerkmale hin untersucht, um zu zeigen, warum sie für Angreifer attraktiv sind und so zu einem Trend führen könnten, der Aufmerksamkeit verdient.…

Die digitale Transformation erfordert Mut zum Umdenken

Der Bitkom erklärt in seinem aktuellen Positionspapier: »Digitalisierung erfordert Haltung!« Diesen Weckruf begrüßt Carsten Rust von Pegasystems. Seiner Meinung nach ist es notwendiger als jemals zuvor, Unternehmen wachzurütteln und die Diskussion rund um das Thema Digitalisierung anzufachen. Denn deutsche Unternehmen investieren immer noch zu zögerlich in notwendige Veränderungen.   Eine Studie des Bitkom belegt diese…

Nur jedes vierte Unternehmen investiert in digitale Geschäftsmodelle

Deutsche Unternehmen geben sich eine Drei im Fach »Digitales« Deutsche Wirtschaft sieht vor allem Chancen in der Digitalisierung Berg: »Coronakrise ist ein Weckruf, die Digitalisierung massiv voranzutreiben«   Die Unternehmen in Deutschland sind in den vergangenen zwölf Monaten bei der Digitalisierung zwar vorangekommen, bewerten den eigenen Fortschritt aber eher zurückhaltend. So vergeben Geschäftsführer und Vorstände…

KI im Mittelstand: Die 5 größten Herausforderungen

Eine Technologie auf dem Vormarsch: Künstliche Intelligenz (KI) wird in technologienahen Umgebungen wie der IT oder der industriellen Fertigung bereits seit geraumer Zeit vielfältig eingesetzt. Doch durch die enorme Leistungsfähigkeit heutiger KI-Lösungen erschließen sich zunehmend auch in anderen Wirtschaftsbereichen weitere Anwendungsmöglichkeiten.   Gerade in den vergangenen Monaten stellten viele Unternehmen fest: KI und Automatisierung können…

Künstliche Intelligenz für die Zukunft der Cybersicherheit

320.000 neue Schadprogramme täglich: Diese Zahl hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem Lagebericht 2019 veröffentlicht. Neben der zunehmenden Zahl der Angriffe werden diese immer professioneller. Cyber-Defense-Lösungen, die zur Entdeckung und Bewertung von Cyberangriffen künstliche Intelligenz (KI) nutzen, liefern dabei wertvolle Informationen für Cyber-Defense-Teams und sind von grundlegender Bedeutung für die…

Turing-Test im Customer Service

Ein Automat wie ein Chatbot hat keinen eigenen Willen, keine Gefühle und kein subjektives Empfinden. Aber er kann so tun als ob. Durch das kontinuierliche Lernen und die Sammlung von Erfahrungen kann ein Automat im Customer Service einem empathischen Menschen im Turing-Test immer näher kommen, erklärt Pegasystems. Wie gut sind Lösungen im Customer Service, die…

Persönliche Betreuung für IT und Compliance von Banken

noris network, Betreiber von Hochsicherheitsrechenzentren in Deutschland, bietet seinen Kunden aus dem Finanzsektor jetzt eine besonders intensive Form der Betreuung: Als IT-Service-Manager stehen spezielle noris network Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Finanzinstituten nicht nur als zentrale Ansprechpartner für alle von noris network bezogenen IT-Services, sondern zugleich als Fachleute mit Praxiswissen zu Compliance zur Seite. Die IT-Service-Manager übersetzen…

Cyber Threat Report 2020: Microsoft-Office-Dateien häufiger infiziert, Ransomware auf dem Vormarsch

Ransomware-Attacken weltweit steigen um 20 % (Höchststand in USA mit 109 %). Malware-Attacken gehen global um 24 % zurück. Wachstum um 7 % bei Phishing-Versuchen, die sich der Corona-Krise bedienen. Anstieg um 176 % bei Malware-Attacken mit infizierten Microsoft-Office-Dateien. 23 % der Malware-Angriffe über Nicht-Standard-Ports ausgeführt. IoT-Malware-Angriffe nehmen um 50 % zu. Im Bericht analysierte…

Aus- und Weiterbildung: Wie künstliche Intelligenz die IT-Berufe verändert

KI wird die Berufswelt verändern und das betrifft auch die Tätigkeitsfelder der IT-Spezialisten selbst. Routinetätigkeiten, teilweise sogar die Programmierung, können von Algorithmen übernommen werden. Übergreifendes Wissen, Beratungskompetenz dagegen werden künftig ebenso gefragt sein wie spezifisches Branchenwissen. Eine zukunftsorientiere Aus- und Weiterbildung von Young Professionals sollte diese Entwicklungstendenzen im Blick haben.   Künstliche Intelligenz, kurz KI,…

Compliance: 5 Gründe, warum die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen so wichtig ist

Compliance stellt Banken heute vor derartige Herausforderungen, dass sie dem mit menschlicher Arbeitskraft allein nicht mehr gewachsen sind. Zahlreiche neue Gesetze und Verordnungen und gleichzeitig immer professioneller werdende kriminelle Aktivität machen die Arbeit von Compliance-Abteilungen zunehmend komplexer. Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) in Form von Machine Learning (ML) kommt da wie gerufen, um bei der…

Home Office: Sechs Wochen Improvisation könnten Unternehmen neun Millionen Manntage kosten

Im ersten Quartal 2020 haben neun Millionen Arbeitnehmer erstmals von Zuhause aus gearbeitet.   Digitalisierung und Remote Work haben drastisch an Akzeptanz gewonnen: Nach einer aktuellen Bitkom-Studie haben im ersten Quartal 2020 neun Millionen Arbeitnehmer erstmals von Zuhause aus gearbeitet. Die schiere Zahl legt nahe, dass nicht alle von langer Hand darauf vorbereitet waren: »Ich…

Regierungen und Online-Dienste müssen gegen Desinformationskampagnen vorgehen

Angesichts der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen und anderer Wahlen auf der ganzen Welt ist die Sicherheit von Wahlen sehr wichtig. Es gibt viele Herausforderungen bei der Sicherheit moderner Wahlen. Desinformation und die absichtliche Verbreitung falscher Informationen sind besonders besorgniserregend, da sie nachweislich das Potenzial haben, Demokratien zu destabilisieren und Misstrauen und Spaltungen in der Öffentlichkeit zu schaffen.…

ProSieben optimiert Monitoring mithilfe integrierter Lösung von SolarWinds

Um ihr Netzwerk besser überwachen und automatisierter verwalten zu können, ergänzt die ProSiebenSat.1 Tech Solution GmbH ihr Toolkit von SolarWinds.   Die ProSiebenSat.1 Tech Solution GmbH erweitert ihre Partnerschaft mit SolarWinds, einem Anbieter leistungsstarker und kostengünstiger IT-Management-Software. Die ProSiebenSat.1 Tech Solution GmbH bietet umfassende Leistungen für die Herstellung und multimediale Verbreitung von Fernsehinhalten an und…

Der lange Weg zum »Digital Office« im Mittelstand

Rechnungen werden digitalisiert, Akten elektronisch archiviert, Teams arbeiten von unterschiedlichen Standorten aus gemeinsam an Dokumenten: Das »Digital Office« erobert nun auch immer stärker den Mittelstand – wenngleich auch nicht unbedingt im Eiltempo. Mit dem Einsatz von Software zum effizienten Erfassen, Ablegen und Wiederauffinden von digitalen Dokumenten schaffen immer mehr Unternehmen die Grundlage für effizientere Prozesse…

Wenn die künstliche Intelligenz zum TÜV muss

Künstliche Intelligenz: TÜViT entwickelt gemeinsam mit Fraunhofer AISEC einen Ansatz zur Zertifizierung von KI-Algorithmen. Innovatives Prüfverfahren soll die Vertrauenswürdigkeit von KI-Lösungen messbar machen.   Maschinelle Lernverfahren und Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) werden bereits heute in zahlreichen IT-Infrastrukturen und vernetzten Endgeräten als zentraler Baustein zur Analyse, Prognose und Steuerung eingesetzt, gleichzeitig wird in Deutschland zunehmend…

Künstliche Intelligenz ist zum integralen Bestandteil des Digital Workplace geworden

DW-Anbieter realisieren KI-Funktionen entweder selbst oder über Partner.   Bei Digital-Workplace-Lösungen gehören Funktionen der künstlichen Intelligenz (KI) mittlerweile zum Standard. KI-gestützte Hilfen etwa durch Service-Bots oder automatisierte Fehleranalysen bieten nicht mehr nur die großen Anbieter am deutschen Markt. Dies stellt der neue »ISG Provider Lens Digital Workplace of the Future Germany 2019« fest, eine Studie…

Wie sich Machine Learning und künstliche Intelligenz im Laufe der Zeit (nicht) verändert haben

Machine Learning, künstliche Intelligenz, Data Science, Data Mining, … Diese Begriffe haben sich im Laufe der Jahre gewandelt, aber wie viel ist wirklich neu und was gibt es eigentlich schon seit Jahrzehnten? Wird es maschinelles Lernen in 20 Jahren noch geben oder ist der Boom eines Tages einfach vorbei? Wo stehen wir aktuell in der…