Lockdown II: Wie Unternehmen sich auf den Corona-Winter vorbereiten

Illustration: Absmeier, Liggraphy

 

Nachdem sich die Lage über die Sommermonate in Deutschland entspannte, wird die Situation zunehmend ernster: Am Mittwoch 24.10.2020 wurde erstmals deutschlandweit die 4 von 50 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner überschritten. Die Bundesrepublik befindet sich damit inmitten einer zweiten Welle. Bund und Länder diskutieren derweil welche Maßnahmen zielführend sind, um die Zahlen wieder zu senken. Das hat nicht nur Folgen für jeden Einzelnen, sondern auch für Betriebe.

Unternehmer müssen sich daher die Frage stellen, welche Auswirkungen die Regelungen haben werden und wie sie ihr Unternehmen bestmöglich durch die kommenden Monate navigieren. Folgende Überlegungen gilt es laut Johannes Laub, Gründer und CEO von CrowdDesk, jetzt anzustellen:

 

Ist-Zustand überprüfen

Die aktuelle Situation muss auf den Prüfstand gestellt werden. Das heißt etwa, unternehmerische Strukturen anzupassen. Idealerweise werden diese darauf ausgerichtet, dass im Falle eines erneuten Lockdowns und den daraus resultierenden Einschränkungen der Geschäftsbetrieb weiter funktioniert. Falls also noch nicht geschehen, sollten Offline-Betriebe beispielsweise nun erwägen einen Onlineshop aufzubauen. Hier gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die Lösung anbieten, um einen solchen aufzubauen. Für jedes Unternehmen gibt es ein passendes Shopsystem. Überblicke wie etwa der Shopsystem-Guide Mollie (https://www.mollie.com/de/shopsystem-guide) können bei der Entscheidungsfindung helfen.

 

Online-Tools in den Joballtag integrieren

Um die interne, aber auch die externe Zusammenarbeit zu optimieren, sind Online-Tools wie Slack, Zoom und Co. hilfreich. Etwa greift die HR-Software Personio (https://www.personio.de/) dem Personalbereich bei Recruiting und Personalmanagement unter die Arme, die Social-Intranet-Software COYO (https://www.coyoapp.com/) fördert die interne Unternehmenskommunikation, den internen Austausch und die digitale Teamarbeit und das Task-Management-Tool Meister (https://www.meistertask.com/) hilft Teams dabei den Überblick über Aufgaben und Deadlines zu behalten. Dank solcher digitalen Instrumente sind Kolleginnen und Kollegen miteinander verbunden und in der Lage ortsunabhängig zu arbeiten.

 

Finanzen im Blick behalten

Vielleicht wichtiger als bisher ist, dass Unternehmen nicht nur auf Bankkredite setzen. Denn laut der aktuellen KfW-ifo-Kredithürde steigen die Barrieren beim Kreditzugang für mittelständische Unternehmen. (https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-KfW-ifo-Kredithuerde/KfW-ifo-Kredithuerde-Oktober-2020.pdf?kfwnl=Research.15-10-2020.1019129)

Zweifelsohne ist es ein positives Signal der Regierung, dass die Corona-Hilfen bis zum Sommer 2021 in die Verlängerung gehen (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/corona-hilfen-altmaier-103.html ) – insbesondere Gastgewerbe und die Veranstaltungsbranche sollen hiervon profitieren. Auch der Unternehmerlohn für Freiberufler und Selbstständige wie bereits in NRW durchgeführt, ist seit letzter Woche als bundesweite Lösung im Gespräch. Zusätzlich sollen die KfW-Kredite verbessert werden, so beispielsweise durch bessere Tilgungszuschüsse.

Doch es gibt auch eine große Auswahl im Bereich der Finanzierungsmöglichkeiten fernab von klassischen und staatlichen Angeboten. So bietet etwa die Non-Profit-Initiative des Sparkassen Innovation Hub und Atento #gemeinsamdadurch (http://helfen.gemeinsamdadurch.de./) von der Coronakrise betroffenen kleineren Unternehmen wie Cafés, Friseuren, Handwerksbetrieben oder Buchhändlern schnelle Unterstützung. Auf der Projektwebseite können Betroffene ihre Unternehmensprofile erstellen. Im Anschluss haben sie die Möglichkeit, Online-Gutscheine zwischen 10 Euro und 100 Euro ganz traditionell über einen ins Schaufenster gehängten QR-Code oder via Social Media zum Verkauf anzubieten. Den Erlös erhalten die Unternehmen sofort.

Ziel der Initiative ist es kurzfristig Liquidität bereitzustellen und dabei zu helfen, die laufenden Kosten der Kleinbetriebe zu decken. Käuferinnen und Käufer können somit direkt ihre Lieblingsgeschäfte und -läden aus der Nachbarschaft unterstützen. Eine ähnliche Initiative, die allerdings nur für das Bundesland Berlin gilt, ist http://helfen.berlin/ . Über den Kauf von Gutscheinen konnten so, vor allem während des Lockdowns, die Lieblingsrestaurants und -cafés unterstützt werden. Inzwischen hat die Non-Profit-Plattform, die DAS B-CARD ins Leben gerufen, mit der das Gastgewerbe langfristig unterstützt und vor der Insolvenz gerettet werden kann.

 

Ein weiteres Stichwort lautet alternative Finanzierungsmöglichkeiten.

Crowdfunding oder Crowdinvesting sind eine Alternative, mit der sich Unternehmen finanzieren können. Beispielsweise indem ein Teil aus Eigenkapital erbracht wird und der andere Teil mit Hilfe von Softwarelösungen wie der von CrowdDesk (https://www.crowddesk.de/preise/) über die Crowd finanziert wird.

Auf diese Weise konnte eRockit seit Ende Mai mehr als 60.000 Euro von Investoren einsammeln. Mit der Finanzierung kann das Brandenburger Start-up nicht nur die Herstellung seiner Elektromotorräder schneller vorantreiben, sondern auch effizienter produzieren und zu besseren Konditionen einkaufen.

 

Im Zusammenhang mit alternativen Finanzierungen ist die Zukunft vielversprechend

Die jüngst von der Europäischen Union beschlossene Verordnung European Crowdfunding Service Provider, kurz ECSP, tritt im Januar 2021 in Kraft. Sie ermöglicht es Unternehmen europaweit von Anlegerinnen und Anlegern finanzielle Unterstützung einzusammeln während diese wiederum über Landesgrenzen hinweg in die Unternehmen investieren können, an die sie glauben. Das gab es vorher so noch nicht und bietet dem Markt unzählige neue Möglichkeiten.

 

Sechs Tipps wie Unternehmen während der Covid-19-Krise ihre Entwicklung skalieren können – Agile trotz Corona-Maßnahmen

Angesichts der neuen Normalität in der Corona-Pandemie arbeiten viele Mitarbeiter dauerhaft im Home Office. Wie gelingt es Unternehmen trotzdem die agile Anwendungsentwicklung weiter vorantreiben?

Über 97 Prozent der Unternehmen praktizieren bereits eine Variation agiler Entwicklungsmethoden, während gleichzeitig die Leistung der DevOps-Teams weiter steigt [1]. Der Wandel hin zu einem Work-from-Home- oder Fernzugriffsmodell hat jedes Unternehmen und jede Branche vor eine Reihe von Herausforderungen gestellt, wie etwa die Optimierung verteilter Standorte, die Einhaltung der Netzwerksicherheit und die Gewährleistung einer stabilen Produktivität. DevOps-Ansätze funktionieren aber in großem Maßstab und über verschiedene Prozessherausforderungen. Tatsächlich zeigt unsere erste Analyse der ersten sechs Wochen der Arbeit von DevOps-Teams mit Full-Stack-Entwicklern an entfernten Standorten in Europa, dass Teams extrem produktiv arbeiten, teilweise effizienter als Teams an einem gemeinsamen Standort.

So können Unternehmen ihre agilen Praktiken beschleunigen und echten Mehrwert erzielen:

1. Produkt- und funktionsübergreifende Teams

Wir beobachten angesichts der Covid-19-Krise ein höheres Maß an Leistung und eine größere Erfolgswahrscheinlichkeit, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Produkt- oder Feature-Teams. Dies ist hauptsächlich auf ihre geringere Größe, kleinere Iterationen, leistungsstarke T-förmige Ingenieure, ihre funktionsübergreifende und selbstorganisierende Natur, höheres Vertrauen und Transparenz und die Konzentration auf die Arbeit an einem gemeinsamen Ziel zurückzuführen.

2. DevOps-Reife

Wir haben auch einen direkten Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit eines Teams und der Reife ihrer DevOps-Praktiken festgestellt. Ein ausgewogener Reifegrad über die Gesamtheit der DevOps-Praktiken führt tendenziell zu größeren Total-Cost-of-Ownership-Vorteilen (TCO) in Bezug auf Geschwindigkeit, Qualität und Vorhersehbarkeit als ein isolierter Reifegrad bei bestimmten Praktiken. Dazu gehören Aspekte wie kontinuierliche Integration, kontinuierlicher Einsatz, kontinuierliche Tests, kontinuierliche Bereitstellung, kontinuierliche Planung/Ausarbeitung und kontinuierliche Überwachung und Beobachtbarkeit. Teams, die die kontinuierliche Bereitstellung vorantreiben, sind besser bei der schnellen Bereitstellung von Software. Folglich ist unsere Empfehlung, die DevOps-Praktiken gleichmäßig zu entwickeln, um nachhaltige, langfristige Vorteile zu erzielen.

3. Empathie durch gute technische Praktiken

Ich glaube fest daran, dass Servant Leadership der beste Ansatz ist. In einer isolierten Arbeitsumgebung ist der beste Weg für Ingenieure, Einfühlungsvermögen zu zeigen, die Befolgung guter Ingenieurspraktiken. Dies setzt voraus, dass sie sich an etablierte und konsistente Praktiken halten, wie sauberen Code, die Pfadfinderregel, kontinuierliche Codezus ammenführungen, häufige Pull-Requests, nächtliche Builds, gute Code-Commit-Kommentare, Remote-Pairing, das Befolgen des 12-Faktoren-Prinzips für Apps, die Verwendung von Gherkins-Sprache für die Ausarbeitung von Stories, die Kodifizierung von Definition of Ready (DoR) und Definition of Done (DoD) sowie die Erinnerung an die Designentwicklung und Entscheidungen mit Tools wie Figma und die Einführung von Kollaborationsplattformen. Die gewissenhafte und disziplinierte Befolgung dieser Anforderungen ermöglicht es den Teammitgliedern, Vertrauen zu demonstrieren und Einfühlungsvermögen füreinander aufzubringen. So erzielt das gesamte Team eine höhere Geschwindigkeit und Qualität.

4. Arbeitsvereinbarungen

Es ist wichtig, die Arbeitsvereinbarungen zwischen den Remote-Arbeitsteams zu definieren und durch einen Agile Coach zu moderieren. Diese Arbeitsvereinbarungen enthalten in der Regel zahlreiche Schritte, wie etwa die Zuteilung von Zeit für Sprint-Zeremonien, die Befolgung einer Struktur und eines Prinzips für die Fernpaarung, einen Tagesplan für die synchrone Kommunikation, die Festlegung der Zeit für Code-Merges, die Einhaltung des Memorialisierungsprinzips, die Einführung von Rotationsrichtlinien, die Anwendung der Pomodoro-Technik-Vereinbarung, die Nutzung der Eisenhower-Matrix-Vereinbarung für die Priorisierung, die Befolgung von Kodierungsrichtlinien und Architekturprinzipien, um nur einige zu nennen.

5. Multi-Team- und hierarchische Zusammenarbeit und Kommunikation

Es gibt immer wieder Befürchtungen hinsichtlich reduzierter Geschwindigkeit und Effektivität, wenn mehrere Teams zusammenkommen, um Entscheidungen zu treffen. Beispiele sind PI-Planungssitzungen, QBRs, Lean-Budgeting-Sitzungen, Sitzungen zur Priorisierung von Programmrückständen, Forschung und Analyse der Benutzererfahrung, Usability-Tests und Integrationstests. Die starke Nutzung von Kollaborationswerkzeugen wie Videokonferenzeinrichtungen, Sync/Async-Kommunikationsplattformen, Messaging-Plattformen und Memorialization-Tools hat sich als effektiv erwiesen, wenn sie von agilen Coaches gut moderiert wird. Die Ergebnisse können durch den Einsatz von Techniken der Geschäfts- und Prozessarchitektur mit domänengesteuerten Methoden wie Wardley-Mapping weiter verbessert werden. Damit die hierarchische Kommunikation keine kritische Herausforderung darstellt, kann man die Organisationshierarchie in allen Kommunikations- und Kollaborationsplattformen implementieren und rollenbasierte Zugriffskontrollen durchsetzen.

6. Metriken

In diesen unsicheren Zeiten ist es wichtig, das Vertrauen innerhalb des Teams zu stärken und die entsprechenden Messwerte effektiv zu messen. Dazu sollte man Daten, die automatisch aus der DevOps-Pipeline selbst gemessen werden kön-nen, nutzen, anstatt sie zu erstellen. Solche objektive Metriken und Indikatoren für die Teamleistung sind beispielsweise die Anzahl der Code-Merges, die Anzahl der Pull-Anfragen, die Code-Abwanderungsrate, die DORA-Metriken der Einsatzhäufigkeit, die Vorlaufzeit bis zur Änderung, die Änderungsausfallrate und die mittlere Zeit bis zur Wiederherstellung.

 

Viele Unternehmen, die mit der aktuellen Krise konfrontiert sind, zögern möglicherweise, stärker auf Agilität zu setzen. Sie glauben vielleicht, dass verteilte Teams weniger effizient, langsamer bei der Übergabe von Arbeiten und anfälliger für Fehlausrichtungen sind. Damit stehen sie den bereits erzielten Fortschritten entgegen. Manche erwägen sogar, agile Betriebsmodelle ganz aufzugeben und zu großen, chargenbasierten Projektentwicklungsmodellen zurückzukehren. Das wäre ein großer Fehler: denn Rückschritt ist keine Lösung. Dort, wo verteilte Teams bisher ineffizient waren, hatten die meisten Organisationen ihre agilen Praktiken nicht ausreichend entwickelt und skaliert.

Gerade jetzt, wo Mitarbeiter erzwungenermaßen in verteilten Kleinstteams arbeiten müssen, kann die agile Entwicklung ihr volles Potenzial freisetzen. Unternehmen können sie im größeren Rahmen skalieren. Dies ist jedoch nur möglich, wenn wir alle uns zur Verfügung stehenden bewährten Verfahren nutzen und eine klare Kommunikation und Transparenz sicherstellen. Agiles Skalieren erfordert, dass die Teams anpassungsfähig sind und auf Veränderungen reagieren. Das ist nur dann gewährleistet, wenn sie mit den richtigen Werkzeugen, technischen Verfahren, erstklassigen Ingenieuren und einer Ausfallsicherheit mit kürzeren iterativen Prozessen unterstützt werden.


Samuel Meshach,
Associate Vice President and
Europe Solutions Lead,
Digital & Analytics bei
HCL Technologies

 

 

[1] https://www.infoq.com/news/2019/05/13th-state-agile-report/

 

Illustrationen: © Evgeniy Yatskov/shutterstock.com

 

676 Artikel zu „Tipps Corona“

Drei Tipps wie CISOs die menschliche Firewall ihres Unternehmens stärken können

Unabhängig davon, ob sie sich dessen bewusst sind oder nicht, können Mitarbeiter ein erhebliches Risiko für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken und deren gespeicherte Daten darstellen: Um Cyberkriminellen die Tür zu öffnen, reicht es, auf einen Link zu klicken oder eine Datei herunterzuladen, ohne zuvor zu prüfen, ob diese schädlich ist. Beschäftigte, die von zu Hause…

Corona-Pandemie beschleunigt Digitalisierung der Verwaltung

Ein Behördenbesuch dauert im Schnitt 2,5 Stunden. Bürger fordern mehr digitale Verwaltungsdienste. Die Corona-Pandemie zwingt die öffentliche Verwaltung zur Digitalisierung – diesen Eindruck hat die Mehrheit der Bevölkerung. Zwei von drei Bundesbürgern (66 Prozent) meinen, dass die Krise die Digitalisierung der Verwaltung beschleunigt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom…

Tipps zum effizienten Einsatz von Datenbanküberwachungstools

Ist »gut genug« auch günstig? Ob Interaktion mit den Kunden in einem Onlineshop, Zugriffe auf Ressourcen einer Website oder die betriebsinterne Nutzung von Softwareanwendungen: Datenbanken sind eine tragende Säule zahlreicher Geschäftsprozesse. So können auch kleine Probleme auf Datenbankebene verlangsamte Abläufe mit sich bringen oder gar zu Ausfallzeiten führen. Laut Gartner liegen die durchschnittlichen Kosten für…

Rückkehr ins Büro: TÜV SÜD gibt Tipps zur IT-Sicherheit

Das Arbeiten im Home-Office während der Corona-Pandemie hat die Angriffsfläche für Cyberkriminelle spürbar vergrößert. Doch auch der Wechsel vom Home-Office zurück ins Büro bringt einige Risiken für die IT-Sicherheit mit sich. Die Experten von TÜV SÜD Sec-IT geben einen Überblick zu den wichtigsten Regeln für die IT-Sicherheit. »Grundsätzlich besteht die größte Gefahr darin, dass sich…

Speichern in der Cloud: Fünf Tipps, um Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu kombinieren

Mit Hilfe von Cloud-Lösungen lassen sich im Prinzip unlimitierte Mengen an Daten standort- und geräteunabhängig sichern. Der Speicherplatz auf den eigenen Geräten und innerhalb der eigenen Infrastruktur wird so geschont. Dafür benötigt der Nutzer nur eine Internetverbindung und eine entsprechende Anwendung – innerhalb kürzester Zeit steht das zusätzliche Laufwerk auf Cloud-Basis zur Verfügung. Und nicht…

Corona bedroht Lieferketten und Bedarfsplanung zum Weihnachtsgeschäft

Slimstock gibt nützliche Tipps, was Supply-Chain-Mitarbeiter bei der Bestandsoptimierung zum Jahresendgeschäft beachten sollten. Bereits im April hat das Dortmunder Softwarehaus Slimstock, Experte für die Bestandsoptimierung in Unternehmen, eine kostenlose Business-Hotline eingerichtet, um die negativen Auswirkungen von Covid-19 auf Lagerbestände möglichst gering zu halten. Im Fokus stehen dabei mehr Transparenz, die Überprüfung der Lieferketten und vor…

IT-Führungskräfte setzen zur Budget-Kontrolle in der Post-Corona-Ära auf Cloud-Optimierung

Eine aktuelle Umfrage von Rackspace Technology zeigt, dass drei Viertel der IT-Führungskräfte infolge der Pandemie Bedenken hinsichtlich des Budgets haben: Die meisten sehen Cloud-Optimierung als den Schlüssel zur Kostenkontrolle.   Die Corona-Krise hat IT-Abteilungen in einer bisher unbekannten Weise gefordert. Das schlägt sich auch bei den Ausgaben nieder: Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der…

Digitale Transformation in der Corona-Krise

Karl Klink GmbH nutzt den Shutdown zur Digitalisierung und integriert in kürzester Zeit ein ERP-System virtuell per Videochats, inklusive der Optimierung wesentlicher Betriebsprozesse. Anstatt während des Lockdowns in der Corona-Krise in Schockstarre zu verfallen, nutzt der mittelständische Maschinenbauer Karl Klink GmbH die Situation, sich digital neu aufzustellen und fit für die Zukunft zu machen. Bis…

Corona-Krise: Mehr Optimismus als in der letzten Wirtschaftskrise

In vielen Ländern bewerten die Menschen die aktuelle Corona-Krise negativer als die letzte Wirtschaftskrise im Jahr 2008/09, trotzdem blicken viele optimistischer in die Zukunft als damals: Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Pew Research Centers unter mehr als 10.400 Befragten in zehn Ländern weltweit. Wie die Grafik zeigt, denken 47 Prozent der Deutschen,…

Trotz Corona: Unternehmen erwarten verschärften Wettbewerb um die richtigen Mitarbeiter

Führt die Corona-Pandemie etwa dazu, dass Arbeitgeber künftig leichter passende Mitarbeiter finden? Angesichts der gestiegenen Arbeitslosenquote erscheint eine solche These zumindest nicht abwegig. Allerdings kommt die internationale Employer-Branding-Beratung Universum, die zur Online-Jobplattform StepStone gehört, in einer weltweiten Umfrage unter 1.130 HR- und Recruiting-Experten zu einem anderen Ergebnis: Von den 90 attraktivsten Arbeitgebern der Welt (WMAE*),…

Fünf Tipps zur Leadgenerierung für Bildungsinstitute

Wie private Hochschulen mit passgenauen digitalen Marketing-Maßnahmen Interessenten gewinnen. Fernstudiengänge, kleine Kurse, individuelle Angebote, Zulassung ohne Numerus Clausus: Private Hochschulen boomen seit Jahren und können auch in der aktuellen Situation punkten. Demgegenüber stehen jedoch die häufig sehr hohen Kosten für das Studium und ein starker Wettbewerb unter den Bildungsinstituten. Wer neue Interessenten gewinnen will, muss…

Gesundheitsmanagement: Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter trotz Corona-Krise

Um sie bestmöglich vor dem Corona-Virus zu schützen, haben deutsche Unternehmen ihre Angestellten zu großen Teilen ins Homeoffice beordert. Eine ebenso plausible wie umsichtige Maßnahme. Doch auch hier lauern gesundheitliche Gefahren, die sich zunächst nur schleichend bemerkbar machen, Wirtschaft und Staat aber langfristig umso teurer zu stehen kommen können. Mediziner warnen derzeit eindringlich vor umfassenden…

Corona-Warn-App: Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung, aber verhaltene Hoffnung auf Wirkung

Studie zu Nutzung und Akzeptanz der Corona-Warn-App: Die Erhebungen zum Start der App im Juni und zuletzt im August zeigen, wie sich die Einstellungen der BürgerInnen in Deutschland zur App gewandelt haben [1]. Das Vertrauen in die Funktion und den Datenschutz steigen – aber rund die Hälfte zweifelt an der Wirksamkeit. Knapp 30 Prozent der…

Corona führt zu einem Digitalisierungsschub

       Drei Viertel der größeren Unternehmen in Deutschland erhöhen Digitalisierunginvestitionen.        Viele beschleunigen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen.        Vorab-Ergebnis aus Trendstudie zur Digitalisierung.   Die Corona-Pandemie hat bei größeren Unternehmen in Deutschland zu einem Digitalisierungsschub geführt. Drei Viertel (75 Prozent) der Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern haben aufgrund der Erfahrungen in der…

Zukunft aus der Corona-Krise gestalten: Digitalisierung kann auch die Sparkassen nach vorn bringen

In vielen Branchen sorgt die Herausforderung einer weltweiten Pandemie dafür, dass binnen kürzester Zeit Arbeitsabläufe neu aufgesetzt werden müssen, wo bisher nur teilweise oder gar nicht auf digitale Prozesse umgebaut wurde. Die Krise zwingt zu einem radikalen Umdenken Richtung digitale Arbeitsfähigkeit, digitaler Angebote und Geschäftsmodelle. Banken und Sparkassen stehen vor doppelten Herausforderungen: Zum einen brauchen…

Tipps für die Jobsuche in schwierigen Zeiten

Warum Arbeitnehmer trotz der aktuellen Krise den Mut nicht verlieren sollten. Ein Jobverlust ist nicht leicht zu verkraften. Nach einer Kündigung fällt es vielen zunächst schwer, positiv in die berufliche Zukunft zu blicken – insbesondere jetzt, da die durch die Corona-Pandemie ausgelösten wirtschaftlichen Folgen für Unsicherheit sorgen. Emine Yilmaz, Vice President Permanent Brands beim Personaldienstleister…

Homeschooling während Corona: Die Defizite sind hinlänglich bekannt

Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte. 75 Prozent der Eltern erleben Hürden. In 85 Prozent der befragten Haushalte, in denen schulpflichtige Kinder leben, fand während der Corona-Epidemie digitaler Schulunterricht beziehungsweise ein digitaler Austausch mit den Lehrkräften statt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »eGovernment MONITOR 2020« der Initiative D21 und der Technischen Universität München…