So profitieren Legacy-Systeme vom digitalen Frühjahrsputz

foto freepik

Langsam steigen die Temperaturen, die ersten Blumen blühen und die Vögel kehren zurück – der Frühling ist da. Es ist auch der perfekte Zeitpunkt für Unternehmen, um ihre IT-Infrastruktur einem gründlichen Frühjahrsputz zu unterziehen und die schwerfällige Legacy-Software zu entstauben. Welche Maßnahmen führen zu einem nachhaltigen Erfolg.

 

Legacy-Software ist ein immer präsentes Thema in größeren IT-Infrastrukturen, oft bildet sie sogar das technologische Rückgrat. Auch wenn der Code in den meisten Fällen seine Aufgaben erfüllt, sind Legacy-Systeme schwer zu warten, teuer im Betrieb und ein großes Hindernis bei der Integration neuer Technologien. Warum den anbrechenden Frühling also nicht nutzen, um veralteten, unübersichtlichen und ineffizienten Code ordentlich aufzuräumen? Wie der IT-Dienstleister Avision weiß, kommt es bei der Analyse und Modernisierung auf eine Reihe wichtiger Schritte an, um die Stabilität des Systems nicht zu beeinträchtigen:

  1. Bestandsaufnahme durchführen.
    Wie ist es um den Code bestellt? Welche Komponenten sind noch im Einsatz – und welche seit Jahren nicht mehr? Welche Abschnitte haben lange keine Überarbeitung erfahren und welche verursachen immer wieder Schwierigkeiten? Diese Frage sollten Unternehmen in einem ersten Schritt klären. Übergeordnetes Ziel muss es dabei sein, veralteten und ineffizienten Code zu identifizieren, einzelne Bereiche für die Modernisierung zu priorisieren und Unnötiges zu entfernen. Für die Code-Analyse stehen dabei praktische Tools wie Klocwork, Structure101 oder SonarQube zur Verfügung, die Struktur, Qualität und Abhängigkeiten auswerten. Automatisierte Tests können sicherstellen, dass ein Entfernen von Code-Abschnitten keine negativen Auswirkungen auf die Funktionalität hat.
  2. Code optimieren.
    Nach der Verschlankung der Code-Basis sollten Unternehmen ihre Legacy-Systeme kontinuierlich modernisieren, ohne dabei die Funktionalität zu verändern. Dafür eignet sich besonders ein Refactoring-Ansatz, bei dem Entwickler in kleinen, inkrementellen Schritten beispielsweise Abhängigkeiten auflösen, komplexe Methoden vereinfachen oder ineffiziente Algorithmen ersetzen. Auch dabei können automatisierte Tests helfen, damit Veränderungen am Code nicht zu Beeinträchtigungen der Leistung oder der Funktionalität führen.
  3. Code modulisieren.
    Die meisten Legacy-Systeme sind monolithisch aufgebaut, haben also alle Funktionen in einem Code-Block integriert. Das erschwert nicht nur die Wartung, sondern auch die Skalierbarkeit und Flexibilität. Abhilfe schaffen modulare Systeme wie Modulithen und Microservices, die auf kleinere, unabhängige Einheiten setzen. Auf diese Weise können Unternehmen ihren Code einfacher warten und steigern gleichzeitig die Skalierbarkeit sowie Flexibilität ihrer Software.
  4. CI/CD implementieren.
    Die Automatisierung von Tests und Deployments stellt auch bei einem gründlichen Frühjahrsputz sicher, dass Systeme weiterhin stabil laufen. Durch den Einsatz von Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD) können Unternehmen Änderungen schnell und sicher in die Produktionsumgebung integrieren, ohne die Stabilität zu gefährden – etwa mit Unit-, Integrations- und End-to-End-Tests.
  5. Technologien aktualisieren.
    Veraltete Tools und schwerfällige Programmiersprachen blockieren den wichtigen digitalen Fortschritt. Um die Wartung und Weiterentwicklung der Systeme zu vereinfachen, sollten Unternehmen daher verstaubte Technologien identifizieren und entsprechende Upgrades gezielt einplanen. Dazu zählt etwa die Migration auf ein neues Framework, die Einführung von Container-Lösungen oder die Nutzung von Cloud-Diensten.
  6. Systeme überwachen.
    Der Software-Frühjahrsputz kann nur ein Startschuss für eine kontinuierliche Verbesserung sein. Für Unternehmen bedeutet das: technische Schulden regelmäßig überwachen und Systeme ständig weiterentwickeln. Dabei unterstützen Monitoring- und Alert-Systeme sowie Tools zur Kontrolle der Code-Qualität.

»Ein gründlicher digitaler Frühjahrsputz kann zeitaufwändig und herausfordernd sein, aber seine langfristigen Vorteile überwiegen bei Weitem«, verdeutlicht Nadine Riederer, CEO von Avision. »Er stellt die Weichen für weniger Komplexität, geringere Wartungs- und Betriebskosten sowie eine höhere Flexibilität für zukünftige Anforderungen.«

 

157 Artikel zu „Legacy-Systeme“

Raus aus den Legacy-Systemen

Seit Jahren schon wollen Banken ihre kritischen Kernsysteme ablösen, da die oft auf Mainframe-Architekturen basierenden Anwendungen unflexibel sind und sich nur schlecht anpassen lassen. Dadurch bremsen sie die digitale Transformation der Unternehmen aus und behindern beispielsweise die Automatisierung von internen Abläufen oder die Einführung moderner Produkte und Services. Dazu kommt, dass heute oftmals kaum noch…

Datenbankmigration: So werden Legacy-Systeme performanter, agiler und effizienter

Es gibt viele gute Gründe, von relationalen Legacy- auf New-Technology-Datenbanken zu migrieren. Diese fünf Tipps eines NoSQL-Datenbankpioniers machen den Umstieg leichter. Semi-strukturierte Daten, das Internet der Dinge, also OT-Applikationen, mobile Online-Devices und Big-Data-Anwendungen stellen hohe Anforderungen an klassische relationale Datenbank-Systeme, denen sie oft nicht mehr optimal gewachsen sind. Die starren Tabellenstrukturen der Systeme stammen noch…

Legacy-Systeme verhindern Personalisierung bei Financial Services

Rund ein Viertel der Finanzdienstleister können ihren Kunden auf Grund von Legacy-Systemen keine vollständig personalisierten Services anbieten. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Marktforschungsunternehmens Marketforce [1]. Für die von Pegasystems und Cognizant initiierte Studie wurden 500 Führungskräfte von Finanzdienstleistern in 56 Ländern befragt. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Befragten gab an, dass…

1190 Artikel zu „Modernisierung“

Systemmodernisierung: Second-Mover haben auch ihre Vorteile

Daten sind die treibende Kraft der digitalen Wirtschaft. Sie bestimmen die Strategie, sorgen für ein besseres Kundenerlebnis, fördern das Unternehmenswachstum und treiben die Modernisierung der Systeme voran. Die von Publicis Sapient durchgeführte Umfrage unter 1.000 Führungskräften ergab, dass Datenmanagement und prädiktive Analysen zu den Hauptmotivatoren für die IT-Modernisierung gehören [1]. 53 Prozent der Befragten zählten…

Trends 2025: GenAI & Anwendungsmodernisierung, ROI-Messung von KI und DevSecOps

Experten von GitLab prognostizieren maßgeschneiderte KI-Modelle on-premises, KI-Modelle von Open-Source-Projekten, ein Überdenken des Risikomanagements bei der Nutzung von KI, die wirtschaftliche Modernisierung von Anwendungen im großen Stil, die Verabschiedung isolierter KI-Anwendungen, die Erhöhung der Sicherheit bei DevOps und KI-Agenten als Katalysatoren für die Transformation der Software-Lieferkette.   Ashley Kramer Chief Sales & Marketing Officer und…

Optimismus statt Unsicherheit: Die IT-Modernisierung in der Automobilindustrie kann zum Erfolgsfaktor werden

Die Automobilindustrie beschäftigt hierzulande mehr als 800.000 Menschen [1]. Laut VDA ist Deutschland global gesehen der drittwichtigste Markt für die Branche [2]. Dennoch sieht sie sich derzeit weltweit mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert. Der Umbruch ist offensichtlich und steht im Einklang mit der CASE-Vision (Connected, Autonomous, Shared, and Electrified) der Zukunft. Doch damit nicht genug: Zusätzlich…

Deutscher Erfindergeist braucht Modernisierung

Auch 2023 kommt mehr als ein Drittel der angemeldeten Patente der EU aus Deutschland: diese Innovationskraft ist ein wichtiges Rückgrat für die Wirtschaft. Doch sie bröckelt, denn in Relation zur Bevölkerungsgröße bleibt Deutschland seit Jahren unter seinen Möglichkeiten. Die Konsequenz ist klar, meint das Münchner PR-COM Research Lab: es braucht mehr IT-Expertise, agilere Rahmenbedingungen und…

Enorme CO2-Einsparungen durch die Modernisierung von Gewerbegebäuden

Die Modernisierung von Gewerbegebäuden ermöglicht enorme CO2-Einsparungen – wenn die Finanzierung gesichert ist. Fakt ist: Gewerbliche und öffentliche Gebäude sind pro Quadratmeter energieintensiver als Wohngebäude. Die Erhöhung ihrer Energieeffizienz trägt deshalb besonders zur Erreichung von Dekarbonisierungszielen bei. Die schwierige wirtschaftliche Lage bremst jedoch die erforderlichen Investitionen in Technologien zur Gebäudemodernisierung. Eine neue Studie von Siemens…

Modernisierungsprojekte: Fünf Best Practices für die Mainframe-Optimierung

Jahrzehntelang bildeten Mainframes ein effizientes und sicheres Fundament für die Datenverarbeitung in Unternehmen. Die heutigen Cloud-Plattformen bieten jedoch ähnliche Funktionen, mit zusätzlichen Vorteilen wie Flexibilität, Elastizität und nahezu unbegrenzter Skalierbarkeit. Die Cloud hilft Unternehmen, ihre Investitionskosten zu senken, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern und schneller zu werden. Der Übergang von Mainframe-Systemen zu einer Cloud-first-Strategie kann…

Erfolgsfaktoren für die Anwendungsmodernisierung im Rechenzentrum

Damit Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und mit technologischen Entwicklungen Schritt halten. Doch das gelingt nur, wenn auch die IT-Systeme mitspielen. Aerospike rät Unternehmen daher, ihre Legacy-Anwendungen regelmäßig auf den aktuellen Stand zu bringen. Milliarden von Entscheidungen werden heute in weniger als einer Millisekunde getroffen: bei der Betrugsbekämpfung, beim Online-Shopping…

Wirksames Risikomanagement: Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Modernisierung

Modernisierung ist für das Unternehmenswachstum im 21. Jahrhundert unabdingbar. Sie ist unerlässlich, um den wachsenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, mit den Digital Natives Schritt zu halten sowie den ständigen Anforderungen an Kostensenkung und Innovation gerecht zu werden.   Die Jotun-Gruppe, ein globaler Anbieter von dekorativen Farben und Pulverbeschichtungen, demonstrierte den Wert der Modernisierung…

Waldplanung 4.0: Modernisierung der Forsteinrichtung mittels innovativer Forstlicher Fernerkundung

Materna und Bayerische Staatsforsten starten Großprojekt zum Schutz des Waldes.   Das seinerzeit größte Projekt zur Forstlichen Fernerkundung geht ab Oktober 2023 an den Start. Im Auftrag der Bayerischen Staatsforsten AöR wird der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit einem jahrzehntelang erfahrenen europäischen Partnerkonsortium aus dem Forstbereich den gesamten bayerischen Staatswald mit rund 800.000 Hektar Forstfläche nahezu…

IT-Infrastrukturen – Konsequent auf Modernisierung setzen

Durch die herstellerübergreifende und produktneutrale Beratung und Managed Services von Kyndryl können Kunden die beste Lösung für ihre individuellen Bedürfnisse auswählen und müssen keinen Vendor Lock-in befürchten. The Kyndryl Way resultierte aus dem Wunsch, Kunden, Investoren, Partnern und Mitarbeitern eine Erfahrung von gegenseitigem Mehrwert und Erfolg zu bieten.

Sechs Punkte, die bei der IT-Modernisierung schief gehen können

Flexibilität, Geschwindigkeit, Skalierbarkeit – ein Dreiklang der die Geschäftswelt bestimmt. Unternehmen müssen sich ständigen Veränderungen anpassen. Doch genau das ist oft eine Herausforderung, denn: Die IT vieler Unternehmen ist darauf nicht ausgelegt. Eine Modernisierung ist daher dringend notwendig. Aber Achtung, dabei gibt es einige Stolperfallen. Stephan Hierl, CTO bei Kyndryl, erklärt, welche dies sind. IT-Entscheider…

Modernisierung der IT – Integriertes Vorgehen statt isolierter Prozesse

Vollständig digitale Abläufe und integrierte Systeme sind undenkbar, solange Unternehmen auf antiquierte Legacy-Applikationen und veraltete Infrastrukturen setzen. Vielen Verantwortlichen ist durchaus bewusst, dass eine agile und moderne IT unter diesen Vorzeichen kaum möglich ist. Ein Wechsel wird dennoch häufig und lange aufgeschoben, dabei lässt sich dieser oft einfacher umsetzen als angenommen.