
Illustration Absmeier foto freepik
Aus Sicht führender Ökonominnen und Ökonomen sind neue Schulden für Infrastruktur nicht vordringlich. Das ergab eine Umfrage des ifo Instituts, an der sich 205 Professorinnen und Professoren der Volkswirtschaftslehre beteiligt haben [1]. Wichtiger wären aus Sicht der Befragten Reformen in den Bereichen Bürokratie, Renten-, Energie- und Klimapolitik. »Massive Schulden für Investitionen in die Infrastruktur, wie sie gegenwärtig von Union und SPD vorgesehen sind, zählen nicht zu den wichtigsten Reformthemen der neuen Bundesregierung«, sagt ifo Experte Niklas Potrafke.
Die befragten Ökonominnen und Ökonomen befürworten Schulden zur Finanzierung von Mehrbedarfen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Dies gilt sowohl für eine Finanzierung über ein neues Sondervermögen (71 Prozent der Teilnehmenden) als auch für eine Ausnahme von Verteidigungsausgaben bei der Schuldenbremse (68 Prozent der Teilnehmenden). »Die Sicherheitslage ist gegenwärtig so labil, dass es bemerkenswert großen Zuspruch für Schulden zur Finanzierung der neuen Sicherheitsanforderungen gibt«, sagt Potrafke.
Bürokratieabbau wird als das wichtigste Reformthema der neuen Bundesregierung angesehen. Weitere wichtige Reformbereiche sind nach Ansicht der Befragten die Rentenpolitik und die Energie- und Klimapolitik. Besonders der Anstieg des Renteneintrittsalters und die Begrenzung des Bundeszuschusses zur Rentenversicherung wurden als vordringliche Aufgaben genannt. Im Bereich der Energiepolitik fordern die Experten eine konsequentere Ausrichtung am CO2-Preis und den Abbau ineffizienter Subventionen.
Grundsätzlich bewerten die befragten Ökonominnen und Ökonomen eine schwarz-rote Koalition in Hinblick auf politische Stabilität und die internationale Wettbewerbsfähigkeit positiv. 63 Prozent der Befragten rechnen mit höherem Wirtschaftswachstum, 77 Prozent erwarten eine stärkere Rolle Europas in internationalen Beziehungen.
Am 50. Ökonomenpanel von ifo Institut und Frankfurter Allgemeinen Zeitung beteiligten sich 205 VWL-Professorinnen und Professoren im Zeitraum vom 25. Februar bis zum 4. März 2025.
[1] Die detaillierten Ergebnisse gibt es hier: https://www.ifo.de/fakten/2025-03-12/bundestagswahl-2025-oekonomen-sehen-positive-impulse-und-hohen-reformbedarf
Mehr Details zu dem ifo-FAZ-Ökonomenpanel unter: https://www.ifo.de/umfrage/oekonomenpanel
170 Artikel zu „Infrastruktur Reform“
Leben wir im Topos der Hoffnung jenseits aller Rationalität? – Tugend
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Geschäftsprozesse
Konsumgüterbranche: Vier von fünf Unternehmen halten Bürokratieabbau für wichtigste Aufgabe der Bundesregierung

Papierberge behindern die Firmen mehr als hohe Energiepreise und eine marode Infrastruktur. Mehr als die Hälfte der Befragten plant Personalabbau und höhere Produktpreise, falls sich die Wirtschaftslage nicht ändert. Fast ein Drittel beschäftigt sich mit Standortverlagerungen. Papierberge reduzieren und Berichtspflichten streichen: Wenn es nach der Meinung von Anbietern für schnelldrehende Konsumgüter geht, sollte die…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | New Work
Studie zeigt: Kürzere Arbeitszeiten liegen im Trend

Die ADP-Global-Workplace-Studie untersucht weltweit Themen wie emotionalen Zustand, Vertrauen in Führung und Arbeitszufriedenheit [1]. Dabei werden über 28.000 Personen in 28 Ländern befragt. Auf dem Arbeitsmarkt hat die Anzahl der aktiven Arbeitnehmer zu-, doch die Gesamtarbeitszeit im Vergleich dazu abgenommen. Das ADP Research Institute stellt in den Studienergebnissen fest, dass die durchschnittliche Arbeitszeit zwischen 2019…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Strategien
So wirken sich die Steuerpläne der Parteien aus

Die Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2025 werden sich unterschiedlich auf die Finanzen der Privathaushalte auswirken. Eine Analyse des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zeigt, dass die vorgeschlagenen Steuerpläne von FDP, Union und AfD vor allem höhere Einkommensklassen, die Entwürfe von SPD, Grünen, den Linken und BSW eher die Unter- und Mittelschicht entlasten würden. Wie groß der monetäre Effekt von den…
News | Business | ERP | Services
Fünf Trends, die den Professional-Services-Sektor in 2025 prägen

Kyle Wilkinson, Strategic Industry Advisor for PBS, EMEA bei Workday, erklärt in diesem Interview die wichtigsten Trends und Herausforderungen für den Professional-Services-Sektor in Deutschland bis 2025. Dazu zählen die Automatisierung zur Produktsteigerung, die ERP-Modernisierung und Standardisierung sowie der Fachkräftemangel und die Talentbindung. Was ist Ihrer Meinung nach der größte Trend, dem professionelle Dienstleistungsunternehmen in…
News | Trends Security | IT-Security | Services | Strategien
Nach dem Crowdstrike-Vorfall stellen Unternehmen ihre IT-Lieferketten um

Sechs Monate danach streben Organisationen digitale Resilienz durch mehr Diversität an. Fast ein Drittel (27 %) diversifiziert aktiv IT- und Dienstleistungsanbieter und 57 % erwägen dies. 42 % glauben, dass ein von ihnen genutzter Anbieter die Ursache für einen größeren Vorfall sein könnte. 10 % der Unternehmen sehen die übermäßige Abhängigkeit von Lösungen eines einzigen…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur
Digitale Lebensqualität: Deutschland belegt Platz 1 weltweit

Der Digital Quality of Life Index ist eine jährliche Studie, die 121 Länder nach ihrer digitalen Lebensqualität auf der Grundlage von fünf Kategorien bewertet: Internetqualität, Erschwinglichkeit des Internets, digitale Sicherheit, digitale Infrastruktur und E-Government. Im vom Cybersecurity-Unternehmen Surfshark veröffentlichten Digital Quality of Life Index (DQL) 2024 erreicht Deutschland weltweit den 1. Platz. Der Index…
News | Business | E-Commerce | ERP | Services
Preisgestaltung als Wettbewerbsvorteil: Warum ERP-Systeme allein nicht mehr ausreichen

Die Preisgestaltung ist das Herzstück jeder Unternehmensstrategie. Doch klassische ERP-Systeme stoßen bei der Umsetzung flexibler und datengetriebener Pricing-Modelle häufig an ihre Grenzen. Oftmals sind die nativen Preisgestaltungsfunktionen der etablierten Systeme nicht flexibel, schnell und benutzerfreundlich genug, um den heutigen dynamischen Marktbedingungen gerecht zu werden. Auf der Suche nach flexibleren Lösungen stellt die fehlende…
News | Trends 2024 | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends Services | Rechenzentrum | Services
Private und Hybrid-Cloud: Kleinere Managed-Services-Anbieter mischen den Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Merger und Übernahmen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital. Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Infrastruktur
Immobilien deutlich erschwinglicher als 1980

Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht sich, in einem freistehenden Einfamilienhaus zu wohnen. Wie der OECD-Erschwinglichkeitsindikator für Wohnimmobilien zeigt, ist die finanzielle Umsetzbarkeit dieses Traums heute im Schnitt wahrscheinlicher als noch in den 1980er Jahren. Der Indikator ist nämlich von 176,3 Punkten im ersten Quartal des Jahres 1980 auf 107,0 Punkte im dritten Quartal…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Strategien | Tipps
Den Wettbewerb um Cybersecurity-Talente gewinnen

Die Sicherheitslage im Cyberspace wird zunehmend angespannter. Das liegt unter anderem daran, dass es für Unternehmen immer schwieriger wird, Cybersecurity-Fachpersonal zu finden. Die Folge: klaffende Lücken in der Verteidigung. Experten nennen die drei wichtigsten Punkte einer holistischen Strategie im Wettbewerb um IT-Sicherheitsfachkräfte. Es gibt gewisse Grundvoraussetzungen für Arbeitgeber, um Spezialistinnen und Spezialisten anzuwerben und…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Strategien
Familienunternehmen 2025: Innovationsgeist und Resilienz für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Mitglieder des Transformations-Ökosystems Maschinenraum beziehen Stellung für 2025. Die Geschäftsführenden zahlreicher Familienunternehmen in Deutschland plädieren mit Blick auf das Jahr 2025 für mehr Zuversicht und engagiertes Handeln. Angesichts globaler Krisen, geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Herausforderungen machen sie es sich zum Ziel, die Zukunft aktiv zu gestalten und auch jungen Menschen wieder mehr Hoffnung zu…
News | Business | Digitale Transformation | Marketing
Wirtschaftskrise in Deutschland: Unternehmen müssen die digitale Transformation jetzt nutzen

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Herausforderung: Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt, und die Stimmung in vielen Branchen ist von Unsicherheit geprägt. Laut aktuellen Daten der Wirtschaftsauskunftei Creditreform stieg die Zahl der Firmenpleiten im Jahr 2024 auf 22.400 Insolvenzen – den höchsten Stand seit 2015. Allerdings lag die Zahl der Unternehmensinsolvenzen 2010 mit 31.998…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Logistik | Strategien
Von der trägen Behörde zum agilen Weltmarktführer

Vor 30 Jahren wurde die Deutsche Post zur Aktiengesellschaft. Der 1. Januar 1995 markiert den Aufbruch in eine neue, privatwirtschaftliche Ära. Mit einem Umsatz von etwa 82 Milliarden Euro und fast 600.000 Beschäftigten ist DHL Group heute der weltweit führende Logistikdienstleister. Vorstandschef Tobias Meyer: »Die Postreformen der 90er-Jahre in Deutschland waren weitsichtige politische Entscheidungen«. …
News | Business | Digitalisierung | Lösungen | Nachhaltigkeit | Strategien | Tipps | Whitepaper
Sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung

Wettbewerbsfähigkeit stärken: Deutschland zum Vorreiter bei digitalen und grünen Technologien machen. Beim Bürokratieabbau private Akteure einbeziehen. Der TÜV-Verband hat sieben zentrale Handlungsfelder für die Bundestagswahl 2025 identifiziert. »Im Mittelpunkt der nächsten Legislaturperiode muss die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stehen«, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. »Der Standort Deutschland muss digitaler, nachhaltiger und schlanker…