Studie enthüllt Lücken im Schutz von APIs

foto freepik

Hoher Bedarf an umfassenden Sicherheitsmaßnahmen im KI-Zeitalter.

 

Weniger als 70 Prozent der kundenorientierten APIs sind mit HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) gesichert. Das lässt fast ein Drittel dieser Schnittstellen völlig ungeschützt – und steht in krassem Gegensatz zu den 90 Prozent an Webseiten, die inzwischen HTTPS nutzen. Diese beunruhigende Wahrheit über den aktuellen Stand der API-Sicherheit in verschiedenen Branchen zeigt der 2024 State of Application Strategy Report: API Security von F5 [1].

Die Studie weist damit auf erhebliche Lücken im API-Schutz hin, welche die Sicherheit und den Betrieb von Unternehmen gefährden können. Diese Herausforderungen vergrößern sich weiter durch die rasche Verbreitung von APIs in der heutigen digitalen Landschaft.

»APIs werden immer mehr zum Rückgrat der digitalen Transformation und verbinden wichtige Dienste und Anwendungen in Unternehmen«, sagt Lori MacVittie, Distinguished Engineer bei F5. »Unsere Studie zeigt jedoch, dass viele Unternehmen nicht mit den Sicherheitsanforderungen Schritt halten, die zum Schutz dieser wertvollen Ressourcen erforderlich sind. Dies gilt vor allem im Zusammenhang mit kommenden KI-basierten Bedrohungen.«

 

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

  1. Schnelles Wachstum und vielfältige Umgebungen: Unternehmen verwalten heute durchschnittlich 421 verschiedene APIs, wovon die meisten in Public-Cloud-Umgebungen gehostet werden. Trotz dieses Wachstums bleibt eine beträchtliche Anzahl vor allem kundenorientierter APIs ungeschützt.
  2. Neue API-Anwendungen und Sicherheitsanforderungen: Da APIs zunehmend mit KI-Diensten wie OpenAI verbunden sind, muss das Sicherheitsmodell angepasst werden, um sowohl den eingehenden als auch den ausgehenden API-Verkehr abzudecken. Die derzeitigen Praktiken konzentrieren sich weitgehend auf den eingehenden Traffic und lassen die ausgehenden API-Aufrufe ungeschützt.
  3. Geteilte Verantwortung für den API-Schutz: Die Studie zeigt eine aufgeteilte Verantwortung für die API-Sicherheit in Unternehmen: 53 Prozent verwalten sie im Rahmen der Anwendungssicherheit und 31 Prozent über API-Management- und Integrationsplattformen [2]. Diese Aufteilung kann zu Lücken in der Abdeckung und inkonsistenten Sicherheitsprozessen führen.
  4. Hohe Nachfrage nach programmierbaren Sicherheitslösungen: Die Befragten sehen Programmierbarkeit als die wichtigste API-Sicherheitsfunktion. Dies unterstreicht den Bedarf an Echtzeitüberprüfung und -reaktion in Bezug auf API-Datenverkehr und Bedrohungen.

 

Behebung der Lücken in der API-Sicherheit 

Zur Schließung dieser Sicherheitslücken empfiehlt die Studie den Einsatz umfassender Security-Lösungen, die den gesamten API-Lebenszyklus von der Entwicklung bis zur Bereitstellung abdecken. Durch die Integration der API-Sicherheit in die Entwicklungs- und Betriebsphase können Unternehmen ihre digitalen Ressourcen besser gegen eine wachsende Anzahl von Bedrohungen schützen.

»APIs sind ein integraler Bestandteil der KI-Ära, aber sie müssen geschützt werden, damit KI und digitale Dienste sicher und effektiv arbeiten«, so MacVittie weiter. »Diese Studie ruft Unternehmen dazu auf, ihre API-Sicherheitsstrategien neu zu bewerten und die notwendigen Schritte zum Schutz ihrer Daten und Dienste durchzuführen.«

 

[1] Der vollständige 2024 State of Application Strategy Report: API Security steht zum Download zur Verfügung. https://www.f5.com/go/report/state-of-application-strategy-report-api-security
[2] https://www.f5.com/company/blog/state-of-application-strategy-who-should-drive-your-api-security-strategy

 

2781 Artikel zu „Sicherheit API“

Sieben API-Trends für die Sicherheit im Jahr 2024

Mit dem rasanten technologischen Fortschritt steigt auch die Komplexität der API-Sicherheit (Application Programming Interface). Angesichts der zunehmenden Verbreitung von APIs in modernen Anwendungen und Diensten müssen Unternehmen ein besseres Verständnis ihrer API-Umgebungen und der Risiken entwickeln, die APIs für den Betrieb darstellen. Laut Andy Grolnick, CEO vom Security-Anbieter Graylog, bestimmen die folgenden sieben Trends das…

Die vier größten Missverständnisse über API-Sicherheit

APIs bilden die Grundlage für digitale Services und modernisierte Anwendungen. Wir alle benutzen sie, ob wir eine Mitfahrgelegenheit buchen, unser Bankkonto verwalten oder online bestellen. Um den damit verbundenen Datenaustausch zu erleichtern, brauchen wir APIs. Während der Covid-Pandemie wuchs der Bedarf an Online-Diensten deutlich – und die Nutzung von APIs stieg deutlich an. In einer…

94 Prozent der Unternehmen hatten Sicherheitsvorfälle in Produktions-APIs

Mangels eines ganzheitlichen Ansatzes für die API-Sicherheit leiden Unternehmen weiterhin unter Sicherheitsvorfällen und Verstößen während der Laufzeit.   Salt Security, das Unternehmen für API-Sicherheit, hat den Salt Labs State of API Security Report, Q3 2022, veröffentlicht. Die neueste Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Berichts zeigt, dass 94 Prozent der Umfrageteilnehmer im vergangenen Jahr Sicherheitsprobleme bei Produktions-APIs…

Security-by-Design durch Secure Coding Practices – Warum Sie die Sicherheit Ihrer APIs im Blick behalten müssen

Mit APIs ist es wie mit Telefonen: Es gibt sie schon geraume Zeit, doch in den letzten Jahren haben sie sich radikal verändert. Und wer sich bei ihrer Absicherung heute auf die gleichen Tools verlässt wie vor zehn oder zwanzig Jahren, dürfte sich jede Menge Schwierigkeiten einhandeln. Hier eine kurze Geschichte der APIs und was diese in den Cloud-nativen, Microservices-basierten und containerisierten Umgebungen von heute leisten müssen.

Warum Sie die Sicherheit Ihrer APIs im Blick behalten müssen

Mit APIs ist es wie mit Telefonen: Es gibt sie schon geraume Zeit, doch in den letzten Jahren haben sie sich radikal verändert. Und wer sich bei ihrer Absicherung heute auf die gleichen Tools verlässt wie vor zehn oder zwanzig Jahren, dürfte sich jede Menge Schwierigkeiten einhandeln. Dr. Christopher Brennan, Regional Director für Deutschland, Österreich,…

DNS-over-HTTPS: Diskussionspapier macht Vorschläge für mehr Sicherheit in Netzwerkumgebungen 

DNS-over-HTTPS (DoH) hilft Man-in-the-Middle-Angriffe zu verhindern. Eigene DoH-Resolver ermöglichen aktuelle, sichere und hochleistungsfähige Internet-Services. DNS (Domain Name System)-Anfragen – zum Beispiel das Aufrufen einer Website im Browser – sind noch häufig unverschlüsselt. Das birgt Sicherheitsrisiken. Um dies zu ändern, nutzt das 2018 vorgestellte DNS-over-HTTPS (DoH)-Protokoll die etablierte HTTPS-Verschlüsselung. Mit den bevorstehenden Updates von Apple iOS…

Sichere APIs für Open-Banking-Partnerschaften: Referenzarchitektur für Cybersicherheit

Wie können Finanzinstitute und FinTechs neue Technologien am besten einführen und gleichzeitig den Vorgaben und Gesetzen der Europäischen Union (EU) entsprechen?   In seinem ersten Beitrag beschreibt der Autor, Open Banking-Berater und Trainer, Jon Scheele welche Ansätze man braucht um Cybersicherheit in Partnerschaften zwischen Finanzinstituten und FinTechs zu integrieren. Sein zweiter Artikel beleuchtet die Auswirkungen der…

Die Lust an Papierbergen festzuhalten

Studie zeigt: Die Deutschen horten genug Papier, um die Höhe des Berliner Fernsehturms mehr als 48.000 (!) Mal zu erreichen. Eine neue Studie von PFU (EMEA) Limited deckt auf, in welchem beinahe unglaublich hohen Maß die Deutschen Papier horten. So lässt sich in einem jeden durchschnittlichen deutschen Haushalt das Äquivalent von 4.501 DIN-A4-Seiten finden. Das…

Sicherheitsbedürfnisse in der Fertigung in Effizienzgewinne umwandeln

  Fertigung ist Top-Ziel für Cyberkriminelle das dritte Jahr in Folge.   Die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes ist in Deutschland traditionell größer als in den anderen großen Volkswirtschaften der EU [1]. Laut Statista Market Insights wird die Wertschöpfung im Jahr 2024 voraussichtlich 697,6 Mrd. Euro betragen [2]. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte bei 0,75 % (CAGR 2024–2028) liegen. Die Sicherheit…

Die Panduit G6 PDUs bieten hervorragende Cybersicherheit und Leistungsmerkmale

Mehr Platz auf engem Raum: Die Panduit G6 PDU   Panduit, Anbieter von innovativen Lösungen für die Netzwerkinfrastruktur, stellt seine sechste Generation seiner PDU-Serie (Power Distribution Unit) vor. Die Panduit G6 PDU kombiniert den optimalen flachen Formfaktor ihrer Klasse mit verbesserter integrierter Intelligenz in einem essenziellen Stromverteilungsgerät für Datenschränke.   Das flache Design verbessert die…

Die Deutschen und finanzielle Nachhaltigkeit: Sicherheit in unsicheren Zeiten?

Das Gefühl finanzieller Stabilität und Sicherheit ist für viele Menschen durch hohe Inflation, Zinserhöhungen durch Zentralbanken und wirtschaftliche Unsicherheit gestört. Deshalb werden Konsumenten vorsichtiger, wenn es um die Verwaltung ihrer Finanzen und die Nutzung diverser Zahlungsmethoden geht. Das Schlagwort finanzielle Nachhaltigkeit rückt in den Mittelpunkt. Eine aktuelle Umfrage des Finanzdienstleisters Riverty hat jeweils circa 1.500…

Zentralisiertes Sicherheitsmanagement kann Frachtdiebstähle reduzieren

Moderne Kontroll- und Zutrittsmanagement Lösungen bieten umfassenden Schutz. Laut der Arbeitsgemeinschaft Diebstahlprävention in Güterverkehr und Logistik und dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) werden in Deutschland pro Jahr die Ladungen von rund 26.000 Lkws gestohlen. Dabei beträgt der direkte Warenschaden durch solche Frachtdiebstähle 1,3 Mrd. €. Dazu kommen weitere Schäden durch Konventionalstrafen für Lieferverzögerungen, Reparaturkosten…

Apple WWDC – neue Funktionen, verbesserte Sicherheit und neue Fragen

Mit Spannung erwarten IT-Expertinnen, IT-Experten und Apple-Fans in jedem Jahr die Worldwide Developers Conference von Apple. Spekuliert wurde, ob Apple 2024 die eigenen KI-Pläne lüften wird. Schließlich haben Microsoft & Co. sich längst dazu positioniert. Nun war es tatsächlich so weit: Auf der WWDC 2024 folgte die Antwort von Apple. KI war jedoch nicht das…

Cybersicherheit: Werden Versicherungsprämien gegen Cyberkriminalität unbezahlbar?

Der Markt für Cyberversicherungen hat sich in den letzten Jahren teils drastisch verändert. Die steigenden Ausgaben aufgrund von Cyberkriminalität setzen Versicherungsnehmer und Versicherer gleichermaßen unter Druck. Laut jüngster Prognosen belaufen sich diese Ausgaben weltweit voraussichtlich innerhalb der nächsten vier Jahre auf schwindelerregende 23,8 Billionen Dollar [1]. Eine der Folgen ist, dass Versicherer künftig vor Rentabilitätsproblemen stehen…

SAP Fiori Apps Monitoring: Fehler identifizieren und Sicherheitslücken schließen

SAP Fiori Apps sollen den Zugang zu und den Umgang mit SAP deutlich vereinfachen und so Effizienz und Produktivität erhöhen. Doch nicht immer funktionieren sie einwandfrei – natürlich kommt es im Alltag zu Abstürzen, Downtimes, Fehlern und Sicherheitsproblemen. Nun stellen gerade bei komplexen Integrationen die Suche nach den Ursachen, die Fehlerbehebung und die Verbesserung der…

NIS2: In 5 Schritten zu mehr OT-Cybersicherheit

Die Digitalisierung der Industrie hat kritische Infrastrukturen zu einem beliebten Ziel von Cyberangriffen gemacht. Die potenziell verheerenden Schäden für Unternehmen als auch für die Gesellschaft machen das Thema Cybersicherheit für Gesetzgeber immer relevanter. Die NIS2-Richtlinie greift dieses Problem auf, indem sie rechtliche Maßnahmen zur Verbesserung der allgemeinen Cybersicherheit in der EU vorsieht, wobei der Schwerpunkt…

Hackerangriffe auf Anwendungen und APIs nehmen zu

Zwischen dem ersten Quartal 2023 und dem ersten Quartal 2024 erfolgte ein Anstieg der Webangriffe um 21 Prozent. Akamai Technologies stellt seinen neuen »State of the Internet«-Bericht (SOTI) vor. Aus dem Bericht »Digitale Festungen unter Beschuss: Bedrohungen für moderne Anwendungsarchitekturen« geht hervor, dass die Zahl der monatlichen Angriffe auf Webanwendungen und APIs in Europa, dem Nahen Osten und…