Alle Artikel zu Komplexität

Der IT-Innovationsflüsterer: Wie CIOs die Komplexität beherrschen können

Unter dem Strich ist heute jedes Unternehmen ein Softwareunternehmen, egal in welcher Branche, egal ob Global Player oder Mittelständler – eine gut verzahnte IT ist in den Unternehmensstrukturen nicht wegzudenken. Der Einfluss der Digitalisierung ist zwar teilweise noch subtil, doch für die Wertschöpfung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle essenziell. Der Chief Information Officer (CIO) wird…

Container: Entwickler setzen auf weniger Komplexität

Mit zunehmender Komplexität der Unternehmens-IT und Cloud-Umgebung nehmen Entwickler die Entwicklungsstrategien immer öfter in die eigene Hand. »Mehr Abstraktion und weniger Komplexität«, so lautet das Motto, wie die Ergebnisse der jüngsten »Global Perception Study« der Cloud Foundry Foundation zeigen [1].   Immer mehr Großunternehmen (60 Prozent) berichten, dass sie ihre IT-Infrastruktur in einer zunehmend komplexeren…

Komplexität der Enterprise Cloud erschwert IT-Management

Die Anforderungen durch die digitale Transformation, die Migration in die Enterprise Cloud und die wachsenden Kundenansprüche sind für Technologieleiter ohne künstliche Intelligenz (KI) kaum mehr zu bewältigen.   Die Ergebnisse einer unabhängigen Umfrage unter 800 CIOs weltweit zeigen, dass durch die digitale Transformation, die Migration in die Enterprise Cloud sowie steigende Kundenanforderungen die IT noch…

Konsolidierung der Anbieter und Architekturansatz in komplexen Sicherheitsumgebungen schafft mehr IT-Sicherheit

Mehr Vertrauen in Cloud-Security. Höhere Investitionen in Abwehr, Sicherheitstraining und Risikoanalysen. CISOs fürchten Nutzerverhalten, Daten, Geräte und Apps.   Verantwortliche für IT-Sicherheit setzen vor allem auf die Konsolidierung der Anbieter in komplexen Sicherheitsumgebungen, einer engeren Zusammenarbeit zwischen Netzwerk- und Sicherheitsteams sowie Schulungen, um die Sicherheitslage des Unternehmens zu verbessern. Das zeigt die fünfte jährliche CISO…

AIOps: Warum wir künstliche Intelligenz im IT-Betrieb brauchen

Über Fehler in ihrem IT-Betrieb erfahren Unternehmen heute meist dadurch, dass sich Kunden über Probleme beschweren. Eine Umfrage von AppDynamics hat ergeben, dass 58 Prozent der IT-Teams durch Anrufe oder Kunden-E-Mails über Fehlfunktionen informiert werden [1]. Führungskräfte oder andere Mitarbeiter außerhalb der IT entdecken 55 Prozent der bekannten Probleme. 38 Prozent werden durch User Posts…

5 Tipps um sicher durch den Cloud-Dschungel zu kommen

As-a-Service-Lösungen verbreiten sich immer weiter. Dabei haben wir es längst nicht mehr mit einer einzigen Cloud zu tun. 82 Prozent der Unternehmen nutzen mehr als zehn verschiedene Public-Cloud-Dienste, so eine aktuelle Studie von McAfee. Dazu kommen noch Private Clouds und On-Premises-Systeme. Traditionelle Sicherheitssysteme stoßen im Angesicht dieser neuen komplexen Architekturen schnell an ihre Grenzen und…

5G, autonomes Fahren und Anwendungen im Energiemanagement treiben Wachstum für elektronische Mess- und Prüftechnik an

Größere technologische Komplexität und Konvergenz steigern die Nachfrage nach Testausrüstung.   Autonomes Fahren, 5G, das Internet of Things (IoT), Rechenzentren, Energielösungen und digitale Hochgeschwindigkeitsstandards sind die Wachstumsmotoren im Markt für elektronische Mess- und Prüftechnik (T&M: Test and Measurement) für die nächsten fünf Jahre. Eine neue Wachstumsphase hat bereits begonnen, denn die Technologien entwickeln sich weiter…

Erfolgsfaktor der Zukunft: dynamische Organisation

Agile Führungskräfte sind der Schlüssel zum Erfolg in Zeiten der VUCA-Welt, in der Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit vorherrschen. Zunehmende Digitalisierung und weltweite Vernetzung führen zu einer immer schnelleren Veränderung der Gesellschaft. Globalisierte Märkte und Finanzströme, die nahezu undurchschaubar wirken, dominieren den Arbeitsmarkt – die Welt dreht sich zunehmend schneller. Innovative Neuerungen führen dazu, dass…

Tipps zum Testen komplexer Microservice-Architekturen

Microservices bieten etliche Vorteile, für das Testing ergeben sich aber neue Herausforderungen, denn die Komplexität nimmt deutlich zu. Das Münchner IT-Unternehmen Consol zeigt, welche Herausforderungen bestehen und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um ein effizientes Testen sicherzustellen.   Microservices entwickeln sich immer mehr zur State-of-the-Art-Systemarchitektur, da sie zahlreiche Vorteile bieten, beispielsweise hohe Agilität, Flexibilität und…

Cybersicherheit in Unternehmen leidet unter der Komplexität und mangelnder Nutzerfreundlichkeit von Security-Tools

Das sind die Sorgen und Wünsche von IT-Managern im Umgang mit Sicherheitswerkzeugen.   Rund zwei von drei IT-Professionals sind davon überzeugt, dass die Effektivität der Cybersicherheit in ihren Unternehmen unter der Komplexität der Security-Tools leidet. Das ist das Ergebnis der aktuellen VMworld-Studie des PAM-Spezialisten Thycotic. Obwohl sie in die Auswahl der Sicherheitslösungen eingebunden sind, beklagen…

Finde den Fehler! Diese 6 Probleme plagen den IT-Betrieb im digitalen Zeitalter

Der IT-Betrieb nimmt heute in Unternehmen eine wesentlich wichtigere Rolle ein als noch vor wenigen Jahren. Die Fachleute schrauben nicht mehr nur im Rechenzentrum an der Technik, sondern sitzen immer öfter auch mit der Unternehmensleitung am Konferenztisch und teilen ihre Expertise, ohne die die Umsetzung von digitalen Innovationsprojekten oft nicht möglich wäre. Von der Unterstützerrolle…

Industrie will mit Cloud Kosten senken, Effizienz erhöhen und Märkte erschließen

Mehrheit sieht große Herausforderungen bei Komplexität und Datenintegration in der Multi-Cloud. Eine Studie hat den aktuellen Stand sowie künftige Entwicklungen in deutschen und schweizerischen Fertigungsunternehmen bei der Nutzung von Cloud Services untersucht. Demnach sieht die Industrie einen großen Wertbeitrag von Cloud-Lösungen vor allem bei den geschäftlichen Herausforderungen Kosten- und Effizienzdruck im IT-Betrieb (78 %), Erschließung…

Mehr Datenschutzverletzungen als je zuvor – investieren Unternehmen an der richtigen Stelle?

Kürzlich hat Thales seinen »Thales Bericht zu Datensicherheitsbedrohungen, Europa-Ausgabe« vorgestellt, entstanden in Zusammenarbeit mit den Analysten von 451 Research. Der Bericht zeigt, dass die Deutschen und die Europäer insgesamt im Bereich IT-Sicherheit aufrüsten, nicht zuletzt befördert durch die am 25. Mai 2018 wirksam gewordenen EU-Datenschutzgrundverordnung. Trotz wachsender Investitionen sind aber die Datenschutzverletzungen nicht zuletzt in…

Hyperkonvergente Infrastrukturen: Flexible Skalierung und garantierte SLAs treiben den Vertrieb an

Bisher zog hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) in die Unternehmens-IT vor allem deshalb ein, weil diese Systeme durch einfache Bereitstellung von IT-Ressourcen glänzen. Daran knüpft auch die neueste Technologie an, die zudem mit einem deutlich größeren Potenzial für den Vertrieb antritt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Datenmanagementspezialisten NetApp [1]. In der Befragung stuften IT-Experten zwei…

Hybride Infrastrukturen – Weil kaum jemand auf der grünen Wiese entwickelt …

Niedrigere Computing-Infrastrukturanforderungen, sinkende Betriebskosten, hohe Skalierbarkeit – der Trend bei neu entwickelten Applikationen geht Richtung Cloud. Doch in den Unternehmen gibt es viele Systeme, die nicht oder nicht wirtschaftlich in Cloud-Anwendungen überführt werden können. IT-Dienst-leister müssen ihre Leistungen und Infrastrukturen darauf anpassen.

Einführung von Standardsoftware: Warum Linearität scheitert – aber Agilität keine Religion darstellt

Äußere Einflüsse, die der Markt an ein Unternehmen stellt, stoßen die Türen zu völlig neuen Dimensionen auf. Marktanforderungen und technischer Fortschritt steigern die zu beherrschende Komplexität um Größenordnungen, die vor zehn Jahren noch als unerreichbar galten. Zudem müssen die Anforderungen in immer kürzeren Zyklen umgesetzt und sicher beherrscht werden. Projektvorhaben, die unter diesen äußeren Rahmenbedingungen…

Automotive-Manager bewerten die Informationssicherheit kritisch

Ergebnisse des Business Information Risk Index ermittelt deutliche Defizite in der Automobilbranche.   Je stärker der Digitalisierungsgrad und die Komplexität der Vernetzung von Systemen steigen, desto mehr gelangen sie wegen steigender Risiken auch in den Fokus der Informationssicherheit. Auf diese Anforderungen scheinen die Unternehmen im Automotive-Sektor aus Sicht ihrer Business Manager allerdings noch nicht ausreichend…

Projektorganisation im Mittelstand – noch immer ein Dilemma

Die Projektorganisation ist eines der wichtigsten Instrumente, um Projekte erfolgreich und termingerecht zu realisieren und die Komplexität großer umfangreicher Projekte in den Griff zu bekommen. Damit ist die Projektorganisation Grundlage für effizientes Arbeiten und Schlüssel zum Erfolg. Doch Ergebnisse der im Rahmen von techconsult durchgeführten Studie »Projekt-Performance-Index« zeigen, dass in vielen Unternehmen die Projektorganisation nicht…

Datenverletzungen sind komplexer, weiter verbreitet und schädlicher als je zuvor

Datenverletzungen nehmen an Komplexität zu, sie sind nicht länger auf IT-Abteilungen beschränkt, sondern bedrohen mittlerweile sämtliche Unternehmensbereiche. Und jede Kompromittierung hinterlässt nachhaltige oder sogar dauerhafte Spuren im Unternehmen – zu diesem Schluss kommt der Verizon Data Breach Digest 2017 [1].   In der jetzt vorliegenden zweiten Ausgabe des Verizon Data Breach Digest werden ausführlich 16…

Digitale Transformation: Unternehmen betrachten den Wandel als Chance

  Weltweite Studie von Fujitsu analysiert die Folgen der digitalen Transformation in Deutschland und weiteren Industrieländern. Mehr als 80 Prozent der deutschen Unternehmen betrachten den digitalen Wandel als Chance – mehr als in den meisten anderen Ländern. Technologie-Partner spielen für 61 Prozent Unternehmen aus Deutschland eine zentrale Rolle bei der Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Die hohe…