
Illustration Absmeier foto freepik ki
- KI-Agenten könnten der nächste große Trend sein – ihr Potenzial wird bislang aber kaum ausgeschöpft.
- Transparenz & Kontrolle sowie Rechtssicherheit sind zentrale Anforderungen.
- Unternehmen erproben Monetarisierungsansätze – Zahlungsbereitschaft entsteht nur bei klar erkennbarem Mehrwert.
KI-Agenten, also Programme, die Aufgaben eigenständig ausführen, entwickeln sich zum nächsten großen Technologietrend. 39 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen sie bereits aktiv oder ziehen ihre Nutzung in Betracht. Zugleich erwarten 75 Prozent der befragten IT-Entscheider, dass Kunden künftig vermehrt KI-Agenten für bestimmte Serviceanliegen einsetzen werden. Tatsächlich nutzt bislang jedoch nur rund ein Drittel derjenigen Verbraucher, die bereits mit KI-Agenten arbeiten, diese konkret im Kundenservice & Vertragsmanagement.
Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Telekom MMS mit dem Titel »Vertrauen in KI-Agenten: Was Kund*innen wirklich wollen – und was Unternehmen daraus machen sollten« [1].
Monetarisierungsstrategien erfordern klaren Mehrwert für Kunden
Aus Unternehmenssicht sind neue Geschäftsmodelle rund um KI-Agenten noch im Entstehen: 37 Prozent planen bestehende Produkte durch integrierte KI-Services zu erweitern, 24 Prozent erwägen KI-gestützte After-Sales-Services als Abo-Modell. Auf Verbraucherseite zeigt sich dagegen eine zurückhaltende Zahlungsbereitschaft: 71 Prozent würden ausschließlich kostenlose Angebote nutzen.
»Für Unternehmen bedeutet das, dass sie den Mehrwert ihrer KI-gestützten Services besonders klar herausstellen müssen, um Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft zu fördern«, erklärt Ralf Pechmann, Geschäftsführer bei Telekom MMS.
Unternehmen stehen bei KI-Agenten noch am Anfang
Die Umfrage offenbart auch den aktuellen Reifegrad der Unternehmen: 32 Prozent der befragten IT-Entscheider geben an, dass ihr Unternehmen sich mit dem Thema KI-Agenten im Kundenservice noch nicht befasst hat. Lediglich 12 Prozent setzen bereits aktive agentenbasierte Lösungen ein.
Transparenz und Kontrolle als zentrale Anforderungen
Die Anforderungen an KI-Agenten bei der Nutzung des Kundenservice unterscheiden sich deutlich zwischen Verbrauchern und Unternehmen: Für 45 Prozent der Verbraucher ist die Nachvollziehbarkeit der KI-Entscheidungen entscheidend. 37 Prozent wollen zudem jederzeit die Möglichkeit haben, Aufgaben wieder selbst zu übernehmen. Auf Unternehmensseite steht hingegen Rechtssicherheit an erster Stelle – 45 Prozent der IT-Entscheider nennen dies als wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von KI-Agenten. Bei den Bedenken dominieren bei Verbrauchern potenzielle Fehlentscheidungen (45 Prozent) und die Weitergabe sensibler Daten (43 Prozent).
Übersetzungen und Alltagsorganisation als Haupteinsatzfelder
Bei den Anwendungsbereichen zeigt die Studie klare Präferenzen: Verbraucher nutzen KI-Agenten aktuell vor allem für Übersetzungen (56 Prozent), Alltagsorganisation (44 Prozent) und Kundenservice (32 Prozent). Für mehr als ein Drittel der befragten Nutzer (38 Prozent) ist dabei Zeitersparnis der wichtigste Vorteil. 54 Prozent der Nutzer empfinden es als angenehm, wenn KI-Agenten besonders menschlich wirken, während nur 16 Prozent dies als unangenehm bewerten. Bei der Interaktion mit KI-Agenten sind die Nutzer flexibel: 43 Prozent haben keine präferierte Eingabemethode und möchten sowohl Text- als auch Spracheingabe situationsabhängig nutzen.
»Die Studie zeigt, dass wir uns in einer frühen Adaptionsphase befinden«, fasst Pechmann zusammen. »Für einen erfolgreichen Einsatz von KI-Agenten müssen Unternehmen Transparenz, Kontrolle und Datenschutz in den Mittelpunkt stellen. Nur so können Organisationen das Vertrauen in der Bevölkerung schaffen, das für eine breite Akzeptanz notwendig ist.«
[1] Die Studie wurde von YouGov im Auftrag der Telekom MMS durchgeführt. Grundlage sind zwei Online-Befragungen: Zwischen dem 14. und 18. Juli 2025 wurden 1.020 Verbraucher*innen in Deutschland repräsentativ befragt. Die Erhebung wurde nach Alter, Geschlecht und Nielsenregion quotiert und die Ergebnisse anschließend entsprechend gewichtet.
Zusätzlich nahmen zwischen dem 15. und 21. Juli 2025 162 IT-Entscheider*innen aus deutschen Unternehmen an einer Online-Befragung teil.
Die vollständige Studie »Vertrauen in KI-Agenten – Was Kund*innen wirklich wollen – und was Unternehmen daraus machen sollten« steht ab sofort zum Download bereit. https://www.telekom-mms.com/whitepaper/studie-vertrauen-in-ki-agenten
3621 Artikel zu „KI Vertrauen“
Ausgabe 7-8-2025 | News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien
Finanzdaten: Eine Baustelle mit Fortschrittspotenzial – Vertrauen, Resilienz und KI sind Schlüsselfaktoren der Finanztransformation

Finanzorganisationen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel, von dem auch die Rolle des CFOs betroffen ist. Er wird immer mehr zum strategischen Partner, der auf Augenhöhe mit dem CEO und CIO agiert. Eine unabhängige weltweite Umfrage unter 1.300 Führungskräften von Censuswide, die von BlackLine in Auftrag gegeben wurde, liefert Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, mit denen sich die Finanzabteilungen von Unternehmen auseinandersetzen müssen [1].
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten im Kommen, aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher

Vier von fünf Verbrauchern wünschen sich eine klare Governance für KI-Interaktionen, aber weniger als ein Drittel der Unternehmen verfügt über umfassende Richtlinien. Genesys, ein Anbieter von KI-gestützter Orchestrierung von Kundenerlebnissen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner aktuellen Umfrage: Diese decken eine kritische Diskrepanz auf, zwischen der Art und Weise, wie Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) regeln, und den…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Schatten-KI im Unternehmen: Risiken erkennen, Vertrauen sichern

Wer glaubt, dass das KI-Zeitalter nur positive Überraschungen parat hat, irrt gewaltig. Eine neue Herausforderung nimmt bereits Form an: die Schatten-KI. Gemeint ist der unkontrollierte Einsatz von KI-Tools außerhalb formeller Governance-Strukturen, also ohne Freigabe oder Überwachung durch IT, Security oder Compliance. Schatten-KI verbreitet sich sogar noch schneller, als das seinerzeit bei der Schatten-IT der Fall…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Strategien
Agentenbasierte KI mit einem Höchstmaß an Vertrauen und Sicherheit

Kyndryl nutzt seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich IT-Infrastrukturen, um ein leistungsfähiges unternehmensweites Framework bereitzustellen: Es basiert auf intelligenten KI-Agenten, die lernen, sich anpassen und weiterentwickeln und so Daten in konkretes Handeln übersetzen. Das »Kyndryl Agentic AI Framework« organisiert sich selbst, skaliert flexibel und führt Aufgaben sicher über unterschiedliche IT-Landschaften und komplexe Workflows hinweg aus,…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Automobilindustrie setzt auf KI sowie Echtzeitfunktionen – und kämpft mit Integration und Vertrauen

KI, OTA-Updates und softwaregetriebene Innovationen gewinnen in der globalen Automobilindustrie rasant an Bedeutung. Doch während OEMs den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen vorantreiben, bremsen hohe Kosten, technische Komplexität und mangelndes Vertrauen in sicherheitskritische Systeme den Fortschritt. Das zeigt die aktuelle Branchenumfrage von Wards Intelligence, inzwischen Teil von Omdia, in Zusammenarbeit mit Sonatus [1]. Die Studie…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Vertrauen als Schlüssel für erfolgreiche KI

Vertrauen ist die unabdingbare Voraussetzung für skalierbare künstliche Intelligenz – alles andere ist nur Theater. Mit dieser klaren Botschaft richtet sich der Qlik AI Council an Unternehmen und Entscheider. Die Experten sind sich einig: Wer KI wirklich nutzen will, muss den Sprung von der Experimentierphase zur konsequenten Umsetzung wagen – und das auf Basis von…
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Verbraucher haben größeres Vertrauen zu KI, wenn sie ähnlich wie ein Mensch reagiert

54 Prozent der deutschen Verbraucher stehen dem Einsatz von KI im Kundenservice positiver gegenüber, wenn sich die KI menschenähnlich verhält. Das ist eines der Ergebnisse des deutschen CX Trend Reports 2025 von Zendesk [1]. Die Studie, die auf den Einschätzungen von mehr als 10.000 Verbrauchern und Entscheidern weltweit basiert, belegt unter anderem Unterschiede zwischen den…
News | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Flexible und robuste PKI-Strategien – Das Fundament für digitales Vertrauen
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Wissen und Führungsqualitäten entscheidend für mehr Vertrauen und Leistung

Mitarbeitende sehen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie die Förderung von Führungsqualitäten als ihre größten Qualifikationslücken. Nur jeder fünfte Mitarbeitende in Deutschland bewertet die Talententwicklungsprogramme ihres Unternehmens als hochwirksam. Mitarbeitende wünschen sich mehr Zeit, neue interaktive Lernformate und mehr Unterstützung durch die Führungskräfte, um ihren Weiterbildungsbedarf zu decken. Skillsoft, eine Plattform für transformative Lernerfahrungen, hat…
News | Trends 2024 | Business | Business Intelligence | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Probleme mit dem Datenvertrauen führen zu negativen Auswirkungen auf Daten- und KI-Initiativen

Precisely, Anbieter von Datenintegrität, veröffentlichte eine neue Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Center for Applied AI and Business Analytics am LeBow College of Business der Drexel University (Drexel LeBow) durchgeführt wurde [1]. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem diesjährigen »2025 Outlook: Data Integrity Trends and Insights« beleuchten die drängendsten Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
PKI und Post-Quanten-Kryptographie: Wachsender Bedarf an digitalem Vertrauen

Der PKI & Digital Trust Report 2024 von Keyfactor verdeutlicht Herausforderungen im Bereich digitaler Identitäten und Hindernisse bei der Vorbereitung von Organisationen auf die Post-Quanten-Kryptografie. Keyfactor, die Identity-first Security-Lösung für moderne Unternehmen, und Vanson Bourne geben die Ergebnisse des PKI & Digital Trust Report 2024 bekannt, für den weltweit 1.200 IT-Experten und -Führungskräfte (300…
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
KI-Studie 2024: Einblicke in Nutzung und Vertrauen in der Gesellschaft

Kein Thema ist heute so brandaktuell, aufregend und kontrovers wie künstliche Intelligenz. KI verändert Arbeitsprozesse grundlegend, daher ist es wichtig, Sichtweisen auf ChatGPT und Co. zu verstehen. Der von Evergreen Media in Zusammenarbeit mit SKOPOS GmbH & Co. KG erstellte Report »KI-Studie 2024: Nutzung & Vertrauen in der Gesellschaft« liefert spannende Einblicke in die Nutzung…
News | Trends 2024 | Business | Trends Kommunikation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Umfrage offenbart mangelndes Vertrauen in KI am Arbeitsplatz

Führungskräfte und ihre Teams haben wenig Vertrauen in die verantwortungsbewusste Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz. Workday veröffentlicht eine globale Studie zu einem hochaktuellen Thema [1]. Sie zeigt, dass die Rolle von KI in der Arbeitswelt weitgehend kritisch gesehen wird. Management und Belegschaft sind sich einig darin, dass künstliche Intelligenz den Unternehmen enorme Transformationschancen…
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
Aufklärungsbedarf: Mehr als 80 Prozent der Befragten hat kein Vertrauen in KI-erstellte Inhalte

Künstliche Intelligenz wurde dieses Jahr an vielen Stellen zur Zukunft der Medienbranche erklärt, doch eine neue Umfrage von nextMedia.Hamburg zeigt, wie viel Arbeit noch geleistet werden muss, ehe KI –generierte Inhalte von den Konsumentinnen und Konsumenten angenommen werden. Über 80 Prozent der Befragten geben an, dass sie nur geringes oder gar kein Vertrauen in…
News | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI und die Vertrauensfrage: Wie transparent muss Technologie sein?

Bei wichtigen Entscheidungen ist eine zweite Meinung oft hilfreich. Doch was, wenn diese zweite Meinung von einer künstlichen Intelligenz (KI) statt von einem Menschen stammt? Können wir Maschinen vertrauen? Bei einer KI-basierten Produktempfehlung im Online-Shop eines Händlers mag die Antwort darauf noch egal sein. Versicherungen oder Banken hingegen sollten Erklärungen liefern, wenn ein Algorithmus…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2022 | Künstliche Intelligenz
Mehr als 460 Milliarden Dollar zusätzlicher Gewinn durch bessere Datenpraktiken, Vertrauen in künstliche Intelligenz (KI) und Geschäftsintegration

Gemeinsam besser: Studie zeigt, dass Unternehmen KI und Daten bündeln müssen, um einen strategischen Wert zu schaffen. Nach der neuen Studie des Infosys Knowledge Institute, dem Thought-Leadership- und Forschungszweig von Infosys, können Unternehmen über 460 Milliarden US-Dollar an zusätzlichen Gewinnen erwirtschaften, wenn sie die drei nachfolgenden Dinge beherzigen: Datenpraktiken verbessern, auf künstliche Intelligenz (KI)…
News | Industrie 4.0 | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
Connected Work: 6 Wege, wie KI intelligente Zusammenarbeit fördert

Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen. Intelligente Kollaboration in der Industrie geht über…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Führungskräfte sehen mangelnde Datenstrategie als Gefahr für den KI-Erfolg

Eine neue Studie mit fast 1.900 CIOs, CISOs und weiteren IT-Führungskräften zeigt den wachsenden Anspruch, sensible Daten zu schützen und gleichzeitig Wachstum zu fördern. OpenText hat einen neuen globalen Report mit dem Titel »The Challenges to Ensuring Information Is Secure, Compliant and Ready for AI« veröffentlicht [1]. Die Umfrage zeigt, dass deutsche und…
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
Zero Trust wird 15 und ist im Zeitalter von KI aktueller denn je

Künstliche Intelligenz hat nicht nur das Potenzial, Produktivität und Effizienz zu steigern – sie revolutioniert auch die Cybersicherheit. Dabei ändert KI jedoch nichts am Zero-Trust-Paradigma – vielmehr stärkt sie es. Auch KI operiert innerhalb der grundsätzlichen Regeln der IT-Sicherheit, und auch KI-gestützte Angriffe funktionieren nur dann, wenn es eine offene Tür gibt. Diese vier…
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Whitepaper erklärt rechtliche Fallstricke beim Einsatz von KI

Whitepaper beleuchtet zentrale juristische Fragestellungen rund um KI im deutschen und europäischen Recht. Trend Micro, ein Anbieter von Cybersicherheitslösungen, veröffentlichte sein neues Whitepaper »KI in der IT: Ein juristisches Minenfeld« [1]. Dieses behandelt die wichtigsten rechtlichen Anforderungen und juristischen Fragestellungen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die IT-Landschaft rasant: Sie…