Visibility, Deep Observability und Zero Trust: Das Problem der blinden Flecken

Illustration Absmeier foto freepik

Ein Blick auf die letzten zwölf Monate zeigt: Deutsche IT- und Security-Entscheider erkennen mittlerweile, dass die Themen Deep Observability und Zero Trust wesentlich zum Erfolg der eigenen Sicherheitsstrategie beitragen. Entsprechende Investitionen haben dazu geführt, dass sie sich weniger um Sicherheitsvorfälle sorgen und in – womöglich falscher – Sicherheit wägen. So scheint der Ernst der Lage für viele Unternehmen noch immer nicht vollständig greifbar zu sein.

 

Wer sich der dynamischen und hochgefährlichen Bedrohungslandschaft stellen will, kommt auf lange Sicht nicht ohne vollständige Visibility (Deep Observability) und Zero Trust aus. Zu dieser Einsicht sind Unternehmen hierzulande laut der diesjährigen Hybrid-Cloud-Studie von Gigamon gekommen [1]. Demnach sind sich 45 Prozent der befragten deutschen IT- und Security-Entscheider einig: Sichtbarkeit, die die gesamte IT-Infrastruktur umfasst, leistet den wichtigsten Beitrag zur Sicherheit. Für den gleichen Anteil (45 Prozent) ist es wichtig, eine Zero-Trust-Architektur aufzubauen. Und für 44 Prozent spielt die Einsicht in verschlüsselte Daten ebenfalls eine wesentliche Rolle.

 

Deutsche Unternehmen investieren in Visibility

Die wachsende Bedeutung von Deep Observability und Zero Trust hat demnach großen Anklang bei deutschen Unternehmen gefunden. Denn innerhalb des letzten Jahres haben viele von ihnen die Transparenz ihrer IT-Infrastruktur aktiv gefördert. So berichten 55 Prozent der befragten IT- und Security-Entscheider von einer Sichtbarkeit, die von der Netzwerk- bis hin zur Anwendungsebene reicht. Im Vergleich zu den Ergebnissen aus der letzten Studie handelt es sich um einen Zuwachs von 27 Prozent (2023: 28 Prozent). 53 Prozent haben zudem nun auch Einblicke in den bislang häufig vernachlässigten verschlüsselten Datenverkehr (2023: 21 Prozent) [2]. Und 71 Prozent verfügen über genügend Sichtbarkeit, um eine Zero-Trust-Architektur zu unterstützen (2023: 29 Prozent).

All dies hat nicht nur zu mehr Transparenz, sondern auch zu einem gesteigerten Sicherheitsgefühl geführt. Denn die Bedenken der Unternehmen haben sich ebenfalls verlagert. Während im letzten Jahr noch 96 Prozent der deutschen IT- und Security-Entscheider bemerkten, dass ihre Sicherheits-Tools aufgrund der mangelhaften Sichtbarkeit nicht den gewünschten Effekt hatten, ist dieser Anteil in diesem Jahr auf nur noch 64 Prozent geschrumpft. Darüber hinaus fragte Gigamon auch in diesem Jahr, welche Sorgen die Befragten »nachts wachhalten«. 2023 stand die Angst, dass Cyberkriminelle gezielt unbekannte Blind Spots angreifen könnten, mit 52 Prozent ganz oben auf der Liste. In diesem Jahr sorgen sich darum nur noch 31 Prozent. Stattdessen nehmen jetzt neue folgenreichere Cybersecurity-Gesetze und Compliance-Vorgaben den ersten Platz ein (43 Prozent).

 

Logiklöcher gefährden Fortschritte in Sachen Visibility

Trotz dieser positiven Entwicklung weist die allgemeine Einstellung vieler Unternehmen gegenüber diesen Themen noch immer kritische Lücken auf. So besteht ein wesentliches Problem darin, dass sie langsam aus der Vorstandsagenda zu verschwinden scheinen. Im letzten Jahr berichteten 97 Prozent der Befragten, dass Deep Observability eine hohe Priorität beim Vorstand genießt. Dieser Wert ist mittlerweile auf 72 Prozent gesunken. Ein ähnliches Schicksal ereilt auch Zero Trust. Während 2023 90 Prozent der Befragten bestätigten, dass ihr Vorstand offen über das Thema spricht, sind es in diesem Jahr nur noch 73 Prozent. Das könnte womöglich daran liegen, dass Vorstände nach der Implementierung keinen Diskussionsbedarf mehr sehen, was eine kritische Entscheidung wäre.

Allerdings rücken auch deutsche IT- und Security-Entscheider zunehmend von der Ansicht ab, dass eine vollständige Sichtbarkeit notwendig ist, damit das Zero-Trust-Modell erfolgreich ist. Im letzten Jahr waren sich alle Befragten in Deutschland einig (100 Prozent), dass es sich dabei um eine unumstrittene Tatsache handelt. Aus den diesjährigen Ergebnissen geht jedoch hervor, dass nur noch 76 Prozent dieser Meinung sind. Sechs Prozent sprechen sich sogar konkret dagegen aus. Diese Einstellung wirkt paradox, wenn man bedenkt, dass ein Großteil der deutschen IT- und Security-Entscheider eine Zero-Trust-Architektur für wichtig halten und aufbauen möchten.

 

Zu viele Schwachstellen, zu viele Tools

Ein weiteres Risiko entsteht durch verschlüsselte Daten. Aus der Studie geht hervor, dass deutsche IT- und Security-Entscheider in den vergangenen zwölf Monaten für die versteckten Gefahren sensibilisiert wurden, die dieser Traffic in ihr Netzwerk tragen kann. Für 77 Prozent von ihnen haben verschlüsselte Daten eine hohe Priorität und ein Großteil hat diesbezüglich die Sichtbarkeit verstärkt. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass Security-Teams diesen Traffic untersuchen, in 60 Prozent der Unternehmen sehr gering.

Das kann unter anderem zwei Gründe haben. Zum einen vertraut die Mehrheit diesen Daten ausnahmslos (70 Prozent); zum anderen sehen 62 Prozent vor allem aus finanzieller Sicht keinen Sinn in der Entschlüsselung und Analyse der riesigen Mengen an verschlüsselten Informationen. Letzteres erweist sich als nachvollziehbar, wenn Unternehmen mehrere Sicherheits- und Visibility-Lösungen einsetzen müssen, um unterschiedliche Prozesse abzudecken. Laut den Ergebnissen der aktuellen Studie ist dies auch tatsächlich der Fall. Im letzten Jahr haben sich 21 Prozent der deutschen IT- und Security-Entscheider Sorgen darum gemacht, nicht über die richtigen Security und Visibility Tools zu verfügen. Diese Befürchtung wurde in diesem Jahr durch die Angst vor zu vielen schlecht integrierten Tools abgelöst (29 Prozent). Daneben geben 64 Prozent zu, dass ihre Security-Teams von der steigenden Menge an Meldungen überwältigt werden, die die wachsende Tool-Landschaft generiert.

»Es ist offensichtlich, dass Unternehmen hierzulande die Bedeutung von Visibility, Deep Observability und Zero Trust seit der letzten Umfrage akzeptiert, aber nicht vollkommen verinnerlicht haben. Im Rahmen unserer diesjährigen Untersuchung konnten wir drei Problemfelder in deutschen IT- und Security-Teams identifizieren: 1. Sie unterschätzen noch immer die Gefahr, die von verschlüsselten Daten ausgeht; 2. Sie müssen zu viele Lösungen im Auge behalten, was das Sicherheitsrisiko befeuert; 3. Zero Trust ist zwar wichtig, aber sie sehen nicht, inwiefern die Visibility-Investitionen dazu beitragen. Da es offenbar noch viel Aufklärungsbedarf gibt, darf die Diskussion rund um Sichtbarkeit nicht enden – vor allem nicht auf Vorstands- und Managementebene. Denn Zero Trust funktioniert nicht ohne vollständige Sichtbarkeit. Und um das Problem des Tool-Dschungels zu umgehen, braucht es einen einheitlichen Lösungsansatz, bei dem eine zentrale Plattform alle relevanten Daten bis hinunter auf Netzwerkebene sammelt und effizient analysiert – einschließlich verschlüsselter Daten, East-West-Traffic und anderen kritischen Blind Spots«, so Ali Moniri, Senior Sales Engineer bei Gigamon Deutschland.

 

[1] Methodik: Hybrid-Cloud-Studie 2024
Die globale Studie wurde von Gigamon in Auftrag gegeben und vom 22. März bis 6. April 2024 von Vitreous World durchgeführt. An der Erhebung haben insgesamt 1033 CIO/CISO/CTO/CRO sowie andere Senior IT-Entscheider aus Deutschland (150), Großbritannien, Frankreich, den Vereinigten Staaten, Singapur und Australien teilgenommen.
[2] Methodik: Hybrid-Cloud-Studie 2023
Die globale Studie wurde von Gigamon in Auftrag gegeben und vom 19. April bis 2. Mai 2023 von Vitreous World durchgeführt. An der Erhebung haben insgesamt 1020 CIO/CISO sowie andere C-Level-Manager aus Deutschland (150), Großbritannien, Frankreich, den Vereinigten Staaten, Singapur und Australien teilgenommen.

 

76 Artikel zu „Visibility“

Cloud-Visibility: Die Cloud wie das eigene Netzwerk verwalten

Cloud-Services sind heute ein integraler Bestandteil der Geschäftsprozesse und müssen die Anforderungen von Kunden und Mitarbeitenden erfüllen. Im Vergleich zu Anwendungen, die sich innerhalb der IT-Umgebung befinden, können IT-Teams jedoch die Systeme von Drittanbietern, auf die sie jetzt angewiesen sind, weder sehen noch kontrollieren. Mit Hilfe einer End-to-End-Lösung profitieren sie von einer umfassenden Cloud-Visibility –…

Cloud Visibility: Das A und O einer sicheren Zukunft der IT-Struktur

Woran merkt man, wie sehr die Welt, insbesondere die technische Welt, sich im Wandel befindet? Daran, dass Innovationen wie 5G und autonomes Fahren keine Themen für Nerds sind, dass auch sehr traditionelle Unternehmen den Wechsel ins Home-Office ermöglicht haben, dass das »New Normal« neben Herausforderungen auch Chancen gebracht hat. Insbesondere NetOps-Teams stehen unter Druck, mit den neuen und durchaus erheblichen Auswirkungen auf das Netzwerk umzugehen und ihren Beitrag zur strategischen Unternehmens-IT beizusteuern.

Personalabteilung, HR, People & Culture oder People Operation?

Hippe Namen für die Personalabteilung fallen bei den meisten Beschäftigten durch.   In vielen Unternehmen und Organisationen haben sich die Personalabteilungen schon mehrmals umbenannt. Hippe Bezeichnungen wie »People & Culture« werden jedoch von einer Mehrheit als eher unglaubwürdig empfunden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen softgarden-Untersuchung. Für die Studie wurden 4.312 Bewerbende online befragt. Zur…

10 Milliarden Euro für Arbeitsplätze und Innovationen in Deutschland

10 Milliarden Euro. Diese Summe wird Amazon in Deutschland investieren und baut damit sowohl sein Logistiknetzwerk als auch die Cloud-Infrastruktur hierzulande weiter aus. Mit dieser Investitionsoffensive stärkt das Unternehmen seine über 25 Jahre bestehende Verbindung zu Deutschland als Innovations- und Wirtschaftsstandort. Bis Ende des Jahres entstehen 4.000 neue Arbeitsplätze in drei neuen Logistikzentren: in Horn-Bad…

E-Mail-Sicherheit: Die Kommunikation mit Zertifikaten verschlüsseln

In einer Zeit, in der die digitale Kommunikation aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken ist, ist die Sicherheit von E-Mails für Unternehmen eine dringliche Angelegenheit. Die Verschlüsselung von E-Mails und ihren Anhängen ist sogar ein entscheidender Bestandteil der Datensicherheitsstrategie von Unternehmen, um sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Darauf machen die Sicherheitsexperten der PSW…

Wenn verschlüsselter Datenverkehr zur Bedrohung wird – Unbemerkte Infiltration

Im Internet sind Verschlüsselungen ein Muss, da sensible Daten ansonsten einem enormen Risiko ausgesetzt sind. Allerdings kann nun genau dieser verschlüsselte Datenverkehr Unternehmen zum Verhängnis werden, wenn Cyberkriminelle ihn mit Malware infizieren. Mehr Netzwerksichtbarkeit ist dann der Retter in der Not.

Warum ein ERP-System heute für das Bestandsmanagement nicht mehr ausreicht

Slimstock-Webinar zeigt, wie die Steuerung von Lieferketten und Beständen erfolgreich gelingt.   Der Spagat zwischen Lieferfähigkeit und Kapitalbindungskosten wird durch die hohe Komplexität der Supply Chains immer schwieriger. So sind strategische Bestandsentscheidungen heute ohne fundierte Analysen und eine End-to-End-Visibility der relevanten Prozesse kaum möglich. Doch wie lässt sich das Ganze softwareseitig umsetzen? Slimstock, der europäische…

Inflation und volle Tech-Agenda drücken auf IT-Budgets

91 % der Unternehmen kämpfen mit steigenden Preisen, während geplante Investitionen für KI und Machine Learning deutlich zunehmen.   Flexera, Anbieter für Software-Lizenzmanagement, hat den aktuellen Statusbericht zum IT-Kosten und Ausgabenmanagement (»2023 Tech Spend Pulse«) vorgelegt [1]. Der Blick auf die IT-Budgets von über 500 Unternehmen verdeutlicht die wachsende Komplexität moderner IT-Stacks. Dabei zeigt sich:…

Keine Sicherheitsbedenken: 75 Prozent der deutschen Unternehmen vertrauen ChatGPT

Eine Gigamon-Studie zeigt: Unternehmen stehen TikTok, WhatsApp und sogar dem Metaverse in Sachen Sicherheit skeptisch gegenüber – dem KI-Chatbot ChatGPT allerdings nicht [1].   Wie bei vielen neuen Technologien stellt sich auch bei Generative AI und Large Language Model (LLM) wie ChatGPT die Frage: Sind sich Unternehmen ihrer potenziellen Risiken bewusst und wie gehen sie…

Nachhaltigkeit, Sicherheit, Zukunftsfähigkeit, Managed Services – Es sieht besser aus als viele glauben

»manage it«  sprach mit Uwe Peter, Geschäftsführer und Vice President von Cisco Deutschland, um zu erfahren, warum Digitalisierung, KI und Automatisierung die Wettbewerbsfähigkeit sichern, wie Nachhaltigkeit zum Leitmotiv der Geschäftstätigkeit wird, wieso Managed Services einen enormen Schub erhalten oder was es mit der Security-Armutsgrenze auf sich hat.

ICS/OT Cybersecurity: Neue Akteure, bekannte Schwachstellen

Vor einigen Wochen präsentierte der amerikanische OT-Security-Spezialist Dragos die neueste Ausgabe seines »ICS/OT Cybersecurity Year in Review«-Reports – mit vielen spannenden Einblicken in die Cyber-Bedrohungslage in der Industrie. Kai Thomsen, Director of Global Incident Response Services bei Dragos, fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.   Vor Kurzem ist die aktuelle, inzwischen sechste Auflage des jährlichen Dragos-Reports…

Infraray BICS sorgt für Echtzeit-Sichtbarkeit von Netzwerken

Hoch skalierbares Multi-Talent für Network Visibility und -Management großer IT-Infrastrukturen des Berliner Netzwerkspezialisten Infraray.   Von einem deutschen Ingenieurteam mit langer Erfahrung im IT Operations Management 1998 gegründet, hat Auconet in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte bei mittleren und großen Unternehmen erfolgreich durchgeführt, u.a. bei der Deutschen Bahn, den Berliner Wasserbetrieben, Rewe und der Finanz…

Armis ab sofort im AWS Marketplace verfügbar

Die Partnerschaft vereinfacht die Beschaffung, Bereitstellung und Verwaltung der Asset Visibility und Cybersicherheitsplattform von Armis.   Armis, das führende Asset Visibility und IT-Security Unternehmen, gibt die Verfügbarkeit von Armis im AWS Marketplace bekannt, einem digitalen Katalog mit Tausenden von Software-Angeboten unabhängiger Software-Anbieter, die das Auffinden, Testen, Kaufen und Bereitstellen von Software, die auf Amazon Web…

Konjunktur und Ukraine-Krieg beeinflussen IT-Budgets

Unternehmen planen höhere IT-Ausgaben für Cloud, Saas und Remote Workspace. Flexera, Anbieter für Software-Lizenzmanagement, hat den Statusbericht 2022 zu IT-Kosten und Ausgabenmanagement (2022 Tech Spend Pulse) veröffentlicht. Die Umfrage unter CIOs und IT-Verantwortlichen zeigt: Unternehmen haben ihre IT-Investitionen rund um Cloud, SaaS und mobiles Arbeiten deutlich erhöht. Dabei treiben sie nicht nur die digitale Transformation…

Cloud versus On-Premises: Sechs Kriterien, die Entscheidern bei der Weichenstellung helfen

Das Performance-Management in Unternehmen ist im Umbruch: Schnelle und sichere Internetverbindungen, eine neue Arbeitswelt mit flexiblen Office-Konzepten und die Verfügbarkeit leistungsfähiger IT-Lösungen schaffen in Unternehmen ideale Bedingungen für zusätzliches Wachstum und Geschäftserfolg. Zugleich besteht aus Anwendersicht Bedarf nach tragfähigen Modellen, um fehleranfällige, manuelle Aufgaben zu reduzieren und IT-Prozesse zu rationalisieren, damit mehr Zeit für das…

Ransomware in der Cloud – Wie können Angreifer hier erkannt werden?

Laut Yahoo! Finance werden in diesem Jahr allein in den USA rund 65.000 Ransomware-Angriffe erwartet. Es scheint schwierig zu sein, diese Vorfälle zu stoppen, und keine Rolle zu spielen, in welcher Region, in welchem Land oder in welcher Branche es passiert. Cyberkriminelle haben bewiesen, dass sie Ransomware-Angriffe auf jedes Unternehmen starten, von dem sie Geld…

Fünf Möglichkeiten für Kosteneinsparungen in der Cloud

Leitfaden für das Erschließen von Cloud-Potenzialen. Wer regelmäßig Cloud-Services nutzt, fragt sich gewiss von Zeit zu Zeit, warum die Rechnung in manchen Monaten höher ist als in anderen oder was es wohl kosten würde, eine bestimmte Anwendung in die Cloud zu verlagern. Um User gezielt dabei zu unterstützen, die volle Kostenkontrolle über ihre Cloud-Nutzung zu…

Spear-Phishing-Trends: Alle Mitarbeiter aufklären

Ein durchschnittliches Unternehmen ist jährlich Ziel von über 700 Social-Engineering-Attacken. Wie entwickeln sich Spear-Phishing-Angriffe, welche neuen Tricks wenden Cyberkriminelle an, und auf wen haben sie es besonders abgesehen? Barracudas sechster, aktueller Report »Spear Phishing: Top Threats and Trends Vol. 6« gibt Antworten auf diese Fragen und klärt auf über jüngste Spear-Phishing-Trends und was Unternehmen mit…