
foto freepik ki
Großes Interesse an Quantencomputing, Green IT und Cloud Computing. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben weiterhin von großer Bedeutung.
Sopra Steria, ein europäischer Tech-Player, stellt eine Studie über die Wünsche von Hochschulabsolventen aus den Bereichen Ingenieurwesen, IT und MINT in Europa und Indien vor [1]. Die Untersuchung zeigt: Es besteht beim IT-Nachwuchs ein großes Interesse an neuesten Technologien wie Quanten- und Cloud-Computing sowie an Tech-Entwicklungen zum Wohle der Allgemeinheit (Green IT). Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance sind ebenfalls sehr gefragt.
Die wichtigsten Ergebnisse der internationalen Befragung:
- Die interessantesten Technologien aus Sicht der Absolventen sind Quantencomputing (60 %), gefolgt von Green IT (54 %) und Cloud Computing (53 %).
- Die drei wichtigsten Faktoren, die die Wahl des Arbeitsplatzes beeinflussen, sind Vergütung (47 %), Karrierechancen (36 %) und Work-Life-Balance (36 %).
Ergebnisse unter den deutschen Befragten:
- Die spannendsten Technologien lauten Quantencomputing (58 %), Green IT (58 %) und Cloud Computing (51 %).
- Die drei wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines Arbeitsplatzes sind die Vergütung (52 %), Work-Life-Balance (47 %) und das Arbeitsumfeld (36 %).
»Die Ergebnisse dieser Studie verdeutlichen die wachsende Bedeutung disruptiver Technologien und gesellschaftlicher Werte bei Tech-Absolventen. Wir bei Sopra Steria sind der festen Überzeugung, dass technologische Innovation mit ihrem Beitrag zum Allgemeinwohl in Einklang gebracht werden muss. Deshalb setzen wir uns für verantwortungsvolle KI ein, integrieren Green IT in unsere Wertschöpfungskette und bieten unseren Talenten maßgeschneiderte Entwicklungsprogramme und Karrierepfade. Unser Ziel ist es, leistungsstarke, nachhaltige und wirkungsvolle digitale Lösungen zu schaffen«, sagt Isabel Feller, Head of Talent Management bei Sopra Steria Deutschland.
Quantencomputing spannendste Technologie
2024 sehen 60 Prozent der Hochschulabsolventen Quantencomputing als das attraktivste Arbeitsgebiet an, gefolgt von Green IT (54 %) und Cloud Computing (53 %). Auch in Deutschland ist Quantencomputing die Technologie, mit der sich die meisten Absolventen beschäftigen möchten (58 %).
»Die Ergebnisse zeigen, dass die Attraktivität einer Technologie eng mit ihrer Position auf der Hype-Kurve von Gartner verbunden ist. Neue Technologien üben, zumindest bei der ersten Auseinandersetzung, eine größere Anziehungskraft aus als solche, die sich bereits in der Industrialisierungsphase befinden. Für ein Unternehmen wie Sopra Steria unterstreicht das die Notwendigkeit, sich auf dem Gebiet Innovationen stark zu engagieren«, sagt Louis-Maxime Nègre, HR-Director der Sopra Steria Gruppe.
Gehalt für jeden zweiten Absolventen in Deutschland wichtigstes Kriterium
Abgesehen von ihren technologischen Präferenzen haben die Befragten klare Erwartungen an ihre künftigen Arbeitgeber. Die drei wichtigsten Kriterien:
- Die Vergütung ist die für 47 Prozent der Absolventen am wichtigsten. In Deutschland sind es sogar 52 Prozent.
- Für 36 Prozent der Befragten (47 % in Deutschland) ist die Work-Life-Balance ein relevanter Faktor.
- Ebenfalls von 36 Prozent der Befragten, sowohl international als auch in Deutschland, werden Karrierechancen hervorgehoben.
Sind Hochschulabsolventen erst einmal im Arbeitsleben angekommen, ändern sich die Erwartungen leicht. Die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben ist nach wie vor der bevorzugte Faktor (53 %), auf den die Befragten achten, gefolgt von Karriere-Entwicklungsprogrammen (48 %) und Schulungen (43 %). Für die Befragen in Deutschland sind Work-Life-Balance (62 %), Schulungen (47 %) und Vergütung (47 %) besonders relevant.
Für eine gute Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben wünschen sich die Befragten vor allem Homeoffice-Möglichkeiten (85 %) – am liebsten zwei oder drei Tage pro Woche. In Deutschland erwarten 89 % diese Flexibilität. Workation, also die Möglichkeit, den Arbeitsplatz zumindest zeitweise ins Ausland zu verlegen, ist bei den Absolventen ebenfalls beliebt, sowohl international (85 %) als auch in Deutschland (84 %). Darüber hinaus interessiert sich der internationale Tech-Nachwuchs für die Möglichkeit, freiberuflich zu arbeiten (81 %). In Deutschland sind es sogar 89 Prozent.
[1] Die Studie führte der Marktforscher Discurv für Sopra Steria durch. Befragt wurden 3.200 Hochschulabsolventen aus den Bereichen Ingenieurwesen, IT und innovative Technologien mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung. Die Befragten leben in Deutschland, Belgien, Spanien, Frankreich, Indien, Italien, Luxemburg, Norwegen, den Niederlanden, Polen, dem Vereinigten Königreich, Schweden und der Schweiz.
558 Artikel zu „Erwartung Job“
News | Trends 2024 | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Logistik | Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit als Gamechanger: Auf die steigenden Erwartungen der Arbeitnehmer reagieren

97 Prozent der Mitarbeitenden in der Transport- und Logistikbranche weltweit und in Deutschland sehen Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihrem Unternehmen, wünschen sich aber mehr Engagement. 81 Prozent des T&L-Personals in Deutschland sehen in Tracking-Technologie den Schlüssel zur Verbesserung der Umweltbilanz. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Transport- und Logistikbranche (T&L) zunehmend an Relevanz, wie die jüngste…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Services
Jobsuche in Dauerschleife

Aktuelle Studie zur Jobsuche: Jeder fünfte Bewerber (und Bewerberin) sucht während der Arbeitszeit nach einem neuen Arbeitgeber. Die aktuelle Arbeit ruhen lassen, um eine neue zu finden – so verfahren immer mehr Bewerber und Bewerberinnen. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie, die das Stellenportal jobtensor.com in Auftrag gab und für die 1.000 Bewerbende…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft
IT-Mittelstand hat weiterhin positive Erwartungen bei Arbeitsmarkt und Preisen

Bitkom veröffentlicht IT-Mittelstandsbericht mit dem Schwerpunkt digitales Marketing. Schwache Nachfrage belastet IT-Mittelstand. Die angespannte konjunkturelle Lage in der deutschen Wirtschaft belastet auch den IT-Mittelstand. So weist der Bitkom-Ifo-Digitalindex für das Geschäftsklima im IT-Mittelstand für August einen Wert von 0,9 Punkten aus – ein Minus von 6,1 Punkten im Vergleich zum Vormonat. Trotz des Rückgangs…
News | Trends 2024 | Business | New Work | Strategien
Fachinformatik: Ausbildung mit Jobgarantie fast inklusive

Fachinformatiker werden in fast allen Branchen benötigt. Abwechslungsreiche Aufgaben und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Jobsuchende müssen teamfähig, strukturiert und kommunikationsfähig sein. Sie kommen, wenn es IT-seitig klemmt, entwickeln Software oder vernetzen Geräte und Maschinen – die Einsatzbereiche von Fachinformatikerinnen und -informatikern sind vielfältig. Immer mehr Unternehmen setzen auf die Ausbildung von eigenen IT-Fachkräften als Strategie gegen…
News | Business | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Trends 2023
Digitalbranche trotzt der Krise – und schafft neue Jobs

Umsätze 2023 erstmals über 200 Milliarden Euro Beschäftigtenzahl soll um 45.000 auf 1,35 Millionen wachsen Die Digitalbranche zeigt sich in einem von Krieg, gestörten Lieferketten und Inflation geprägten Umfeld sehr stabil und setzt weiter auf Wachstum. Der Digitalverband Bitkom erwartet für die Unternehmen der IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik im laufenden Jahr ein Umsatzplus von…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2023 | Whitepaper
Frauen in IT-Jobs: Ein nettes »Danke« reicht nicht mehr

Studie: Weibliche Developer sind loyal, wollen aber gutes Gehalt und Förderung. Händeringend suchen Unternehmen nach neuen Talenten mit IT-Know-how – besonders Developer sind gefragt. So kann sich keine Firma leisten, einen Teil der Erwerbsbevölkerung wie das sprichwörtliche Stiefkind zu behandeln. Gerade Frauen sind in der IT-Branche nach wie vor unterrepräsentiert, was den Talent-Pool schmerzlich…
News | Business | Trends 2022
Ansprüche, Wünsche und Kriterien bei der Jobsuche: Mangelhafter Bewerbungsprozess

Noch bevor Unternehmen die Chancen haben, potenzielle Talente von sich zu überzeugen, haben sie sie bereits entlang des Bewerbungsprozesses verloren. Mehr als die Hälfte aller Deutschen ist unzufrieden mit dem Bewerbungsprozess Studie von CleverConnect zeigt, Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, Bewerber für sich zu gewinnen. 53 % der Arbeitssuchenden in Deutschland hat bereits…
News | Trends Kommunikation | Trends 2021
Fünf Trends: Die Erwartungen an die hybride Arbeitswelt sind groß

Am 20. März endet die Homeoffice-Pflicht in Deutschland. Nicht nur hierzulande, auch weltweit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, den Wandel von Remote Work zum hybriden Arbeiten umzusetzen. Eines ist dabei klar: Die Bedürfnisse und Anforderungen der Beschäftigten an die Arbeitswelt haben sich in den letzten zwei Jahren verändert. Für den Microsoft Work Trend Index wurden…
News | Business | Trends 2021 | Tipps
Jobwechsel: Diese Chancen bietet Corona

Es lohnt sich, einen neuen Job zu suchen – das meinen laut einer Umfrage neun von zehn Arbeitgebern in Deutschland. Die Jobplattform StepStone hat rund 2.700 Führungskräfte und 2.000 Recruiter* gefragt, wie die andauernde Corona-Pandemie sich in ihrem Unternehmen auf Neueinstellungen auswirkt. Demzufolge rekrutiert fast jeder dritte Arbeitgeber derzeit gezielt mehr Quereinsteiger aus anderen Branchen…
News | Trends Wirtschaft | Trends 2021
Diese fünf IT-Jobs sind gerade besonders gefragt

Die Gehaltsübersicht 2021 gibt einen umfassenden Einblick in Markttrends und Verdienstmöglichkeiten. Die Folgen der Corona-Pandemie haben im vergangenen Jahr auch die IT-Branche getroffen: Vor allem in der ersten Jahreshälfte 2020 mussten sich viele IT-Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt nach einer neuen Stelle umsehen. Sorge um ihre Zukunft müssen sie sich aber nicht machen: Gut ausgebildete IT-Spezialisten…
News | Trends 2021
Der Arbeitsmarkt im Lockdown: In diesen Bereichen gibt es dennoch gerade gute Job-Chancen

Unternehmen schreiben gerade rund 14 Prozent mehr neue Jobs aus als zu Beginn des Lockdowns Anfang November. Nachfrage-Boom nach neuen Jobs in den ersten drei Januar-Wochen. StepStone prognostiziert für Januar Anstieg der Arbeitslosenzahlen um 230.000 auf 2.937.000 – größtenteils saisonbedingt. Der Lockdown bleibt bestehen – Deutschlands Wirtschaft wird damit auch in den kommenden Wochen auf…
News | Services | Strategien | Tipps
Tipps für die Jobsuche in schwierigen Zeiten

Warum Arbeitnehmer trotz der aktuellen Krise den Mut nicht verlieren sollten. Ein Jobverlust ist nicht leicht zu verkraften. Nach einer Kündigung fällt es vielen zunächst schwer, positiv in die berufliche Zukunft zu blicken – insbesondere jetzt, da die durch die Corona-Pandemie ausgelösten wirtschaftlichen Folgen für Unsicherheit sorgen. Emine Yilmaz, Vice President Permanent Brands beim Personaldienstleister…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2019
Wichtigste Voraussetzung für den richtigen Job: Das Gehalt

Benefits überzeugen Arbeitnehmer wenig, solange das Geld nicht stimmt. Home-Office, flexible Arbeitszeiten oder ein eigener Firmenwagen – Unternehmen bieten Mitarbeitern verschiedene Benefits, um sie für sich zu gewinnen oder auch zu halten. Letztendlich ist der ausschlaggebende Punkt für Arbeitnehmer jedoch immer das Gehalt. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Erst wenn das Geld stimmt, lassen sich Arbeitnehmer…
News | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Trends 2019 | Künstliche Intelligenz | Strategien
Durch KI entstehen viele neue Jobprofile

CIOs erwarten positiven Einfluss durch künstliche Intelligenz. Die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird immer mehr zur Top-Priorität. Fast die Hälfte der deutschen CIOs (45 %) möchte in den nächsten beiden Jahren in Projekte zu KI investieren und damit die IT-Strategie im Unternehmen unterstützen. Der Schutz unternehmensbezogener Daten bleibt zwar…
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services
Digitalisierungseffekt: KI – ein Job-Killer?

Das gängige Vorurteil lautet so: Künstliche Intelligenz automatisiert und vernichtet Arbeitsplätze. Warum das so nicht stimmt, verrät ein Blick aufs Kundengeschäft. »Video Killed the Radio Star« sangen die Buggles 1979. Zwei Jahre später lief der Song als erster Clip auf MTV. Der ironische Abgesang auf die künstlerische Kreativität in einer kalten Plastikwelt läutete eine spannende…
News | Business | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Trends 2019
Lieber reich als glücklich: Deutsche priorisieren das Gehalt bei der Job-Wahl

Wie glücklich sind Arbeitnehmer in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA und welche Rolle spielt dabei die Vergütung ihrer Arbeitsleistung? Dies untersucht der Arbeitsmanagement-Experte Wrike im »Happiness Index 2019«. Die Studienteilnehmer bewerteten harte Faktoren wie Gehalt oder Urlaub, aber auch Zusatzleistungen wie Team-Events, ein unternehmenseigenes Fitness-Studio oder die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Für…
News | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Trends 2015 | Trends 2016 | Trends 2018 | Trends 2017 | Trends 2019
2019: 40.000 zusätzliche Jobs in der Informations- und Kommunikationstechnik

Umsätze im ITK-Markt legen um 1,5 Prozent auf 168,5 Milliarden Euro zu. IT ist Wachstumstreiber, Unterhaltungselektronik schrumpft erneut deutlich. Berg: »Mehr digitale Bildung ist der Schlüssel zum digitalen Erfolg«. Die Digitalisierung stellt in Deutschland alle Zeichen auf Wachstum. In der Bitkom-Branche werden Umsätze und Beschäftigung auch 2019 weiter zulegen. Der Markt für IT, Telekommunikation…
News | Business | Effizienz | Kommunikation
Stellenausschreibungen: Diese drei Faktoren halten Jobsuchende von der Bewerbung ab

Seit Jahren boomt die Fachkräftenachfrage in Deutschland. Unternehmen versuchen daher verstärkt, mit Online-Stellenausschreibungen die Aufmerksamkeit der Fachkräfte zu gewinnen. Dass bereits die Art und Aufbereitung einer Ausschreibung maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen eine Bewerbung nehmen, zeigt eine neue Studie der Online-Jobplattform StepStone [1]. Im Rahmen einer Umfrage wurden 30.000 Fach- und Führungskräften…
News | Trends Wirtschaft | Business Intelligence | Business Process Management | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Industrie 4.0 | Trends 2018 | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien
KI kostet keine Jobs und schafft über 11 Prozent Wachstum in der Industrie

Bis 2030 erwartet Europas Industrie über 11 Prozent Wachstum durch künstliche Intelligenz. Industrieunternehmen sehen künstliche Intelligenz (KI) als Motor für ein profitables Wachstum, denn KI steigert ihrer Meinung nach ihre Effizienz, Flexibilität und Differenzierung. Um den Einsatz der Technologie weiter auszubauen, müssen die Unternehmen dabei aber vor allem zwei Probleme lösen: die unzureichende Quantität und…