Das Ende einer Pandemie, mehrere Kriege, wirtschaftliche Rezessionen und die rasante Entwicklung der KI haben die Art und Weise, wie Menschen Waren im Online-Shop finden und kaufen, völlig umgestaltet. Der E-Commerce hat sich in den letzten 12 Monaten dramatisch verändert, und dies wirkt sich nicht nur auf Unternehmen, sondern auf alle Bereiche der Gesellschaft aus. Während sich die Welt anpasst, werden Unternehmen in unbekanntes Terrain katapultiert. Der Erfolg hängt davon ab, ob man die Disruption anführt und gestaltet – oder ihr zum Opfer fällt. Die Fähigkeit, Innovationen wie KI zu nutzen, war noch nie so wichtig, um das Wachstum voranzutreiben. Im Interview mit der »manage it« erörtert Kristie Collins, CEO von FactFinder, die Strategien, um diese Disruption mithilfe von KI-gestützter Product-Discovery- und Suchtechnologie effektiv zu bewältigen.
Wie haben ChatGPT und andere LLMs den Markt verändert?
100 Millionen Menschen nutzen ChatGPT jede Woche und über 50 Prozent der Generation Z vertrauen darauf, dass die Technologie ihnen hilft, persönlich und beruflich fundierte Entscheidungen zu treffen. Das ist ein beängstigendes Konzept, wenn man an die Zukunft der Wirtschaft denkt. Je mehr die Generation Z in die Arbeitswelt eintritt, desto mehr Entscheidungen werden von einem KI-Modell getroffen werden. Was früher als Science-Fiction galt, wird nun Realität.
Kristie Collins,
CEO von FactFinder
Was sind die potenziellen Risiken und Vorteile der großen Sprachmodelle?
Einem KI-Modell wie dem weit verbreiteten ChatGPT fehlt möglicherweise das differenzierte Verständnis eines bestimmten Unternehmens, und Entscheidungen auf der Grundlage begrenzter Geschäftsdaten könnten zu ungünstigen Ergebnissen führen. Wir kennen zahlreiche Fälle, in denen ChatGPT ungenaue Informationen generiert hat, die als Halluzinationen bezeichnet werden und zu Fehlentscheidungen geführt haben Es gibt jedoch auch einige bemerkenswerte KI-gestützte Tools, die mit ChatGPT und anderen LLMs erstellt wurden und Unternehmen einen erheblichen Mehrwert und wertvolle Erkenntnisse bieten können. Diese Technologien wurden darauf trainiert, einen bestimmten Geschäftsbereich oder ein bestimmtes Problem zu verstehen – beispielsweise wie die Product Discovery oder Suche im Online-Shop effizienter gestaltet werden kann.
Warum ist eine KI-Disruption im E-Commerce jetzt notwendig?
Der E-Commerce hat in den letzten 12 Monaten eine Phase intensiver Veränderungen durchlaufen, wodurch es für Unternehmen schwieriger denn je ist, die Bedürfnisse von Online-Shoppern zu erfüllen. KI kann E-Commerce-Unternehmen dabei helfen, Verbraucher in jeder Phase der Customer Journey besser zu verstehen und den Kaufprozess zu optimieren.
Können Sie uns Beispiele dafür geben?
Zunächst einmal wird es aufgrund steigender Kundenakquisitionskkosten immer schwieriger, die Aufmerksamkeit der Kunden auch wirklich zu gewinnen. Auf einer höheren Ebene hat der Einsatz von KI zur Optimierung der On-Site Experience dazu beigetragen, die Akquisitionskosten zu senken, indem mehr Kunden, die auf der Website landen, dann auch konvertieren, also zu Käufern werden – was letztlich zu mehr Umsatz führt. In der Consideration-Phase ist die Schaffung einer personalisierten Customer Experience also von entscheidender Bedeutung, um den Kunden dabei zu helfen, die für sie relevantesten Produkte zu finden, die sie vermutlich am ehesten kaufen.
Welche Aspekte umfasst der Begriff »Relevanz« für Sie?
Was für eine Person relevant ist, kann für eine andere irrelevant sein – auch wenn es so scheint, als hätten beide Personen viel gemeinsam. Hier kommt die Leistungsfähigkeit der künstlichen Intelligenz ins Spiel. KI ist in der Lage, Daten und Signale zu sammeln, um die Vorlieben und Absichten jedes einzelnen Kunden zu verstehen und ihm die Produkte zu zeigen, die seinem individuellen Bedürfnis am besten entsprechen. In der Purchase-Phase müssen Einzelhändler bei der heutigen schwierigen Wirtschaftslage nach alternativen Einnahmequellen außerhalb ihres Kerngeschäfts suchen, da die Margen unter Druck stehen. Eine Möglichkeit hierfür ist die gesponserte Suche. Damit können Multi Brand Stores Einnahmen aus den von ihnen verkauften Marken generieren. Und schließlich sind KI-gestützte Empfehlungen auch in der Phase »Nurture and Grow« von entscheidender Bedeutung, um Online-Shoppern dabei zu helfen, alternative oder ergänzende Produkte in Echtzeit zu finden – was zu zufriedenen Kunden und größeren Warenkörben führt.
Wie hat sich KI im E-Commerce entwickelt?
KI ist nicht neu, wir nutzen sie nur auf neue Weise. FactFinder arbeitet seit den Anfängen des Unternehmens – also seit fast 20 Jahren – damit. KI hat im Laufe der Jahre große Fortschritte gemacht, insbesondere in den letzten zwei Jahren. Zu Beginn fehlte es der KI insbesondere bei der E-Commerce-Suche an semantischem Verständnis – also an der Bedeutung und Absicht hinter dem, was jemand sucht. Erst Mitte der 2000er und 2010er Jahre begannen die semantische Suche und das Verständnis natürlicher Sprache an Bedeutung zu gewinnen, und das veränderte die Spielregeln. Die semantische Suche verbessert die Relevanz der Suche, das Ranking und letztlich die Customer Experience. Heute kann eine Produktsuche Einkaufserlebnisse schaffen, die eins zu eins auf den Kunden zugeschnitten, also wirklich personalisiert sind – und dies ist derzeit eine der wichtigsten Anwendungen von KI im E-Commerce. Durch KI-gestützte Personalisierung können sich E-Commerce-Websites sofort an das individuelle Klick- und Suchverhalten anpassen. Auf diese Weise werden automatisch die relevantesten Produkte angezeigt, wodurch sowohl die Average Click Position als auch die Conversion Rate erhöht werden.
Wie sehen Sie die Zukunft des E-Commerce unter dem Einfluss von KI?
Die Art und Weise, wie Menschen Produkte finden, wird sich in den nächsten Jahren weiter verändern – weg von der Keyword-basierten Suche hin zu eher konversationellen Suchanfragen. Unsere Daten zeigen, dass die meisten Menschen immer noch Stichwörter verwenden, um Produkte im Online-Shop zu finden. Aber je vertrauter die Kunden mit großen Sprachmodellen wie ChatGPT werden, desto mehr werden sich auch die Suchgewohnheiten in Richtung Long-Tail-Fragen wie beispielsweise »kannst du für mich einen eleganten dunklen Wintermantel mit Kapuze aus Natur-Textilien finden?« ändern. Das heißt, die Menschen werden sich immer mehr daran gewöhnen, Formulierungen in den Suchschlitz einzutippen, die sie auch bei einem Gespräch mit einem Verkäufer in einem stationären Geschäft verwenden würden.
Sehen Sie noch weitere Veränderungen des E-Commerce durch künstliche Intelligenz?
KI wird auch die Arbeitsweise von E-Commerce-Teams verändern und sie viel effizienter machen. Da von den Teams erwartet wird, dass sie mit weniger Aufwand mehr erreichen, werden die Ressourcen zur Überwachung und Optimierung ihrer E-Commerce- und Suchstrategie begrenzt sein. KI wird entscheidend dazu beitragen, die Schlüsselbereiche zu identifizieren, auf die sie sich konzentrieren sollten.
Vielen Dank für das Gespräch, Frau Collins.
Illustration: © Vaderstocker | Dreamstime.com
1575 Artikel zu „KI E-Commerce“
News | Business | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
Wie KI und Kundendaten den E-Commerce optimieren – Der Einfluss von KI auf das Einkaufserlebnis

Einzelhändler setzen immer stärker auf digitalen Strategien, um ihre Rentabilität und ihre Umsätze zu maximieren und das Kundenerlebnis zu optimieren. Entscheidend für diese Entwicklung ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), die es Einzelhändlern ermöglicht, personalisierte Einkaufserlebnisse anzubieten, das Kundenverhalten vorherzusagen, die Bestellabwicklung zu optimieren und Abläufe effizienter zu gestalten.
News | Trends 2024 | Business Process Management | E-Commerce | Trends E-Commerce
E-Commerce: Das Produkterlebnis in Zeiten von Cookie-Tod, KI-Revolution und Marktplatz-Hype

Die Welt des E-Commerce befindet sich in einer Phase rasanter Veränderung. Der digitale Wandel formt dabei drei markante Trends: Marktplätze gewinnen immer mehr an Bedeutung, die Ära der Third-Party Cookies nähert sich dem Ende und die KI hält weiterhin rasant Einzug in Prozesse und Systeme. Inmitten dessen wird das Kundenerlebnis im Onlinehandel zur Schlüsselkomponente. Aus…
News | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Services
Was kann KI im E-Commerce leisten?

Mithilfe der Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz können im Online-Shopping-Bereich erhebliche Optimierungspotenziale erkannt und ausgeschöpft werden. Zukunftsorientierte E-Commerce-Anbieter setzen heute verstärkt auf den Einsatz smarter Algorithmen, um einerseits das Einkaufserlebnis deutlich zu verbessern und andererseits die im Unternehmen verfügbaren Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Die Customer Journey wird nicht nur vom eigentlichen Recherche-, Auswahl- und Einkaufserlebnis…
News | Produktmeldung
KI-basierte Technologie für Identitäts- und Lieferadressen-Prüfung im E-Commerce

Von der Wirtschaftsauskunftei zum Data-Tech-Unternehmen. Die Regis24 GmbH aus Berlin, bisher Anbieter von Identitäts , Kredit- und Bonitätsinformationen (www.regis24.de), hat sich als Data-Tech-Unternehmen neu aufgestellt. Um den Marktwandel aktiv mitzugestalten, bietet Regis24 neben den Lösungen einer klassischen Wirtschaftsauskunftei – der einzigen unabhängigen in Deutschland – nun verstärkt innovative Produkte im Bereich Credit-Risk- und Fraud-Management an.…
News | E-Commerce | IT-Security
Das Ende des Cookie-Trackings: Folgen und Alternativen für den E-Commerce

Die Rechtslage bei Cookies war in Deutschland und Europa bis vor Kurzem noch undurchsichtig und teilweise sogar widersprüchlich. Dann fällte der EuGH eine Entscheidung zum Einsatz von Cookies – der BGH orientierte sich maßgeblich daran und urteilte im Mai 2020: Das Speichern sämtlicher Nutzerinformationen ist nur dann erlaubt, wenn der Nutzer der Webseite vorher freiwillig…
Ausgabe 11-12-2024 | Security Spezial 11-12-2024 | IT-Security
it-sa 2024: Zwischen KI-gestützter Bedrohungsabwehr und digitaler Identität – Von reaktiver Gefahrenabwehr zu proaktivem Risikomanagement

Die Messehallen in Nürnberg verwandelten sich auch 2024 wieder zum Epizentrum der IT-Sicherheitsbranche. Die it-sa bestätigte einmal mehr ihre Position als Europas führende Fachmesse für Cybersecurity. Die Rekordbeteiligung internationaler Aussteller unterstrich dabei den Stellenwert der Veranstaltung weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. Während die Gänge von geschäftigem Treiben erfüllt waren, kristallisierten sich rasch die dominierenden Themen heraus: Der Umgang mit künstlicher Intelligenz, die Bedeutung digitaler Identitäten und die wachsende Verschmelzung von IT- und OT-Security.
News | Trends 2025 | Marketing
Marketing-Trends 2025: Wie KI, Marketing Mix Modeling und neue Einkaufsassistenten die digitale Werbung auf eine neue Stufe heben

Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden im neuen Jahr für ein passgenaues Werbeerlebnis sorgen. Dabei kann Marketing Mix Modeling trotz der fortschreitenden Abschaffung der Third-Party-Cookies dabei helfen, die Wirksamkeit von Werbung zu beurteilen. Gleichzeitig wird sich nachhaltiges und ethisches Wirtschaften auch auf das Kaufverhalten breiterer Bevölkerungsschichten auswirken und sollte im Marketing mitgedacht werden. Pünktlich…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Sicherheit, KI, Cloud, Effizienz und Kompetenzentwicklung: Herausforderungen der digitalen Transformation

Cybersicherheit, KI und Cloud-Einführung definieren die Rollen von IT-Fachleuten neu, wie die neueste globale Umfrage von Paessler zeigt 77 % der IT-Führungskräfte stufen die Cybersicherheit als ihre größte Herausforderung für die nächsten 2–3 Jahre ein. Die Einführung von KI und Cloud-Diensten verändert die IT-Rollen und treibt die Nachfrage nach neuen Fähigkeiten voran. IT-Teams müssen hybride…
News | Business | E-Commerce | Logistik | Services
E-Commerce verändert die Lieferketten: Anpassung an die steigende Luftfrachtnachfrage

Das Einkaufsverhalten der Verbraucher hat sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Mit jährlich 2,8 Milliarden Besuchen bei Amazon, 952 Millionen bei AliExpress und 872 Millionen bei eBay wächst der Online-Handel in einem beispiellosen Tempo. Allein für das Jahr 2024 wird ein weltweiter E-Commerce-Umsatz von 6,3 Billionen US-Dollar prognostiziert. E-Commerce in der Modeindustrie…
News | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Algorithmen helfen bei der Analyse medizinischer Bilder

Automatische Verfahren ermöglichen die Analyse von PET/CT-Scans (links) zur präzisen Vorhersage von Tumorlage und -größe (rechts) für eine verbesserte Diagnose und Therapieplanung. (Abbildung: Gatidis S, Kuestner T. (2022) A whole-body FDG-PET/CT dataset with manually annotated tumor lesions (FDG-PET-CT-Lesions) [Dataset]. The Cancer Imaging Archive. DOI: 10.7937/gkr0-xv29) Künstliche Intelligenz kann die Auswertung von medizinischen Bilddaten verbessern.…
News | Business | Services | Strategien | Tipps
Herausforderung Unternehmensverkauf: Höhere Preise mit KI und Nachhaltigkeit erzielen

In den kommenden Jahren werden rund eine halbe Million Unternehmen entweder an einen Nachfolger übergeben oder leise vom Markt verschwinden. So wie die Boomer als Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, stellen sich auch viele Unternehmer die Frage, wann es Zeit ist für den Ruhestand und das Genießen des Lebensabends ohne die täglichen vielseitigen unternehmerischen…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
»Kollege KI« hält in Deutschland schneller Einzug als im Rest der Welt

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland greifen häufiger auf KI-Unterstützung im Job zurück als in anderen Ländern. Bereits 49 Prozent der für den Slack Workforce Index Befragten nutzen demzufolge KI-gestützte Tools und Anwendungen – bei der letzten Umfrage im März dieses Jahres waren es lediglich 36 Prozent [1]. Ganze 54 Prozent hierzulande (global: 41 Prozent) betrachten…
News | Trends 2025 | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Kommunikation
Technologie-Prognosen für 2025: KI, Robotics, »Internet Space Race« und die Bedeutung der Konnektivität

Vom Bergbau auf dem Mond bis hin zu humanoiden Robotern – die DE-CIX Experten Ivo Ivanov (CEO) und Dr. Thomas King (CTO) bewerten einige der spannendsten Trends und das notwendige Zusammenspiel der Kommunikationstechnologien. Fünf Trends, die die vernetzte Geschäftswelt, weitere Technologieentwicklungen und das Interconnection-Geschäft für 2025 – dem Jahr des 30-jährigen Jubiläums von DE-CIX…
News | IT-Security | Lösungen | Services
KI im Dienste der Sicherheit: Wie Partner mit Microsoft Sentinel ihre Kunden schützen

Zunehmende Cyberangriffe und strengere gesetzliche Vorschriften erfordern eine bessere Bedrohungserkennung und eine schnellere Reaktion auf potenzielle Sicherheitsvorfälle. Mit Sentinel bietet Microsoft eine Lösung, die diesen Anforderungen gerecht wird. Durch den Einsatz der Plattform können Partner nicht nur sich selbst und ihre Kunden besser schützen, sondern auch Effizienz und Kundenbindung steigern. Die Cybergefahren durch…
News | Trends 2024 | Business Intelligence | Trends Security | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Datenintelligenz als Schlüssel für KI-Datenbereitschaft und betriebliche Effizienz

Der State of Data Intelligence Report 2024 zeigt, dass Unternehmen bei der KI-Governance mehr Schwierigkeiten haben als bei allen anderen Aspekten der Datenintelligenz. Quest Software, Anbieter von Systemmanagement-, Datenschutz- und Sicherheitssoftware, hat in Zusammenarbeit mit ESG (Enterprise Strategy Group) den State of Data Intelligence Report 2024 veröffentlicht, einen jährlichen Bericht, der die entscheidende Rolle…
News | Business | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Marketing
Bis 2030 wird KI zu einem unverzichtbaren Werkzeug

Mit Infosys Aster stellte das Unternehmen kürzlich eine KI-gestützte Marketing-Suite vor und verspricht damit hochwertige Markenerlebnisse, effizienteres Marketing und schnelleres Wachstum. Wir sprachen mit Satish H C, Executive Vice President Data & Co-Head, Delivery bei Infosys, über Trends und Herausforderungen und wie sich Führungskräfte am besten wappnen. Kann Künstliche Intelligenz (KI) wirklich alle…
News | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Flexible und robuste PKI-Strategien – Das Fundament für digitales Vertrauen
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Marketing | Nachhaltigkeit
Arbeitgeberrankings der Young Professionals 2024: Die attraktivsten Arbeitgeber

Unternehmen der Luft- und Raumfahrt- bzw. der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie gewinnen an Attraktivität, zum Beispiel Rheinmetall und Lufthansa Group. Führende Unternehmen der Chipbranche profitieren als Arbeitgeber. Mit Siemens erstmals kein Automobilunternehmen an der Spitze der Ingenieurwesen-Rankings. Gesellschaftliche und mediale Aufmerksamkeit sowie ein innovatives Image spiegeln sich stark in der Arbeitgebermarke von Unternehmen wider. Rheinmetall,…
News | Effizienz | Services | Tipps
Google Ranking – der Umsatzmotor für Unternehmen

Junge Unternehmen müssen Aufmerksamkeit erregen. Mithilfe einer gewissen Sichtbarkeit und Reichweite im Internet lassen sich Neukunden akquirieren, welche zu ersten Umsätzen führen. Eine Webseite stellt hierbei die Visitenkarte des Unternehmens dar, auf welcher sich Interessenten über das Unternehmen und die angebotenen Produkte und Dienstleistungen informieren. Im Internet finden sich unzählige Webseiten von Unternehmen, aber ohne…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
Fehlendes Wissen zu KI-Funktionen die den Alltag erleichtern

Wissen um AI-Funktionen ist nicht mit deren Nutzung im Alltag gleichzusetzen. 90 % glauben zu wissen, was AI ist, aber nur 15 % machen von den Funktionen im Alltag Nutzen Entertainment, Hausputz und Zeitersparnis sind meistgenannte Gründe für AI-Einsatz AI-Funktionen sollen Routineaufgaben vereinfachen oder ganz abnehmen, um Zeit für Wesentliches zu gewinnen Nur 15 %…