
foto freepik
Laut Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom waren in deutschen Unternehmen Ende 2023 rund 149.000 Stellen für IT-Fachleute unbesetzt, 12.000 Vakanzen mehr als noch im Jahr zuvor. Dies führt dazu, dass es im Schnitt über sieben Monate dauert, bis Unternehmen ihre offenen Stellen besetzen können. Immer mehr Recruiting-Verantwortliche gehen daher neue Wege und suchen unter anderem gezielt nach Quereinsteigenden mit passenden Kompetenzen und Potenzialen.
Bereits seit Ende 2022 schließen auch die IT-Unternehmen im SAP-Ecosystem einen Großteil ihrer Fachkräftelücken durch das gezielte Recruiting von solchen IT-Talenten, die keine fachspezifische Ausbildung vorweisen können. Denn um das geplante Cloud-Wachstum für die SAP-Partner bis 2024 um jeweils 35 Prozent voranzutreiben, werden über 280.000 neue Stellen im Beratungsumfeld benötigt. Das stellte die SAP und seine Partner anfangs vor eine große Herausforderung, denn nur bei erfolgreichem Recruiting von IT-Einsteigerinnen und Spezialisten kann das geplante Wachstum stattfinden. Fehlt entsprechendes Personal, können die SAP-Partner weniger gewinnbringende Kundenprojekte übernehmen.
Aus dem Grund hat die SAP ein Next Generation Partner Programm entwickelt, mit dem die SAP-Partner über Trainings und mithilfe eines neuen KI-basierten Recruiting-Tools unterstützt werden sollten. Neben dem Recruiting von ausgebildeten Expertinnen und Experten, findet das Tool auch geeignete IT-Quereinsteigende, um damit in kürzester Zeit etliche Vakanzen bei den SAP-Partnerunternehmen erfolgreich besetzen zu können. Denn 80 Prozent der Fähigkeiten, die ein Beraterjob erfordert, sind Branchen-Know-how, IT-Projekterfahrung und Prozesskenntnisse und nur 20 Prozent machen das besondere Wissen zur SAP-Lösung aus. Daher machte es absolut Sinn, sich auch für Kandidatinnen und Kandidaten außerhalb des bestehenden SAP-Ecosystems zu öffnen und gezielt danach zu suchen.
Digitale Plattform findet Quereinsteigende
Um schnell und effizient passende Quereinsteiger-Talente zu finden, nutzt SAP eine digitale Recruiting-Plattform eines Dienstleisters. Diese steuert automatisiert durch einen eigens dafür aufgestellten KI-Algorithmus den gesamten Sourcing- und Recruiting-Prozess. Recruitingbeauftragte erhalten eine Vorauswahl an passenden Quereinsteigenden, inklusive einer Zusammenfassung ihrer Kompetenzen. Im persönlichen Gespräch können sich die Recruiter somit mehr auf die Fakten konzentrieren.
Die SAP sah in der Anwendung eine große Chance und startete damit die Initiative »Join the #SAPFamily!«. Damit begann die gemeinsame Mission von SAP und dem Softwareanbieter Brandmonks, neue Talente für das SAP-Ecosystems zu rekrutieren und damit die Zukunft der SAP-Partner zu sichern. Das Programm ist bis heute sehr erfolgreich und wächst stetig.
Doch wie findet die Plattform konkret geeignete Talente? Die Aufmerksamkeit der Zielgruppe wird durch gezielte Online-Marketing-Kampagnen, zum Beispiel über Displaybanner oder native Artikel an unterschiedlichen Touchpoints, geweckt. Darüber werden potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten emotional abgeholt und eingeladen, an einer kurzen interaktiven, digitalen und absolut unverbindlichen Kompetenzreise teilzunehmen, auf der sie ihr eigenes Potenzial testen, Job-relevante Fragen beantworten und ihre Fähigkeiten analysieren können. Auf dieser Reise erhalten die Interessierten gleichzeitig wichtige Informationen über die Branche, und ihnen werden mögliche Perspektiven aufgezeigt. Anschließend werden die Ergebnisse durch die eigens dafür entwickelte Technologie mit der Kandidaten-Persona abgeglichen. Recruiter können die Ergebnisse in Echtzeit verfolgen und passende Bewerbende direkt über das Tool kontaktieren. Damit wird erstmalig der Recruiting-Prozess vollständig automatisiert und digitalisiert. Der Recruiter muss dann nur noch ins Gespräch gehen. Entwickelt wurde das Testverfahren durch ein interdisziplinäres Team aus Psychologen, Softwareentwicklern, Data Scientists, Recruitern und Marketingexperten des Softwareanbieters.
Bis zu 80 Prozent Kostenersparnis
Anfangs waren die SAP-Partnerunternehmen skeptisch, ob das Recruiting von Quereinsteigenden ihr Fachkräfteproblem ernsthaft lösen könnte. Denn sie hatten gelernt, Kandidatinnen und Kandidaten skillbasiert auszuwählen und beispielsweise nach formellen Abschlüssen, Fachwissen, Tool-Kenntnissen, vergangenen Erfolgen sowie nach ihrer Branchen- und Wettbewerber-Historie zu entscheiden. Durch Quereinsteigende entstanden anfangs auch zusätzliche Aufwände, wie eine etwas längere Einarbeitungsphase sowie Kosten für ein Mentoring und Schulungen der neuen Mitarbeitenden, um deren Potenzial von Anfang an richtig einzusetzen. All diese Bedenken wurden aber mit der Zeit abgebaut, als deutlich wurde, dass das neue Recruiting-Tool und die »Joint he #SAPFamily!«-Initiative auch viele wirtschaftliche Vorteile mit sich brachten. Dazu kommt, dass die Nutzung der Plattform einfach und zeitsparend ist, so dass Unternehmen Kosten für Headhunter, Jobanzeigen und andere Active-Sourcing-Aktivitäten reduzieren können. Insgesamt sparen Unternehmen bis zu 85 Prozent Zeit und 80 Prozent Kosten mit dem vollautomatischen KI-Recruiting im Vergleich zu anderen Recruiting-Methoden. Damit das Modell funktioniert, bietet die SAP ihren Partnerunternehmen kostenlose SAP-Trainingsprogramme und Onboarding-Guides für Quereinsteigende. Das ist eine wichtige Unterstützung, um Talente schnellstmöglich in Projekte zu integrieren.
In den letzten drei Jahren ist der SAP-Family-Pool stetig gewachsen, mehr als 20 Partnerunternehmen, demnächst auch SAP-Partner aus weiteren europäischen Ländern, nehmen daran teil. Aktuell wird das erfolgreiche Programm auf Österreich ausgeweitet. Der Talentpool besteht mittlerweile aus über 4.000 Personen mit Prozess- und Branchenkenntnissen, aus der Softwareentwicklung oder Personen, die von SAP zertifiziert sind – aber auch vielen anderen Menschen, die sich für eine Karriere in der SAP-Welt interessieren.
Die Initiative hat bei allen Partnerunternehmen im SAP-Ecosystem eine tiefgreifende Veränderung im Umgang mit dem Fachkräftemangel bewirkt. Sie haben partnerschaftlich Verantwortung übernommen, um eine Lösung für die Fachkräftelücke zu finden, damit sie in einem hoch kompetitiven Umfeld den Anforderungen ihrer Kunden gerecht werden können. Auch für Quereinsteigende haben die SAP-Partnerunternehmen dadurch an Attraktivität gewonnen und sich als führende Akteure in der Branche positioniert, die die Zukunft aktiv mitbestimmen.
Um mit branchenfremden Talenten die IT-Fachkräftelücken zu füllen, ist neben einem KI-Tool vor allem das Mindset der Verantwortlichen wichtig. Sie müssen bereit sein, in Menschen mit Potenzialen und Kompetenzen zu investieren und die Angst vor falschen Entscheidungen ablegen. Das ist die Grundvoraussetzung, die auch zum Erfolg der Initiative beigetragen hat. Ebenso wichtig: ein klares Bekenntnis und eine transparente Kommunikation hinsichtlich der neuen Recruiting-Methode im Unternehmen.
Michael Benirschka (links) ist Head of Partner Industry & Sell Success / Channel Head bei SAP und in dieser Funktion mit seinem Team verantwortlich für die SAP-Vertriebs- und Beratungspartner in Deutschland. Er war vor seinem Einstieg ins Partnermanagement in verschiedenen Rollen in Beratung und Vertrieb bei SAP tätig.
Morten Babakhani (rechts) ist CEO und Gründer des Software-Unternehmens Brandmonks, das auf digitale, datengesteuerte Geschäftsmodelle, vor allem im Bereich Recruiting, spezialisiert ist. Babakhani studierte Informations- und Kommunikationsmanagements und war nach dem Studium als Unternehmensberater tätig.
528 Artikel zu „Recruiting „
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Recruiting-Studie: Bedarf an Nachwuchskräften bleibt trotz KI-Boom hoch

55 % der Unternehmen bleiben bei ihrer bisherigen Rekrutierungspolitik. 13 % glauben, dass sie mehr Auszubildende brauchen werden. Arbeitsschritte und Bereiche, die aktuell zu den täglichen Aufgaben von Auszubildenden und Nachwuchskräften gehören, könnten bald gänzlich von technischen Anwendungen übernommen werden. Das ist eine These aus der neuesten Studie von Cegid [1]. Darin wird untersucht,…
NEWS | LÖSUNGEN | NEW WORK
Fachkräfte finden über Social Recruiting Agentur

Einführung in Social Media Recruiting Social Media Recruiting ist der Prozess der Anwerbung und Einstellung von Mitarbeitern durch den Einsatz von sozialen Netzwerken und Plattformen. Unternehmen nutzen dabei Plattformen wie LinkedIn, Xing, Facebook und Twitter, um potenzielle Kandidaten anzusprechen, mit ihnen in Kontakt zu treten und sie für offene Stellen zu gewinnen. Dieser Ansatz ermöglicht…
NEWS | TRENDS 2022 | TRENDS 2023 | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT
Deutsches Recruiting handwerklich gut, aber zu oberflächlich

Studie 2022/23 zeigt: Arbeitgeber locken vermehrt mit Homeoffice und Gesundheitsangeboten. Vier von zehn Unternehmen kommunizieren ihren Corporate Purpose. Mobile Bewerbung meist möglich, aber zu aufwändig für Bewerbende. Kommunikation über alle Kanäle und Medien (Videos, Testimonials, Social Media), authentisches Storytelling jedoch ausbaufähig. OTTO ist Deutschlands BEST RECRUITER 2022/23 vor KPMG und der Bundesagentur für Arbeit. …
NEWS | BUSINESS | SERVICES | TIPPS
Fünf Tipps für erfolgreiches Recruiting

Der Personalmangel zieht sich durch jegliche Branchen, auch die Personaldienstleister leiden darunter. Das hat zur Folge, dass Kundenaufträge teilweise nicht angenommen oder erfüllt werden können. Trotz allem setzen viele Unternehmen der Personaldienstleistungsbranche auf altmodische Recruiting-Methoden, wie beispielsweise Anzeigen in kostenlosen Jobportalen, um Personal zu finden. Dabei gibt es heutzutage eine Vielzahl an Möglichkeiten, um seine…
NEWS | TRENDS 2023 | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS KOMMUNIKATION
Zukunft des Recruitings: Mit den Aufgaben wächst die Verantwortung

HR-Abteilungen gibt es in vielen Unternehmen schon lange, doch in den letzten Jahren haben sie einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Dies eröffnet Personalern neue Möglichkeiten: Sie können aktiv jetzt mitgestalten. Infolge der zuletzt sehr großen und schnellen Veränderungen der Arbeitswelt wandelt sich auch die Rolle von Recruitern. Ihre Aufgaben werden immer wichtiger und vielseitiger: Sie…
NEWS | BUSINESS | TIPPS
3 Tipps für das Recruiting von Data Scientists im Retail

Spätestens seit dem E-Commerce-Boom sucht der Einzelhandel händeringend nach Data Scientists – noch mit mäßigem Erfolg. Dabei sind Daten das Lebenselixier des modernen Einzelhandels. Um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, müssen Retail-Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt das tun, was sie in ihrem Kerngeschäft am besten können: ihr Angebot auf die Zielgruppe zuschneiden. Michael Feindt, strategischer…
NEWS | KOMMENTAR | AUSGABE 11-12-2022
Cluster-Recruiting als Symptom einer alten deutschen Krankheit – Veränderung ja, verändern nein

Schon wieder lese ich, dass gut jedes vierte deutsche Unternehmen Stellenabbau plant, das sind immerhin 25 Prozent, und zugleich liegt man regelrecht mit dem Fernglas auf der Lauer. Ob sich nicht doch irgendwo im Land eine Fachkraft finden lässt? Bei mehr als drei Millionen Unternehmen im Land bleiben Stellen unbesetzt.
NEWS | BUSINESS | SERVICES | STRATEGIEN | TIPPS
Recruiting 2.0: Viele Wege führen gemeinsam zum Erfolg

Derzeit gibt es auf dem Arbeitsmarkt mehr offene Stellen als Bewerber. Dies kann insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) dazu führen, dass die Personalsuche erfolglos bleibt. Um eine Stelle zu besetzen, müssen Unternehmen diverse Fragen beantworten: Wo findet sich die Zielgruppe? Wie wird diese erfolgreich angesprochen? Wie finde ich die Person, die zur Stelle…
NEWS | BUSINESS | NEW WORK
Wie Employer Branding im Recruiting neuer Fachkräfte eingesetzt werden kann

Gerade in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie im Gesundheitsbereich suchen Unternehmen verstärkt Fachkräfte. Neben den neuen Bundesländern ist Süddeutschland besonders vom Fachkräftemangel betroffen. Für mehr als 50 Prozent der Unternehmen ist der Fachkräftemangel laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die größte Gefahr für ihre Geschäftsentwicklung. Employer Branding heißt der Trend,…
NEWS | BUSINESS | KOMMUNIKATION | SERVICES
»Perfect Match für zeitgemäßes Recruiting«

Der Fachkräftemangel wird gravierender. Unternehmen brauchen innovative Recruiting- und HR-Tools, damit sie potenzielle Talente auf moderne Art und Weise ansprechen und letztendlich erfolgreich konvertieren können. Wir sprachen mit Carl Hoffmann, Co-Founder & COO von CleverConnect über die Gründe und Ziele der Fusion von CleverConnect und Talentry, auf welche Veränderungen sich Unternehmen im Bereich Recruiting…
NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING
Fünf Trends, wie die Cloud Personalarbeit und Recruiting nachhaltig verändert

Sie sind gekommen, um zu bleiben: Viele Unternehmen werden ihren Mitarbeitern auch nach Corona Home Office und Remote Work als Option anbieten, prognostiziert der auf Produktivitäts- und Kollaborationstools spezialisierte Softwareentwickler Zoho [1]. Die Zukunft der Büroarbeit wird zum großen Teil außerhalb des traditionellen Büros stattfinden. Das Arbeiten im Home Office und die Kommunikation in virtuellen…
NEWS | BUSINESS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Gegen KI-Auswertung im Video-Recruiting

Anbieter für Video-Recruiting unterstützt und fordert weiterhin eine klare Absage der Branche an KI-Auswertungen von Bewerbungsvideos. Eine investigative Reportage des Bayerischen Rundfunks in Verbund mit dem Spiegel zum Einsatz künstlicher Intelligenz in Bewerbungsvideos sorgt derzeit für Furore in der Arbeitswelt. Das Ergebnis des Beitrags, der unter dem Titel »Fairness oder Vorurteil?« auch im Internet abrufbar…
NEWS | BUSINESS | TRENDS 2020
Recruiting-Trends 2020: Mit neuen Arbeitsweisen und digitalen Tools zu geeigneten Mitarbeitern

Experten sehen in der aktuellen Ausnahmesituation die Chance, das Recruiting schneller zu digitalisieren. Home Office ist nur eine von acht Entwicklungen, die MHM HR als Treiber identifiziert. Auch New Work, Social Recruiting oder interne Programme prägen künftig die Suche nach den perfekten Kandidaten. Bei allen Prozessoptimierungen gilt: Candidate first – der Mensch steht im Mittelpunkt.…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | DIGITALISIERUNG | GESCHÄFTSPROZESSE | SERVICES | WHITEPAPER
Schneller zum Vertragsabschluss: Automatische Dokumentenerzeugung beschleunigt das Recruiting

Um im War for Talents zu bestehen, brauchen Unternehmen digitale Recruiting-Prozesse. Auf Datenebene haben sie diese häufig schon mit einem Bewerbermanagement-System umgesetzt. Bei der Dokumentenerzeugung hinkt die Digitalisierung jedoch noch hinterher. Wer schneller zum Vertragsabschluss kommen will, sollte diese Lücke schleunigst schließen. Günter Apel, Senior Account Manager bei aconso, erklärt, wie das funktioniert. Geschwindigkeit…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | KOMMUNIKATION | SERVICES | TIPPS
Recruiting: SEO, Google for Jobs, Chatbots und Co.

Digitale Recruiting-Strategien müssen den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Vom Lesen der Stellenanzeige über das Bewerbungsgespräch bis hin zum Home Office können Mitarbeiter in der Arbeitswelt heute fast alles online erledigen. Was das für das Recruiting 2019 bedeutet, erläutert Steffen Michel, Geschäftsführer von MHM HR, anhand von sieben Trends. Bewerberzahl mit SEO und SEA…
NEWS | BUSINESS | KOMMUNIKATION | TIPPS
Drittes Geschlecht: Herausforderung im Recruiting

»Diverse« Änderungen in Stellenausschreibungen. In Deutschland leben geschätzt etwa 100.000 intersexuelle Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen. Bislang war es Intersexuellen nicht möglich, ein drittes Geschlecht ins Personenregister eintragen zu lassen. Das ändert sich nun, eine entsprechende Gesetzesänderung wurde am 13. Dezember 2018 mehrheitlich im Bundestag beschlossen. Damit wird…
NEWS | BUSINESS | AUSGABE 11-12-2018
Recruiting – Headhunter im Bereich IT und Digitalisierung
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | KOMMUNIKATION | LÖSUNGEN | SERVICES | TIPPS | AUSGABE 5-6-2018
Robot Recruiting – Mensch oder Maschine

Computer und Algorithmen sind längst nicht mehr aus der Arbeitswelt wegzudenken, auch bei der Einstellung von Arbeitnehmern. Immer mehr Unternehmen testen, ob sich der Einstellungsprozess komplett elektronisch steuern lässt. Schon bald könnten Algorithmen darüber entscheiden, ob wir einen Job bekommen oder nicht.
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | GESCHÄFTSPROZESSE | KOMMUNIKATION | MARKETING | SERVICES
Recruiting in der Medizin – erfolgreich und kosteneffizient

Der Mix aus Social Media und Suchmaschinen-Marketing bringt MediClin bei der Suche nach Fachkräften nach vorn. Fachkräftemangel ist eine allgegenwärtige Herausforderung, speziell im medizinischen Bereich. Der bundesweite Klinikbetreiber MediClin setzt bei der Suche nach neuem Personal seit 2017 auf die Unterstützung durch die Leipziger Agentur rekordmarke – mit großem Erfolg. So konnten die Kosten…
NEWS | BUSINESS | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS SERVICES | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2017 | KOMMUNIKATION | SERVICES | STRATEGIEN
Recruiting-Trends: So ticken Personalabteilungen

Wie viel Zeit investieren Personaler in den ersten Check einer Bewerbung? Worauf schauen sie zuerst und was ist wichtiger: Anschreiben oder Lebenslauf? Die Studie RecruitingTrends 2017 von Staufenbiel Institut und Kienbaum blickt hinter die Kulissen der HR-Welt [1]. Bewerbercheck Für den ersten Eindruck bleibt nicht viel Zeit: 40 Prozent der Personaler checken Bewerbungen in…