
Foto: Divicon Media – Paessler AG
DIVICON MEDIA ist ein unabhängiger Full-Service-Anbieter für Rundfunkunternehmen, der Beratung, Planung, Umsetzung, Betrieb und Monitoring von Sendebetrieb und IT anbietet. Gibt es hier kurze Ausfälle, kann das schwerwiegende Folgen haben. Ein fehlerhafter Werbeblock mit einer 30-sekündigen Stille beispielsweise kann erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Kommen solche Fehler häufiger vor, gefährdet dies nicht nur die Finanzen der Werbetreibenden, sondern auch die Reputation des Senders. Die Einhaltung telekommunikationsrechtlicher Vorgaben und gesetzlicher Bestimmungen in der Rundfunkbranche ist entscheidend. Monitoring kann hier die Lösung sein.
Ein konsequentes und umfassendes Monitoring sowohl der Sendeanlagen als auch der Studiotechnik und der IT-Umgebungen ermöglicht das schnelle Erkennen und Beheben von Störungen – im Idealfall noch bevor es zu Ausfällen kommt. Die DIVICON MEDIA setzt Monitoring zur Überwachung der eigenen Dienste, der Technik ihrer Kunden und der Services externer Dienstleister ein. Faktisch bedeutet das die Überwachung betriebsrelevanter Parameter der Anlagen, das Monitoring von vertraglich vereinbarten Produkten und Services für ein schnelles Erkennen von Störungen oder Abweichungen vom Regelbetrieb sowie die Bereitstellung von Auswertungen und Analysen. Jedoch gibt es einige Herausforderungen, die gemeistert werden müssen:
- 400 Standorte müssen überwacht werden – Studiotechnik, Sendetechnik, Antennen, Leitungen, IT-Netzwerke und -Infrastrukturen; all das im eigenen Rechenzentrum, an Kundenstandorten, bei Dienstleistern oder irgendwo im Land verteilt.
- 600 ausgestrahlte Audiosignale müssen überprüft werden – und jedes einzelne ist von elementarer Bedeutung für den ausstrahlenden Anbieter.
- Umweltbedingungen müssen mit einbezogen werden – schlechtes Wetter kann die Sendequalität beeinträchtigen, hohe Temperaturen können Systemabstürze verursachen.
- Unterschiedlichste Umgebungen und Komponenten müssen gemonitort werden, und das 24/7 – Sendeanlagen, Rundfunkstudios, IT-Umgebungen, Umgebungswerte, Wetterdaten.
- Mehr als 99,99 % Gesamtverfügbarkeit muss gewährleistet werden.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat Marten Hölzer, Broadcast Administrator bei DIVICON MEDIA, das DIVICON MEDIA NMC eingerichtet. Hier laufen 900 Werte in der Sekunde ein, die Ergebnisse von täglich 77 Millionen Abfragen aus 50.000 Sensoren, insgesamt 3,5 GB Monitoring-Daten pro Tag. Ein durchdachtes Konzept ist hier besonders wichtig, damit alle Daten entsprechend priorisiert, sortiert und übersichtlich dargestellt werden können.
»Die in PRTG umgesetzte Baumstruktur bietet eine vereinfachte und schnelle Navigation zu Standorten zur Begleitung von Wartungen oder zur Erkennung von standortbezogenen Störungen wie z.B. Stromausfällen«, sagt Marten Hölzer. »Man kann schnell und einfach auf detaillierte Informationen zugreifen, um mögliche Probleme zu identifizieren und durch gezielte Maßnahmen zu bereinigen.«
Alle relevanten Werte und Daten sind auf einen Blick sichtbar. Das gewährleistet eine klare und präzise Übersicht über den Zustand der Standorte und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf auftretende Störungen. Allein der Standort Dresden überwacht mit mehr als 700 Sensoren die gleichzeitige Ausstrahlung von 29 Programmen.
Das 1×1 des Monitorings
Die wesentliche Voraussetzung für einen agilen und reibungslosen Monitoring-Betrieb ist die einfache Konfiguration und Bedienbarkeit der Monitoring-Lösung. Gibt es Änderungen in der bestehenden Infrastruktur, wie beispielsweise ein Gerätetausch am Senderstandort, kann das im Monitoring-Tool in kürzester Zeit umgesetzt werden.
»Bei dem Umfang unserer Monitoring-Umgebung muss die eingesetzte Lösung möglichst viele Standards und Automatismen bieten: Die wichtigsten Funktionen müssen out of the box bereitgestellt werden«, sagt Hölzer. »Paessler PRTG liefert uns sowohl die Standards, die uns das tägliche Monitoring überhaupt erst ermöglichen, als auch die nötige Flexibilität, um das Monitoring an unsere sehr spezifischen Anforderungen anzupassen.«
Auch zuverlässige und zielgerichtete Alarmierungsoptionen spielen eine wichtige Rolle. Damit behält das DIVICON MEDIA NCM-Team im täglichen Betrieb den Überblick über alle Systeme und kann auf relevante Ereignisse sofort reagieren. Natürlich sollten auch die Daten, die gesammelt werden, entsprechend aufbereitet dargestellt werden. Dies umfasst Daten zu Zustand und Verfügbarkeit von Diensten und Systemen ebenso wie Informationen zu Ort und Art von auftretenden Beeinträchtigungen und Störungen. Ein Maps-Feature hilft dabei: Mittels Drag & Drop lassen sich HTML-basierte Dashboards generieren, die Informationen übersichtlich und leicht verständlich präsentieren.
Aus der Praxis
Bei der Überwachung und Steuerung von komplexen Systemen spielen die Erkennung von Tendenzen und die Kombination von verschiedenen Messwerten eine entscheidende Rolle. Das ermöglicht nicht nur die präzise Analyse von Fehlern, sondern auch die Identifikation von Zusammenhängen, die andernfalls unbemerkt bleiben und schwerwiegende Folgeschäden verursachen können. Die Überwachung von Temperaturtendenzen beispielsweise ist von essenzieller Bedeutung: Temperaturschwankungen können einerseits Indikatoren für ungewöhnliche Aktivität eines Gerätes – oder für einen Ausfall – sein, andererseits erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität und Leistung von Systemen haben. Werden alle Temperaturen an einem Standort überwacht, liefert das aussagekräftige Ergebnisse. Durch das Zusammenführen der Temperaturdaten in einem sogenannten SNMP Custom String Sensor in PRTG können Abweichungen und Auffälligkeiten leichter identifiziert werden: Es ist sofort erkennbar, ob nur ein Gerät betroffen ist oder der ganze Standort.
Die Erkennung von Trends und die Kombination von Daten sorgt nicht nur für eine Steigerung der Stabilität und Zuverlässigkeit der Sendesysteme, sondern sorgt auch für eine langfristige Kosteneinsparung durch die Vermeidung kostspieliger Ausfälle.
Alarm-Redundanzen
Bei ihren Anlagen und den Leitungswegen setzt das Unternehmen auf Redundanzen. Und auch bei den betriebsinternen Alarmierungen wurde eine redundante Lösung etabliert. Diese umfasst die Verwendung von Dashboards sowie die Benachrichtigung über E-Mail und Messenger-Dienste. So ist gewährleistet, dass Alarme selbst unter erschwerten Bedingungen zuverlässig die jeweils zuständigen Operatoren im DIVICON MEDIA NMC erreichen. Die Redundanz der Alarmierung stellt sicher, dass das DIVICON MEDIA NMC zeitnah auf auftretende Situationen reagiert und eine ununterbrochene Betriebskontinuität sicherstellt.
Dashboards als Teletext der IT
Für ihre Kunden stellt das Unternehmen individuelle Dashboards bereit, die einen umfassenden Überblick über das Sendegebiet des Kunden und mögliche Beeinträchtigungen oder Störungen verschaffen. Durch eine transparente Darstellung schafft das Unternehmen so eine vertrauensvolle Basis und gewährleistet maximale Transparenz. Manche Kunden nutzen an den Senderstandorten keine klassische Leitungsanbindung, sondern eine satellitengestützte Anbindung. Hier ist das Wetter entscheidend. Dank Wetterdaten in Form eines Map-Hintergrunds werden Sensoren der einzelnen Sendestationen vor dem Hintergrund geografisch korrekt positioniert. Über diese Map beziehungsweise dieses Dashboard kann der jeweilige Kunde drohende, wetterbedingte Beeinträchtigungen seiner Sendequalität frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Alle Antennen im Empfangsmodus
PRTG ermöglicht DIVICON MEDIA einige Monitoring-Maßnahmen, um nicht nur die eigenen, sondern insbesondere die Qualitätsansprüche ihrer Kunden zu erfüllen. Die unkomplizierte Administration, die flexible Integration verschiedenster Komponenten sowie die Alarmierungsmechanismen gewährleisten einen ausfallfreien Betrieb des Sendernetzes. Sowohl Kunden als auch Dienstleister profitieren von dem umfassenden Monitoring des DIVICON MEDIA NMC. Die hohe Akzeptanz des Monitoring-Angebots hat dazu geführt, dass das Unternehmen Monitoring mittlerweile als eigenständigen Service anbietet. »Dank PRTG sind wir in der Lage, unseren Kunden bestmöglichen Service zu gewährleisten«, sagt Franz Coriand, Geschäftsführer der DIVICON MEDIA. »Tatsächlich können wir unsere SLAs regelmäßig übererfüllen. Der Einsatz des Monitoring-Tools hat sich derart bewährt, dass wir ein eigenes Geschäftsmodell daraus entwickelt haben: Monitoring als Service im Rundfunkbereich.«
Thomas Timmermann, Senior Market Expert, Paessler AG
Link zur Case Study: https://www.paessler.com/de/company/casestudies/success-story-divicon-media-and-prtg

Foto: Divicon Media – Paessler AG
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | INFRASTRUKTUR | SERVICES
End-to-End-Monitoring: Einblicke in die User-Sicht

In einer Geschäftswelt, die stark von digitalen Diensten abhängig ist, können IT-Performanceprobleme Frustration, Effizienzverluste und Compliance-Risiken verursachen. Typische Beschwerden wie »Alles ist so langsam!« oder »Das System ist wieder abgestürzt« sind oft Indikatoren dafür, dass Performanceprobleme die Produktivität beeinträchtigen. Die Lösung liegt im End-to-End-Monitoring (E2E), einer umfassenden Überwachung aus der Sicht der Endbenutzer. Warum…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION | NACHHALTIGKEIT
Das Energiemanagement der Zukunft spricht OpenADR

Das Smart Grid der Zukunft ist auf die sichere und schnelle Kommunikation zwischen allen Akteuren angewiesen. Der OpenADR-Standard für ein automatisiertes und flexibles Energiemanagement läutet dafür mit seiner neuen Version 3.0 eine neue Ära ein – mit entscheidenden Vorteilen für Versorgungsunternehmen und Kunden. Das Stromnetz durchläuft eine grundlegende Transformation hin zu einem Smart Grid, das…
NEWS | CLOUD COMPUTING | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | INTERNET DER DINGE | KOMMUNIKATION
ITK-Trends: Die Kundenbedürfnisse in den Fokus nehmen – Erfolgsformel für den Netzbetrieb

Die letzten Jahre haben die IT-Abteilungen in Unternehmen auf eine harte Probe gestellt. Im Zuge der Pandemie mussten sie auf Remote-Working umstellen. Anschließend nahmen die geopolitischen Konflikte zu, ebenso wie die Sicherheitsgefahren durch Cyberbedrohungen. Und all das in einem Klima wirtschaftlicher Unsicherheit. Die Belastungen stiegen für die Budgets der Unternehmen ebenso wie für deren Ressourcen.…
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI in der Medizin: Mit Ursache und Wirkung rechnen

Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen – Das könnte helfen, Therapien effizienter, sicherer und individueller zu machen, prognostiziert eine internationale Forschungsgruppe – Das Team um LMU-Forscher Stefan Feuerriegel will mit seinen Arbeiten „die Methoden einen Schritt näher an die Praxis bringen“ Künstliche Intelligenz…
TRENDS 2024 | AUSGABE 3-4-2024 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | INFRASTRUKTUR | RECHENZENTRUM | SERVICES
IT-Trends: IT-Monitoring 2024

Regelmäßig zur Jahreswende gibt es zahlreiche Artikel zu den IT-Trends im Netz. Derzeit geht es da vorrangig um KI mit all ihren Risiken und Nebenwirkungen. Das ist spannend, aber die Auswirkungen auf den Alltag im IT-Management sind in absehbarer Zeit doch sehr überschaubar. Werfen wir doch lieber einmal einen Blick auf das, was zurzeit (und…
NEWS | TRENDS 2023 | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY | SERVICES | TIPPS
Hochrisiko-Bedrohungen: Wie Angreifer versuchen, ins Netzwerk einzudringen

Sicherheitsforscher von Barracuda haben die häufigsten Extended Detection and Response-(XDR)-Erkennungen des Jahres 2023 analysiert, basierend auf Daten der Barracuda Managed XDR Plattform, die von einem 24/7 Security Operations Center (SOC) unterstützt wird. Die Ergebnisse zeigen die häufigsten Wege, auf denen Angreifer versuchten – und scheiterten –, dauerhaften Zugang zu Netzwerken zu erlangen. 2023 wurden…
TRENDS 2024 | NEWS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | SERVICES | STRATEGIEN | WHITEPAPER
Technisches Wachstum führt in den meisten Unternehmen zu Chaos

86 % der Unternehmen haben ihre Technologie-Landschaft erheblich erweitert, aber 76 % sagen, dass dies eine größere Herausforderung darstellt. Die Herausforderungen manifestieren sich auf drei Arten: »Operatives Chaos«, »Konnektivitäts-Chaos« und »IT-Chaos«. Die Software AG hat Herausforderungen identifiziert, die durch die rasante Ausweitung von Technologien in Unternehmen entstehen können. Denn die Technologie-Stacks in Unternehmen wachsen…
NEWS | BUSINESS | INFRASTRUKTUR | STRATEGIEN | AUSGABE 1-2-2024
»Super iPaaS« – eine Plattform der Plattformen: Das »Konnektivitäts-Chaos« beenden

Mit einer KI-gestützten iPaaS-Lösung für Unternehmen lassen sich unglaublich vernetzte Erlebnisse für Kunden, Mitarbeiter und Partner erschaffen. »manage it« sprach mit Dr. Stefan Sigg, CPO der Software AG, um zu erfahren wie alle Arten von Anwendungen, Daten, B2B, Events und APIs auf einer einheitlichen Plattform umfassend zusammengeführt werden.
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY | LÖSUNGEN
IT-Überwachung: Wenn die Zigarren rauchen, aber der Kopf klar bleibt

Oettinger Davidoff schafft Entlastung durch Monitoring Oettinger Davidoff steht schon seit über 148 Jahren für Luxus im Bereich Zigarren und Zigarrenaccessoires. Damit das Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt, ist eine reibungslose IT-Umgebung essenziell. Zuletzt setzte das Unternehmen auf Microsoft SCOM. Doch diese Lösung konnte Davidoff nicht mehr überzeugen – sie war verhältnismäßig teuer und entsprach nicht mehr…
NEWS | BUSINESS | EFFIZIENZ | TIPPS
Kostenfallen beim Kauf von Monitoring-Tools erkennen und vermeiden

IT-Verantwortung braucht ständig aktuelle Informationen zur Verfügbarkeit und zum Zustand von Geräten und Netzwerk. Das macht IT-Monitoring zu einer der wichtigsten Grundvoraussetzungen für Administratoren und ITOps-Teams. Auf der anderen Seite macht Monitoring nicht unbedingt Spaß: Man investiert eine Menge Zeit und Geld, nur um im besten Fall nie etwas von der eingesetzten Monitoring-Lösung zu hören.…
NEWS | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION
Monitoring sichert Schulunterricht: Tablets im Unterricht? Ja, bitte!

Viele Schüler kennen es: Der Unterricht beginnt, die PCs und Tablets werden eingeschaltet, aber das WLAN funktioniert – wieder einmal nicht. Dokumente können nicht abgerufen werden, und der Unterricht kann nicht wie geplant stattfinden. Die Fehlersuche dauert meist den ganzen Tag, und das ist oftmals nicht das einzige Problem, mit dem Schulen zu kämpfen haben.…
NEWS | CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR
Zentrales Monitoring von verteilten Netzwerken: Die Crux mit dem Überblick

Die wenigsten IT-Unternehmen arbeiten heute noch mit einem einzigen, homogenen Netzwerk. Hybride Strukturen mit Systemen vor Ort und in der Cloud, verteilte Niederlassungen und Rechenzentren, digitalisierte Umgebungen, die an die zentrale IT angebunden sind, aber auch funktional unterteilte Netzwerke sind die Normalität. Vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen trägt meist ein zentrales IT-Team die…
NEWS | IT-SECURITY | LÖSUNGEN
IT-Monitoring hilft bei der Inklusion – Nürnberger Sozialunternehmen setzt auf Monitoring

Menschen mit Behinderung in alltägliche Situationen mit einzubeziehen, ist essenziell. Zur Inklusion gehört auch, diesen Menschen Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Noris Inklusion, ein Unternehmen der Stadt Nürnberg, tut dies seit über 40 Jahren mit Produktionsstätten für mehr als 500 Mitarbeiter – mit Wohnprojekten, Bildungsbegleitung und anderen Maßnahmen. Für die erfolgreiche Arbeit ist eine funktionierende IT-Infrastruktur Voraussetzung. Um diese sicherzustellen, setzt Noris Inklusion auf ein Monitoring-Tool von einem Nürnberger Hersteller.
NEWS | INDUSTRIE 4.0 | INTERNET DER DINGE
Wissen ist Macht: mit Retrofit auch Altanlagen zentral im Blick

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich – das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Damit dieses Vorhaben erfolgreich ist, ist die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung unabdingbar. Die Realität zeigt: Viele Unternehmen sammeln Daten, nutzen sie aber nicht; und das, obwohl die Auswertung der gesammelten…
NEWS | HEALTHCARE IT | AUSGABE 3-4-2023 | VERTIKAL 3-4-2023 | DIGITAL HEALTHCARE
Gesundheitsbranche ganzheitlich überwachen – Monitoring als Assistenzarzt

Das Gesundheitswesen ist für einen großen Anteil der weltweit erhobenen Daten verantwortlich, und die Zahlen steigen weiter an. Monitoring, bis der Arzt kommt – das ist bei der Erhebung von Gesundheitsdaten wortwörtlich zu nehmen. Denn verschlechtern sich die Werte von Patienten drastisch oder treten andere Komplikationen auf, können Geräte des Internet of Medical Things (IoMT) direkt alarmieren.
NEWS | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | RECHENZENTRUM | AUSGABE 3-4-2023
Niederländischer RZ-Betreiber nutzt Monitoring-Tool als Basis für DCIM – Monitoring, DCIM oder beides?

Null Prozent Ausfallzeit – welcher IT-Verantwortliche wünscht sich das nicht? Denn Ausfälle in der IT können den Arbeitsalltag enorm beeinträchtigen – wenn nicht sogar komplett lahmlegen. Für Rechenzentrumsbetreiber wie All IT Rooms ist ein zuverlässiges Data Center Infrastructure Management (DCIM) ein Muss, um höchste Verfügbarkeit für ihre Kunden zu gewährleisten. Monitoring ist dabei ein entscheidender Faktor.
NEWS | INDUSTRIE 4.0 | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION
Drei Tipps für das Monitoring von Industrial Wireless LAN

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Doch ganz so einfach ist es natürlich nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben…
NEWS | INFRASTRUKTUR | INTERNET DER DINGE
Gesundheit ganzheitlich überwachen: Monitoring als Assistenzarzt

Das Gesundheitswesen ist für einen großen Anteil der weltweit erhobenen Daten verantwortlich, und die Zahlen steigen weiter an. Monitoring, bis der Arzt kommt – das ist bei der Erhebung von Gesundheitsdaten wortwörtlich zu nehmen. Denn verschlechtern sich die Werte von Patienten drastisch oder treten andere Komplikationen auf, können Geräte des Internet of Medical Things…
NEWS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | INTERNET DER DINGE
Mit IT-Monitoring die Digitalisierung im Griff behalten

Digitalisierung schafft neue Verantwortung für die IT. Das richtige Monitoring ermöglicht der IT, sich dieser Herausforderung zu stellen. Die Digitalisierung ist angekommen. Was vor einigen Jahren noch als IoT neue Wunderwelten mit sagenhaften Möglichkeiten versprach, ist heute in den meisten Bereichen Realität. Ob im Krankenhaus, im Produktionsumfeld, bei der Logistik oder in der Gebäudetechnik: Überall…
NEWS | RECHENZENTRUM
99 % sind nicht genug: Maximale Verfügbarkeit im RZ mit Monitoring erreichen

Technischer Ausfall – ein Worst-Case-Szenario im Datacenter. Er bedeutet nicht nur verärgerte Nutzer, sondern auch finanzielle Auswirkungen für das Unternehmen. Es gilt, Ausfälle unbedingt zu vermeiden. Mit einem geeigneten Monitoring-Tool können Rechenzentren eine Hochverfügbarkeit erreichen. Die Lösung warnt frühzeitig bei Störungen, damit schnellstmöglich entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Verfügbarkeit ist ein zentraler Bestandteil, wenn…