Consumer Journey: Verbraucher als KI-Treiber

Illustration Absmeier foto freepik

Wie die wachsende KI-Akzeptanz die Consumer Journey transformiert.

 

Ob via Dialog-KI Kaufempfehlungen einholen oder Bestellungen über einen Sprachassistenten tätigen – bereits heute halten KI-Tools Einzug im Shopping-Erlebnis. Dieser Trend soll in den nächsten Jahren weiter an Fahrt aufnehmen. Bis 2030 werden KI-affine Verbraucher laut Studie »New Minds, New Markets« der rund 46 Prozent der Kaufkraft weltweit ausmachen – und allein in Deutschland rund 540 Milliarden Umsatz generieren. Cognizant hat in der Studie »New Minds, New Markets« gemeinsam mit Oxford Economics durch die Befragung von 8.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer untersucht, wie die wachsende KI-Affinität der Verbraucher ihr Verhalten entlang der Consumer Journey transformiert [1].

 

Demografische Unterschiede bei der KI-Akzeptanz

Nicht alle Verbraucher begrüßen KI gleichermaßen oder im gleichen Tempo. Die KI-Akzeptanz der verschiedenen Zielgruppen quantifiziert Cognizant mittels des sogenannten AI Intensity Index [2]. Je höher dieser Wert bei bestimmten Verbrauchern ausfällt, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie beim Einkaufen auf KI zurückgreifen, beispielsweise bei der Produktsuche.

Basierend auf dem AI Intensity Index lassen sich vier demografische Gruppen unterscheiden: Early Adopters, Accelerators, Agnostics und Anchors.

  • Early Adopters: Diese Tech-Enthusiasten machen die oberen 17 Prozent der Accelerators aus. Aufgrund ihres jungen Alters (in der Regel 18-24 Jahre) fällt die Kaufkraft der Early Adopters aktuell noch geringer aus, diese Zielgruppe birgt jedoch aufgrund ihrer Begeisterung für technologische Innovationen ein enormes Potenzial für die Zukunft.
  • Accelerators: Im oberen Viertel des AI Intensity Index angesiedelt, verfügt diese KI-affine Zielgruppe im Alter von 18-44 Jahren im Schnitt über einen höheren Bildungsgrad, ein höheres Einkommen und mehr Kaufkraft.
  • Agnostics: Das »Mittelfeld« mit Personen ohne eine starke Haltung zu KI macht 50 Prozent aus. Ihr Verhalten und ihr Einfluss auf die Verbreitung von KI ist schwierig zu antizipieren.
  • Anchors: Das untere Viertel im AI Intensity Index, in der Altersgruppe 55+ Jahre angesiedelt, steht KI eher verhalten gegenüber. Ihre Skepsis könnte die Verbreitung von KI zunächst hemmen. Doch mit sinkender Kaufkraft dieser Zielgruppe wächst der Einfluss anderer Demografien, vor allem der Accelerators.

Unabhängig von ihrer Position im AI Intensity Index sind sich die Befragten in bestimmten Punkten einig:

  • 75 Prozent der Studienteilnehmer empfinden aktuell Frust im Einkaufsprozess. Ein Plus an Komfort könnte demnach ein starkes Argument für den Einsatz von KI sein.
  • Für 22 Prozent der Verbraucher ist Zeitersparnis das Hauptargument für den Einsatz für KI, während 12 Prozent damit gerne nach dem besten Schnäppchen suchen.
  • Bei allem Komfort-Potenzial der KI geben Verbraucher ungerne die Kontrolle ab. Drei Viertel der Befragten würden nicht zulassen, dass eine KI automatisch Waren nachbestellt oder ohne zusätzliche Autorisierung größere Zahlungen tätigt.
  • Inzwischen haben viele Verbraucher keine Scheu, auch sensible Prozesse mobil zu tätigen: 52 Prozent der Befragten nutzen Mobile Banking, 44 Prozent buchen ihre Reisen übers Smartphone. Es ist davon auszugehen, dass dieses Grundvertrauen auch der KI-Integration zugutekommen könnte. Demnach könnte KI eine höhere Akzeptanz genießen, wenn sie zunächst in vertraute Applikationen oder Endgeräte integriert wird.

 

Schwankende KI-Akzeptanz entlang der Consumer Journey

Die Erhebung zeigt, dass die Akzeptanz von KI nicht nur grundsätzlich zwischen unterschiedlichen demografischen Gruppen variiert, sondern auch entlang des Einkaufsprozesses. Hier unterscheidet man grundsätzlich drei Phasen (Touchpoints):

Learn (Verbraucher erfahren von neuen Produkten),

Buy (der Kaufvorgang an sich) und

Use (Anwendung des erworbenen Produkts).

Auf Basis von Umfragedaten und detaillierten Interviews hat Cognizant den sogenannten Comfort Quotient für diese Touchpoints ermittelt. Je höher dieser Wert, desto wohler fühlen sich die Verbraucher mit dem Einsatz von KI in der jeweiligen Phase.

  • Learn: In dieser Sondierungsphase fühlen sich Verbraucher mit KI-gestützten Tools am wohlsten. Entsprechend liegt der durchschnittliche Comfort Quotient mit 47 Punkten am höchsten, mit Early Adopers (58 Punkte) und Accelerators (50 Punkte) als zentralen Treibern.
  • Buy: Während der Kaufentscheidung ist die Zurückhaltung im Bezug auf KI am höchsten (Comfort Quotient: 27 Punkte). Hier zögern selbst die technikaffinen Early Adopters und kommen auf einen untypisch niedrigen Comfort Quotient für 34. Es ist wenig überraschend, dass dieser Wert bei der Demografie der Anchors bei 16 liegt.
  • Use: Ist der Kauf erstmal getätigt, erholt sich der Comfort Quotient leicht auf 39 Punkte. In der Consumer Journey ist »Use« die Phase, in der sich selbst Anchors am wohlsten mit KI fühlen, wie der Comfort Quotient von 34 zeigt.

Demnach steckt das größte kurzfristige Potenzial aus Unternehmenssicht darin, die Produktentdeckung mit KI-gesteuerten Tools anzureichern. In der Einkaufsphase gilt es, das Sicherheitsbedürfnis der Verbraucher zu respektieren – für das vollautomatisierte Einkaufen ist es derzeit etwas zu früh. Es ist denkbar, dass mit wachsendem Vertrauen in KI als Ganzes auch das Vertrauen in den KI-Einsatz während der Buy-Phase sukzessive wachsen wird. Der höhere Comfort Quotient in der Use-Phase ist ein positives Signal für Unternehmen. Darin steckt für sie die Chance, Kundenbeziehungen auch mittels KI nachhaltig zu stärken.

»Durch das Verständnis des ›KI-gesteuerten Kunden‹ und seiner sich verändernden Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen können Unternehmen die Zukunft der Märkte antizipieren und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die Studie zeigt, wie KI die Customer Journey verändern wird – von der KI-gesteuerten Entdeckung eines Produkts bis hin zum autonomen Konsum. Sie liefert so einen Fahrplan für Unternehmen, die in dieser neuen Ära des agentenbasierten Handels erfolgreich sein wollen.«, so Dr. Kathrin Kind-Trüller, Chief Data Scientist und AI & Advanced Analytics Director bei Cognizant EMEA und APAC.

 

[1] https://www.cognizant.com/us/en/aem-i/new-minds-new-markets-ai-customer-experience
[2] https://www.cognizant.com/en_us/insights/documents/the-influence-of-ai-on-consumer-behaviour.pdf

 

545 Artikel zu „KI Customer Journey“

Die neue Rolle von KI- und ML-basierten Analytics-Lösungen bei der Bekämpfung von Online-Fraud – Besserer Schutz und optimierte Customer Journey

Zunehmende Fallzahlen bei Online-Betrugsfällen verändern die Geschäftsprioritäten im Finanz- und Telekommunikationssektor. Bei fast drei von vier Entscheidungsträgern standen 2022 Investitionen zur Verbesserung des Schutzes vor Betrug deshalb ganz oben auf der Agenda [1].

Customer Journey effektiv gestalten: In Echtzeit durch die Cookieless Future

Die Zeit der Third-Party Cookies in Deutschland ist bald vorbei. Durch die geplante E-Privacy-Verordnung der EU, die im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO) die alte E-Privacy-Richtlinie von 2002 ersetzen wird, soll diese Cookie-Variante endgültig der Vergangenheit angehören. Einige Browser wie Safari von Apple oder Firefox blockieren Third-Party Cookies bereits; Google Chrome tut sich allerdings noch schwer.…

Die wichtigsten Embedded-KI-Trends in 2025

Intelligente Sensoren sorgen für mehr Energieeffizienz, Souveränität und neue Geschäftsmodelle.   Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Bereich der Embedded-KI, also der Integration von KI direkt auf Sensoren in den entsprechenden Halbleitern, zeichnen sich für 2025…

Donald Trumps Schatten auf Europas KI-Landschaft: Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren. Zwar hat sich Trump optimistisch über das Potenzial von KI als Wettbewerbsfaktor geäußert. Es ist jedoch zu erwarten, dass der US-Präsident auch in diesem Bereich seiner Devise treu bleibt: America first.   Noch in den letzten Tagen der Biden-Regierung wurden…

Den Kunden verstehen: Wie Customer Experience Analytics Unternehmen voranbringt

In einer Welt, in der die Konsumenten mehr Optionen als jemals zuvor haben, wird das Erlebnis mit ihrer Marke zunehmend entscheidend. Es reicht heute nicht mehr, einfach ein hervorragendes Produkt zu verkaufen – der gesamte Konsumentenweg muss von der ersten Interaktion bis zur lebenslangen Loyalität reibungslos und überzeugend zugleich sein. Aber wie können die Unternehmen…

Der Wettlauf um die KI und seine Auswirkungen auf den E-Commerce

1969 gewannen die USA den Wettlauf ins All, indem sie den ersten Menschen auf den Mond brachten. Dieser Erfolg war möglich, weil die USA diesem Ziel Priorität einräumten und die NASA mit nahezu unbegrenzten Ressourcen ausstatteten – rund 28 Milliarden US-Dollar pro Jahr, inflationsbereinigt. Heute ist ein neuer Wettlauf im Gange, bei dem viel auf…

Verbraucher haben größeres Vertrauen zu KI, wenn sie ähnlich wie ein Mensch reagiert

54 Prozent der deutschen Verbraucher stehen dem Einsatz von KI im Kundenservice positiver gegenüber, wenn sich die KI menschenähnlich verhält. Das ist eines der Ergebnisse des deutschen CX Trend Reports 2025 von Zendesk [1]. Die Studie, die auf den Einschätzungen von mehr als 10.000 Verbrauchern und Entscheidern weltweit basiert, belegt unter anderem Unterschiede zwischen den…

2025: KI stellt neue Ansprüche an Datenbanken

Durch den Boom künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu.   Das Entwicklungstempo künstlicher Intelligenz wird 2025 nicht an Fahrt verlieren – im Gegenteil. Die wichtigsten sich abzeichnenden Trends für dieses Jahr sind hybride AI-Modelle (Hybrid AI), agentenzentrierte AI-Systeme (Agentic AI)…

Europäischer Tech-Arbeitsmarkt 2024: Die Bedeutung von Tech-Skills

Le Wagon, ein Unternehmen im Bereich immersive Technologieausbildung, hat in Zusammenarbeit mit dem Ignition Program eine umfassende Analyse des europäischen Tech- und Digital-Arbeitsmarktes veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Trends, gefragte Fähigkeiten und die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes. Der heutige Arbeitsmarkt ist voller Herausforderungen und Hürden, geprägt von einem intensiven Wettbewerb und zunehmender wirtschaftlicher…

Wie man die Macht der KI im E-Commerce und in der Suche nutzt – Disrupt or be disrupted

Das Ende einer Pandemie, mehrere Kriege, wirtschaftliche Rezessionen und die rasante Entwicklung der KI haben die Art und Weise, wie Menschen Waren im Online-Shop finden und kaufen, völlig umgestaltet. Der E-Commerce hat sich in den letzten 12 Monaten dramatisch verändert, und dies wirkt sich nicht nur auf Unternehmen, sondern auf alle Bereiche der Gesellschaft aus. Während sich die Welt anpasst, werden Unternehmen in unbekanntes Terrain katapultiert. Der Erfolg hängt davon ab, ob man die Disruption anführt und gestaltet – oder ihr zum Opfer fällt. Die Fähigkeit, Innovationen wie KI zu nutzen, war noch nie so wichtig, um das Wachstum voranzutreiben. Im Interview mit der »manage it« erörtert Kristie Collins, CEO von FactFinder, die Strategien, um diese Disruption mithilfe von KI-gestützter Product-Discovery- und Suchtechnologie effektiv zu bewältigen.

Trends 2025: Innovation, Resilienz und Customer Experience im Fokus

Im Jahr 2025 rückt das Zusammenspiel von Technologie, Strategie und Unternehmenskultur im Business Process Management stärker in den Fokus. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich von einem reinen Analysewerkzeug zu einer handlungsfähigen Technologie, die Prozesse aktiv gestaltet und ausführt. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Innovation nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit robuster, standardisierter…

it-sa 2024: Zwischen KI-gestützter Bedrohungsabwehr und digitaler Identität – Von reaktiver Gefahrenabwehr zu proaktivem Risikomanagement

Die Messehallen in Nürnberg verwandelten sich auch 2024 wieder zum Epizentrum der IT-Sicherheits­branche. Die it-sa bestätigte einmal mehr ihre Position als Europas führende Fachmesse für Cybersecurity. Die Rekordbeteiligung internationaler Aussteller unterstrich dabei den Stellenwert der Veranstaltung weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. Während die Gänge von geschäftigem Treiben erfüllt waren, kristallisierten sich rasch die dominierenden Themen heraus: Der Umgang mit künstlicher Intelligenz, die Bedeutung digitaler Identitäten und die wachsende Verschmelzung von IT- und OT-Security.

Marketing-Trends 2025: Wie KI, Marketing Mix Modeling und neue Einkaufsassistenten die digitale Werbung auf eine neue Stufe heben

  Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden im neuen Jahr für ein passgenaues Werbeerlebnis sorgen. Dabei kann Marketing Mix Modeling trotz der fortschreitenden Abschaffung der Third-Party-Cookies dabei helfen, die Wirksamkeit von Werbung zu beurteilen. Gleichzeitig wird sich nachhaltiges und ethisches Wirtschaften auch auf das Kaufverhalten breiterer Bevölkerungsschichten auswirken und sollte im Marketing mitgedacht werden.   Pünktlich…

Kundenservice: KI-Vorhersagen 2025

In keiner anderen Branche sorgt der Einsatz von KI-Systemen bereits für so viele Verbesserungen wie im Kundenservice. Auch hier steht die Integration von KI allerdings erst am Anfang. Matthias Göhler, Chief Technology Officer EMEA bei Zendesk, wagt einen Blick in die Zukunft und zeigt auf, wo die weitere Reise hingeht.   Kampf gegen Schatten-KI Angesichts…

»Kollege KI« hält in Deutschland schneller Einzug als im Rest der Welt

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland greifen häufiger auf KI-Unterstützung im Job zurück als in anderen Ländern. Bereits 49 Prozent der für den Slack Workforce Index Befragten nutzen demzufolge KI-gestützte Tools und Anwendungen – bei der letzten Umfrage im März dieses Jahres waren es lediglich 36 Prozent [1]. Ganze 54 Prozent hierzulande (global: 41 Prozent) betrachten…

Schritt für Schritt zur perfekten Customer Journey Map

Die Customer Journey beschreibt den gesamten Prozess, den ein Kunde in der Interaktion mit einem Unternehmen durchläuft: Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Support nach dem Kauf interagiert er an verschiedenen Touchpoints mit dem Unternehmen. Um die Customer Journey besser zu verstehen und zu optimieren, helfen sogenannte Customer Journey Maps. Diese visuell dargestellten Karten zeigen…

Technologie-Prognosen für 2025: KI, Robotics, »Internet Space Race« und die Bedeutung der Konnektivität

  Vom Bergbau auf dem Mond bis hin zu humanoiden Robotern – die DE-CIX Experten Ivo Ivanov (CEO) und Dr. Thomas King (CTO) bewerten einige der spannendsten Trends und das notwendige Zusammenspiel der Kommunikationstechnologien. Fünf Trends, die die vernetzte Geschäftswelt, weitere Technologieentwicklungen und das Interconnection-Geschäft für 2025 – dem Jahr des 30-jährigen Jubiläums von DE-CIX…

Bis 2030 wird KI zu einem unverzichtbaren Werkzeug

Mit Infosys Aster stellte das Unternehmen kürzlich eine KI-gestützte Marketing-Suite vor und verspricht damit hochwertige Markenerlebnisse, effizienteres Marketing und schnelleres Wachstum. Wir sprachen mit Satish H C, Executive Vice President Data & Co-Head, Delivery bei Infosys, über Trends und Herausforderungen und wie sich Führungskräfte am besten wappnen.     Kann Künstliche Intelligenz (KI) wirklich alle…

Auswirkung von KI auf die Arbeitswelt: Welche Berufe sind besonders betroffen?

Die Arbeitsmärkte weltweit werden sich zwangsläufig verändern, wenn die Entwicklung der KI in der Arbeitswelt allgegenwärtig wird. Glücklicherweise sind Arbeitnehmer mit Hochschulausbildung am besten dafür geeignet, sich den durch KI ausgelösten Veränderungen zu stellen und der Verdrängung von Arbeitsplätzen entgegenzuwirken [1]. Vor diesem Hintergrund wollten die Lebenslaufexperten von cvapp.de herausfinden, welche deutschen Hochschulabsolventen am besten…