Digitale Geschäftsmodelle in der Fertigung: Evolution oder Revolution?

foto freepik ki

Wie Unternehmen digitale Potenziale erschließen, Prozesse automatisieren und Kundenbedürfnisse in den Fokus rücken.

Die digitale Transformation in der Fertigungsindustrie ist in vollem Gange. Unternehmen erkennen zunehmend, dass klassische Geschäftsmodelle allein nicht mehr ausreichen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch welche digitalen Strategien setzen sich wirklich durch? Wie verändern Automatisierung, Plattformen und künstliche Intelligenz (KI) das Geschäft?

Was sind digitale Geschäftsmodelle in der Fertigung?

Digitale Geschäftsmodelle basieren auf mehreren Kernbereichen, darunter:

  • Digitale Plattformen: Sie ermöglichen den Zugang zu Produkten und Services, bieten Self-Service-Funktionen und steigern die Kundenbindung.
  • Automatisierung & Prozessoptimierung: Durch den gezielten Einsatz von Technologie lassen sich Kosten reduzieren und Effizienz steigern.
  • Datenanalyse & Service-Orientierung: Datengetriebene Modelle helfen, Kundenverhalten zu verstehen und innovative Services anzubieten.

Die zentrale Erkenntnis des Talks: Erfolgreiche Digitalisierung bedeutet mehr als nur den Vertrieb online abzubilden – sie erfordert durchdachte, langfristige Strategien.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Fertigungsindustrie befindet sich aktuell in einer Phase der zweiten digitalen Welle. Viele Unternehmen haben bereits digitale Prozesse eingeführt, diese existieren jedoch oft parallel zu traditionellen Strukturen, ohne vollständig integriert zu sein. Die große Herausforderung besteht nun darin, die Digitalisierung in alle Unternehmensbereiche zu überführen, um echte Mehrwerte zu schaffen.

Ein zentrales Problem ist der interne Widerstand gegen Veränderung. Digitalisierung erfordert nicht nur neue Technologien, sondern auch einen Kulturwandel. Change-Management-Strategien und iterative Rollouts helfen, den Wandel schrittweise und mit Akzeptanz umzusetzen.

Ein weiteres Hindernis ist die hohe Produktkomplexität. Fertigungsunternehmen verwalten oft eine Vielzahl an Varianten, die in standardisierte digitale Prozesse überführt werden müssen. Hier bieten sich Produktinformationsmanagement-Systeme (PIM) und modulare E-Commerce-Lösungen an, um eine zentrale und konsistente Datenbasis zu schaffen.

Auch die Kundenakzeptanz ist ein entscheidender Faktor. Unternehmen dürfen nicht davon ausgehen, dass digitale Services automatisch genutzt werden. Anreize wie exklusive digitale Funktionen oder monetäre Vorteile steigern die Akzeptanz und helfen, Kunden langfristig an digitale Plattformen zu binden.

Zusätzlich stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, neue digitale Geschäftsmodelle mit bestehenden Prozessen zu verzahnen. Eine harmonisierte IT-Architektur, die verschiedene Systeme über Schnittstellen integriert, ist ein Schlüssel zum Erfolg. Dabei ist es wichtig, nicht in isolierten Technologieprojekten zu denken, sondern eine langfristige Strategie zu entwickeln, die den Unternehmenserfolg unterstützt.

Um erfolgreich zu sein, sollten Unternehmen gezielt auf Prozessoptimierung in der Fertigungsindustrie, Automatisierung in der Produktion und digitale Plattformen für B2B-Geschäfte setzen. Eine klar definierte Digitalisierungsstrategie hilft, Investitionen gezielt zu steuern und maximale Effekte zu erzielen.

Die Digitalisierung ist kein Selbstläufer – sie muss aktiv gestaltet werden, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Digitale Geschäftsmodelle zeigen ihren wahren Wert erst in der Umsetzung. Der Expert Talk lieferte mehrere spannende Beispiele:

  1. Automatisierte Auftragsverarbeitung im E-Commerce

Beispiel: Einführung eines neuen Webshops mit direkter SAP-Integration.
Umsetzung: Start mit einem Minimum Viable Product (MVP), dann schrittweiser Ausbau.
Erkenntnis: Kunden akzeptieren E-Commerce nicht automatisch. Anreize wie Rabatte, Expresslieferung und exklusive Services sind entscheidend.

  1. KI-gestütztes Kundenportal

Beispiel: Bereitstellung von automatisierten Produktinformationen und Support-Antworten.
Umsetzung: KI-gestützte Chatbots helfen Kunden, schnell relevante Informationen zu finden.
Erkenntnis: Auch interne Mitarbeiter profitieren von dieser Plattform, da sie schneller auf Kundendaten zugreifen können.

  1. IoT-gestützte Subscription-Modelle

Beispiel dormakaba: Transformation von physischen Schlüsseln hin zu digitalen Zugangslösungen.
Umsetzung: Einführung von Subscription-Modellen für digitale Schlüsselsysteme.
Erkenntnis: Wiederkehrende Umsätze und bessere Kundenbindung durch digitale Mehrwertdienste.

Der Einfluss von KI und demografischem Wandel

Ein besonders intensives Gesprächsthema im Expert Talk war der Einfluss von KI und demografischen Veränderungen auf die Geschäftsmodelle.

  • KI erleichtert Kundenservice-Prozesse: Beispielsweise ermöglichen es KI-basierte Tools, dass Kunden relevante Informationen ohne Umwege finden, oder dass Inhalte spielend leicht in andere Sprachen übersetzt werden.
  • Neue Generationen fordern digitale Lösungen: Millennials und die Generation Z erwarten von B2B-Anbietern die gleichen digitalen Erlebnisse wie im privaten Konsum.

Das Fazit der Experten: Unternehmen müssen sich jetzt anpassen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Was Unternehmen jetzt tun sollten

Welche strategischen Schritte sollten Unternehmen nun ergreifen? Die Experten waren sich einig:

  1. Klar definieren: Soll das Unternehmen Innovator oder Marktfolger sein?
  2. Den Kundenmehrwert ins Zentrum stellen, statt nur Technologie um der Technologie willen einzuführen.
  3. Pragmatisch starten: Statt großer Umbrüche sind agile, inkrementelle Verbesserungen zielführend.
  4. Automatisierung als Hebel für Effizienzsteigerung nutzen, um interne Ressourcen besser einzusetzen.

Fazit

Die Digitalisierung der Fertigungsindustrie schreitet mit großer Dynamik voran. Unternehmen, die heute pragmatisch investieren, ihre Prozesse automatisieren und die Bedürfnisse ihrer Kunden ins Zentrum rücken, haben klare Wettbewerbsvorteile. Ob durch KI, E-Commerce oder IoT-gestützte Services – es geht darum, digitale Potenziale gezielt zu nutzen und strategisch umzusetzen.

Beim Expert Talk »Geschäftsmodelle von morgen« von SYBIT diskutierten Marko Rossow (dormakaba), Jahn Lossmann (SYBIT) und Saskia Cempel (SYBIT) genau diese Fragen – mit aufschlussreichen Einblicken und praxisnahen Beispielen.

Der Expert Talk zeigte: Unternehmen, die frühzeitig handeln, können sich nicht nur effizienter aufstellen, sondern auch neue Umsatzquellen erschließen. Die Frage ist nicht mehr, ob Digitalisierung notwendig ist – sondern wie sie am sinnvollsten umgesetzt wird.

Ihr persönlicher Ausblick
Bringen Sie Ihr digitales Geschäftsmodell in nur zwei Tagen auf die nächste Stufe!
Auf den XBOOST Days – For Sales & eCommerce Champions von SYBIT.
Alle Infos unter: https://www.sybit.com/de/events/xboost-days-for-sales-ecommerce-champions-2025

 

324 Artikel zu „Digitalisierung der Fertigungsindustrie „

Fertigungsindustrie zu zögerlich bei der Digitalisierung

Eine neue Studie von IFS, Anbieter von Cloud- und KI-Software für Unternehmen, verdeutlicht, dass die Fertigungsindustrie an einem kritischen Wendepunkt steht. Obwohl sich Produktionsunternehmen der Notwendigkeit einer digitalen Transformation bewusst sind, verhindern fehlende Strategien und ein Überangebot an technologischen Lösungen ein entschiedenes Handeln.   Die Umfrage unter 815 internationalen Führungskräften aus dem produzierenden Gewerbe zeigt,…

Innovationen in der Fertigungsindustrie: Digital Tech Trendradar 2025

Welche digitalen Trends beschäftigen in den kommenden Monaten die deutsche Fertigungsindustrie? DIW Digital Industries World, ein globales Netzwerk für digitale industrielle Transformation, kennt die Antwort. Denn Innovationsmanager aus ausgewählten DIW-Mitgliedsunternehmen der Fertigungsindustrie haben insgesamt 24 digitale Technologietrends unter die Lupe genommen und deren Einfluss auf ihre Unternehmen bewertet. Dabei wurden die Megatrends Automation & Robotics,…

Schlankere Unternehmensprozesse: Wie die Digitalisierung unterstützen kann

Die Digitalisierung nimmt zunehmend Einzug in unseren Alltag! So müssen Sie am Fahrkartenautomaten keinen Fahrschein mehr ziehen, um legal mit der Straßenbahn in die Innenstadt zu fahren, und auch etwaige Tickets, wie Konzertkarten, gibt es mittlerweile in digitaler Form. Doch nicht nur privat erleichtert die Digitalisierung den Menschen das Leben, sondern auch im Unternehmensalltag wird…

Wissenstransfer in der Fertigungsindustrie: So bleibt das wertvolle Expertenwissen erhalten

Mittelständischen Unternehmen der Fertigungsindustrie droht zunehmend der Verlust ihres wertvollen Wissensschatzes. Denn Fachkräftemangel und steigende Fluktuation führen dazu, dass Expertenwissen immer schwerer zu bewahren ist. Der demografische Wandel wird diese Problematik in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Studien gehen davon aus, dass der Fachkräftemangel in den nächsten zehn Jahren um mehr als 250 Prozent zunehmen…

Fertigungsindustrie – Stamm­daten­management in der Produktions­planung und Fertigungs­steuerung

Stammdaten sind essenziell, um Effizienz und Genauigkeit in der Fertigung zu gewährleisten. Die Qualität und Aktualität dieser Daten haben direkten Einfluss auf die Produktionsprozesse und die Fähigkeit eines Unternehmens, Kundenanforderungen termingerecht und kosteneffizient zu erfüllen.

Fertigungsindustrie am Abgrund: Künstliche Intelligenz als Rettungsanker?

  Die letzten Jahre waren gerade für die Fertigungsindustrie von großen Problemen und Herausforderungen geprägt: Die Lieferketten haben sich vor allem auch in Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine als äußerst fragil herausgestellt, woraufhin die Material- und Produktionskosten aufgrund der Energiekrise und der Inflation unentwegt steigen. Dennoch muss die Entwicklung der Digitalisierung vorangetrieben werden.…

Digital Office und Corona – Mittelstand laboriert an Digitalisierungsdefiziten

Kleine und mittelständische Unternehmen sehen sich in Sachen Digitalisierung als Nachzügler. Es mangelt an Ressourcen, Standards und Datensicherheit. Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in deutschen Unternehmen einen Schub erlebt. Der Mittelstand zeigt beim Digital Office allerdings noch Nachholbedarf. So sieht sich die Hälfte (51 Prozent) der mittelständischen Unternehmen zwischen 100 und 499 Beschäftigten als…

Digitalisierung nach Corona: So kann die öffentliche Hand den Mittelstand unterstützen

Viele kleine und mittelständische Unternehmen tun sich mit der Digitalisierung nach wie vor schwer. Bund, Ländern und Kommunen stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung, um die Betriebe zu unterstützen. Dazu gehören Infrastrukturpakete, digitale Services und eine zukunftsfähige Datenpolitik. Dell Technologies zeigt mögliche Wege auf. Kleine und mittelständische Unternehmen sind eine der zentralen Säulen der deutschen Wirtschaft:…

Industrie 4.0 Barometer 2020: Digitalisierungskompetenz muss in die Geschäftsführung

Unternehmen mit dem CIO in der Geschäftsführung weisen einen überdurchschnittlich hohen Industrie-4.0-Reifegrad auf. Das ist eine zentrale Erkenntnis des Industrie 4.0 Barometers 2020, das die Management- und IT-Beratung MHP in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München veröffentlicht hat [1]. An der Umfrage, die im vergangenen Jahr bereits zum dritten Mal durchgeführt wurde, nahmen über 200…

Subscription Economy im Industrie-4.0-Zeitalter: Wie man die Digitalisierung endlich monetarisiert

Nach Studien von Zuora werden in Deutschland circa 80 % der Umsätze durch den Verkauf neuer technischer Produkte und 20 % durch ergänzende Services erzielt. Diese 20 % sind jedoch für 60 % des Gewinns verantwortlich! Auf Basis eines margenträchtigen Servicegeschäfts, in Verbindung mit den Chancen der digitalen Vernetzung durch die Industrie 4.0, beschäftigen sich…

Reifegradmodell zur Digitalisierung und Industrie 4.0 – Sicherheit wichtiger Faktor

Smart Electronic Factory beleuchtet Sicherheitsrisiken durch Industrie 4.0 und liefert einen Leitfaden. Die zunehmende Digitalisierung bzw. Vernetzung zwischen den Teilnehmern der Wertschöpfungskette in der Industrie 4.0 sowie die Verbindung von Office-IT und Fertigungs-IT birgt Risiken. Diese gilt es auszuräumen, denn die Industrie-4.0-Prozesse funktionieren nur mit einem hohem Grad an Sicherheit. Diesen Faktor beleuchten der »SEF…

Industrie 4.0: Ersatzteil-Digitalisierung mit additiver Fertigung – Ein Projektmodell zur praktischen Einführung und Praxisbeispiele

Additive Fertigung wird die Art und Weise, wie Ersatzteile hergestellt, geliefert, gelagert und versendet werden, verändern. Mit AF-Systemen hat sich eine neue Industrie »Manufacturing as a Service« zur Serien- und Massenfertigung etabliert, zudem fertigen 3D-Druckdienstleister einzelne Ersatzteile oder kleine Serien. Dadurch lassen sich Ersatzteile »On Demand« am »Point of Need« fertigen und ausliefern.

Fax ist nicht gleich Fax: Wie ein Missverständnis die Digitalisierung gefährdet

Spott und Häme musste der Bundestag über sich ergehen lassen, als der Ältestenrat am vergangenen Freitag beschloss, dass mit Ende der aktuellen Legislaturperiode auch das Fax aus den Büros verschwinden soll. Mit dieser Entscheidung komme der Bundestag im 21. Jahrhundert an, twitterte FDP-Bundestagsmitglied Marco Buschmann. Kollege Jan Korte von den Linken witzelte über den Beginn…

20-jähriges Jubiläum der Collaboration-Plattform der Fertigungsindustrie

Von einer visionären Idee zum globalen Supply-Chain-Netzwerk für die Fertigungsindustrie: Bosch, Continental, Schaeffler und ZF feiern das 20-jährige Jubiläum ihres Joint-Ventures SupplyOn   SupplyOn, die globale Collaboration-Plattform der Fertigungsindustrie, feiert sein 20-jähriges Bestehen. Was im Jahr 2000 als gemeinsame Vision der Automobilzulieferer Bosch, Continental, Schaeffler und ZF seinen Anfang nahm, ist heute die führende Branchenlösung…

Digitalisierung verändert die Teamzusammensetzung der Managementberatungen

– Agile Umsetzung von Beratungsprojekten hat sich durchgesetzt. – Frauenanteil im Consulting steigt auf 25 Prozent. – Datenbasierte Analysen im Beratungsprozess unverzichtbar.   In den letzten zehn Jahren wuchsen die führenden Managementberatungsunternehmen oftmals zweistellig. Ein Grund war die deutlich steigende Nachfrage der Kunden nach Consulting-Leistungen im Zuge der digitalen Transformation. Dabei halfen die Beratungsunternehmen ihren…

Datengetriebene Services für Maschinenbau, Anlagenbau und Fertigungsindustrie erfolgreich entwickeln

Die Digitalisierung industrieller Produktionssysteme gewinnt immer mehr an Bedeutung. Data Analytics bietet vor allem Unternehmen aus dem stark vernetzten Maschinen- und Anlagenbau Chancen, innovative datenbasierte Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten. Aber wie sieht eine praxiserprobte Vorgehensweise aus, welche zentralen Herausforderungen gilt es zu meistern?

Studie: Die Digitalisierung der Beschaffung bleibt hinter den wahrgenommenen Fortschritten zurück

Die digitale Transformation scheitert oft am unzureichenden Onboarding der Lieferanten und an einer geringen Benutzerakzeptanz. Ivalua, Anbieter von cloud-basierten Spend-Management-Lösungen, gibt die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter Führungskräften aus den Bereichen Supply Chain, Beschaffung und Finanzen bekannt. Gefragt wurde nach dem Status der digitalen Transformation, den aufgetretenen Hindernissen und den Erfolgsfaktoren. Die von Forrester Consulting…