Deloitte und KOBIL schließen strategische Partnerschaft für die Digitalisierung von Städten und Kommunen

Illustration Absmeier foto freepik

Deloitte, ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, und KOBIL, Anbieter digitaler Identitäts- und mobiler Sicherheitslösungen, haben eine strategische Allianz geschlossen. Die Partner unterstützen Städte und Kommunen bei der digitalen Transformation. Ziel der Kooperation ist es, stärkere Ökosysteme in Deutschland sowie ganz Europa aufzubauen und eine digitale Teilhabe bei den Bürgern der Kommunen zu fördern. Zu diesem Zweck stellt Deloitte seine Transformationskompetenz und KOBIL seine Secure-SuperApp-Technologie bereit.

 

Technologie trifft Marktkompetenz

Die Kooperation zwischen Deloitte und KOBIL vereint das Beste aus zwei Welten – innovative Technologie sowie Beratungs- und Marktexpertise. Gemeinsam entwickeln die beiden Partner sichere, interoperable und benutzerfreundliche digitale Lösungen, die es im ersten Schritt deutschen und später auch europäischen Städten und Kommunen ermöglicht, ihre digitale Zukunft selbstbestimmt zu gestalten – für ein souveränes Europa.

Durch die Kooperation erweitert Deloitte sein Portfolio um eine leistungsstarke Plattform für digitale Ökosysteme, während KOBIL sein Netzwerk ausbaut, um die Digitalisierung in Deutschland und Europa voranzutreiben.

 

SuperApp-Technologie als Schlüssel für die Zukunft

KOBIL liefert die technologische Basis mit der Secure-SuperApp-Plattform, die alle relevanten Services in einer einzigen Anwendung bündelt. Durch den Einsatz modernster Sicherheitsstandards, verifizierter digitaler Identitäten und einer nutzerfreundlichen Architektur schafft sie ein digitales Ökosystem, auf das Nutzer mit nur einem Zugang zugreifen können, ohne die Plattform verlassen zu müssen. Städte und Kommunen können ihre digitalen Angebote nahtlos und DSGVO-konform integrieren, während Anwender von einer einfachen, bequemen Nutzung profitieren.

 

Deloitte: Starker Partner für die digitale Transformation

Die internationale Unternehmensberatung Deloitte bringt ihre tiefgreifende Transformationskompetenz sowie Branchenkenntnis ein und unterstützt bei der strategischen Planung, Implementierung und Skalierung der digitalen Lösungen. Durch Erfahrungen in der Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Institutionen sorgt Deloitte dafür, dass die Integration der Secure-SuperApp-Plattform nahtlos erfolgt und den Anforderungen verschiedener Interessengruppen gerecht wird. Zudem entwickelt Deloitte maßgeschneiderte Ansätze für Städte sowie Kommunen und begleitet den Change-Management-Prozess, um eine hohe Akzeptanz bei allen Nutzergruppen sicherzustellen.

Natalia Kluger, Partner bei Deloitte Deutschland, sagt: »Mit diesem Schritt wollen wir einen Wendepunkt in der Digitalisierung unserer Gesellschaft erzielen. Zusammen mit KOBIL werden wir in einer bisher nicht denkbaren Einfachheit maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die den digitalen Alltag unserer Gesellschaft nachhaltig transformieren.«

Ismet Koyun, CEO und Gründer von KOBIL, fügt hinzu: »Gemeinsam setzen wir einen neuen Standard für digitale Souveränität, Datensicherheit und vernetztes Leben in Europa. Diese Zusammenarbeit ist ein starkes Zeichen dafür, dass Europas digitale Unabhängigkeit nicht nur möglich ist – sondern längst begonnen hat.«

 


 

Eine für Alles: SuperApps auf dem Vormarsch

Illustration Absmeier foto freepik

  • SuperApps: 5-20 % Marktdurchdringung weltweit
  • Bis 2027 nutzen 50 % der Weltbevölkerung SuperApps
  • KOBIL: Einziger SuperApp-Anbieter aus Europa
  • Top Technologietrend für Behörden: Digitales Identitätsmanagement

 

SuperApps gewinnen weltweit an Bedeutung. Laut Gartner werden sie bis 2027 von über 50 % der Weltbevölkerung täglich genutzt [1]. KOBIL wird von Gartner als einziger europäischer Anbieter einer SuperApp-Plattform hervorgehoben. Damit reiht sich der Weltmarktführer für Sicherheits- und Identitätslösungen im Gartner Hype Cycle 2024 in Branchengrößen wie Alibaba, WeChat oder Microsoft ein. Die Gartner Analysten Tigran Egiazarov und Jason Wong haben den Weltmarkt für SuperApps untersucht. Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

 

Das Konzept SuperApp

Gartner spricht SuperApps erhebliches transformatives Potenzial für die digitale Zukunft zu. Sie bilden ein digitales Ökosystem für Services, Messaging und Bezahlen. Die einzelnen Funktionen werden in Form von MiniApps bereitgestellt. SuperApps kommen bei Endverbrauchern zum Einsatz und stellen digitale Arbeitsplatzanwendungen »as-a-Service« bereit.

 

Marktdurchdringung: China und Schwellenländer an der Spitze

Laut Gartner liegt die Marktdurchdringung von SuperApps weltweit bei 5-20 % und die von MiniApps bei 1-5 %. Besonders verbreitet sind SuperApps in China, Indien, Südostasien, Lateinamerika sowie im Mittleren Osten und Afrika. Da die Nachfrage nach benutzerfreundlichen, mobilen Erlebnissen weltweit steigt, geht Gartner von einem enormen Wachstumspotenzial der Technologie aus. Bis 2027 werden sie laut Report mehr als 50 % der Weltbevölkerung täglich aktiv nutzen.

 

Technische Herausforderungen

Folgende technischen Herausforderungen sind für eine breite Akzeptanz von SuperApps benannt:

  • Komplexe Entwicklung nutzerfreundlicher SuperApps und funktionsfähiger Ökosysteme
  • Fehlen standardisierter Technologien zur Erstellung individueller SuperApps
  • Sicherstellung einer konsistenten Benutzererfahrung zwischen SuperApps und integrierten Funktionen
  • Strenge Anforderungen an Datensicherheit und Schutz der digitalen Identität.
  • Anpassung an gesetzliche Rahmenbedingungen, Regulatorien und europäische Datenschutzvorschriften, inklusive DSGVO und OZG 2.0

 

Markttreiber für SuperApps

Die wichtigsten Markttreiber für SuperApps sind:

  • Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten und breitere Kundenansprache
  • Konsolidierung mehrerer Apps zur Reduzierung von Brüchen in der Nutzererfahrung und des Entwicklungsaufwands
  • Nutzung in der (Remote) Arbeitswelt als Kommunikationsplattform mit Plugins z.B. für HR, Lohnabrechnung, Schicht-Management und weitere MiniApp-Funktionen
  • Ausdehnung des SuperApp-Konzepts auf Unternehmens-SaaS-Anwendungen wie Workflow-, Kollaborations- und Messaging-Plattformen
  • Verwendung neuester Entwicklungen wie Chatbots, IoT-Technologien und immersiven Erfahrungen, die SuperApps schon heute unterstützen

 

Empfehlungen für erfolgreiche SuperApps

Für die erfolgreiche Umsetzung von SuperApps wird Pattformanbietern empfohlen:

  • Aufzeigen klarer Vorteile für Nutzer und Unternehmen
  • Tragfähiges Geschäftsmodell und passende organisatorische Struktur
  • Durchdachte Strategie für digitales Ökosystem und gesicherte Finanzierung
  • Einhaltung aller Sicherheits- und Datenschutzanforderungen
  • Abdeckung von Kernfunktionen, um eine kritische Masse von Nutzern anzuziehen
  • Unterstützung von Echtzeit-Updates und Erweiterbarkeit
  • Bereitstellung von Werkzeugen und Richtlinien für MiniApp-Entwickler
  • Schaffen eines deutlichen Mehrwerts für Anwender und Unternehmen

 

Gartner Top Trend in Government: Digital Identity Ecosystems

Der öffentliche Sektor ist ein zentrales Einsatzgebiet von SuperApps. Gartner nennt ein einheitliches Identitätsmanagement als wichtigen Technologietrend in diesem Bereich. CIOs sollten die Entwicklung digitaler Identitätslösungen priorisieren. In Deutschland sind die eID und die EU eIDAS Beispiele für solche digitalen Identitäten. Diese Systeme sind wichtig, weil sie den sicheren Zugang zu verschiedenen Dienstleistungen gewährleisten und die digitale Souveränität stärken.

 

KOBIL als europäischer Pionier

Im globalen Kontext nennt Gartner das deutsche Unternehmen KOBIL als einzigen SuperApp-Anbieter aus Europa. Seine OneApp4All-Plattform bietet umfassende Identitäts- und Sicherheitsfunktionen, darunter Single Sign-On, Bankgeschäfte, Zahlungen, digitale Vertragsunterzeichnung, sichere Datenspeicherung und vertrauliche Kommunikation. Projekte in Istanbul und Worms demonstrieren die weltweiten Implementierungsmöglichkeiten der SuperApp.

»Mit der OneApp4All haben wir eine Brücke zu einer effizienteren, sichereren digitalen Zukunft geschaffen. Unsere Vision ist es, den Menschen nahtlosen Zugang zu digitalen Diensten zu bieten bei höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards«, sagt Ismet Koyun, Gründer und CEO von KOBIL.

»Wir sehen, dass SuperApps bei Unternehmen an Interesse gewinnen«, sagt Jason Wong, Distinguished VP Analyst bei Gartner. »Diese Unternehmen setzen auf kompatible Anwendungs- und Architekturstrategien, um neue digitale Geschäftsmöglichkeiten in ihren Branchen oder angrenzenden Märkten zu erschließen.«

 

[1] Quelle: Gartner Research – Hype Cycle for User Experience, 2024: https://www.gartner.com/en/documents/5517795

 

Global SuperApp Trend Report: Interesse und Offenheit für SuperApps in Europa wächst

 

KOBIL, der Anbieter für digitale Identitäts- und Sicherheitslösungen, veröffentlicht den Global SuperApp Trend Report 2023, der aktuelle Anwendungsfälle und Trends im weltweiten SuperApp-Markt beleuchtet. Die Analyse belegt: Das ursprünglich in Asien entstandene Phänomen der SuperApps verbreitet sich jetzt global und läutet einen grundlegenden Wandel in der Interaktion von Menschen mit digitalen Diensten ein. Speziell für…

Kommunale Revolution: Eine SuperApp als Wegbereiter der digitalen Transformation in Deutschland

 

KOBIL, Anbieter für digitale Identitäts- und Sicherheitslösungen, bringt die weltweit erste OneApp4All nach Deutschland: KOBIL myCity. Die SuperApp vereint digitale Verwaltungsdienstleistungen und Angebote des gesellschaftlichen Lebens einer Stadt. Bürger können sämtliche Services über eine einzige Plattform (OneApp4All – alles in einem) nutzen, vom Führerscheinantrag über Einkaufs- und Transportmöglichkeiten bis zu Arztterminen oder Bildungsangeboten. Ziel ist…

30 Artikel zu „SuperApp“

Trend 2025: SuperApp für den dringend benötigten Digitalisierungsschub

SuperApps digitalisieren die Verwaltung, den Finanzsektor und die Mobilität Grundlage: verlässliche Sicherheitstechnologien für Authentifizierung, Chats und Bezahlung Erfolg durch breites Serviceangebot und intuitive Anwendung   Die Digitalisierung in Deutschland steht 2025 vor einer entscheidenden Weichenstellung. Überlastete Behörden und Kommunen sowie der Stillstand bei digitalen Projekten bremsen den Fortschritt – das Land muss in vielen Bereichen…

Der Weg ist frei für die Mobilitäts-SuperApp

Das Bundeskabinett verabschiedete vor wenigen Tagen ein neues Mobilitätsdatengesetz. Es zielt darauf ab, umfassende Mobilitätsdaten in Echtzeit bereitzustellen und für den individuellen sowie öffentlichen Verkehr nutzbar zu machen.   Es kommentiert Ismet Koyun, CEO und Gründer der KOBIL Gruppe: »Das neue Mobilitätsdatengesetz ist ein Durchbruch für den einheitlichen digitalen Zugang zu allen Verkehrsangeboten. Ich begrüße…

Eine für Alles: SuperApps auf dem Vormarsch

SuperApps: 5-20 % Marktdurchdringung weltweit Bis 2027 nutzen 50 % der Weltbevölkerung SuperApps KOBIL: Einziger SuperApp-Anbieter aus Europa Top Technologietrend für Behörden: Digitales Identitätsmanagement   SuperApps gewinnen weltweit an Bedeutung. Laut Gartner werden sie bis 2027 von über 50 % der Weltbevölkerung täglich genutzt [1]. KOBIL wird von Gartner als einziger europäischer Anbieter einer SuperApp-Plattform…

Global SuperApp Trend Report: Interesse und Offenheit für SuperApps in Europa wächst

KOBIL, der Anbieter für digitale Identitäts- und Sicherheitslösungen, veröffentlicht den Global SuperApp Trend Report 2023, der aktuelle Anwendungsfälle und Trends im weltweiten SuperApp-Markt beleuchtet. Die Analyse belegt: Das ursprünglich in Asien entstandene Phänomen der SuperApps verbreitet sich jetzt global und läutet einen grundlegenden Wandel in der Interaktion von Menschen mit digitalen Diensten ein. Speziell für…

Kommunale Revolution: Eine SuperApp als Wegbereiter der digitalen Transformation in Deutschland

KOBIL, Anbieter für digitale Identitäts- und Sicherheitslösungen, bringt die weltweit erste OneApp4All nach Deutschland: KOBIL myCity. Die SuperApp vereint digitale Verwaltungsdienstleistungen und Angebote des gesellschaftlichen Lebens einer Stadt. Bürger können sämtliche Services über eine einzige Plattform (OneApp4All – alles in einem) nutzen, vom Führerscheinantrag über Einkaufs- und Transportmöglichkeiten bis zu Arztterminen oder Bildungsangeboten. Ziel ist…

Digitalisierung 2025: DACH-Unternehmen setzen neue Prioritäten

Neue Studie zu Software-Individualisierung bei deutschen Großunternehmen – Status Quo und Trends. In einem Zeitalter, in dem der technologische Fortschritt unaufhaltsam voranschreitet, stehen Unternehmen in der DACH-Region vor der Herausforderung, ihre digitalen Strategien neu zu kalibrieren. Eine umfassende Studie der techconsult GmbH liefert wertvolle Einblicke in Investitionsschwerpunkte, die Unternehmen für ihre digitale Transformation setzen, und…

OT und IT – Herausforderungen für die Cybersicherheit

Mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung in der Industrie steigen die Anforderungen an die Cybersicherheit. Waren IT und OT früher getrennte Welten, befinden sich die Systeme heute in zunehmend verbundenen Netzwerken und sind auch an das Internet angebunden. Dadurch entstehen neue Angriffsflächen, die die Sicherheit beider Bereiche gefährden. Ein Zero-Trust-Ansatz wird auch für die OT…

Kommunen: Vom Softwaredschungel zu durchgängigen Lösungen

  5 Tipps für einfache und schnelle Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung. In deutschen Städten und Landkreisen sind oft in einer einzigen Verwaltung weit über 100 Fachverfahren, sprich Softwarelösungen, im Einsatz. Viele Anbieter derartiger Produkte sind eher klein, existieren seit vielen Jahrzehnten und befinden sich mitten in einem Generationswechsel. In diesem Kontext ist es nahezu…

Warum Cybersicherheit das Thema Nummer eins für 2025 und die Zukunft ist

Der Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt: Cyberangriffe nehmen zu [1]. Sie werden immer komplexer und, getrieben durch künstliche Intelligenz (KI), immer gefährlicher – global, aber auch in Europa und Deutschland. Cybersicherheit wird zu einem der wichtigsten Themen für 2025 und die Zukunft.   Wie ist die aktuelle Lage? Cyberkriminalität gehört – leider…

Apps-Umsätze stiegen 2024 deutlich – KI-Chatbots waren besonders gefragt

  Jährliche Verbraucherausgaben für mobile Apps erreichen weltweit 150 Milliarden US-Dollar – Deutschland unter den Top 5. Die Anwendungsdauer von KI-Apps steigt um 300 Prozent.   Das Marktforschungsunternehmen Sensor Tower, spezialisiert auf Daten zur digitalen Wirtschaft und App-Nutzung, hat seinen jährlichen »State of Mobile Report« für 2025 veröffentlicht [1]. Der Bericht zeigt, dass die Verbraucherausgaben…

Digitale Lebensqualität: Deutschland belegt Platz 1 weltweit

Der Digital Quality of Life Index ist eine jährliche Studie, die 121 Länder nach ihrer digitalen Lebensqualität auf der Grundlage von fünf Kategorien bewertet: Internetqualität, Erschwinglichkeit des Internets, digitale Sicherheit, digitale Infrastruktur und E-Government.   Im vom Cybersecurity-Unternehmen Surfshark veröffentlichten Digital Quality of Life Index (DQL) 2024 erreicht Deutschland weltweit den 1. Platz. Der Index…

Innovationen treiben das digitale Identitätsmanagement voran

Lange Zeit war der Nachweis der eigenen Identität auf physische Dokumente wie den Personalausweis oder Führerschein beschränkt. Mit dem Aufkommen neuer Technologien haben sich inzwischen auch digitale Alternativen entwickelt, die komfortabel und sicher sind. Dabei sind insbesondere vier technologische Entwicklungen richtungsweisend, die kurz- und langfristig die digitalen Prozesse der Identitätsfeststellung verbessern werden.   Immer größere…

Trends im Carsharing 2025

Welche Schlüsseltrends werden die Zukunft des Carsharings in Europa, Nord- und Südamerika und Ozeanien im Jahr 2025 bestimmen? Die Experten von Invers haben vier zentrale Entwicklungen identifiziert, die im Jahr 2025 zu beachten sind: (1) Versicherungen als zentrale Herausforderung. (2) Diversifizierung der Flotte: neue Marken und Modelle. (3) E-Autos: unerlässlich, aber eine Herausforderung. (4) Strategiewechsel:…

IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur

Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025.   Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…

Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…

Das Tempo zieht an: Technologietrends 2025

In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, steht der Technologiesektor vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Jahr 2024 erlebte den Übergang von KI-Experimenten zur alltäglichen Anwendung, doch 2025 wird uns vor eine noch größere Herausforderung stellen: die Balance zwischen rasanter Innovation und robuster Sicherheit. Unternehmen sind zunehmend nicht mehr in der Lage, angemessene Governance-Strukturen…

ERP-Prognosen für 2025

Beim Einsatz von KI für ERP-Systeme kommt es darauf an, zu wissen, was die Nutzer als Nächstes eintippen (also fragen) werden. Welches Problem möchten sie lösen? Wer diese Faktoren berücksichtigt, befindet sich in einer besseren Ausgangslage. Je weiter ausgereift die Technologie ist, desto mehr wird sich auch die Rolle von KI verändern – angefangen von…

IT-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird wichtiger Wirtschaftsfaktor

GPU-Server und Green Computing ebnen den Weg für KI-Transformation 2025.   Immer mehr Geschäftsprozesse werden durch den Einsatz unterschiedlicher KI-gestützter Funktionen optimiert. Schon heute erstellt künstliche Intelligenz für uns Präsentationen und Texte, berechnet komplexe Aufgaben, analysiert Big Data oder beantwortet sogar Kundenanfragen in Form von Chatbots. Wer in der freien Wirtschaft mithalten will, kommt in…

Fünf IT-Trends 2025: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

Worauf können sich Unternehmen, Entscheider und Administratoren in Sachen IT-Infrastruktur im Jahr 2025 einstellen? Dass der Zulauf in die Open-Source-Welt weiter steigen wird, scheint ebenso gesetzt wie das »Super-Upgrade-Jahr« bei Microsoft – doch was erwartet die IT-Welt noch im Jahr 2025? Ein Infrastrukturanbieter hat wie in den Vorjahren Trends identifiziert, die über die nächsten zwölf…