
Illustration Absmeier foto freepik ki
Automatisierung spielt im Fertigungsbereich schon immer eine entscheidende Rolle im Hinblick auf Produktivität und Effizienz, Kosten sowie Qualität. Stefan Bergstein, Chief Architect Manufacturing bei Red Hat, nennt neue Entwicklungen und Möglichkeiten rund um die Automatisierung, die den Manufacturing-Bereich nachhaltig verändern können.
Automatisierung ist im Fertigungsumfeld kein neues Thema. Derzeit wird sie hauptsächlich im Zusammenhang mit Robotik und speicherprogrammierbaren Steuerungen gesehen. Die Entwicklung geht jedoch weiter und zeigt das zusätzliche Automatisierungspotenzial, das neue Technologien bieten. Vor allem der starke Trend in Richtung Software-Defined ist dabei von Bedeutung.
Mit neuen Lösungsansätzen für die Automatisierung kann eine zentrale Herausforderung im Manufacturing-Bereich bewältigt werden, und zwar die bisher aufwendige Administration und Steuerung der zahlreichen Industrie-PCs und Controller an den Fertigungslinien. Containerisierung und der Einsatz von virtuellen Maschinen (VMs) bieten hier die entscheidende Unterstützung. Technologische Voraussetzung dafür ist die Etablierung einer Software-definierten Fertigung mit einer Entkopplung von Hardware und Software. Dadurch können zum Beispiel die vielen kleinen Computer an einer Produktionslinie zusammengefasst und Software-definiert in einem Mini-Datacenter konsolidiert werden. Das heißt, die Controller werden virtuell betrieben. Ein solcher Software-definierter Manufacturing-Ansatz ist die Basis für die Umsetzung einer virtuellen speicherprogrammierbaren Steuerung (vSPS).
Die Vorteile einer solchen Umgebung sind vielfältig:
- Upgrades und Updates können zentral und automatisiert erfolgen. Ein Patchen der einzelnen Controller, das vereinzelt noch mit USB-Sticks durchgeführt wird, ist so überflüssig.
- Neue Funktionalitäten können schneller ausgerollt werden.
- Eine bessere Auslastung der Systeme ist gewährleistet, da fragmentierte Rechner zu einem Overprovisioning tendieren.
- Eine virtuelle Umgebung erleichtert die Integration von Controllern mit anderen Systemen.
Insgesamt ist der Aufbau einer Software-definierten Fertigungsumgebung ein Beispiel für die zunehmende Konvergenz von OT und IT. Hierbei werden IT-Ansätze auf klassische Umgebungen angewendet. Damit ist es etwa möglich, das Konfigurationsmanagement zu optimieren. Konfigurationen können in einem Git-Versionskontrollsystem abgelegt und dann mit GitOps verteilt werden. Die Automatisierung im Fertigungsbetrieb wird damit entscheidend vorangetrieben.
Geht ein Fertigungsunternehmen den Software-definierten Weg, kann es außerdem von den neuesten Entwicklungen rund um Container-Technologien profitieren. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, unter Nutzung einer einfachen Beschreibungssprache Container-Images für Betriebssystem und Applikationsplattform zu erstellen und dann unter Nutzung von Container-Technologien in der Edge-Infrastruktur zu verteilen. So können Konfigurationsabweichungen vom gewünschten Sollzustand bei den zahlreich eingesetzten Edge-Geräten vermieden werden, die zu Inkonsistenzen, Sicherheitslücken und einem hohen Managementaufwand führen. Der Container-Ansatz bietet auch im Hinblick auf die steigende Nutzung von ML-Technologien in der Fertigungsindustrie Vorteile. So können die ML-Modelle ebenfalls in Container-Images gelegt und dann mit Container-Technologien an die Edge-Geräte ausgerollt werden.
Im Fertigungsbetrieb kann so die Automatisierung und Konsolidierung durch Nutzung moderner Technologien aktiv vorangetrieben werden. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sollten die Unternehmen die neuen Möglichkeiten nicht ungenutzt lassen. Schließlich ist die zunehmende Automatisierung eine branchenübergreifende Entwicklung, die nicht aufzuhalten ist und die erhebliche Vorteile hinsichtlich Effizienzsteigerung, Qualitätsverbesserung und Kostensenkung bietet.
208 Artikel zu „software-definiert“
News | Infrastruktur | Lösungen | Rechenzentrum
SD-WAN, SD-Branch, SD-LAN: Was ist was in Software-definierten Netzen

Das Software Defined Networking (SDN) findet in zentralen Rechenzentren immer mehr Anhänger. Darüber hinaus profitieren auch andere Teile des Unternehmensnetzwerks von ähnlichen Ansätzen. Wo liegen Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede von SD-WAN, SD-Branch oder SD-LAN? Der Systemintegrator Circular durchleuchtet die Begrifflichkeiten. Weitreichende Performance: SD-WAN Betrieb und Verwaltung eines WAN gestalteten sich in der Vergangenheit teuer, komplex…
News | Infrastruktur | Lösungen | Rechenzentrum
Die Storage-Spreu vom Weizen trennen: viele Lösungen nicht für Unternehmen geeignet

Der Begriff »Enterprise Class« oder »Unternehmenslösung« sollte Lösungen vorbehalten bleiben, die den strengen Anforderungen großer Organisationen gerecht werden. Einige Anbieter behaupten, dass ihre Produkte für Unternehmen geeignet sind, obwohl sie nur eine Architektur mit doppelter Redundanz anbieten, deren Mängel sie mit Clustering- oder Meshing-Technologien zu kompensieren versuchen. Im Gegensatz zur dreifachen Redundanz können diese Ansätze…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Automobilindustrie setzt auf KI sowie Echtzeitfunktionen – und kämpft mit Integration und Vertrauen

KI, OTA-Updates und softwaregetriebene Innovationen gewinnen in der globalen Automobilindustrie rasant an Bedeutung. Doch während OEMs den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen vorantreiben, bremsen hohe Kosten, technische Komplexität und mangelndes Vertrauen in sicherheitskritische Systeme den Fortschritt. Das zeigt die aktuelle Branchenumfrage von Wards Intelligence, inzwischen Teil von Omdia, in Zusammenarbeit mit Sonatus [1]. Die Studie…
News | Digitale Transformation | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Ein stiller Held im Kontext von KI: Multidimensionales Skalieren definiert die Zukunft von Speichersystemen

Der Aufstieg der KI und die Realität der Infrastruktur Künstliche Intelligenz hat sich binnen kürzester Zeit zu einer disruptiven Technologie entwickelt, die Geschäftsmodelle, Innovationszyklen und Marktmechanismen nachhaltig verändert. Von hyperpersonalisierten Kundenerlebnissen bis hin zur beschleunigten Medikamentenentwicklung reicht das Anwendungsspektrum – mit scheinbar unbegrenztem Potenzial. Doch während die öffentliche Wahrnehmung von Erfolgsgeschichten dominiert wird, zeigt sich…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Favoriten der Redaktion
Abbau kognitiver Kompetenzen beginnt später als gedacht – Lernen schützt

DIW-Studie beleuchtet kognitive Fähigkeiten im Lebensverlauf – Späterer Abbau als bislang angenommen – Lesefähigkeiten nehmen erst ab Mitte 40 ab, Rechenkompetenzen ab Anfang 40 – Aktive Nutzung und lebenslanges Lernen können kognitive Alterung verlangsamen. Kognitive Fähigkeiten wie Lesen und Rechnen bleiben bis weit ins mittlere Erwachsenenalter stabil – vorausgesetzt, sie werden regelmäßig genutzt. Dies…
News | Trends Security | IT-Security | Tipps
Fake-Ads für Kryptowährungen: Cristiano-Ronaldo-Malvertising für Binance

Aktuelle Kampagnen mit Fake-Ads für Kryptowährungen. Fortschrittliche Tarntechniken im Einsatz. Die Experten der Bitdefender Labs beobachten aktuelle Malvertising-Kampagnen auf Facebook. Vehikel für die Angriffe mit Malware sind vor allem bekannte Kryptowährungsseiten wie Binance, Trading View, ByBit, SolFlare, MetaMask, Gate.io oder MEXC. Angebliche Markenbotschafter sind Influencer und Prominente wie Elon Musk oder Cristiano Ronaldo. Die…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Produktmeldung
ADN & Verge.IO bieten zukunftssichere VMware-Alternative für den Channel

Der Value-Added Distributor ADN gibt die neue Partnerschaft und den exklusiven Distributionsvertrag im DACH-Raum mit VergeIO bekannt. VergeIO bietet eine 100 %-softwarebasierte IT-Infrastruktur, die Virtualisierung, Storage und Netzwerk in einer Lösung vereint. Damit ist sie eine echte Alternative im Channel zu traditionellen Virtualisierungsangeboten wie VMware. ADN eröffnet Partnern neue Geschäftschancen mit der Hardware-agnostischen US-Lösung und…
News | Cloud Computing | Infrastruktur
IT-Perspektiven: Moderne Storage-Ansätze ohne Kompromisse

Ende Januar 2025 fand die von Philippe Nicolas aus Frankreich organisierte IT Press Tour in San Francisco statt. Hartmut Wiehr war für »manage it« vor Ort und schaute sich vier vorgestellte Unternehmen genauer an. Nicht alle jungen Unternehmen in der IT-Branche können sofort einen schnellen Durchbruch verzeichnen. So hat auch »Hammerspace« eine kleine Vorgeschichte:…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Ausgabe 1-2-2025
Dokumentenmanagement in 2025 – Chancen und Herausforderungen
News | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services
So wird KI den Umgang mit Software im Alltag und der Wirtschaft verändern

Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben und Wirtschaften ähnlich revolutionieren wie das Internet. Sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen wird KI-basierte Software zunehmend an Bedeutung gewinnen. Alltag und Berufsleben werden sich verändern und mit ihnen der Umgang mit Software. Optimierungsspezialisten identifizieren fünf Schlüsselmerkmale dieser Transformation. »KI wird die Art und Weise, wie wir…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen
Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung

Mehrheit nutzt inzwischen intelligente Ampeln, und Verkehrs-Apps, Sharing-Angebote legen deutlich zu. Bitkom veröffentlicht »Smart City Index 2024 Studienbericht« [1]. Die deutschen Großstädte haben bei Bus und Bahn, Auto und Rad in den vergangenen Jahren den Schalter umgelegt und setzen in der großen Mehrheit breit auf digitale Technologien. So gab es im vergangenen Jahr…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Entscheider unterschätzen Marktdynamik: 20 Prozent der Unternehmen setzen GenAI flächendeckend ein

Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland (20 Prozent) setzt generative KI (GenAI) bereits unternehmensweit ein. Das entspricht zirka dem Durchschnitt der Unternehmen weltweit (22 Prozent). Damit hängt die Wirtschaft in Deutschland beim Einsatz der Technologie nicht zurück, ist jedoch auch kein Vorreiter. Das ergeben zwei parallel durchgeführte Studien der Management- und Technologieberatung Sopra Steria [1]. Ein…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Die nächste Generation im Workforce Management: Zentrales Agentensystem sorgt für Ordnung

Neue Funktionen auf Basis von Workday Illuminate™ ermöglichen ein zentralisiertes System für das Management aller KI-Agenten im Unternehmen – von Workday oder Drittanbietern. Mit 20 Jahren Erfahrung an der Spitze des Human Capital Management bringt Workday Unternehmen in der Ära agentenbasierter KI auf Erfolgskurs und unterstützt sie beim Wandel des Personalwesens. Workday kündigt neue rollenbasierte…
Trends 2025 | News | Business Intelligence | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Strategien
Systemmodernisierung: Second-Mover haben auch ihre Vorteile

Daten sind die treibende Kraft der digitalen Wirtschaft. Sie bestimmen die Strategie, sorgen für ein besseres Kundenerlebnis, fördern das Unternehmenswachstum und treiben die Modernisierung der Systeme voran. Die von Publicis Sapient durchgeführte Umfrage unter 1.000 Führungskräften ergab, dass Datenmanagement und prädiktive Analysen zu den Hauptmotivatoren für die IT-Modernisierung gehören [1]. 53 Prozent der Befragten zählten…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Pflicht zur KI-Schulung – worauf es ankommt

Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen, bei denen KI-Systeme zum Einsatz kommen, grundsätzlich zur Schulung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI verpflichtet. Dies sieht der am 1. August 2024 in Kraft getretene EU AI Act vor. AI Act, Artikel 4: »Ausreichendes Maß an KI-Kompetenz«. Schulungsangebote sollten individuelle Anforderungen berücksichtigen. Schulungen auch als…
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
KI wird Personalabteilungen effizienter machen

Noch nutzen nur wenige Personaler künstliche Intelligenz, aber das Interesse ist groß. Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden »Künstliche Intelligenz im Personalwesen«. Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für…
Trends 2026 | Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Gestaltung des Wandels durch KI: Ein strategischer Bericht zur Zukunft von Bildung und Ausbildung

Die globale Einführung von KI ist im Begriff, die Industrie weltweit zu revolutionieren. Ein neuer Bericht mit dem Titel »Bildungswege für KI: Wandel bei Know-how und Jobs« enthüllt entscheidende Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildung und Ausbildung bei der Vorbereitung der Belegschaft auf den Wandel durch KI. Der von der TEHA Group im Auftrag von…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
Ungenutztes Potenzial: 42 Prozent der deutschen Angestellten arbeiten noch ohne KI

Wirtschaft schöpft Leistungsvermögen von künstlicher Intelligenz zu selten aus. Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und Brand eins [1]. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen…