Business Process Management

Tipps zum effizienten Einsatz von Datenbanküberwachungstools

Ist »gut genug« auch günstig? Ob Interaktion mit den Kunden in einem Onlineshop, Zugriffe auf Ressourcen einer Website oder die betriebsinterne Nutzung von Softwareanwendungen: Datenbanken sind eine tragende Säule zahlreicher Geschäftsprozesse. So können auch kleine Probleme auf Datenbankebene verlangsamte Abläufe mit sich bringen oder gar zu Ausfallzeiten führen. Laut Gartner liegen die durchschnittlichen Kosten für…

Cloud statt Aktenschrank: Schlanke Prozesse ziehen in die smarte Personalabteilung ein 

Überfüllte Papierarchive, zeitaufwändige Dokumentenablage und mühsame Unterlagen-Recherche – ist das nicht Schnee von gestern? Das Thema Digitalisierung ist allgegenwärtig, doch obwohl rund die Hälfte(i) der Unternehmen Lösungen für digitales Dokumentenmanagement einsetzt, verarbeiten insbesondere die Personalabteilungen Dokumente nach wie vor überwiegend papierbasiert. Im Kontext von Digital Recruiting, Modern Workplace und Homeoffice wird es nun immer schwieriger,…

Fünf Wege zum Aufbau widerstandsfähigerer Lieferketten

Wie lässt sich die Supply Chain als Schlüsselfaktor für Resilienz und Wachstum einsetzen? Corona-Pandemie, Lockdown, massive Veränderung der Güternachfrage: Weltweit waren Lieferketten im Jahr 2020 einem beispiellosen Stresstest ausgesetzt. Und eine Rückkehr zur völligen Normalität steht nach wie vor aus. Oracle nimmt die fortbestehende Unwägbarkeit zum Anlass, Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik einen Leitfaden…

Führung im Zeitalter der Automatisierung

Um die neue Ära zu etablieren, bedarf es eines kulturellen Wandels in der Unternehmens-IT – und Führungskräften, die den Weg weisen.   Nach Virtualisierung und Cloud Computing ist Automatisierung die nächste wichtige Stufe des software-definierten Rechenzentrums. Obwohl Automatisierung dabei hilft, die immer komplexer gewordenen Netzwerke schneller und einfacher zu verwalten, stößt sie in vielen Betrieben…

IT-Automation: Wenn Kräfte für die Digitalisierung frei werden

Betrieb und Management heterogener Systemlandschaften binden in Unternehmen mit gewachsenen IT-Strukturen wertvolle Ressourcen, die dringend für die Digitalisierung benötigt werden. Die Lösung: Automatisierung des IT-Betriebes und Mut, Prozesse zu verändern.   IT-Abteilungen sehen sich mit hohen Erwartungshaltungen konfrontiert: Für die Digitalisierung in den Unternehmen sind sie unverzichtbar, nicht nur für die Umsetzung, sondern im besten…

Mythen relativieren: RPA im Faktencheck

Alexander Steiner, Chief Solution Architect der meta:proc GmbH, klärt über die gängigsten Mythen rund um die Softwareautomatisierung auf: Prozessmanagement und alles, was dazu gehört, befindet sich derzeit in einer regelrechten Renaissance. Zu lange hielten Entscheider und Ausführende an altbewährten Abläufen fest – neue Methoden, die eine Optimierung erfahren haben, zeigten sich nur selten. Als Grund…

Migration: Diskussion über die richtige SAP-HANA-Strategie hält an

Immer mehr Unternehmen prüfen den Betrieb von S/4HANA in der Cloud.   Deutsche Unternehmen sehen von der Umstellung auf die Datenbank SAP HANA zunehmend nicht nur einzelne Anwendungen betroffen, sondern ihre gesamte Systemlandschaft. Entsprechend hoch ist weiterhin die Unsicherheit mit Blick auf die passende Migrationsstrategie. Dies meldet der neue »ISG Provider Lens SAP HANA &…

30 Prozent der europäischen Unternehmen wollen aufgrund Covid-19 RPA einführen

Erheblicher Einfluss von Covid-19 auf die Einführung der Automatisierung und die Zukunft der Arbeit. Weiterbildung der Mitarbeiter unerlässlich.   Unternehmen in Europa möchten zunehmend RPA und weitere intelligente Automatisierungstechnologien einsetzen, um den durch die Pandemie verursachten neuen Geschäfts- und Marktdruck zu bewältigen. Sie sind jedoch weiterhin der Ansicht, dass ein auf Menschen ausgerichteter Ansatz für…

Die Zukunft im Process Mining heißt Process Intelligence

Process Intelligence hebt Process Mining auf nächste Evolutionsstufe. Zusätzlich zu einer klassischen Process-Mining-Variante bietet eine moderne Process-Intelligence-Lösung eine Echtzeitüberwachung von Prozessen. Außerdem unterstützt Process Intelligence das Prozessredesign und die direkte Umsetzung von Optimierungen. Process Intelligence liefert auf der Basis von Daten einen Einblick in den tatsächlichen Verlauf von Geschäftsprozessen. Dabei extrahiert Process Intelligence Daten aus…

Wertstromkinematik: Flexibles Produktionssystem für Variantenvielfalt

Vom Sportschuh bis zur Autoausstattung wünschen sich Kundinnen und Kunden immer individueller gestaltete Produkte. Industrie- und Konsumgüter mit hohem Individualisierungsgrad und Qualitätsanspruch in entsprechend kleineren Stückzahlen wirtschaftlich und konkurrenzfähig herzustellen, erfordert geeignete Fertigungsprozesse. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln gemeinsam mit Industriepartnern ein neuartiges Produktionsplanungssystem, das die hohe Produktivität und Genauigkeit…

Datenpotenzial ausschöpfen – EIM unterstützt Evaluierungsprozesse

Daten entwickeln sich zum wertvollsten Gut der digitalen Wirtschaft. Doch Unternehmen kämpfen mit einer immer größeren Welle an Informationen, die regelmäßig über sie hereinbricht. »Diese in eine strukturierte Ordnung zu bringen, erweist sich als wichtiger Faktor, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen«, erklärt Alexander Steiner, Chief Solution Architect der meta:proc GmbH. »Immer häufiger greifen Betriebe daher…

Mehr als nur ein Ersatz für SAPscript & Co.

Die Etikettenproduktion in der SAP-Welt ist traditionell ein komplexer, von der IT gesteuerter Prozess. Angesichts eines hohen Wettbewerbsdrucks benötigen Unternehmen allerdings eine agile Lösung, die Kundenanforderungen zur Änderung von Etiketten innerhalb von Stunden und nicht von Wochen ermöglicht. Viele, gerade große Unternehmen nutzen in ihrer Fertigung und in ihren Supply-Chain-Prozessen SAP-Software. Vor diesem Hintergrund ist…

Unternehmen stehen bei IT-Service-Automatisierung noch am Anfang

Weltweite Umfrage zum eigenen Status, den Herausforderungen sowie den konkreten Anforderungen bei der Implementierung automatisierter End-to-End-Serviceprozesse.   Die meisten Unternehmen befinden sich erst am Anfang der Automatisierung ihrer IT-Services. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Studie »IT Trends Survey 2020« des Marktforschungsunternehmens Research in Action im Auftrag der Ellwanger FNT GmbH [1]. Die Studienergebnisse sind…

Wie man den Verlust von 1,9 Milliarden Euro verhindert

Systembrüche in komplexen Prozesslandschaften sind aus verschiedensten Gründen problematisch. Sie führen zu intransparenten und teilweise inkonsistenten Prozessabläufen, einer beeinträchtigten Prozesseffizienz und hohen Prozesskosten. Und sie bieten darüber hinaus natürlich auch die Möglichkeit, Aktivitäten zu verschleiern.   Immer mehr Unternehmen, gerade im Finanzdienstleistungsbereich, setzen daher auf die Methode des Process Mining, um Betriebsabläufe besser zu verstehen…

Remote Work: Krisenbewährtes Arbeitsmodell als Treiber der Hyperautomation

Die Signale des aktuellen Wirtschaftsmarkts zeichnen kein optimistisches Bild für die nahe Zukunft. Neben den Auswirkungen von Covid-19 spiegelt die Zurückhaltung der Unternehmen bei Investitionen die zunehmende Instabilität aufgrund globaler Spannungen, Konflikte und Handelskriege wider. Zwar weiß niemand genau, was die Zukunft bringen wird, aber eines steht fest: Arbeitskonzepte wie Remote Work, die sich in…

Finanzdienstleister halten sich am ehesten an Regeln und Prozesse – Regierungsbeamte weniger

Laut der ABBYY-Studie befolgen Mitarbeiter verschiedener Branchen vordefinierte Unternehmensprozesse sehr unterschiedlich und setzen auf Process-Mining-Technologien, um Prozesse nachverfolgen zu können [1]. Die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter im Bank- und Finanzdienstleistungssektor Prozesse »streng« befolgen, ist dreimal so hoch wie bei Regierungsangestellten. Dies geht aus einer neuen branchenübergreifenden Studie des Digital-Intelligence-Spezialisten ABBYY hervor. Tatsächlich scheint fast die Hälfte…

Versorgungsketten müssen flexibler, stabiler und robuster werden

Vier Tipps zur Absicherung von Supply Chains in Krisenzeiten und zur Neuaufstellung für die Zeit danach. Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ist die Unterbrechung von Infektionsketten. Lieferketten dagegen sollen und müssen in der Corona-Krise möglichst unterbrechungsfrei weiterlaufen. Doch Unternehmen sind hier aktuell mit massiven Problemen konfrontiert: Viele Lieferanten sind weggebrochen und kämpfen…

ROC – die Lebensversicherung für jede Automatisierung

Robotic Operations Center sind die Kommandozentrale für alle aktiven Bots.   Die meisten Automatisierungsprojekte konzentrieren sich darauf, den richtigen Anbieter eines Robotic-Process-Automation-Tools (RPA) und den richtigen Implementierungsanbieter zu finden sowie die richtigen Governance-Modelle zu definieren. Wenn die Bots dann aber in den Produktivbetrieb überführt werden, scheitern viele Projekte. Die eigentlich wichtigsten Aspekte eines erfolgreichen Bot-Betriebs…

APS: Acht Fallstricke auf dem Weg zur automatisierten Fertigungsplanung

Material, Werkzeuge, Mensch und Zeit: Wer seine Ressourcen optimal koordiniert, hat in der Fertigungsindustrie die Nase vorn. Dabei helfen Werkzeuge für das Advanced Planning and Scheduling (APS). Unternehmen können damit ihre Produktionsplanung bedarfsgerecht automatisieren – wenn sie es richtig angehen. Werkzeuge für die Multiressourcenplanung versprechen optimierte Fertigungszeiten bei niedrigen Kosten. Denn ihr Algorithmus richtet den…

Königsweg Automatisierung – Der Weg zu mehr Effizienz für Data Warehouse und Data Lake

Data Warehouses haben eine lange Tradition. Doch mit Big Data Analytics und Data Lakes haben viele diesen Ansatz totgesagt. Das entspricht allerdings nicht der Realität: Geschätzt betreiben mehr als 60 Prozent der Unternehmen Data Warehouses, oft sogar mehrere. Assets, in die viel investiert wurde und die Vorteile bieten, die mit einem Data Lake nicht erreicht…