Business Process Management

Lastenheft 2.0 – Geheimzutat für erfolgreiche IT-Projekte

Während alle Welt von der Digitalisierung ganzer Geschäftsmodelle fasziniert ist, spielen sich bei der Softwareeinführung in Unternehmen immer noch Dramen ab. Nur 28 Prozent der CRM-Nutzer würden ihr CRM-System weiterempfehlen. Doch nicht nur die gelieferte Qualität enttäuscht, schon während der Implementierung laufen Kosten und Projektdauer oftmals aus dem Ruder. Dabei sollten dank agiler Methodik IT-Projekte…

Chancen der digitalen Transformation

Der vierte und somit abschließende Bericht der neuen Studienreihe zum Thema Digitalisierung liegt nun vor. Die ersten drei Berichte über die Digitale Transformation in Deutschland thematisierten die derzeitigen und künftigen Herausforderungen und Voraussetzungen deutscher Unternehmen, sowie den gegenwärtigen Status Quo der Digitalisierung von Unternehmen in Deutschland. Nun zeigt die Experton Group abschließend die Chancen auf,…

Fakt statt Fiktion: Die rasche Verbreitung intelligenter Maschinen

92 Prozent der IT-Experten meinen, dass die Technologie heute für den Erfolg ihres Unternehmens entscheidend ist, 68 Prozent räumen jedoch ein, dass sie Fragen hinsichtlich Netzwerksicherheit, -zugriff und -steuerung aufwirft. Eine weltweite Untersuchung beleuchtet die Ansichten von IT-Entscheidungsträgern in Bezug auf intelligente Maschinen und Geschäftssysteme (Maschinen mit der Fähigkeit, zu lernen und Entscheidungen zu treffen).…

Monitoring ist nicht gleich Monitoring

Reaktives Monitoring ist immer noch Stand der Dinge in der IT. Die Zukunft heißt aber proaktives oder Predictive Monitoring. Nur so lassen sich Störungen zuverlässig verhindern. Status quo im Monitoring-Bereich ist das reaktive Monitoring, das zum Beispiel auf der Analyse von Logfiles basiert. Selbst wenn eine Echtzeitanalyse erfolgt, kann auf veränderte Bedingungen nur nachträglich reagiert…

Vom E-Invoicing zur umfassenden Digitalisierung

Weltweite Studie sieht starke Umwälzung voraus. Das Gesamtvolumen elektronischer Rechnungen wird 2016 weltweit 30 Milliarden überschreiten, bei einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von zehn bis 20 Prozent. Das ist ein Fazit der aktuellen Studie »E-Invoicing / E-Billing« [1]. Die Analysten erwarten dramatische Umwälzungen: Eine neue Ära der Digitalisierung und Automatisierung kündigt sich an, die das Umfeld…

Big Data ist in den Unternehmen angekommen

Entscheidungen werden zunehmend auf Basis moderner Datenanalysen getroffen. Öffentliche Verwaltung: positive Erfahrungen, aber vergleichsweise zurückhaltend. Studie zu Datenanalysen in Unternehmen und Verwaltungen zeigt: Jedes dritte Unternehmen nutzt Big Data. Immer mehr Unternehmen in Deutschland treffen relevante Entscheidungen auf Basis von Datenanalysen und schaffen es auch, die entsprechenden Erkenntnisse nutzbringend anzuwenden – allen voran im Maschinen-…

Licht und Schatten bei SharePoint

Intranet Top, Cloud Flop: so bewerten Firmen ihre SharePoint-Anwendung. Die Stuttgarter Hochschule der Medien stellte die Ergebnisse der bisher größten Anwenderstudie zum Einsatz von SharePoint in deutschen Firmen vor. Gemeinsam mit dem Themenportal www.sharepoint360.de wollen die Verfasser vor allem Licht in die unterschiedlichen Einsatzbereiche, die genutzten Funktionsumfänge, die geplanten Strategien sowie mögliche Hindernisse bringen. Mit…

»Digitale Akupunktur«: Kleine Veränderungen in Unternehmen erzielen große Ergebnisse

Die meisten Führungskräfte stehen hinter den Digitalisierungsbestrebungen. Kundenorientierte Prozesse wurden in den untersuchten vertikalen Industrien vorrangig digitalisiert – 67 Prozent der Einzelhändler haben ihre B2C-Kanäle digitalisiert. Durch Prozessdigitalisierung konnten die Betriebskosten um durchschnittlich acht Prozent gesenkt werden. Seit über 5.000 Jahren beeinflusst Akupunktur mittels präziser Nadelstiche den gesamten menschlichen Körper und seine inneren Abläufe. Das…

Staugefahr bei Projekten zur digitalen Kundenkommunikation bei privaten Banken

Private Bankhäuser kommen mit der digitalen Kundenkommunikation nicht voran: Bei Projekten zum Ausbau von Vertriebswegen sowie den digitalen Services im Online- und Mobile-Banking besteht akute Staugefahr. Das sind Ergebnisse des IT-Stauatlas 2016 der Unternehmensberatung PPI, für den Führungskräfte von Privatbanken befragt wurden. Beim Ausbau von Online-Services haben die befragten Banken im vergangenen Jahr nur etwa…

Studie: Digitalisierung und fehlendes Spezialwissen treiben Outsourcing-Markt voran

Die Herausforderungen der Digitalisierung beflügeln den Outsourcing-Markt in Deutschland, der auch in den kommenden Jahren weiter stark zunehmen wird – das ist eines der Kernergebnisse der aktuellen Sourcing-Studie 2016 [1]. Laut der Analyse ist die Digitalisierung von Geschäftsprozessen mit 35 Prozent die am zweithäufigsten genannte Herausforderung für Unternehmen im Digitalzeitalter und damit der größte »Aufsteiger«…

Contact Center setzen immer noch aufs Telefon

Bei der Organisation der digitalen Customer Experience besteht bei vielen Unternehmen noch deutlicher Ausbaubedarf. Das ist eines der Ergebnisse des »Global Contact Centre Benchmarking Report« [1]. Laut André Kiehne, Sales Director Transformational Business bei Dimension Data Deutschland, könne durch eine unzureichende Qualitätskontrolle die gesamte Customer Experience leiden. Von Web-Chat-Lösungen über Social Media bis hin zu…

Der Bürger als Kunde

Datenbasierte Angebote der Wirtschaft setzen den öffentlichen Sektor unter Zugzwang. Zu wertvollem Wissen verdichtete Daten sind auf dem freien Markt der digitale Treibstoff für innovative Geschäftsmodelle, die Unternehmen in die Lage versetzen, quasi ad-hoc auf neue Kundenbedürfnisse zu reagieren. Auf die Dauer verändern solche datengetriebenen Angebote die Erwartungshaltung der Verbraucher, die andererseits auch Konsumenten öffentlicher…

53 Prozent der Deutschen nutzen E-Government

53 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Besonders enthusiastisch in Bezug auf E-Government-Angebote sind die Dänen: 88 Prozent beschaffen sich auf Websites öffentlicher Stellen Informationen oder laden amtliche Formulare herunter – beziehungsweise schicken ausgefüllte Formulare online zurück. Dagegen scheinen die Rumänen oder die rumänischen Behörden noch…

Die Teile des DevOps-Puzzles

Die Application Economy ist da. Unternehmen erhalten einen großen Vorteil, wenn sie die digitale Transformation vorantreiben, auf Applikationen setzen und sich dem schnellen Tempo des digitalen Zeitalters anpassen. Wie lässt sich dieser Wandel vorantreiben und das Potenzial der Application Economy nutzen? Um den Markt besser zu verstehen und Unternehmen wichtige Erkenntnisse zu bieten, erhebt CA…

Zollsoftware: Tipps zur Integration eines Customs Management Systems

Die Integration hochspezialisierter Software in ein bestehendes ERP-System ist oftmals problematisch. Vermeintlich einfache Schnittstellen entpuppen sich bei genauerem Blick als komplex oder fehleranfällig. Sechs Tipps verhelfen zu einer erfolgreichen Integration einer Customs Management Suite. »Mit unseren ›Sechs Erfolgsfaktoren‹ können Unternehmen sicherstellen, dass die Integration eines Customs Mangement Systems reibungslos verläuft. Das steigert nicht nur die…

Ranking der Supply Chain Top 25 für 2016

Das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner veröffentlicht sein jährliches »Supply Chain Top 25 – Ranking«, welches führende Unternehmen im Bereich Supply Chain identifiziert und deren Best Practices aufzeigt. Die Analysten haben diese Ergebnisse auf der Gartner Supply Chain Executive Conference bekanntgegeben, die in Phoenix, AZ, in den USA stattgefunden hat. »2016 ist nun das zwölfte Jahr…

Studie zur Akzeptanz von Cloud-Lösungen in der Beschaffung

Markterhebung betrachtet aktuellen Verbreitungsgrad von Cloud-Lösungen in Einkaufsabteilungen, Planungen potenzieller Kunden für die nächsten 24 Monate und vergleicht die Erwartungshaltung der Anwender an Vor-Ort- und Cloud-Lösungen. Im Rahmen der unter dem Titel »Cloud Computing in Procurement Departments – Do cloud tools ›really‹ live up to their promises?« erschienen branchenübergreifenden Studie zur Akzeptanz von Cloud Lösungen…

Studie: Nur 40 Prozent der Organisationen sind bei Information Governance erfolgreich

Die »High Performer« bewerten den Wert und das Risiko ihrer Informationen kontinuierlich, automatisieren und integrieren Arbeitsabläufe für das End-to-End-Management von Daten und prüfen sie, um Auffälligkeiten schnell zu identifizieren. Veritas Technologies hat in seinem aktuellen Report die effektivsten Information-Governance-Verfahren identifiziert. Halten sich Firmen daran, können sie den größten Wert aus ihren Daten ziehen und gleichzeitig…

Studie: Kritische öffentliche Infrastruktur in Deutschland ohne Kontrolle

Die mit öffentlichen Infrastrukturen befassten Unternehmen in Deutschland sehen gravierende Lücken bei der Leistungskontrolle von Energienetzen, Bahntrassen oder der Wasserversorgung. Nur gut jedes fünfte Unternehmen hat ein vollumfängliches Anlagen-Controlling implementiert (12 Prozent) beziehungsweise mit den strategischen Zielen abgestimmt (10 Prozent). Das zeigt die Studie »Asset Management kritischer öffentlicher Infrastrukturen« von CSC, bei der 100 Führungskräfte…

Standards für E-Rechnungen dringend erforderlich

Technische Standardisierung des Formats allein ist nicht ausreichend Weitere Geschäftsprozesse müssen einbezogen werden Deutschland fällt bei E-Invoicing hinter anderen europäischen Ländern zurück Bei der elektronischen Rechnungsstellung (E-Invoicing) ist eine Intensivierung und Erweiterung der europäischen Standardisierung dringend notwendig, meint eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. . Es gilt, über das bloße Rechnungsformat hinausgehende weitere Geschäftsprozesse…