Business

Politische Ämter für KI-Bots? Die Möglichkeiten und Herausforderungen

»Die Vorstellung, dass KI sowohl für ein politisches Amt kandidieren als auch potenziell einen Sitz am Entscheidungstisch einnehmen kann, schien einst reine Science-Fiction zu sein«, erklärt Jason Adler, Softwareentwickler bei Repocket. Heute wird die Fiktion zur Realität, denn zwei KI-Chatbots, VIC und AI Steve, bewerben sich um politische Ämter in Cheyenne, Wyoming, und im britischen…

Deutscher Erfindergeist braucht Modernisierung

Auch 2023 kommt mehr als ein Drittel der angemeldeten Patente der EU aus Deutschland: diese Innovationskraft ist ein wichtiges Rückgrat für die Wirtschaft. Doch sie bröckelt, denn in Relation zur Bevölkerungsgröße bleibt Deutschland seit Jahren unter seinen Möglichkeiten. Die Konsequenz ist klar, meint das Münchner PR-COM Research Lab: es braucht mehr IT-Expertise, agilere Rahmenbedingungen und…

Zahl der Bitcoin-Millionäre steigt rasant an

Die Zahl der Bitcoin-Millionäre hat sich in den letzten zwölf Monaten mehr als verdoppelt. Laut einer neuen Vermögenserhebung gibt es mittlerweile 85.400 Menschen weltweit, die mehr als 1 Million US-Dollar in Bitcoin besitzen. Dies entspricht einem Anstieg von 111 % gegenüber dem Vorjahr, was auf das wachsende Interesse und Vertrauen in die führende Kryptowährung hinweist.…

Angriffe auf die deutsche Wirtschaft: 267 Milliarden Euro Schaden

8 von 10 Unternehmen von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Rekordschaden von rund 267 Milliarden Euro. China wird immer mehr zum Standort Nr. 1 für Angreifer. Cyberangriffe: Zwei Drittel der Unternehmen fühlen sich in ihrer Existenz bedroht.   Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen…

Selbst ist die Frau: Gute Gründe, warum sich Freelancing für Frauen besonders auszahlt

Laut Mikrozensus 2023 sind nicht einmal sechs Prozent der erwerbstätigen Frauen selbstständig. Dabei beträgt der Gender-Pay-Gap am Markt der freien Projektarbeit nur noch weniger als vier Prozent (versus 18 Prozent bei den Angestellten). Expertin Cathi Bruns fordert mehr unternehmerische Bildung – und weibliche Vorbilder.   Sind Frauen sicherheitsorientierter, sind es kulturelle Prägungen oder veraltete Rollenbilder?…

Wie kann der Gründergeist in Deutschland gestärkt werden?

Deutschland ist nicht gerade als El Dorado für Gründer bekannt – schon gar nicht im Technologie-Bereich. Wie die staatliche Förderbank KfW im Juni 2024 mitteilte, stieg die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr zwar um drei Prozent auf rund 568.000. Dennoch bleibt der Gründergeist eher schwach ausgeprägt, an Innovationskraft…

Hinter den Kulissen: Wie IT-Profis KI-Washing erkennen können

Die Vorteile der generativen KI sind in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Unternehmen erzielten nicht nur wertvolle Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen, sie verbesserten auch die Arbeitsmoral, indem sie den Zeitaufwand für einfache Aufgaben reduzierten. Allerdings verschwimmen die Grenzen zwischen den Unternehmen, die echte KI-Lösungen anbieten, und denen, die sich lediglich als solche vermarkten, immer mehr.…

Orientierungshilfe: Vom Old Economy-Player zum Software-Unternehmen

Unternehmen aus traditionellen Industrien stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich als Software-Unternehmen neu zu erfinden. Diese Transformation ist besonders relevant in einer Zeit, in der Software oft der entscheidende Wettbewerbsfaktor ist. Dies gilt in vielen Branchen: Egal ob Automotive, Logistik oder Robotik – die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Software entscheidet vermehrt über den Erfolg der Produkte…

E-Rechnung ab 2025: So bereiten sich Unternehmen in Deutschland optimal auf die Pflicht vor

Ab 2025 wird eine Verpflichtung zur Nutzung der E-Rechnung für alle Unternehmen eingeführt, die in Deutschland steuerpflichtig sind.   Die Art und Weise, wie Unternehmen in Deutschland ihre Rechnungen stellen, steht vor einem grundlegenden Wandel. Ab 2025 wird die elektronische Rechnung, kurz E-Rechnung, in Deutschland zur Pflicht. Diese Umstellung ist nicht nur ein bedeutender Schritt…

Cybersicherheit: Werden Versicherungsprämien gegen Cyberkriminalität unbezahlbar?

Der Markt für Cyberversicherungen hat sich in den letzten Jahren teils drastisch verändert. Die steigenden Ausgaben aufgrund von Cyberkriminalität setzen Versicherungsnehmer und Versicherer gleichermaßen unter Druck. Laut jüngster Prognosen belaufen sich diese Ausgaben weltweit voraussichtlich innerhalb der nächsten vier Jahre auf schwindelerregende 23,8 Billionen Dollar [1]. Eine der Folgen ist, dass Versicherer künftig vor Rentabilitätsproblemen stehen…

Mit No-Code-Plattform digitales Transformationsvorhaben realisieren – Zugang zu Technologie demokratisieren

Tim Srock, ehemaliger CEO der Siemens-Tochter und Low-Code Plattform Mendix, ist seit März CEO der Lobster-Gruppe mit Hauptsitz in Tutzing bei ­München. Mit dem international erfahrenen CEO setzt das Unternehmen seine Wachstums- und Expansions­strategie fort. Mehr als 2.000 Unternehmen aller Wirtschaftszweige arbeiten mit den Softwarelösungen von Lobster, das neben der DACH-Region auch in Frankreich, UK, Benelux und Skandinavien operiert.

Fachkräftemangel – KI und Automatisierung bieten eine Lösung: Fehlen IT-Spezialisten – fehlen Umsätze

Der akute Mangel an IT-Fachkräften stellt Deutschland vor erhebliche Herausforderungen. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung und der  wachsenden Bedeutung von IT-Sicherheit sinkt das Interesse an Informatikstudiengängen seit einigen Jahren kontinuierlich, was die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage weiter verschärft [1]. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und birgt das Risiko, die dringend benötigte digitale Transformation auszubremsen [2].

Prior1 beendet Tesla-Käufe

Nach Rossmann zieht auch Prior1 Konsequenzen aus den umstrittenen Aussagen des Tesla-CEOs und verabschiedet sich von der Marke.   Prior1 hat beschlossen, keine Fahrzeuge der Marke Tesla mehr für seine Flotte zu kaufen. Grund für diese Entscheidung sind die jüngsten kontroversen Äußerungen von Tesla-CEO Elon Musk, die nach Meinung des Unternehmens in krassem Widerspruch zu…

Steigern Sie das Engagement und die Leistung Ihrer Mitarbeiter mit einer modernen Lernplattform LXP

Möchten Sie das Engagement und die Leistung Ihrer Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen verbessern? Dann sind Sie bei einer modernen Lernplattform, der Learning Experience Platform (LXP), genau richtig. Mit ihren innovativen Funktionen und ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche kann eine LXP die Art und Weise, wie Ihre Mitarbeiter lernen und ihre Fähigkeiten entwickeln, revolutionieren.   Die Macht von…

Der aktuelle Stand der CSRD

Es ist weit über ein Jahr her, dass die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) in Kraft getreten ist. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) hatten eine klare Frist bis zum 6. Juli, um den Text in ihr jeweiliges nationales Recht umzusetzen – aber nur eine Handvoll Länder hat dies erfolgreich abgeschlossen. Jetzt müssen…

Ratlosigkeit in der Erlöskrise: Medienhäuser auf der Suche nach ihrer Zukunft

Die Veränderung des Leseverhaltens lässt sich kaum plakativer erfahren als in einer morgendlichen U-Bahn. Statt hochgereckter Zeitung dominiert heute das Handy die Szene. Dahinter steckt weitaus mehr als nur ein Formatwechsel vom Papier zum Display. Die Verlage kämpfen mit einer Flut alternativer Info-Angebote von YouTube bis Social Media – die sind meist kostenlos und aus…

Warum Java noch lange keine Legacy-Technologie ist – und sogar immer wichtiger wird

Java gibt es seit 1995. Hat die Technologie bald ausgedient? Auf keinen Fall! Tatsächlich wird die Programmiersprache ihre führende Rolle behaupten – und sogar noch an Bedeutung gewinnen. Java ist nach wie vor eine spannende Spielwiese für Entwickler, IT-Profis und Nachwuchskräfte.   Wenn eine Programmiersprache einmal 30 Jahre alt ist, sprechen Kritiker gerne von Legacy-Technologie.…