Digitalisierung

Breitbandausbau: Deutschland bleibt Glasfaser-Entwicklungsland

2,6 Prozent aller stationären Breitbandanschlüsse in Deutschland waren laut Ende Februar veröffentlichten Daten der OECD im Juni 2018 mit einem Glasfaserkabel verbunden – das sind 0,3 Prozentpunkte mehr als im Dezember 2017 [1]. Fast nirgendwo in den Industriestaaten ist der Glasfaseranteil derartig niedrig. Absolute Weltspitze ist in dieser Hinsicht Südkorea mit einem Glasfaseranteil von 78,5…

Konvergenz treibt Wettbewerbsfähigkeit und Innovation an

Welche Themen, Technologien und Trends sind in 2019 wichtig? Wohin geht die Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen? Die Weltwirtschaft steht am Wendepunkt. Die jährliche Umfrage von Vector zeigt die wichtigsten Herausforderungen in der Produktentwicklung, branchenübergreifend und mit weltweitem Fokus. Vector hat über 2.000 Entscheider befragt und die Ergebnisse mit Empfehlungen aus Beratungsprojekten angereichert. Die Umfrageteilnehmer…

Initiative ergreifen: Mitarbeiter sollten Weiterbildungen aktiv einfordern

In sechs von zehn Unternehmen fordern Mitarbeiter Weiterbildungen ein. Auch regulatorische und technische Anforderungen geben oft Anstoß.   Der Anstoß zu Weiterbildungsmaßnahmen kommt in sechs von zehn Unternehmen (60 Prozent) aus der Mitarbeiterschaft. Noch häufiger stellen die Fachabteilungen direkt einen Bedarf fest (84 Prozent). Das hat eine gemeinsame Studie des Digitalverbands Bitkom und des TÜV-Verbands…

Immer mehr nutzen Versicherungsangebote im Internet

Jeder Zweite hat schon online eine Versicherung abgeschlossen. Unter den Jüngeren unter 30 sind es sogar zwei Drittel. Am häufigsten werden Versicherungen aber immer noch vor Ort abgeschlossen.   Per Mausklick die Kfz-Versicherung wechseln oder den Hausrat gegen Einbruch und Wasserschäden versichern: Jeder zweite Bundesbürger (55 Prozent) hat bereits einmal eine Versicherung online abgeschlossen. Bei…

Autokauf: Jeder Dritte interessiert sich für autonome Autos

41 Prozent der jüngeren Autokäufer sind offen für selbstfahrende Fahrzeuge. Nur für jeden Vierten wären klassische deutsche Hersteller die erste Wahl. Berg: »Autonomes Fahren wird Mobilität grundsätzlich verändern«.   Noch existieren autonom fahrende Autos nur im Testbetrieb, doch bereits heute gibt es großes Interesse an solchen Fahrzeugen. Jeder dritte Autokäufer (33 Prozent) kann sich vorstellen,…

Alte Strukturen und starre Hierarchien verhindern Agilität

Nur 14 Prozent der CIOs halten ihr Unternehmen für agil. Studie offenbart Modernisierungsbedarf bei Infrastruktur und Unternehmenskultur.   Nur eine Minderheit (14 Prozent) der deutschen IT-Chefs denkt, dass ihre Firma bereits agil arbeitet, wie Citrix in einer aktuellen Umfrage herausfand. Die Gründe dafür sind einerseits in veralteter Infrastruktur zu suchen: 71 Prozent der Befragten geben…

Internetaktivitäten 2018: Das machen die Bundesbürger im Netz

Rund 64 Millionen Menschen in Deutschland nutzen laut Statistischen Bundesamtes das Internet. Die mit Abstand beliebtesten Internetaktivitäten sind die Suche nach Informationen über Waren und Dienstleistungen und der Versand/Empfang von E-Mails. Auch Online-Banking gehört für die Mehrheit der Netzbürger zum digitalen Alltag dazu. Interessanter ist da schon ein Blick auf solche Internetaktivitäten, die weniger verbreitet…

Begrenztes Risiko: IAM für das Internet der Dinge

Wir geben Nutzern nicht einfach ihre Anmeldedaten und erlauben ihnen dann unbegrenzten Zugang zum Netzwerk – wieso sollten wir nicht die gleichen Regeln auf vernetzte Geräte anwenden?   Ich möchte Sie bitten, sich folgendes Szenario vorzustellen. In einem Nebenraum eines nordamerikanischen Kasinos beschäftigt sich die schnelle Eingreiftruppe der Cybersicherheitsabteilung mit einem Alarm. Demzufolge arbeite irgendwo…

Kennen Sie den Unterschied zwischen künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen?

Die Schlagworte KI und maschinelles Lernen sind heute gerade im Marketing in aller Munde. Sie werden von jedem verwendet und oft fälschlicherweise auch als Synonyme genutzt. Aus diesem Grund sind die Unterschiede zwischen den zwei Begriffen nur 19 Prozent der Marketer tatsächlich bewusst. Laut einer Studie von Everstring und Heinz Marketing geben sogar 37 Prozent…

Führungskräfte betrachten Regulierung als Sprungbrett zum Erfolg

Im Rahmen des Paradigmenwechsels wird die ungewöhnliche Kombination aus Technologie und Regulierung zu einem entscheidenden Schlüsselfaktor.   Die Mehrheit der Führungskräfte in ganz Europa betrachtet die Einführung von gesetzlichen Vorschriften oder Branchenrichtlinien als erfolgsfördernde Faktoren.   Eine neue Studie im Auftrag von Ricoh Europe, basierend auf einer Befragung von 2.550 Führungskräften aus 24 Ländern, zeigt…

Deutschland braucht bis 2060 jährlich 260.000 Zuwanderer

Deutscher Arbeitsmarkt auf außereuropäische Zuwanderung angewiesen. Der demographische Wandel schlägt immer stärker durch. Die Zahl der Arbeitskräfte nimmt ab und aus den europäischen Nachbarländern kommen absehbar weniger Menschen nach Deutschland. Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt, wie viel Zuwanderung aus Drittstaaten der deutsche Arbeitsmarkt braucht. Deutschland hat bis 2060 einen jährlichen Einwanderungsbedarf von…

Smartphone-Features: Nur 4 Prozent wollen ein biegsames Display

Akku und Leistung haben Priorität Faltbare Smartphones sind das Thema auf dem derzeit laufenden Mobile World Congress (MWC) in Barcelona. Von den extrem dünnen Geräten erhoffen sich die Hersteller Wachstumsimpulse für den stagnierenden Smartphone-Markt. Extrem werden allerdings auch die Preise der flexiblen Displays sein. Das dürfte viele Verbraucher davon abhalten, sich ein Produkt zu leisten,…

Unternehmenswebsites im DSGVO-Dschungel

Warum eine automatisiert erstellte Datenschutzerklärung allein meist nicht ausreicht. Auch wenn die Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, bereits seit einigen Monaten gilt, existieren noch immer Unternehmenswebsites, die nicht den aktuellen Bestimmungen entsprechen. Um eine Website gesetzeskonform zu gestalten, reicht es nicht aus, eine allgemeine Datenschutzerklärung irgendwo zu kopieren oder automatisiert generieren zu lassen und dann auf der…

Kostenloser Onlinekurs hilft Software-Entwicklern bei Schutz der Erfindung

Wer eine kreative Software-Idee entwickelt und in einem ersten Prototypen umgesetzt hat, sollte sich schleunigst um den Schutz der Erfindung und eine Patentierung kümmern. Wie notwendig das ist und wie das geht, zeigt ein kostenloser zweiwöchiger Onlinekurs, den das Hasso-Plattner-Institut (HPI) jetzt anbietet. Er startet am 6. März unter dem Titel »Patentrecht: So schützen Sie…

Was bedeutet es, »5G-fähig« zu sein?

Auf Messen, in den Medien und in zahlreichen Diskussionen rund um IoT und IIoT werden immer häufiger Produkte und Technologie als »5G-ready« oder »5G-fähig« bezeichnet. Die Mobilnetzbetreiber werden in den nächsten Jahren zweifellos eine 5G-Infrastruktur einführen, die in Bezug auf Kapazität und Durchsatz in hohem Maße skalierbar ist. Auf dem Mobile World Congress 2019, der…

Bereits jeder Dritte kann sich vorstellen, sich einen Chip implantieren zu lassen

Sechs von zehn Bundesbürgern lehnen Chip-Implantate immer noch ab. Mehr als zwei Dritteln sind Chip-Implantate bekannt. Herzschlag, Blutdruck und andere Gesundheitsdaten per implantiertem Chip überwachen zu lassen, hört sich für die meisten Bundesbürger noch nach ferner Zukunft an – jeder Dritte kann sich das aber schon gut vorstellen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage…

E-Government in der EU: Digitalisierung der Behörden kommt in Deutschland nur langsam voran

57 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Zum Vergleich: 2008 waren es 44 Prozent. E-Government kommt hierzulande also eher langsam voran. Anders sieht das beispielsweise in Dänemark aus. Hier hat sich die Nutzung im selben Zeitraum fast verdoppelt, wie die Grafik zeigt. EU-weit beschaffen sich 52…

Internet und Schule: Online im Unterricht eher Ausnahme als Regel

Das Internet hat es bislang nur begrenzt geschafft, in die Schulen vorzudringen. Diesen Schluss lässt jedenfalls die aktuelle Ausgabe der JIM-Studie zu. Demnach gehen 57 Prozent der befragten Schüler einmal in 14 Tagen oder seltener im Unterricht online. Im Vergleich dazu wird das Netz zuhause rege genutzt – 13 Prozent gehen für schulische Zwecke täglich…

Bildung: Diese digitalen Medien werden in der Schule genutzt

Stationäre Computer sind laut JIM-Studie die in Schulen am weitesten verbreiteten digitalen Geräte. An zweiter Stelle stehen Whiteboards, die von 52 Prozent der befragten Schüler zumindest selten genutzt werden. Dabei handelt es sich um interaktive digitale Tafeln, die mit einem Computer verbunden sind. Es folgen Smartphones und Laptops. Beim Blick auf die Häufigkeit der Nutzung…

Bildung: Was man in der Schule lernen sollte

Deutsche Schulen können sich auf 5,5 Milliarden Euro für ihre digitale Ausstattung freuen. Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hat sich auf diesen sogenannten Digitalpakt geeinigt. Damit fließt Geld in Whiteboards, Tablets und Internetanschlüsse. Doch eine Digitalisierung der Schulen führt nicht automatisch zu gutem Unterricht. Wie eine aktuelle Umfrage von Statista in Zusammenarbeit mit YouGov…