Effizienz

Digitalisierung: Jeder zweite Manager ist für Weiterbildung auch nach Feierabend  

Der Aufbau digitaler Kompetenz wird für die Wirtschaft in Deutschland zum Kraftakt. Mehr als die Hälfte der Entscheider (53 Prozent) halten es für notwendig, dass sich Mitarbeiter auch in der Freizeit zu Digitalthemen informieren und weiterbilden. 44 Prozent erwägen eine Entlastung im Tagesgeschäft, damit Mitarbeiter Neues erlernen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Potenzialanalyse Transformation…

Ineffiziente Verwaltungsabläufe kosten 2019 rund 30 Milliarden Euro

Firmen verlieren durchschnittlich rund vier Prozent ihrer Wertschöpfung aufgrund zu hohen administrativen Aufwands. Automatisierung schafft Abhilfe. Durch die fortschreitende Digitalisierung haben viele Unternehmen ihre Prozesse effizienter organisiert. Dies gilt vor allem für den Produktionsbereich, der von der Automatisierung im Besonderen profitiert. Gleichzeitig verlieren Betriebe aber viel Zeit und Geld aufgrund ineffizienter und unproduktiver manueller Abläufe…

Nutzfahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb sind eine praxisorientierte Lösung für bessere Luft in Städten

Drei Monate nach der Einführung der »Ultra Low Emissions Zone« (ULEZ) in London zeigt eine Studie das Potenzial von Plug-in-Hybrid-Nutzfahrzeugen bezüglich der Verbesserung der Luftqualität in Großstädten. Unternehmen wie Heathrow Airport, Sky, Transport for London und Vodafone haben an der 12-monatigen Teststudie teilgenommen, bei der insgesamt 20 Plug-in-Hybrid-Nutzfahrzeuge von Ford zum Einsatz kamen. Bei dem…

Mobilität wird immer teurer

Der Preis für Mobilität ist in den letzten 18 Jahren in Deutschland überdurchschnittlich stark angestiegen. Während die allgemeinen Verbraucherpreise in der Bundesrepublik sich seit 2018 um fast ein Drittel steigerten kostet der öffentliche Nahverkehr nun beinahe 80 Prozent mehr. Auch Bahntickets, PKWs und Kraftstoffe haben deutlich angezogen. Wer ohnehin nur zu Fuß unterwegs ist, kann…

Es wird häufiger Wasserstoff getankt

Das Elektroauto ist das Auto der Zukunft – darüber herrscht weitgehende Einigkeit. Doch welche Antriebsart die beste ist, daran scheiden sich noch die Geister. In einer aktuellen Studie empfehlen der ADAC und das Fraunhofer-Institut nun, den Ausbau der Infrastruktur sowohl für Strom als auch für Wasserstoff parallel voranzutreiben. Ein gleichberechtigter Ausbau könnte Kosten von bis…

Bitcoin verbraucht mehr Strom als die Schweiz

Der Bitcoin verbraucht laut Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index aktuell rund 60 Terawattstunden Strom pro Jahr. Das ist mehr als beispielsweise die Schweiz oder Irland. Von 219 der im CIA Factbook gelisteten Länder und Gebiete verbrauchen nur 42 mehr als die Digitalwährung. Deutschland liegt in diesem Ranking mit 537 Terawattstunden auf Platz sechs hinter China,…

Führung in der Arbeitswelt 4.0: Klare Kommunikation und zukunftsfähige IT als die Basis

Tipps für Führungskräfte, wie sie ihre Teams optimal auf innovative Arbeitsmodelle einstellen. Von KI und IoT über Mixed-Reality-Geräte bis hin zu Cloud Computing – die Digitalisierung und disruptive Technologien geben den Takt vor, in dem sich ganze Branchen verändern. Auch für Unternehmensentscheider führt der Wandel in der Arbeitswelt zu neuen Herausforderungen, wenn es darum geht,…

Klimawandel und Big Data: Ein Speichersystem ohne Grenzen für die Erdbeobachtung

Was hat sich durch den Klimawandel auf der Welt verändert? Was bedeutet das für die Menschen? Welche Maßnahmen sind wichtig, um den Klimawandel zu stoppen – oder um zumindest seine Folgen zu bewältigen? Diese Fragen stehen nicht erst seit Greta Thunberg im Fokus des öffentlichen Interesses und werden auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen.…

Endpoint Management: 6 Aspekte für volle Kontrolle der IT

Mobile-Device-Management, Enterprise-Mobility-Management und Client-Management: Viele Tools versprechen Übersicht und Kontrolle über die rasant steigende Menge von Endgeräten. Für einen reibungslosen Betrieb, eine sichere Infrastruktur und den Schutz sensibler Daten sorgen solche Insellösungen jedoch nur eingeschränkt. Anwendungen für Unified-Endpoint-Management (UEM) bringen zusammen, was zusammengehört.   IT-Management gleicht angesichts der Vielzahl an Geräten und Betriebssystemen einer Sisyphusarbeit.…

Deutschland Nummer 2 bei der Robotisierung

Im deutschen verarbeitenden Gewerbe kommen auf 10.000 Beschäftigte 322 Industrieroboter. Das zeigt der Ende 2018 veröffentlichte World Robotics Report der International Federation of Robotics. Demzufolge ist die Robotisierung in Südkorea am fortgeschrittensten. Im Vergleich dazu hat die Automatisierung von Produktionsabläufen in anderen westlichen Industrienationen noch viel Luft nach oben, wie die Grafik von Statista zeigt.…

Drei gute Gründe für Kubernetes

Das Container-Management-System Kubernetes ist zwar gerade einmal fünf Jahre alt, hat sich aber bereits zum weltweiten Standard entwickelt. Besonders wenn es um DevOps geht, schwören CIOs und Entwickler auf das System. Kubernetes, dessen Name sich vom altgriechischen Begriff für Steuermann ableitet, gruppiert Anwendungs-Container zu logischen Paketen für eine einfache, schnelle Verwaltung und Erkennung. Es automatisiert…

Klima: Diese Länder stoßen am meisten CO₂ aus

China ist der weltweit größte CO₂-Sünder, sowohl absolut als auch gemessen an der Veränderung der Emissionen von 1990 bis 2017. In dieser Zeitspanne stieg der CO₂-Ausstoß des Landes um rund 307 Prozent – maßgeblich verursacht durch das gigantische Wirtschaftswachstum. So stieg das reale BIP Chinas in derselben Zeit um über 1.100 Prozent. China hat zwar die Energiewende begonnen,…

LG verpflichtet sich zur Klimaneutralität bis 2030

Das Unternehmen plant deutliche Reduzierungen von Treibhausgasemissionen und die Ausweitung von Klimaschutzprojekten   LG Electronics Inc. (LG) hat seine ehrgeizige Initiative Zero Carbon 2030 gestartet, deren Ziel es ist, innerhalb von zwölf Jahren bei allen globalen Aktivitäten eine Netto-Null-Bilanz für Kohlendioxidemissionen zu erreichen.   Im Einklang mit seiner nachhaltigen Geschäftsstrategie ist LG bestrebt, seine weltweiten…

Starke Frauen in die IT!

»Wir brauchen keine Eier, wir haben Pferdeschwänze« – für diesen Spruch feiert Deutschland gerade die DFB-Frauen. Lässig, überspitzt und selbstironisch spielen die deutschen Nationalspielerinnen in dem TV-Spot für die Commerzbank mit all den Klischees, Vorurteilen und Anfeindungen, mit denen sie tagtäglich konfrontiert werden. Von Zeitlupenfußball ist in den sozialen Medien oder der Eckkneipe gerne mal…

Projekt?miss?Management: Initiierung, Planung, Steuerung, Analyse – alles verbesserungsfähig

Im Projektmanagement muss mehr auf die Planung vor dem Projektbeginn Wert gelegt werden, um Probleme im Verlauf zu vermeiden.   Wer Projekte zum Erfolg führen will, muss vor allem darauf achten, anfangs klare, realistische Ziele und Vorgaben zu definieren, um sich während des Projektverlaufs auf die Kernthemen und Aufgaben des Projekts fokussieren zu können. Sonst…

Mit einer verbesserten Suche die Reichweite erhöhen und digitale Inhalte effizienter monetarisieren

Da das Internet die erste Anlaufstelle für Informationen und die Produktrecherche ist, haben Betreiber von Webseiten und Content-Portalen neue Ertragsmodelle entwickelt, bei denen Verweildauer und Zugriffsrate eine entscheidende Rolle spielen. Search-Spezialisten zeigen, wie diese Unternehmen die Suchqualität und den Traffic auf ihrer Webseite verbessern. Je länger ein Besucher in den digitalen Inhalten eines Online-Portals stöbert,…

Teamarbeit à la Millennial: So verändern junge Mitarbeiter Arbeitsstrukturen und kollegiales Miteinander

Die Generation Y prägt einen neuen kollaborativen Arbeitsstil. Wie können Unternehmen hiervon profitieren?   Über 19 Millionen Menschen in Deutschland gehören der Generation der sogenannten Millennials an. Diese Jahrgänge 1981 bis 1998, auch häufig Generation Y genannt, gelten als erste Vertreter der sogenannten Digital Natives. Bis 2050 soll rund die Hälfte der weltweiten Belegschaft aus…

Beschleunigung der Konzeptionsphase im Automobilbau

Bringt Schwung in die Simulation: Einbindung von FE-Modellen mittels Krylov-Unterraum-Verfahren ermöglicht detaillierte Aussagen zum Schwingungsverhalten. Ermittlung akustischer Vergleichswerte im Zeitbereich durchführbar.   Die Systemsimulation wird ein immer beliebteres Mittel dafür, aussagekräftige Experimente zum Verhalten eines Antriebsstrangs bereits in der Konzeptphase durchzuführen. Auf diese Weise können – selbst wenn eine große Anzahl an Varianten geprüft wird…

Digitale Zwillinge werden Realität

In einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Forschungsprojekt, unter Beteiligung des Fraunhofer Institutes für Fabrikbetrieb und -automatisierung sowie der PROCAD GmbH & Co KG, Hersteller der PLM-Software PRO.FILE, wird der Einsatz von Digitalen Zwillingen und Digitalen Informationszwillingen Realität. Entwicklungszeiten und Projektierung im Anlagenbau sind heute sequentielle Abläufe, es wird zeit- und kostenintensiv…

Studie zeigt: Mitarbeiter haben keine Angst vor Automatisierung

Eine weltweite Studie zu Automatisierung, bei der rund 5.000 Entscheidungsträger und Wissensarbeiter befragt wurden, zeigt, dass die Mehrheit der Wissensarbeiter in Deutschland (81 Prozent) dazu bereit ist, sich für die Zusammenarbeit mit den »digitalen Arbeitskräften«, auch bezeichnet als Softwareroboter oder »Digital Workforce«, weiterzubilden. Weitere 74 Prozent der Wissensarbeiter gaben an, dass sie bereit wären, neue…