Infrastruktur

Pure Storage – eine reale Alternative zu den klassischen Speichergiganten

  Neben seinem Gründer John Colgrove wird das noch relativ junge Speicher-Unternehmen »Pure Storage« ( »Speicher, nichts als Speicher«) von Charles Giancarlo angefūhrt. Auf der letzten großen Anwenderkonferenz in Las Vegas im Sommer diesen Jahres traten beide nebeneinander als gleichberechtigte Sprecher und Entscheider auf.   Colgrove, auch bekannt als »Coz« oder als »Chief Visionary Officer«,…

Leuchtturmprojekt für Software-Defined Manufacturing (SDM)

In Nördlingen entsteht eines der innovativsten Projekte Deutschlands: die digitale Fabrik von V4Smart. In Zusammenarbeit mit MHP und der Porsche Werkzeugbau Gruppe wird hier ein »Software-Defined Manufacturing«-Ansatz (SDM) umgesetzt. Technologische Partner wie SAP, AWS und Cybus spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ein cloudbasiertes digitales Abbild der gesamten Fertigung, auch bekannt als Digital Twin, ist der…

Master Data Management: Der Turbo zu datengetriebenem Erfolg und Agilität

In der digitalen Ökonomie entscheidet die Qualität von Stammdaten über die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Was einst als rein technisches Randthema galt, ist heute ein strategischer Imperativ: Ohne saubere, zentral verwaltete Stammdaten geraten Effizienz, Entscheidungsfähigkeit und Wachstum massiv unter Druck. In einer Welt, in der Geschwindigkeit und Datenvertrauen erfolgsentscheidend sind, bilden Stammdaten die kritische Infrastruktur –…

Support-Ende: Zehntausende Exchange-Server gefährdet

Für die Mail-Server-Produkte Microsoft Exchange Server 2016 und 2019 ist Mitte Oktober planmäßig der Support des Herstellers ausgelaufen. Seitdem werden keine Sicherheitsupdates mehr für diese Versionen bereitgestellt. Dennoch werden nach Informationen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weiterhin über 30.000 MS-Exchange-Server in Deutschland mit diesen oder noch älteren Versionen und einem offen über…

5 Hindernisse beim Aufbau eines flüssigkeitsgekühlten KI-basierten Rechenzentrums (AIDC)

Wie Anwender die komplexe Infrastruktur von AIDCs der nächsten Generation in der Praxis meistern können. Aufgrund der rasanten Entwicklung KI-basierter Technologien der nächsten Generation, wie GenAI und AI4S (KI für die Wissenschaft), müssen Rechenzentren Workloads bewältigen, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren. Allerdings stellen der deutsche Branchenverband Bitkom und nationale Studien fest, dass die…

Zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands können bald in einer Smart City leben

Über 5.400 Postleitzahlgebiete lassen sich über Funk direkt an das zentrale deutsche Smart-City-Zentrum mit dem Betriebssystem urbanOS in Köln anschließen. Bürgernetze (LoRaWAN) sind ein Schlüssel zur flächendeckenden »Smartisierung« Deutschlands.   »Zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands könnten binnen weniger Monate in einer Smart City leben«, sagt Dr. Daniel Trauth, der als Experte für die »Smartisierung« von…

Deutschland hinkt bei KI hinterher – doch es gibt Hoffnung

Der neue Cisco AI Readiness Index 2025 [1] zeichnet ein ernüchterndes Bild: Nur 12 Prozent der deutschen Unternehmen sind optimal auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz vorbereitet. Während Deutschland im europäischen Vergleich zwar auf Platz 2 liegt, hinken fast zwei Drittel der Unternehmen noch hinterher. Besonders alarmierend: Lediglich 32 Prozent sind im kritischen Bereich »Daten«…

Unternehmen müssen IT neu denken – Journey to Cloud: Transformation mit Substanz

Die digitale Transformation ist heute ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld. Eine moderne IT-Infrastruktur, die nicht nur Kosten optimiert, sondern auch Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Innovationspotenzial bietet, ist unerlässlich. Insbesondere die Cloud-Technologie schafft neue Möglichkeiten. Ihr volles Potenzial lässt jedoch erst dann ausschöpfen, wenn sie als strategischer Veränderungsprozess verstanden und implementiert wird.

Cloud-Anwender wollen europäische Datenhoheit – Cloud-Speicher wird auch privat zur Vertrauensfrage

Eine aktuelle Studie zur Nutzung von Cloud-Speichern in Deutschland zeigt, dass 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzenden europäische Datenhoheit fordern und Datenschutzbedenken gegenüber außereuropäischen Anbietern haben. Die Mehrheit der Befragten legt großen Wert auf europäische Serverstandorte und die Einhaltung der DSGVO, selbst wenn dies höhere Kosten bedeutet. Zudem wird deutlich, dass Komfort und Sicherheit bei der…

Lieferengpässe bei Halbleitern: Es braucht ein EU-Ökosystem für Chips

Die aktuellen Herausforderungen und Unsicherheiten in der Halbleiterversorgung, insbesondere aufgrund geopolitischer Spannungen und Abhängigkeiten von Ländern wie China und den USA, stellen eine erhebliche Bedrohung für die deutsche Wirtschaft dar. Ein starkes Halbleiter-Ökosystem in Deutschland und Europa ist notwendig, um diese Abhängigkeiten zu reduzieren und die nationale Sicherheit zu gewährleisten. Viele Unternehmen haben bereits Maßnahmen…

Der Dominoeffekt: Warum der Jaguar-Land-Rover-Angriff das Versagen isolierter Cybersicherheit offenbart

Ein Kommentar von Gerald Eid, Regional Managing Director EMEA bei Getronics Der Cyberangriff auf Jaguar Land Rover ist mehr als nur eine weitere Schlagzeile. Der geschätzte Schaden liegt bei fast zwei Milliarden Pfund, über 5.000 Organisationen sind betroffen. Dem Cyber Monitoring Centre zufolge handelt es sich um den wirtschaftlich schädlichsten Cyberangriff, den die britische Volkswirtschaft…

Mit KI-Observability gegen Alert Fatigue und Blind Spots in hybriden Multi-Cloud-Infrastrukturen

Security Operations Center (SOC) stehen aus mehreren Gründen unter Dauerstress. Die Komplexität heutiger IT-Landschaften – hybride Multi-Cloud-Infrastrukturen – führt zu einem Mangel an konsistenter und vollständiger Visibilität. Herkömmliche Tools wie Network Detection and Response (NDR) oder Cloud Native Application Protection Platforms (CNAPP) lösen dieses Problem jeweils nur teilweise. NDR lassen sich nicht über Cloud-Anbieter hinweg…

Souverän in der Cloud: Adfinis und enclaive sichern die Software Supply Chain

Adfinis, ein international agierender IT-Dienstleister für Open-Source-Lösungen, und das deutsche Confidential-Computing-Unternehmen enclaive geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Die Kooperation kombiniert moderne Verschlüsselungstechnologien mit einem durchgängigen IT-Lifecycle-Ansatz und stärkt die Sicherheit und Souveränität in Cloud-Umgebungen.   Cyberattacken zielen immer häufiger auf die Software-Lieferkette: Angreifer schleusen Backdoors, Malware oder Schwachstellen in Open-Source-Komponenten ein, um sich später Zugang…

Intelligente PDU mit hoher Messgenauigkeit für mehr Transparenz

Die intelligente PDU EL2P von Panduit für mehr Effizienz und höhere Ausfallsicherheit.   Panduit, Anbieter von Infrastrukturlösungen für Rechenzentren, Unternehmensnetzwerke und Industrieelektrik, hat mit der intelligenten Stromverteilungseinheit EL2P (iPDU) den Standard für das Energiemanagement weiterentwickelt und neu definiert. Unternehmen treiben die digitale Transformation voran und erhöhen damit stetig KI-Arbeitslasten und Leistungsdichte in IT-Racks. Mit der…

Mikrosegmentierung in Zero-Trust-Umgebungen – die Integration von richtliniengesteuerten Zugriffen

Die kürzlich veröffentlichte Leitlinie der CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency), »Mikrosegmentierung in Zero Trust Teil 1: Einführung und Planung«, bestätigt, dass Mikrosegmentierung eine grundlegende Voraussetzung für Zero Trust ist [1]. Anstatt die Mikrosegmentierung für eine fortgeschrittene Phase von Zero-Trust-Initiativen aufzuheben, können und sollten Unternehmen die granulare Segmentierung als Kernbaustein der Zero-Trust-Architektur priorisieren.   Der…

Interview mit Abdelghani Faiz – Mit Integration die Wettbewerbsfähigkeit steigern

Künstliche Intelligenz (KI) ist heute in aller Munde. Und dieser Hype ist nachvollziehbar, denn nach Ansicht zahlreicher Marktforscher können Unternehmen durch das große Potenzial von KI ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern oder sogar steigern. Die kalte Praxis jedoch zeigt, dass viele Unternehmen bereits Probleme haben, einen reibungslosen Ablauf im Tagesgeschäft zu gewährleisten. Wie dies mithilfe von Integrationsplattformen…

Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung: Die Rolle digitaler Zwillinge in der Fertigung

Fertigungsprozesse in Echtzeit analysieren, Abläufe optimieren und Ausfälle vermeiden: Digitale Zwillinge entwickeln sich zur Schlüsseltechnologie für die vernetzte Produktion – insbesondere dann, wenn sie direkt am Edge betrieben werden. Was bedeutet das konkret für Unternehmen? Wie lässt sich diese Technologie sinnvoll integrieren?   Digitale Zwillinge in der Fertigung sind virtuelle Abbilder von Maschinen, Produktionslinien oder…

Kritische Infrastrukturen: Risikomanagement in Datenzentren

Ein Systemausfall in einem Rechenzentrum gleicht einem Blackout mit potenziell verheerenden wirtschaftlichen Konsequenzen. Studien belegen eindrucksvoll die finanziellen Risiken: Bereits eine Ausfallstunde kann Unternehmen zwischen 1 und 5 Millionen US-Dollar kosten [1]. Hauptursache für längere Ausfälle sind laut einer Studie des Uptime Institute vor allem Probleme mit der Stromversorgung [2] – ein Risikofaktor, der durch…