Lösungen

Zufriedene Kundendienstmitarbeiter – zufriedene Kunden

Die Ansprüche der Kunden steigen und gleichzeitig sinkt ihre Toleranzgrenze. Gerade in wettbewerbsintensiven Märkten ist ein exzellenter Support bei Anfragen ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal. Mit der kontinuierlich steigenden Anzahl an Produkten und Dienstleistungen sowie dem Anstieg an hybriden Arbeitsstrukturen wird eine optimale Kundenbetreuung zur Herausforderung.

Das ungenutzte Potenzial der Payroll – Auf die Zukunft einzahlen

Die plötzlichen Auswirkungen der globalen Gesundheitskatastrophe haben gezeigt, dass viele Unternehmensprozesse und Systeme nicht so effizient sind, wie sie sein könnten. Darunter auch die Entgeltabrechnung – 75 Prozent der Unternehmen beklagen, dass sie nicht in der Lage sind, diese hundertprozentig effektiv zu verwalten. Dabei hat die Payroll das Potenzial, ein Treiber für zukünftige Wachstumsinitiativen zu sein.

Kostenersparnis mit Business Process Management (BPM) – Durchdachte Prozesskoordinierung

Silodenken und Status-quo-Bewahrung lassen sich nicht einfach durch ein neues ERP-System beseitigen – es braucht Mut für ein übergreifendes BPM, welches alte Strukturen aufbricht und durch ein gesamtheitliches Bild ersetzt. Nachhaltige Prozessumstellung findet tiefgreifend und schonungslos statt – mit der damit gewonnenen Effizienz
lassen sich deutliche Kosteneinsparungen erzielen.

Employee Experience: Chatbots unterstützen IT, Facility Management und HR – Maschinen machen Mitarbeiter glücklich

Digitale Mitarbeitende sind im Kommen. Immer mehr virtuelle Assistenten unterstützen im Servicebereich von Unternehmen – vor allem die Teams von IT, Facility Management und HR. Die Ziele sind immer die gleichen: Es geht um Effizienzsteigerung und ein positives Nutzererlebnis. Das dies mit Chatbots nicht nur für externe Kunden, sondern auch für die eigenen Mitarbeitenden gelingt, zeigen die folgenden Beispiele.

Snagit von TechSmith im Einsatz bei CANCOM – Bessere Kommunikation durch Videos und Bilder

Der Bedarf an verständlichen, visuellen Anleitungen, anhand derer sich komplexe Prozesse besser nachvollziehen lassen, steigt permanent. Statt umständlicher, langer Texte helfen kurze Video-Tutorials, animierte GIFs und Screenshots zu häufig gestellten Fragen, die an zentraler Stelle im Intranet hinterlegt werden, die Fragen der Mitarbeiter von CANCOM zu klären. Der IT-Support wird dadurch erheblich entlastet.

Zum 30. Geburtstag des World Wide Web drei kostenlose WWW-Kurse

Anlässlich des 30. Geburtstags des World Wide Web (WWW) startet das  Hasso-Plattner-Institut am 1. September auf seiner Lernplattform  openHPI eine Serie von drei kostenlosen Onlinekursen. Die jeweils  zweiwöchigen Angebote sollen Internet-Nutzerinnen und -Nutzer zu  WWW-Profis machen. Los geht es mit einem Kompaktkurs unter dem Titel  »Wie das Web technisch funktioniert«. Anmelden kann man sich auch…

Digitalisierung in der Automobilindustrie: Zugriff auf Prüfstände und Testfahrzeuge via Webbrowser

Kalibrierung und Datenerfassung weltweit: Neues Online-Calibration-Tool (OCT) ermöglicht Zugriff auf Prüfstände und Testfahrzeuge via Webbrowser. Uneingeschränkte Nutzung dank Verzicht auf Programmlizenzen und -installation. In den vergangenen Monaten wurden die Defizite in der Digitalisierung vieler Arbeits- und Gesellschaftsbereiche schonungslos offengelegt – so auch in der Automobilindustrie. Denn dort müssen beispielsweise Messungen an lokalen Prüfständen getätigt und…

Industrie 4.0: Additive Fertigung in der Automobil­industrie – Mit Speed von der Idee zur Produktion

Die additive Fertigung hält immer mehr Einzug in die Produktionsstätten der Automobilhersteller. Neben Prototypen, Design, Entwicklung und Digitalisierung der Ersatzteile ermöglicht die AF Kosten, Zeit und Gewicht bei der Herstellung komplexer Teile zu reduzieren sowie eine erhöhte Anpassungsfähigkeit auf Designebene zu erreichen. AF wird die Entwicklung in der Automobilindustrie bei Kleinserien, aber auch in der Massenproduktion erheblich beeinflussen.

Erfolgreiche Kooperation von InterCloud und der Mobiliar – Digitale Transformation zur Multi-Cloud-Konnektivität

Während des Corona-Lockdowns hat die Mobiliar allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Home-Office-Kit zur Verfügung gestellt, damit sie zu Hause mit Monitor, externer Tastatur und Maus arbeiten können. Ansonsten brauchte es technisch nicht viel Umstellung, denn der älteste private Versicherer der Schweiz hatte sich schon lange für die digitale Transformation entschieden und war bereits auf dem Weg, ortsunabhängig zu arbeiten und auf die Public Cloud zu setzen.

Mit Vollgas in die Transformation: So wird die Fahrschulbranche digitalisiert

Gegründet im Sommer 2016, ist 123fahrschule heute mit 31 Filialen die größte Fahrschulkette des Landes und die einzige, die sich auf dem Börsenparkett bewegt. Boris Polenske gründete sein Bildungsunternehmen mit einer speziell entwickelten Software inklusive App, zwei Testfilialen und dem Ziel, die Zukunft der Branche neu zu programmieren. Mit Erfolg: Immer mehr Standorte deutschlandweit kommen…

40 Millionen Dokumente erfolgreich migrieren und archivieren

Energieversorger BS ENERGY löst IBM FileNet mit Archivierungslösung von kgs ab, spart Manpower sowie Kosten und ist für die Archivierung von SAP-Daten in der Cloud gerüstet.   Als 2016 die Gesellschafter der BS ENERGY entschieden, dass SAP das führende System des Energieunternehmens wird, zog das weitreichende Veränderungen nach sich. So geriet auch die bis dato…

PLM: Standardsoftware ist nicht die Antwort

Viele Anbieter im Bereich PLM (Product Lifecycle Management) preisen ihre Lösung damit an, dass sie out-of-the-box als Standardsoftware funktioniert. Das soll in der Theorie die Zusammenarbeit zwischen Herstellern und ihren externen Stakeholdern wie OEMs oder Zulieferern vereinfachen. In der Praxis sieht es jedoch oft anders aus: Denn der Einsatz von Standardsoftware wird den individuellen Anforderungen,…