Während des Corona-Lockdowns hat die Mobiliar allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Home-Office-Kit zur Verfügung gestellt, damit sie zu Hause mit Monitor, externer Tastatur und Maus arbeiten können. Ansonsten brauchte es technisch nicht viel Umstellung, denn der älteste private Versicherer der Schweiz hatte sich schon lange für die digitale Transformation entschieden und war bereits auf dem Weg, ortsunabhängig zu arbeiten und auf die Public Cloud zu setzen.
Wenn ein Unternehmen im strategischen Fünfjahresplan beschließt, einige Millionen Euro in die IT zu investieren, um alle Prozesse zu digitalisieren und das papierlose Büro umzusetzen, ist die Verpflichtung zum Home Office kein Problem. Insofern war die Mobiliar sehr gut vorbereitet und die notwendige Infrastruktur vorhanden: Netzwerkkapazität und Skype-Accounts von Microsoft für alle Mitarbeiter. Lediglich die Bandbreite musste beim Netzwerkprovider verdoppelt werden, aber das war eine Frage von Minuten.
Digitale Transformation ist eine Frage des Kulturwandels. »Die IT wird bei der Mobiliar nicht als Lieferant, sondern als Enabler angesehen«, erklärt Thomas Kühne, CIO der Mobiliar, »denn die digitale Transformation ist in erster Linie eine Frage des Kulturwandels.« Insofern kommt dem CIO von Beginn an eine Beraterrolle zu: Möglichkeiten aufzuzeigen, die neue Technologien wie AI (künstliche Intelligenz) und Cloud bieten. »IT stellt nicht nur Infrastruktur und Software zur Verfügung, sondern eröffnet Businessmöglichkeiten«, fährt Kühne fort. »Sie ist eine Chance für die Modernisierung des Unternehmens bis hin zur Entwicklung von Produkten und zur Verstärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Zum Beispiel sind digitale Geschäftsprozesse, die direkte Zugriffe von Partnern ermöglichen, entscheidend für das Geschäft der Zukunft und bei Preisvergleichen kann die Performance im Millisekunden-Bereich entscheidend sein.«
IT schafft Mehrwert, etwa im Omni-Channel-Management das Planen, Steuern und Kontrollieren der zahlreichen Vertriebskanäle und Kontaktpunkte, um das Kundenerlebnis über die verschiedenen Kanäle und Prozessschritte hinweg zu optimieren. So kann die Mobiliar eine direkte qualitative Verbindung mit ihren Endkunden aufbauen.
Vorteile des Public-Cloud-Ansatzes. Ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation ist die Public Cloud. Statt in einer privaten Cloud zu starten und später zu migrieren, hat die Mobiliar den Cloud-Native-Ansatz gewählt: Bereits in der Konzeption werden die Anwendungen für die Cloud geschrieben. Dieser Ansatz bietet für das Unternehmen drei wesentliche Vorteile: Es kann sich auf die Kernkompetenz der Versicherungsanwendung konzentrieren, statt sich in Fragen der Infrastruktur oder IT-Konfiguration zu verlieren. Es hat direkten Zugriff auf die Expertise und Business Services der Cloud und kann von Innovationen wie AI und BI (Business Intelligence) unmittelbar profitieren. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Wertschöpfungskette: Von der Mobiliar zur Verfügung gestellte, modulare Versicherungsprodukte und Services können in Ökosystemen mit Partnern eingebunden und angeboten werden.
Wenn die IT sich nicht mit Workflow-Management zwischen Rechenzentren beschäftigt, muss sie sich auch nicht mehr um Serverkapazität, Security und Netzwerkmanagement sorgen. Die Mobiliar sieht in der Cloud eine wesentliche Vereinfachung der Prozesse, denn sie bietet Standardservices mit APIs, die schnell und reibungslos integriert werden können.
»Empty Data Center«-Strategie. Die Mobiliar führt konsequent eine »Empty Data Center«-Strategie durch, alle Rechenzentren sollen komplett geleert werden und 100 Prozent des Workflows in der Public Cloud stattfinden. Das betrifft sowohl die selbst-entwickelten Anwendungen, die als In-House-Apps den Kern des Versicherungsgeschäftes abwickeln und künftig als SaaS über die Cloud erreichbar sind, wie auch host-basierte Systeme wie CRM und ERP, die heute on-site betrieben werden.
Höchste Verfügbarkeit durch InterCloud Mit der Verlegung sämtlicher Geschäftsprozesse in die Cloud entsteht die Gefahr, sich in die Abhängigkeit eines einzelnen Providers zu begeben. Die geschäftskritischen Anwendungen der Mobiliar in der Cloud und die Wege zu diesen müssen jedoch sichergestellt sein, es darf keinen SPoF (Single Point of Failure) geben. Der Betrieb eines Office 365 beziehungsweise TEAMs aus der Cloud der Microsoft für mehr als 5000 Mitarbeiter bedarf, gerade in Zeiten des Home Offices, der höchsten Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit sowie der Skalierbarkeit, um die Kapazitäten flexibel zu managen.
Deshalb suchte die Mobiliar eine Möglichkeit, einen weiteren Weg zu eröffnen und die Verfügbarkeit sicherzustellen – und fand InterCloud: InterCloud ist ein Provider für Software-definierte Cloud-Interkonnektivität (Software-Defined Cloud Interconnect SDCI), der sichere Ende-zu-Ende Services bietet und über seine proprietäre Plattform eine performante Verbindung zur Cloud mit hoher Ausfallsicherheit (Redundanz) gewährleistet.
DevOps-Kultur trifft Infrastructure-as-a-Code. Die Mobiliar kann so das Netzwerk auf einer hohen Abstraktionsstufe konfigurieren und muss sich nicht um technische Details kümmern. Die Art und Weise, wie InterCloud den Konnektivitätsdienst bereitstellt, entspricht der Philosophie und Praxis der DevOps-Teams der Mobiliar. Getrennte Rollen wie Entwicklung, IT-Betrieb, Qualitätsmanagement und Sicherheit mussten zuvor mit viel Aufwand koordiniert werden, um eine agile Zusammenarbeit und zuverlässige Produkte zu gewähren. Durch die DevOps-Kultur und die Bündelung der Methoden und Tools können Teams besser auf Anforderungen an die IT reagieren, das Vertrauen in ihre Anwendungen steigern und Geschäftsziele schneller erreichen.
Auf der anderen Seite stellt InterCloud den DevOps-Teams die Konnektivität als Infrastructure-as-a-Code zur Verfügung. Perspektivisch können die DevOps-Teams befähigt werden, den Software-Code für eine spezifische App mit dem Infrastructure-Code für die passende Cloud-Konnektivität zu bündeln. Damit können sie die Konnektivität über eine API selbst konfigurieren, ausliefern und aus dem zentralen Cockpit der Mobiliar überwachen.
Während Datenbank-Teams heute noch Tabellen und Indexes programmieren, werden sie morgen die Datenbanken aus der Cloud nutzen und stattdessen eine intensivere beratende Rolle für die APPs übernehmen, zum Beispiel konfigurative Beratung und Hilfe bei Netzwerkfragen, etwa wie Netzwerke optimal an Anwendungen angepasst werden können. »Um eine Multi-Cloud-Strategie zu fahren, muss man heute kein Netzwerkspezialist sein«, sagt Kühne »denn die gesamte digitale Transformation kann aus Konsumentensicht betrachtet werden.«
Mit InterCloud wird ein zusätzliches Puzzleteil zur digitalen Transformationsreise der Mobiliar addiert. Dieser Technologie-Layer führt zu einer markanten Reduzierung der Komplexität, einer Vereinfachung der Migrations- und Betriebsprozesse bezüglich der Multi-Cloud-Konnektivität.
Patrick Favennec,
Director of Sales DACH,
InterCloud
Illustration: © DesignPrax/shutterstock.com
892 Artikel zu „Multi-Cloud“
NEWS | CLOUD COMPUTING | SERVICES | ADVERTORIAL
Ein Onlineshop für die Multi-Cloud: Managed IT-Services neu gedacht
Mit dem FUJITSU Service Hub gelingt die Integration von IT-Services in hybride sowie Multi-Cloud-Umgebungen spielend einfach. Wie der Onlineshop für Services, Dienste, Applikationen und Apps aus der Cloud funktioniert und Sie davon profitieren können, erfahren Sie im Interview mit Dr. Christof Benecke, Head of Service Portfolio & Strategy, und Steffen Müter, Fujitsu Head of Service…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY
Datenzentrierte Sicherheit in der Multi-Cloud
Datenzentrierung ist ein Faktor, der maßgeblich die Cloud- und IT-Security-Strategie in Unternehmen mitbestimmt. Je nach regulatorischen Vorgaben werden diverse Datenprozesse in geeigneter Weise abgesichert. Mit der wachsenden Cloud-Nutzung in den vergangenen Jahren entstehen in Unternehmen auch mehr und mehr Multi-Cloud-Umgebungen. Für diese spricht vor allem der Vorteil hoher Effizienz: Prozesse können zu den jeweils geringsten…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | WHITEPAPER
Intelligentes Risikomanagement – Zeitgemäße Sicherheit für die Multi-Cloud-Infrastruktur
Die Multi-Cloud ist die neue Realität für viele Unternehmen, ob als Strategie gewählt oder durch andere Mittel erzwungen – wie Kundenpräferenz, Fusionen und Übernahmen oder staatliche Vorschriften. Vorausschauende Unternehmen haben sich damit abgefunden, dass diese Realität für ihr Unternehmen eintreten wird – oder bereits eingetreten ist. Unternehmen planen, mehrere Clouds intelligent zu verwalten und proaktiv…
TRENDS 2021 | NEWS | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING
Cloud-Prognose für 2021: Mehr Multi-Cloud, mehr Sicherheit und höhere Kosten
Die Covid-19-Pandemie hat den Zeitplan für den Übergang in die Cloud für viele Unternehmen beschleunigt. Die Ausfälle bei vielen der größten Cloud-Service-Provider und die jüngsten Hacker- und Ransomware-Angriffe zeigen jedoch die Herausforderungen in Bezug auf Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit von Cloud-Umgebungen. Für das Jahr 2021 prognostiziert Radware 5 wesentliche Trends: Fortgesetzte Investitionen in Cloud-Migration…
NEWS | VERANSTALTUNGEN
DynatraceGo! – der virtuelle Showcase für die Multi-Cloud-Community – 8. bis 9. Oktober 2020
Auch wenn sich in den letzten Monaten unsere Arbeitswelt deutlich verändert hat: Der Bedarf an digitaler Transformation und Insights zum richtigen Einsatz von Technologie ist in den vergangenen Monaten spürbar gestiegen – genau wie der Bedarf an mehr Information und Inspiration.
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING
SD-WAN ermöglicht Unternehmen eine bessere Multi-Cloud-Konnektivität
Viele Unternehmen setzen Multi-Cloud-Strategien ein, um mehrere Cloud-Plattformen zu nutzen und eine wachsende Anzahl von SaaS- und Unternehmens-Workloads mit unterschiedlichen Anforderungen an Leistung und Service zu unterstützen. Um User aus allen Standorten mit Cloud-Anwendungen zu verbinden, muss der Datenverkehr gewöhnlich zum Rechenzentrum des Unternehmens über eine vorhandene ältere WAN-Infrastruktur mit herkömmlichen Routern über private MPLS-Verbindungen…
NEWS | CLOUD COMPUTING | STRATEGIEN | TIPPS
Multi-Cloud-Integration: Aktionsplan für bessere Kundenerlebnisse
In den kommenden Jahren werden Unternehmen erfolgreich sein, die ihre Kunden auf neuartige Weise ansprechen. Dies erfordert möglichst reibungslose Interaktionen, Upgrades, Add-ons und Zusatzangebote, die an individuelle Vorlieben angepasst sind. Zudem wird mehr Wert auf den Schutz und die Vertraulichkeit von Kundendaten gelegt. Die Bereitstellung dieser Angebote erfordert Daten und Anwendungen, die auf verschiedene Standorte,…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS INFRASTRUKTUR | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR | STRATEGIEN
Multi-Cloud und Edge stehen an der Spitze der Prioritätenliste für IT-Entscheider
Obwohl nahezu die Hälfte der IT-Entscheidungsträger weltweit den Umstieg auf eine Multi-Cloud-Architektur planen, werden derzeit noch weniger als 20 Prozent der Unternehmensumgebungen über mehrere Clouds hinweg betrieben. Equinix hat die Ergebnisse einer internationalen Umfrage bekanntgegeben, auf deren Grundlage die aktuellen zentralen IT-Trends aus Sicht führender IT-Entscheider erhoben wurden [1]. Die Ergebnisse der Studie, an der…
NEWS | BUSINESS | STRATEGIEN | AUSGABE 11-12-2019
Cloud-Management: Multi-Cloud statt Vendor-Lock-in
Im Zuge ihrer Digitalisierungsvorhaben treiben viele Unternehmen den Ausbau ihrer Cloud-Umgebungen voran. »manage it« sprach mit Achim Krombach, Solution Architekt beim US-amerikanischen Cloud Service Provider CenturyLink, welche Fallstricke bei der Migration in komplexe Hybrid- und Multi-Cloud-Infrastrukturen lauern – und was Cloud-Application-Management-Plattformen dazu beitragen können, um sich davor zu schützen.
CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | AUSGABE 11-12-2019 | SECURITY SPEZIAL 11-12-2019
Dynamische Multi-Cloud – So meistern Sie die komplexe Absicherung
Die meisten Unternehmen kombinieren heute verschiedene Public Clouds, Private Clouds und On-Premises-Infrastrukturen. Dabei verschieben sie Workloads ganz nach Bedarf zwischen den Umgebungen. Eine solche dynamische Multi-Cloud richtig abzusichern, ist jedoch eine große Herausforderung.
NEWS | TRENDS SECURITY | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING | TRENDS 2019 | IT-SECURITY
Multi-Cloud-Schutz ist die größte Herausforderung für Unternehmen weltweit
Unternehmen weltweit kämpfen mit Optimierung, Verwaltung und Schutz von Multi-Cloud-Rechnerinfrastrukturen. Um mit den Anforderungen der digitalen Transformation und der IT-Effizienz Schritt zu halten, hat eine große Mehrheit der Unternehmen weltweit Multi-Cloud-Strategien entwickelt. Bei der Bewältigung der dadurch entstehenden Komplexität und der zusätzlichen Anforderungen dieser neuen Anwendungs- und Datenbereitstellungsinfrastrukturen stehen sie allerdings vor großen Herausforderungen. Zu…
NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | STRATEGIEN | TIPPS
Sechs Fragen rund um Multi-Cloud – Vorteile und Herausforderungen
Viele Unternehmen nutzen mehr als einen Public-Cloud-Anbieter. Man spricht hier von »Multi-Cloud«, als Abgrenzung zur Hybrid-Cloud. Was steckt hinter dem Trend? Welche Auswirkungen hat dies auf ein Unternehmen? Wann sollte mehr als eine Public Cloud genutzt werden und wann ist dies zu vermeiden? Rubrik, Anbieter von Multi-Cloud Data-Control, liefert heute Antworten auf sechs der häufigsten…
NEWS | CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR | STRATEGIEN | AUSGABE 9-10-2019
Der Enterprise Deployment-Plan – Warum Multi-Cloud die Zukunft ist
Es ist noch nicht allzu lange her, dass die Hybrid-Cloud die Strategie der Wahl für Unternehmen war und die Aufmerksamkeit von CIOs und CTOs auf der ganzen Welt auf sich zog. Und das wird sich kurzfristig auch nicht ändern. Das Analystenhaus 451 Research schätzt, dass 69 Prozent der Unternehmen weltweit dieses Jahr hybride IT-Umgebungen betreiben, während laut Gartner 90 Prozent der Unternehmen hybride Infrastruktur-Management-Funktionen bis 2020 einführen werden.
NEWS | CLOUD COMPUTING | KOMMENTAR
Cloud-Management: Multi-Cloud statt Vendor-Lock-in
Im Zuge ihrer Digitalisierungsvorhaben treiben viele Unternehmen den Ausbau ihrer Cloud-Umgebungen voran. manage it sprach mit Achim Krombach, Solution Architekt beim US-amerikanischen Cloud Service Provider CenturyLink, welche Fallstricke bei der Migration in komplexe Hybrid- und Multi-Cloud-Infrastrukturen lauern – und was Cloud-Application-Management-Plattformen dazu beitragen können, um sich davor zu schützen. Cloud Services wie Microsoft Office…
NEWS | TOP-THEMA | ADVERTORIAL | AUSGABE 7-8-2019
Automation und ganzheitliche IT-Strategien – Die Multi-Cloud braucht ein integriertes Security-Konzept
Eine dynamische Multi-Cloud-Umgebung mit herkömmlichen Sicherheitslösungen und -strategien zu sichern, ist schwierig. Nur eine umfassende Security Fabric wird dieser Herausforderung gerecht.
NEWS | CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR | ONLINE-ARTIKEL
Datenmanagement in Multi-Cloud-Umgebungen: Unternehmensdaten unter Kontrolle
Der Schutz und die Integrität seiner Daten hat für ein Unternehmen höchste Priorität. Das gilt auch dann, wenn solche Informationen auf mehreren Public-Cloud-Plattformen gespeichert werden. Wer die volle Kontrolle über solche Daten behalten möchte, benötigt eine Lösung, die Multi-Cloud-Services mit einem effektiven Datenmanagement verbindet. Cloud Computing – ja gerne. Aber geschäftskritische Daten sollten dennoch unter…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | ONLINE-ARTIKEL | STRATEGIEN | TIPPS
Multi-Cloud-Netzwerke absichern
Cloud-basierte Rechen- und Serviceplattformen versetzen Unternehmen in die Lage, sich an die neue digitale Wirtschaft anzupassen. Die Cloud ermöglicht es ihnen, schnell Ressourcen zu bündeln, neue Anwendungen zu implementieren und in Echtzeit auf die Anforderungen von Nutzern und Verbrauchern zu reagieren. So können Sie auf dem heutigen digitalen Markt effektiv agieren und konkurrenzfähig bleiben. Doch…
NEWS | CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR | STRATEGIEN
Neue Storage-Architekturen: Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien beschleunigen
Auch wenn alle Welt über Daten und ihre Bedeutung für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität spricht, so fällt es vielen Unternehmen dennoch schwer, dieses Potenzial zu nutzen – und zwar aus einem einfachen Grund: Traditionelle Storage-Anbieter halten sie davon ab, ihr System zu modernisieren, weil sie an herkömmlichen Architekturen mit all ihrer inhärenten Komplexität und Einschränkungen…
NEWS | CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR | AUSGABE 3-4-2019
Multi-Cloud-Ansätze für Unternehmen – Ein Hype mit Zukunft
Die wachsenden Anforderungen an IT-Infrastrukturen bringen herkömmliche Public-, Private- und Hybrid-Cloud-Modelle zunehmend an ihre Grenzen. Ein Multi-Cloud-Ansatz kann hier Abhilfe schaffen, indem er individuelle Lösungen für spezifische Anforderungen mit hoher Flexibilität und Unabhängigkeit vereint. Eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Abwägung bleibt jedoch auch hier das A und O.
NEWS | CLOUD COMPUTING | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | AUSGABE 3-4-2019
Digitalisierung und Cloud-Strategie – Die digitale Transformation im Kontext des Multi-Cloud- Hypes
Ohne Nutzung von Cloud-Services ist die digitale Transformation ein Ding der Unmöglichkeit. Bei der Auswahl des Cloud-Angebots hat das auslagernde Unternehmen die Qual der Wahl. Entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation ist die richtige Cloud-Strategie.
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | AUSGABE 3-4-2019
Studie »The Future of Multi-Cloud« – Die Multi-Cloud zukunftssicher schützen
Technologien verändern sich immer schneller. So wird es für IT-Verantwortliche immer schwieriger, die richtigen zukunftsfähigen Sicherheitslösungen zu implementieren. Welche Trends in den kommenden Jahren dabei zu berücksichtigen sind, zeigt die aktuelle Studie »The Future of Multi-Cloud« (FOMC) der Foresight Factory.
NEWS | CLOUD COMPUTING | DIGITALE TRANSFORMATION | EFFIZIENZ | LÖSUNGEN | OUTSOURCING | PRODUKTMELDUNG
Hybride Multi-Cloud-Lösungen für mehr Freiheit und Transparenz
Sollten sich Unternehmen mit einem »Eine-Cloud-für-alles«-Ansatz begnügen? Nein! Denn Unternehmen, die offene, hybride Cloud-Lösungen nutzen, haben ganz klare Wettbewerbsvorteile. Denn eine hybride Multi-Cloud-Architektur passt sich mit verschiedenen Cloud-Anbietern und Konfigurationen ideal an unterschiedliche Use-Cases an und lässt sich trotzdem einheitlich verwalten. Mythen über Multi-Clouds Es ist ein verbreitetes Missverständnis, dass mehrere Clouds automatisch eine…
NEWS | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING | DIGITALE TRANSFORMATION | TRENDS SERVICES | TRENDS 2019 | OUTSOURCING | SERVICES | STRATEGIEN | WHITEPAPER
Studie hebt zunehmenden Bedarf an Flexibilität bei dem Betrieb von Multi-Cloud-Umgebungen hervor
Laut der Umfrage wägen Unternehmen mit hybriden Kombinationen aus herkömmlicher und Multi-Cloud-IT deren Vorteile wie Cloud-Agilität und Risiken wie Anbieterbindung genau ab. Flexibilität bei der Beschaffung ist für 80 Prozent der Befragten das wichtigste Vorgehen, um die Bindung an den Anbieter zu vermeiden. 48 Prozent der Befragten halten Integration und Orchestrierung für die größte Hürde…
NEWS | PRODUKTMELDUNG
Multi-Cloud- und Hybrid-IT: Intelligent Identity Platform jetzt mit verbesserter Kundenerfahrung und IT-Automation
PingFederate-, PingAccess- und PingDirectory-Updates beschleunigen die Implementierung und Bereitstellung von Multi-Cloud- und Hybrid-IT-Umgebungen. Ping Identity, Anbieter im Bereich Identity Defined Security, kündigte Updates für seine Softwareprodukte, darunter PingFederate, PingAccess und PingDirectory, an. Die neuen Versionen verbessern die Benutzererfahrung für Anwender und Administratoren. Gleichzeitig erfüllen sie die Anforderungen moderner Unternehmen, schnell und zielgerichtet zu agieren. Moderne…
NEWS | CLOUD COMPUTING | DIGITALISIERUNG
Der Multi-Cloud-Trend erreicht Deutschland
Wenn Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung meistern wollen, dann nimmt die Nutzung von Cloud-Technologien eine Schlüsselrolle ein. Cloud-Dienste stellen die Voraussetzung für Agilität und Innovationsfähigkeit dar. Doch noch immer nutzen längst nicht alle Firmen diese Form der IT-Infrastruktur, bei der Speicherplatz, Software und Rechenleistungen über einen Server bereitgestellt werden. »Die Nutzung von Cloud Computing bedeutet…
NEWS | PRODUKTMELDUNG
Neuestes Qlik Sense Release: Machine Learning und verbesserte Multi-Cloud-Fähigkeiten
Ausgeweitete Kollaborations-Möglichkeiten und die Bündelung von Extensions auf Qlik-Branch-Basis vervollständigen das aktuellste Plattform-Angebot Qlik, Anbieter von Data Analytics, präsentiert mit dem Release November 2018 das aktuellste Qlik-Sense-Angebot inklusive einer Reihe von Neuerungen. Diese ermöglichen Organisationen aller Art und Größe den noch flexibleren und umfassenderen Einsatz der Qlik-Plattform, um unternehmensweit ihre Geschäftsaktivitäten datenbasiert zu optimieren.…
NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | DIGITALE TRANSFORMATION | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | ONLINE-ARTIKEL | STRATEGIEN
Multi-Cloud erfordert ein Umdenken bei der Planung von IT-Budgets
Digitalisierung ist nur mit budgetärer Flexibilität möglich. Der Multi-Cloud-Ansatz setzt sich zunehmend durch. Der Weg in die Multi-Cloud muss jedoch begleitet werden von einem Umdenken bei der Planung von IT-Budgets. Andernfalls können die Vorteile der Multi-Cloud nicht optimal ausgeschöpft werden. Bis 2019 wird der Anteil der Unternehmen, die einen Multi-Cloud-Ansatz verfolgen, auf 70 Prozent steigen…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR | RECHENZENTRUM | AUSGABE 9-10-2018
Das Maß für Hybrid- und Multi-Cloud-Fähigkeit: Hochverfügbare und frei fließende Daten
Spielen Datenmanagement, Speicherbetriebssystem und Flash perfekt zusammen, produziert eine Hybrid- oder Multi-Cloud Mehrwerte. Nötig ist es, den Datenstrom aus lokalen Speicherorten und verschiedenen Clouds hochverfügbar zu machen. Wie das gelingt, zeigen die Lösungen von NetApp.
NEWS | CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY | ONLINE-ARTIKEL | RECHENZENTRUM
Welche Zukunft haben Storage, Multi-Cloud und Data Management?
In der zunehmend digitalen Welt sind Storage, Multi-Cloud und Data Management entscheidend für den Erfolg, die Entwicklung und die Zukunft jedes Unternehmens. Zusätzlich wächst das Datenvolumen weiterhin exponentiell. So sagt IDC voraus, dass bis 2025die weltweiten Datenmengen 180 Zetabyte erreichen werden. Es überrascht nicht, dass dieses Wachstum mit einem Anstieg des Speicherbedarfs um mehr als…
NEWS | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING | DIGITALE TRANSFORMATION | INFRASTRUKTUR | TRENDS 2018 | OUTSOURCING | RECHENZENTRUM | SERVICES | STRATEGIEN
Die Ära der Multi-Cloud kommt
Studie zeigt, dass 86 Prozent der Unternehmen eine Multi-Cloud-Strategie verfolgen. 60 Prozent der Unternehmen verlagern geschäftskritische Anwendungen in die Cloud. Die Forrester Consulting hat im Auftrag von Virtustream eine Studie durchgeführt. Die Studie mit dem Titel »Multicloud Arises from Changing Cloud Priorities« basiert auf den Antworten von 727 Entscheidungsträgern, die weltweit in Unternehmen mit…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | CLOUD COMPUTING | GESCHÄFTSPROZESSE | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | OUTSOURCING | ONLINE-ARTIKEL | RECHENZENTRUM | SERVICES | STRATEGIEN
Multi-Cloud-Management: Die Dezentralisierung der Cloud
Es ist an der Zeit, die Cloud zu dezentralisieren. Lokale S3-kompatible Objektspeicherung kann helfen, die zentrale Public Cloud durch DSGVO-kompatible lokale Clouds zu ersetzen. Heute beheimatet die Erde 206 souveräne Staaten. Souveränität ist, wie uns das Lexikon erklärt, das »volle Recht und die Macht eines Regierungsorgans über sich selbst, ohne Einmischung von außen«.…
NEWS | CLOUD COMPUTING | DIGITALE TRANSFORMATION | INFRASTRUKTUR | OUTSOURCING | RECHENZENTRUM | SERVICES | STRATEGIEN | AUSGABE 5-6-2018
Multi-Cloud – Cloud ist gut, Kontrolle ist besser
Der Einsatz von Multi-Cloud ist keine Frage des »ob«, sondern »welche Cloud« und »wann«. Auf jeden Fall ist es wichtig, sich ausführlich darauf vorzubereiten, alle eingesetzten Cloud-Dienste unter eigener Kontrolle zu behalten. Die Nutzung von Cloud-Diensten muss Teil einer umfassenden Unternehmens-IT-Strategie sein.
NEWS | CLOUD COMPUTING | DIGITALE TRANSFORMATION | INFRASTRUKTUR | OUTSOURCING | RECHENZENTRUM | SERVICES | AUSGABE 5-6-2018
Multi-Cloud: Neue Herausforderungen und Lösungen – Weil der Standard nicht für alle passt
Die Multi-Cloud ist Realität – auch in deutschen Unternehmen. Doch sie stellt zahlreiche Anforderungen im Hinblick auf die IT-Infrastruktur, die benötigten Ressourcen und Fähigkeiten sowie bei Sicherheit und Compliance. Mit geeigneten Lösungen und bei Bedarf externen Beratern können sich Unternehmen aber zukunftsfähig aufstellen.
NEWS | CLOUD COMPUTING | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | LÖSUNGEN | AUSGABE 5-6-2018
Multi-Cloud-Management – Eine Cloud kommt selten allein
Ein Heilsversprechen der Cloud ist die Konsolidierung der IT-Landschaften in Unternehmen. Die Praxis zeigt aber, dass Unternehmen schnell für verschiedene Anwendungen unterschiedliche Clouds und deren spezifische APIs nutzen. Multi-Cloud-Landschaften entstehen manchmal absichtlich, oft aber ungeplant. Ohne Strategie und entsprechende Tools droht IT-Verantwortlichen mittelfristig ein ähnliches Konsolidierungschaos wie bei der klassischen IT.
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | CLOUD COMPUTING | DIGITALISIERUNG | GESCHÄFTSPROZESSE | IT-SECURITY | OUTSOURCING | RECHENZENTRUM | SERVICES | TIPPS
Compliance im Multi-Cloud-Zeitalter
Die Multi-Cloud ist heute Realität. Dazu kommt, dass Public Clouds grundsätzlich weltweit verteilt sind. Dies führt zu neuen Herausforderungen bei Compliance und Datenschutz. Denn hier sind oft nationale Regeln zu berücksichtigen. Um bei der Cloud-Nutzung die Compliance sicherzustellen, sind laut Rackspace folgende Punkte zu berücksichtigen: Der Cloud-Provider Viele Cloud Service Provider (CSP) erfüllen inzwischen…
NEWS | CLOUD COMPUTING | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | RECHENZENTRUM | SERVICES | TIPPS
Die 3 Schlüsseltechnologien einer Multi-Cloud-Strategie
Multi-Cloud-Konzepte sind auf dem Vormarsch, da Unternehmen mehr Auswahl über den besten Ort für ihre Daten und Workloads suchen. Im Verlauf teilen Branchenexperten ihr Wissen darüber, was IT-Teams beachten sollten, um die Vorteile der Cloud-Flexibilität bei der Einführung einer Multi-Cloud-Strategie voll ausschöpfen zu können. Sie empfehlen drei Schlüsseltechnologien, die beim Aufbau einer Multi-Cloud-Umgebung wichtig sind.…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | CLOUD COMPUTING | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | LÖSUNGEN | RECHENZENTRUM | SERVICES | STRATEGIEN
Multi-Cloud-Checkliste: die Top 5 Herausforderungen
Die Multi-Cloud ist in immer mehr Unternehmen Realität. Das Handling mehrerer Cloud Services gestaltet sich allerdings oft sehr komplex. Um die zunehmende Komplexität zu beherrschen, sollten Multi-Cloud-Nutzer einige Punkte besonders beachten: Sicherheit, APIs, Latenz & Data Locality, Overall Performance und Workflow-Orientierung. Die Multi-Cloud-Checkliste von Nexinto hilft den Anwendern einen reibungslosen Betrieb zu erreichen. Mittlerweile ist…
NEWS | CLOUD COMPUTING | KOMMENTAR | SERVICES
Kommentar: Multi-Cloud im Eigenbetrieb ist ein Chaos-Garant
Unternehmen nutzen zunehmend zeitgleich mehrere Cloud Services. Dabei nicht den Überblick zu verlieren, gestaltet sich immer schwieriger. Ein Kommentar von Peter-André Still, Chief Business Cloud Officer bei Nexinto, über das Erkennen eigener Grenzen im Cloud-Betrieb. Die Cloud sorgt dafür, dass die Digitalisierung der deutschen Unternehmenslandschaft vorankommt. Gemäß dem Motto »viel hilft viel« kommen immer häufiger…
NEWS | CLOUD COMPUTING | SERVICES | AUSGABE 9-10-2017
Trends Cloud Computing – Die Multi-Cloud effizient meistern
IT-Abteilungen müssen wichtige Anwendungen sichern, Datenschutz gewährleisten und Kosten senken. Dies gelingt durch die Nutzung öffentlicher, privater und hybrider Cloud-Lösungen. Die Multi-Cloud-Welt erfordert jedoch eine Konzentration auf vier Grundsäulen: Strategie, Markt, Betrieb und Wertschöpfung.
NEWS | CLOUD COMPUTING | OUTSOURCING | SERVICES | STRATEGIEN | COVERSTORY | AUSGABE 7-8-2017
Multi-Cloud – Die Vielfalt der Cloud-Provider effizient nutzen
Für Privatanwender ist es mittlerweile Alltag, für Unternehmen eine enorme Herausforderung: die Nutzung von Clouds verschiedener Anbieter. Mit einem vertrauenswürdigen Partner gelingt die Reise in die Multi-Cloud.