Lösungen

Diese Features sind essenziell für den Digital Workplace

Wenn vom Digital Workplace die Rede ist, erscheinen vor dem inneren Auge Bilder eines futuristischen Büros mit holografischen Bildschirmen. In der Realität ist der digitale Arbeitsplatz um einiges schlichter, wenn auch nicht weniger effizient. Was genau zeichnet den Digital Workplace. Mit dem Eintritt der Digital Natives in den Arbeitsmarkt wird der Digital Workplace im Wettbewerb…

Klimawandel und Big Data: Ein Speichersystem ohne Grenzen für die Erdbeobachtung

Was hat sich durch den Klimawandel auf der Welt verändert? Was bedeutet das für die Menschen? Welche Maßnahmen sind wichtig, um den Klimawandel zu stoppen – oder um zumindest seine Folgen zu bewältigen? Diese Fragen stehen nicht erst seit Greta Thunberg im Fokus des öffentlichen Interesses und werden auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen.…

Richtlinien für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Personalarbeit

Ethikbeirat HR-Tech legt Entwurf für praxisorientierte Richtlinien zur Anwendung von künstlicher Intelligenz im modernen HR-Management vor. Auftakt zu breitem öffentlichen Konsultationsprozess.   Der Ethikbeirat HR-Tech, ein mit namhaften Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Gewerkschaft, Start-ups und etablierten Unternehmen besetztes Gremium, hat heute Richtlinien für den verantwortungsvollen praxisorientierten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im HR-Management vorgelegt.…

Unternehmensplanung, Reporting und Konsolidierung – Einfach integriert statt kompliziert verknüpft

Wenn das selbst erstellte Excel-Programm zur Unternehmensplanung so komplex ist, dass es nur der Ersteller vollständig beherrscht, ist die Zeit reif für professionelle Planungssoftware. Eine integrierte Software für Planung und Konsolidierung sorgt für Sicherheit und Konsistenz und spart Zeit. Wichtig beim Umstieg: zuverlässiger Support durch den Anbieter.

Wie hohe Datenqualität die elektronische Rechnungsverarbeitung befeuert

Als Unternehmen ist es immer gut, Freiräume zu schaffen, um sich auf komplexe Sachverhalte sowie auf die eigenen Stärken fokussieren zu können. Das gelingt oft besser, wenn administrative Tätigkeiten wie die Rechnungserfassung und -prüfung an externe Dienstleister ausgelagert werden. Kein Wunder, dass Outsourcing in Deutschland nach wie vor gefragt ist: Laut einer aktuellen Axxcon-Studie [1]…

ERP-Lastenheft: 9 Eckpunkte, die ein gutes Lastenheft ausmachen

Mit dem Lastenheft definieren Unternehmen die Erfolgsgrundlage ihres ERP-Projekts. Manche erstellen hierfür Dokumente von nur wenigen Seiten, andere Konvolute mit Hunderten von Fragen. Der ERP-Hersteller proALPHA verrät, worauf es wirklich bei einem Lastenheft ankommt. Die Auswahl des richtigen ERP-Systems ist aktuell wichtiger für den Unternehmenserfolg denn je. Denn ERP-Systeme vereinen heute mehr als nur Warenwirtschaft…

Konsum: Auslaufmodell Plastiktüte?

Jeder Deutsche hat im vergangenen Jahr durchschnittlich 24 Plastiktüten verbraucht. 2017 waren es noch fünf mehr. Damit sinkt der Verbrauch weiterhin konstant, wie die Grafik von Statista zeigt. Zurückzuführen ist dies unter anderem auf eine Initiative von Umweltbundesamt und Handelsvertretern, die sich 2016 darauf einigten, die Zahl der Tüten drastisch einzudämmen, indem diese nicht mehr…

Energieintelligenz für Speichersysteme erhöht die Wachstumschancen der Hersteller

Partnerschaften über die Wertschöpfungskette hinweg haben sich als entscheidend erwiesen, um das Potenzial zahlreicher umsatzgenerierender Möglichkeiten auszuschöpfen. Aufgrund der Einspeisevergütungs- und Netto-Messungs-Revisionen in kommerziellen Photovoltaik-(PV)-Hotspots sowie Subventionen, Steueranreizen, immer erschwinglicher werdenden Lithium-Ionen-Batterien und steigenden Strompreisen hat sich der Anreiz erhöht, den Markt für gewerbliche Batteriespeicher weiter zu erschließen. Die Zunahme von Eigenverbrauchsmodellen und Digitalisierung ermutigen…

Sensible Daten aufspüren und schützen: Best Practices für strukturierte und unstrukturierte Daten

Daten gehören zu den wertvollsten Rohstoffen des 21. Jahrhunderts. Doch immer größere Mengen an sensiblen Informationen gegen Cyberangriffe zu schützen, ist für Unternehmen eine Herausforderung. Viele Sicherheitsstrategien konzentrieren sich auf den Schutz strukturierter Daten in Datenbanken. Jedoch fehlen häufig Maßnahmen für die ebenso sensiblen, aber oft schwieriger zu schützenden unstrukturierten Daten, beispielsweise in E-Mails oder…

Autonome DevOps als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Welche technischen Voraussetzungen sind für das erfolgreiche Arbeiten weitgehend selbstständiger Entwicklerteams erforderlich? Marktbedingungen verändern sich durch die Digitalisierung rasant. Auch wenn die Disruption in manchen Branchen noch nicht völlig gegriffen hat, werden Unternehmen in diesen Sektoren aber oft durch die Erwartungshaltung ihrer Kunden dazu gezwungen, sich der Digitalisierung und ihren disruptiven Momenten zu stellen. In…

Autonomie: Intralogistik setzt vermehrt auf vernetzte Lagersysteme

Wie kein zweiter Begriff steht Autonomie für das Fortschreiten technologischer Entwicklungen im Kontext der Industrie 4.0. In der Intralogistik gewinnt die Vernetzung von hochautomatisierten Komponenten und autonomen Subsystemen immer mehr an Bedeutung, da die Digitalisierung Prozesse maßgeblich verändert. Heute lassen sich einzelne kleine Teilvorgänge bereits effektiv autonomisieren – größere, strategisch entscheidende Zusammenhänge stellen jedoch noch…

Software Defined Mainframes – Die letzten ihrer Art

Mainframes sind für Ausfallsicherheit, Zuverlässigkeit und hohen Datendurchsatz bekannt. Dennoch erscheint eine Modernisierung auf einen Software Defined Mainframe (SDM) zweckmäßig. Dieser ermöglicht den Weiterbetrieb der Bestandsapplikationen in einer Open-Source-Umgebung. Dadurch kann Bewährtes beibehalten, Neues flexibel hinzugefügt und die Unternehmensagilität gesteigert werden.

UI/UX-Design-Grundsätze machen auch BPM-Tools attraktiv – Das Runde im Eckigen

Kann man über die Nutzbarkeit von Softwareprogrammen reden, ohne gleich den warnenden Zeigefinger des Nutzers zu sehen, diese müsse sich deutlich verbessern? User Experience Design ist der spannende Prozess hin zu leicht verständlicher und schnell benutzbarer Software unter den gebotenen technischen Möglichkeiten und unter der Einhaltung definierter beziehungsweise empirisch entstandener Standards und Styleguides. Dabei ist die Mensch-Computer-Interaktion das wissenschaftliche Fundament, und im Kern soll das Nutzererlebnis beziehungsweise die User Experience auf allen Ebenen optimal stimuliert werden. Dem Nutzer gefällt, was einfach zu bedienen und schön anzusehen ist.

Natur- und Umweltschutz: Plastik währt ewig in den Ozeanen

Plastikflaschen, Zahnbürsten und Zigarettenkippen – mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle landen jedes Jahr in den Ozeanen. Um die Plastikmüllberge einzudämmen, hat das EU-Parlament nun ein Verbot für Einweg-Plastikprodukte in die Wege geleitet. Plastikteller, Trinkhalme und Wattestäbchen sollen künftig aus dem Handel verschwinden. Es ist zumindest ein erster Schritt, um die Weltmeere endlich vor weiteren…

Wie lassen sich die Abgaben und Umlagen auf Strom sowie Heiz- und Kraftstoffe reformieren?

In Deutschland sind verschiedene Energieträger derzeit unterschiedlich stark mit Abgaben und Umlagen belastet. Dies gilt sowohl in Bezug auf den Energiegehalt als auch auf die mit der Nutzung verbundenen CO2-Emissionen. Dieses Roundup gibt einen systematischen Überblick über bestehende Vorschläge zur Umgestaltung der Belastungen. Sie zielen meist darauf ab, Strom günstiger zu machen und Heiz- und…