Digitale Helfer erledigen Behördengänge

Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung automatisiert und vereinfacht Prozesse und die Arbeitsweise von Behörden verändern.

Bei Verwaltungsanliegen müssen Bürger häufig noch persönlich mit den zuständigen Behörden in Kontakt treten. Ein großer Teil davon sind Standardfragen, für deren Beantwortung die Mitarbeiter in den Ämtern viel Zeit aufwenden. Was digitale Dienste betrifft, liegt Deutschland allerdings bei Auswertungen der Europäischen Kommission auf den hinteren Plätzen. Besserung wird durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) erwartet, in dessen Rahmen bis 2022 hunderte Verwaltungsleistungen digitalisiert werden sollen.

NTT Ltd. nennt die Vorteile von künstlicher Intelligenz beim Bürgerservice:

  • KI lernt mit jeder Frage dazu. Die Sammlung und Bereitstellung adäquater Daten stellt normalerweise die größte Herausforderung für KI-Entwickler dar. Im Behördenumfeld gewinnen KI-Systeme ihr Fachwissen aus bereits vorhandenen Dokumenten, die die Mitarbeiter als Grundlage für die Beantwortung von telefonischen Anfragen oder per E-Mail nutzen. Mittels Machine Learning verbessert sich der digitale Assistent mit jeder Interaktion. Hochentwickelte Systeme können zudem im Gegensatz zu einfachen Chatbots nicht nur das Gesagte, sondern auch das Gemeinte verstehen sowie Äußerungen in ihrem Kontext einordnen. Dazu verfügen sie über eine einprogrammierte emotionale Intelligenz und eine Ethik-Engine.
  • Die Mitarbeiter haben Zeit für »wichtigere« Aufgaben. Rund 60 Prozent der Bürger-Fragen können aus dem vorliegenden Standard-Pool beantwortet werden. Mit einem KI-Assistenten kann deshalb die Call-Last im Kundencenter minimiert und damit die Wartezeit für den Bürger reduziert werden. Komplette Prozesse lassen sich automatisieren, so dass die Mitarbeiter in den Behörden wieder Zeit für spezielle Aufgaben haben.
  • Künstliche Intelligenz erkennt fast jede Sprache. Ein digitaler Helfer im Bürgerservice reagiert auf die unterschiedlichsten Sprachen, übersetzt den Inhalt der deutschen Webseite in die Muttersprache des jeweiligen Anrufers und kann beispielsweise Menschen mit Sehbehinderung den Online-Content barrierefrei per Telefon bereitstellen. Moderne Systeme entschlüsseln dabei komplexe semantische Zusammenhänge, erkennen, was der Anrufer meint, auch wenn er sich missverständlich ausdrückt, und stellen bei Unklarheiten Rückfragen. Dadurch entsteht eine natürliche Kommunikation mit dem Dialogsystem, die den persönlichen Kontakt mit einem Servicecenter-Mitarbeiter imitiert. Das KI-System erkennt darüber hinaus an der Wortwahl und Stimmlage, ob jemand genervt ist, und leitet diesen Anruf an einen »echten« Mitarbeiter weiter.
  • Der Bürger hat freie Wahl. In Deutschland wenden sich die meisten Bürger bei Fragen per Telefon an die zuständige Behörde. Moderne KI-basierte Systeme holen den Bürger über das Medium ab, das er bevorzugt.
  • Zusätzliche Services können eingebunden werden. Behörden können Infoquellen und Dienstleistungen von Partnern in ihren KI-Assistenten integrieren, ohne diesen Service selbst erbringen zu müssen. Das können zum Beispiel Busfahrpläne sein, die dem Bürger den Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Amt anzeigen.

»Die Verwaltung zu digitalisieren, kommt hierzulande oftmals nur schleppend voran. Dabei ist künstliche Intelligenz ein praktisches Tool, um Behördenprozesse effizient und bürgernah zu gestalten und dadurch Mitarbeiter in den Ämtern von Routineaufgaben zu befreien«, erklärt Kai Grunwitz, Geschäftsführer der NTT Ltd. in Deutschland. »Durch maschinelles Lernen entwickeln sich die digitalen Helfer im Bürgerservice kontinuierlich weiter und gestalten die Prozesse schrittweise immer effizienter. KI muss allerdings im Sinne einer nachhaltigen, integrativen Gesellschaft und im Einklang mit ethischen Grundsätzen nutzenstiftend für den einzelnen Bürger eingesetzt werden. Die aktuelle Covid-19-Pandemie veranschaulichte mehr als deutlich, wie wichtig Automatisierung und ein höherer Digitalisierungsgrad für unsere Gesellschaft in Deutschland sind.«

Welche Vorteile intelligente Assistenten in der öffentlichen Verwaltung haben, erklärt ein Webinar von NTT Ltd. Das Webinar findet am 4. Juni 2020 statt, zur Anmeldung unter: https://communication.hello.global.ntt/LP=2998

 

873 Artikel zu „Behörden digital“

E-Government in der EU: Digitalisierung der Behörden kommt in Deutschland nur langsam voran

57 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Zum Vergleich: 2008 waren es 44 Prozent. E-Government kommt hierzulande also eher langsam voran. Anders sieht das beispielsweise in Dänemark aus. Hier hat sich die Nutzung im selben Zeitraum fast verdoppelt, wie die Grafik zeigt. EU-weit beschaffen sich 52…

Von wegen digital: Großteil der Bürger erledigt Behördengänge noch persönlich

Rund zwei Drittel der Deutschen (69 %) haben in den letzten 12 Monaten Angelegenheiten bei Behörden oder öffentlichen Verwaltungen erledigt. Laut einer repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos war dafür jeder zweite (55 %) persönlich vor Ort, 14 Prozent bedienten sich des Postwegs, 12 Prozent wählten den elektronischen Postweg und nur 10 Prozent nutzten…

Bürger bejahen die Behördendigitalisierung – finden mit eigenen Anregungen aber wenig Gehör

Laut einer internationalen Studie im Auftrag des Management- und Technologieberaters Sopra Steria wünscht sich ein Großteil der bundesdeutschen Bevölkerung mehr Online-Services in der öffentlichen Verwaltung. Gleichzeitig glaubt nur eine Minderheit, dass ihre Rückmeldungen zu bestehenden digitalen Diensten von Ämtern und Behörden ausreichend beachtet werden. Offenbar bleibt dieser wichtige Hebel zur Ausrichtung der Verwaltungsdigitalisierung am tatsächlichen…

Digitale Transformation in Behörden hat gerade erst begonnen

Mangel an ausgebildeten Mitarbeitern und starre Kultur sind die größten Herausforderungen. Die digitale Transformation hat inzwischen einen großen Einfluss auf Unternehmen weltweit. In Behörden hat der Wandel gerade erst begonnen, so ein Ergebnis der aktuellen CIO Agenda Umfrage des IT Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Demnach sind Analytics, Netzwerke und Cloud Computing die wichtigsten Technologien für…

Digitalisierung und Cybersicherheit trotz Corona und Rezession weiter vorantreiben

Nur die Hälfe steuert Informationssicherheit professionell über ein ISMS. Nur jede 3. Organisation verfügt über Notfallpläne (BCM). Mehrheit will Service-Level-Vereinbarungen mit den externen Partnern für IT oder Informationssicherheit überarbeiten.   Den weitreichenden Auswirkungen der Corona-Krise zum Trotz wollen Wirtschaft und Öffentliche Hand in Deutschland Digitalisierung und Cybersecurity weiter ausbauen. Dies ist eine der zentralen Erkenntnisse,…

Die unfreiwillige digitale Transformation – und was wir daraus machen

Da ist sie nun, die digitale Transformation. Ganze Belegschaften arbeiten von zu Hause aus, und Unternehmen sind gezwungen, Prozesse in Cloud zu verlagern. Das neue »on Prem« – überall. Die alte Norm hat ausgedient. Die neue: Remote working. Die Dinge haben sich in vielerlei Hinsicht geändert. Ein Schwerpunkt allerdings ist geblieben. Die Frage danach, wer…

Digitalstandort Europa: Die Zeit der Kleinstaaterei ist vorbei

Deutschland muss Europa im Rahmen seiner EU-Ratspräsidentschaft digital stärken! eco stellt 6-Punkte-Forderungskatalog der Internetwirtschaft zur Stärkung des Digitalstandorts Europa auf. Die Internetwirtschaft gewinnt gesamtwirtschaftlich zunehmend an Bedeutung. Sie fördert Wertschöpfung auch in anderen Branchen und sichert so die Innovationsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Europa. Die Internetwirtschaft ist damit ein wichtiger Treiber der Gesamtwirtschaft in Europa. Von einer…

Digitale Verwaltung scheitert ohne moderne IT-Infrastruktur

In Zeiten von Home Office und Kontaktbeschränkungen ist eine digitale Verwaltung wichtiger denn je. Damit diese gelingt, müssen die technologischen Voraussetzungen stimmen. Ob national oder international: Das Coronavirus treibt derzeit die Menschen um. Als sich Ende Februar verunsicherte Bürger über den neuartigen Virus auf der Website des Robert-Koch-Instituts (RKI) informieren wollten, war dies nur eingeschränkt…

Digitalisierung: Die Bevölkerung macht Fortschritte, aber Spaltungen manifestieren sich

86 Prozent der deutschen Bevölkerung sind online, mobile Endgeräte tragen entscheidend dazu bei. Digitalisierungsgrad steigt auf 58 von 100 Punkten: Digitale VorreiterInnen erstmals größte Gruppe, niedrig Gebildete in vielen Kompetenzbereichen abgehängt. Höher Gebildete und Menschen mit Schreibtischtätigkeit vermehrt digitale VorreiterInnen, Menschen mit niedriger formaler Bildung und ohne Berufstätigkeit laufen Gefahr, weiter an Boden zu verlieren.…

Digitale Wirtschaft schickt ihre Mitarbeiter flächendeckend ins Home Office

Neun von zehn Unternehmen empfehlen Arbeit von zu Hause aus, zwei Drittel haben das sogar angeordnet. Präsident Berg: Chancen und Vorteile der Digitalisierung für die Arbeitswelt nutzen. Unter dem Eindruck der Corona-Krise wird flexibles Arbeiten zum Standard. Neun von zehn Unternehmen (89 Prozent) der Digitalwirtschaft empfehlen ihren Mitarbeitern im Home Office zu arbeiten. Zwei Drittel…

Leitlinien und Orientierung für Führungskräfte: Die vier Dimensionen der digitalen Transformation

Führungskräfte, die ihr Unternehmen durch den digitalen Wandel navigieren, sollten vier treibende Kräfte auf ihrem Radar haben: das wirtschaftliche Ökosystem, Kundenzentriertheit, Geschäftsprozesse sowie die Mitarbeiter selbst. Diese vier Aspekte schaffen Klarheit über die anzustrebenden Veränderungen und gewähren einen ganzheitlichen Blick. So können sich Unternehmen für die Zukunft und für die sich immer schneller ändernden Anforderungen…

Corona-Krise: Digitale Wirtschaft begrüßt Rettungspaket der Bundesregierung

Drei von vier Unternehmen halten Maßnahmen für angemessen. Das Krisenmanagement der Bundesregierung zur Abmilderung der ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie trifft in der Digitalwirtschaft mehrheitlich auf Zuspruch. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom, an der sich 235 Unternehmen der digitalen Wirtschaft beteiligt haben. Drei von vier der befragten Unternehmen (74 Prozent) halten Maßnahmen…

Fehlende digitale Qualifikationen und kaum Schulungen

Studie: Europäische Unternehmen sehen fehlende Qualifikationen für die digitale Transformation als aktuell größte Herausforderung, aber nur die Hälfte investiert stärker in Schulungsmaßnahmen.   Laut einer aktuellen Studie des Corporate Learning Experten Skillsoft stehen Organisationen in ganz Europa angesichts der digitalen Transformation vor der großen Herausforderung, ihre Mitarbeiter mit dem nötigen Know-how für diese Umstellung auszustatten…

Digitalisierung: Traditionsfirmen sind besser als ihr Ruf

Studie zeigt, welche Unternehmen die »Digital-Champions« ihrer Branche sind. Mehr als hundert Jahre ist Textilhersteller Trigema inzwischen alt – aber mitnichten »von gestern«: Der Spezialist für Sport- und Freizeitbekleidung aus dem schwäbischen Burladingen gehört zu den vier Unternehmen der Textilproduktionsbranche in Deutschland, die am besten für die Wirtschaft des Digitalzeitalters ausgerichtet sind. Das zeigt die…

Erste umweltpolitische Digitalagenda: Die enormen Chancen der Digitalisierung für den Umweltschutz nutzen

Mehr als 70 Maßnahmen sollen helfen, die Digitalisierung für den Umweltschutz zu nutzen.   Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 2. März 2020 in Berlin die umweltpolitische Digitalagenda des BMU vorgelegt. Die Agenda enthält mehr als 70 konkrete Maßnahmen. Ziel ist zum einen, die Digitalisierung in umweltverträgliche Bahnen zu lenken, und zum anderen, die Chancen der…

Deutschlands digitale Unvernunft – 6 politische Fehler

Um es gleich klarzustellen, Unvernunft heißt nicht Dummheit, sondern mangelndes Verstehen. Das passiert selbst Menschen mit hoher Intelligenz hin und wieder und ist keine Schande. Es entsteht aber massiver Schaden, wenn aufgrund von Unvernunft schlechte Entscheidungen getroffen werden, die ohne großen Aufwand vermieden werden können. Jüngstes Beispiel ist die kürzlich eingeführte Bonpflicht. Ein Vergleich der…

5G und Wi-Fi 6: Zahlen zur Digitalisierung in Deutschland 2023

18,4 Prozent aller mobilen Verbindungen werden über 5G abgedeckt. 823 Millionen vernetzte Geräte – davon 58 Prozent Machine-to-Machine-Module. Durchschnittliche Breitbandgeschwindigkeit steigt um mehr als das Doppelte.   Im Jahr 2023 werden in Deutschland bereits 18,4 Prozent aller mobilen Verbindungen auf 5G basieren. Der Großteil der Verbindungen (69 Prozent) wird weiterhin über WLAN und stationäres Breitband…

Ohne digitale Transformation drohen Verluste

Drei von vier Unternehmen erwarten Verluste, wenn die digitale Transformation in den nächsten 12 Monaten nicht vorankommt Mangelnde Integration ist der Hauptgrund für das Scheitern von neuen Initiativen. 90 % der Unternehmen geben an, dass Integrationsprobleme das Tempo ihrer digitalen Transformation verlangsamen, wobei fast die Hälfte immer noch keine kanalübergreifenden Kundenerlebnisse bieten.   MuleSoft, Anbieter…

Wie gehen Unternehmen das Thema digitale Transformation an?

Fortschritte von Unternehmen bei Cloud, Cybersicherheit und IT-Governance.   Digitale Transformation ist nicht nur ein Trend, es ist und bleibt auch 2020 für die Mehrheit der Unternehmen oberste Priorität. Das verdeutlicht der aktuelle Report (2020 Digital Transformation Planning Report) von Flexera. Die Umfrage unter CIOs und leitenden IT-Verantwortlichen wirft einen Blick auf die aktuellen Ansätze…

Ein Reisebericht aus dem digitalen Reich der Mitte: Von Sicherheitskameras und elektrischen Fahrzeugen

Wer sehen möchte, wo die Digitalisierung gelebt wird, der kommt an einer Reise nach China heutzutage nicht mehr vorbei. Ein Beispiel: Knapp 600 Millionen Kameras in ausgewählten Städten machen diese Orte faktisch wie gefühlt sicherer. Doch auch die soziale Kontrolle kommt bei der ganzen Sache nicht zu kurz – aber die Chinesen schätzen die Vorteile…