Warum digitale Lagerprozesse kein IT-Großprojekt mehr sind.
Papierbasierte Lagerlisten, Excel-Tabellen und spontane Kommissionierentscheidungen gehören in vielen mittelständischen Unternehmen noch immer zum Alltag. Dabei steigt der Druck auf die Intralogistik: Lieferzeiten werden kürzer, Fehler weniger verzeihlich – und Transparenz ist längst keine Kür mehr, sondern Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit. Doch der Weg zur Digitalisierung muss kein IT-Großprojekt sein. »Viele digitale Lagerprozesse lassen sich heute mit geringem Implementierungsaufwand umsetzen. Allerdings herrscht oftmals die Befürchtung vor, dass Betriebe zunächst ihr gesamtes ERP-System modernisieren oder eine langwierige IT-Initiative starten müssen, um das Lager zu digitalisieren«, erklärt Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH. »Tatsächlich reichen oft schon schlanke, spezialisierte Tools, um schnell spürbare Effizienz- und Transparenzgewinne zu erzielen.« Moderne Lagerverwaltungssysteme (LVS) lassen sich heute gezielt als Ergänzung zur bestehenden IT-Struktur einsetzen.
Mehr Transparenz im Alltag
Insbesondere mittelständische Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, klein anzufangen und die Lösung mit dem Unternehmen wachsen zu lassen. Digitale Prozesse im Lager sorgen nicht nur für Effizienz, sie schaffen vor allem verlässliche Daten. »Daraus gehen nicht nur die Möglichkeiten der präziseren Planung und besseren Entscheidung hervor, sondern auch eine deutlich geringere Fehlerquote in der Auftragsabwicklung. Das spart Zeit und Kosten ein«, sagt Schulz. »Auch die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden fällt durch digitale Prozesse deutlich leichter. Statt aufwendig geschulten Fachpersonals können auch angelernte Kräfte mit digitalen Systemen zuverlässig arbeiten.« Auf diese Weise kristallisieren sich schnell neue Potenziale innerhalb der Lieferkette heraus. Wichtiger Erfolgsfaktor dabei: die Einbindung der Mitarbeitenden. »Bei der Einführung eines digitalen Lagerverwaltungssystems steht nicht die Technik im Mittelpunkt, sondern der Mensch. Deswegen gilt es die Implementierung mit Schulungen und Testphasen eng zu begleiten«, so der Experte. In Zeiten knapper Ressourcen entsteht so rasch ein Wettbewerbsvorteil
Digitalisierung als X-Faktor
Weder teuer noch riskant: Durchdachte und skalierbare Lösungen ermöglichen es Unternehmen aus dem Mittelstand, Schritt für Schritt die digitale Transformation intern voranzutreiben. »Gewachsene Strukturen müssen die Betriebe keineswegs aufgeben. Ohne radikalen Umbau, ohne monatelange Vorlaufzeit und ohne Millionenbudget gelingt Unternehmen die Digitalisierung der Lagerprozesse – schon längst kein Zukunftsprojekt mehr, sondern ein wirtschaftlich relevanter Schritt in der Gegenwart«, zeigt Schulz auf. Fundierte Prozessanalysen und passgenaue Systemauswahl führen letztlich zur pragmatischen Umsetzung. »Nach erfolgreicher Realisierung sparen Unternehmen beispielsweise schnell ein Viertel der jeweiligen Zeit pro Arbeitsschritt. Je nach Bedarf setzen sie auf geeignete Lösungen, die sie nach und nach erweitern können«, schließt er ab.
Weitere Informationen unter www.sysmat.de
Was sind die Vorteile eines digitalen Lagerverwaltungssystems
Ein digitales Lagerverwaltungssystem (Warehouse Management System, WMS) bringt Unternehmen eine ganze Reihe handfester Vorteile – von höherer Effizienz bis zu besserer Kundenzufriedenheit. Hier die wichtigsten Pluspunkte im Überblick:
Effizienz & Zeitersparnis
- Echtzeit-Bestandserfassung per Barcode-Scanner oder RFID – keine zeitaufwendigen, fehleranfälligen manuellen Inventuren mehr.
- Schnellere Kommissionierung dank digitaler Picklisten und optimierter Laufwege.
- Weniger Suchzeiten: Artikelstandorte sind jederzeit im System abrufbar, auch wenn erfahrene Lagerkräfte nicht vor Ort sind.
Genauigkeit & Fehlerreduktion
- Minimierung von Fehlbeständen und Überbevorratung durch präzise Bestandskontrolle.
- Automatische Plausibilitätsprüfungen verhindern Pick- und Buchungsfehler.
- Transparente Warenbewegungen: Jede Ein- und Auslagerung wird lückenlos dokumentiert.
Bessere Entscheidungsgrundlagen
- Echtzeit-Datenanalyse zu Lagerumschlag, Auslastung und Engpässen.
- Integration mit ERP-Systemen (z. B. SAP EWM) für nahtlose Abläufe zwischen Einkauf, Produktion und Versand.
- Prognosen & Bedarfsplanung auf Basis historischer Daten.
Verbesserte Lieferperformance
- Just-in-Time-Lieferungen durch exakte Bestandsübersicht.
- Weniger Teillieferungen dank aktueller Verfügbarkeitsdaten.
- Höhere Kundenzufriedenheit durch pünktliche und vollständige Auftragsabwicklung.
Kostenreduktion
- Weniger Kapitalbindung durch optimierte Lagerbestände.
- Reduzierte Personalkosten durch Automatisierung wiederkehrender Aufgaben.
- Vermeidung von Fehlbestellungen und unnötigen Nachkäufen.
Kurz gesagt: Ein digitales Lagerverwaltungssystem macht dein Lager schneller, genauer und transparenter – und sorgt dafür, dass du jederzeit weißt, was wo liegt und wie du es am effizientesten bewegst.
Gegenüberstellung der wichtigsten Unterschiede zwischen analoger und digitaler Lagerverwaltung:
Aspekt |
Analoge Lagerverwaltung |
Digitale Lagerverwaltung |
Bestandserfassung |
Manuell per Zettel, Excel oder händischer Strichliste → fehleranfällig, zeitaufwändig |
Automatisiert via Barcode-/RFID-Scan in Echtzeit → aktuelle, präzise Bestände |
Transparenz |
Unübersichtlich, oft abhängig vom Wissen einzelner Mitarbeitender |
Standort & Menge jederzeit systemweit abrufbar |
Inventur |
Periodisch, hoher Zeit- und Personalaufwand |
Laufend im Hintergrund (perpetuelle Inventur) |
Auftragsabwicklung |
Picklisten auf Papier, längere Laufwege |
Optimierte Pickrouten & digitale Auftragslisten |
Fehlerquote |
Höheres Risiko für Fehlbuchungen & falsche Lieferungen |
Plausibilitätsprüfungen & automatische Validierung |
Analyse & Planung |
Kaum oder nur nachträglich möglich |
Sofortige Auswertungen, Prognosen & Bedarfsplanung |
Integration |
Selten mit anderen Systemen verknüpft |
Nahtlose Anbindung an ERP, Versand- & Einkaufssysteme |
Kosten |
Höhere Personalkosten & Kapitalbindung |
Weniger Personalaufwand & optimierte Lagerbestände |
Kundenzufriedenheit |
Verzögerte oder fehlerhafte Lieferungen möglich |
Pünktliche, vollständige Lieferungen mit Tracking-Infos |
Fazit: Digital schlägt analog in Tempo, Genauigkeit und Transparenz – und eröffnet neue Möglichkeiten für Optimierung und Wachstum.
Genki Absmeier
Artikel zu „Lagerverwaltung“
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik
Wenn Maschinen mitdenken: Wie KI-Agenten das Lager resilient und schneller machen

Die Digitalisierung verändert die Logistik zunehmend. Eine treibende Kraft ist dabei die künstliche Intelligenz (KI). Sie automatisiert Abläufe, sorgt für mehr Transparenz und steigert die Leistungsfähigkeit in der Lieferkette. Doch was genau kann KI im Lager leisten – und welchen Unterschied machen spezialisierte KI-Agenten? Die Anforderungen an Lieferketten steigen kontinuierlich: Kunden fordern schnellere Zustellungen,…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Infrastruktur | Kommunikation | Whitepaper
Modernisierungsbedarf bei Netzwerk-Infrastrukturen

Veraltete Technologien und mangelndes Monitoring in standortübergreifenden Netzwerken erschweren die digitale Souveränität deutscher Unternehmen. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Netzwerk-Infrastrukturen an steigende Anforderungen hinsichtlich Performance, Sicherheit und Flexibilität anzupassen. Wie groß der Modernisierungsbedarf bei WAN-Architekturen ist, zeigt die Studie »Zukunftssichere Netzwerke für das Business« von techconsult in Kooperation mit 1&1 Versatel…
News | Business | E-Commerce | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Logistik | Services
Agentische KI im Retail-Bereich: Signifikante Steigerung von Gewinn und Wachstum

KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt. Agentische – oder agentenbasierte – KI hat ein enormes Marktpotenzial.…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Services | Strategien
Kreislaufwirtschaft: KI im Dienste der Nachhaltigkeit

Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der »Wegwerfgesellschaft« nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich…
Trends 2025 | News | Trends Services | E-Commerce | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Studie: 91 % der kleinen Einzelhändler setzen auf KI zur Effizienzsteigerung

Die kleinen Einzelhandelsgeschäfte in Deutschland führen still und leise eine KI-Revolution an, um Zeit und Geld zu sparen – vier von zehn nutzen die Technologie bereits täglich. Eine Umfrage unter 250 unabhängigen kleinen Einzelhändler ergab, dass 91 Prozent KI-Technologie eingeführt haben – die häufigsten Einsatzbereiche sind KI-Assistenten (39 Prozent), Marketing (39 Prozent) und Texterstellung…
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Logistik
Produktion und Intralogistik: Cloud-Transformation vor KI-Revolution

Ob als Ratgeber für die Entscheidungsfindung bei komplexen betrieblichen Abläufen oder als Assistent bei der Planung von Geschäftsprozessen – Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Software. Ihre volle Leistungsfähigkeit entfaltet sich jedoch erst in einer Cloud-Infrastruktur. Speziell in den Bereichen Intralogistik und Produktion gibt es noch Nachholbedarf. Der Optimierungsspezialist INFORM erklärt, warum die Cloud-Transformation in diesen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Marketing
Subjektive Realitäten ersetzen zunehmend die wirkliche Welt

Die Gesellschaft polarisiert sich wie nie zuvor. Filterblasen führen zu individuellen Realitäten, die nicht nur die politische Meinungsbildung und das Wahlverhalten, sondern auch den Konsum bestimmen. Freiheit, Sicherheit und Erfolg sind die meistdiskutierten Werte in sozialen Medien. Der Wert Sicherheit gewinnt für die Menschen enorm an Bedeutung. Unter dem Titel »Werteindex Update 2025/1…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Warehouse Management Systeme 2024: Predictive Analytics, Deep Learning und Digital Security

Der »WMS Marktreport Kompakt 2024« ist die Fortsetzung der Studienreihe des Teams von »warehouse logistics« am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Der Report zeigt die bestimmenden Marktfaktoren sowie die neuesten Entwicklungen und Forschungstrends im Bereich der Warehouse Management Systeme (WMS) auf. Seit 24 Jahren betreibt das Team von »warehouse logistics« eine der weltweit…
News | Digitalisierung | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services
Autonome B2B-Portale: Der Gamechanger im digitalen Handel

Jetzt nicht den Anschluss verpassen Wer jetzt noch manuell bestellt, verliert. Wir erleben gerade, wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung die Geschäftswelt umkrempeln. Unsichtbare Assistenten führen Sie zielsicher durch das Angebot, präsentieren maßgeschneiderte Produkte und wickeln Ihre Bestellungen in Sekundenschnelle ab. Autonome B2B-Online-Portale revolutionieren den Geschäftsalltag, ohne dass Sie es auf den ersten Blick…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Logistik
Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt. Das…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Cloud Computing | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
Trends bei Warehouse-Management-Systemen (WMS)

Ein Drittel der Warehouse-Management-Systeme (WMS) nutzt künstliche Intelligenz (KI). Das zeigt der neue »WMS Marktreport Kompakt 2024« des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML [1]. Der Marktreport berichtet alle zwei Jahre über aktuelle Trends und Entwicklungen rund um den WMS-Markt. In diesem Jahr lag der Fokus der Befragung auf Künstlicher Intelligenz. Die Forschenden des Fraunhofer…
News | Effizienz | ERP | Lösungen | Services | Ausgabe 11-12-2024
Automatisierung mit ERP – Kennzahlen per Mausklick

Die AMA Anlagen- und Maschinenbau Amberg GmbH (AMA) hat sich mit der Implementierung eines neuen ERP-Systems samt Personalzeiterfassung auf den Weg gemacht, ihre IT-Infrastruktur umfassend zu modernisieren. Der gesteigerte Automatisierungsgrad führt zu erheblichen Effizienzgewinnen, die besonders in der Zeitersparnis bei zentralen Prozessen spürbar sind.
News | Trends 2024 | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
Die Lust an Papierbergen festzuhalten

Studie zeigt: Die Deutschen horten genug Papier, um die Höhe des Berliner Fernsehturms mehr als 48.000 (!) Mal zu erreichen. Eine neue Studie von PFU (EMEA) Limited deckt auf, in welchem beinahe unglaublich hohen Maß die Deutschen Papier horten. So lässt sich in einem jeden durchschnittlichen deutschen Haushalt das Äquivalent von 4.501 DIN-A4-Seiten finden. Das…
News | Infrastruktur | Lösungen | Nachhaltigkeit
ESG: Automatisierte Lager für mehr Energieeinsparungen

Geht es um ESG-Berichte und Nachhaltigkeitsziele, kommt einem nicht unbedingt das Lager als Stellschraube in den Sinn. Doch gerade dort gibt es großes Potenzial zur Energieeinsparung. Das ist gut für die Umwelt, die eigenen Nachhaltigkeitsziele und spart zudem noch Betriebskosten. Peter Bimmermann, Managing Director bei AutoStore in Deutschland zeigt, wie sich diese Win-Win-Win-Situation realisieren lässt.…
News | Blockchain | Künstliche Intelligenz
Revolution der Digitaltechnik: Wie künstliche Intelligenz und Blockchain die Zukunft formen

In der sich rasant entwickelnden digitalen Welt nehmen die Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) und der Blockchain eine führende Rolle ein. Beide haben das Potenzial, in vielfältigen Anwendungen, von Finanzdienstleistungen bis hin zu Smart Cities, transformative Veränderungen herbeizuführen. Dieser Artikel beleuchtet die synergetischen Potenziale dieser beiden Technologien, insbesondere in Bezug auf Effizienzsteigerung, Sicherheitsverbesserung und die…
News | Trends 2024 | Digitalisierung | Infrastruktur | Logistik | Services
Sieben Trends unterstützen eine effiziente Lieferkette

Datensilos aufbrechen, Nachhaltigkeit im Lager stärken, Kundenerlebnis entlang der Supply Chain verbessern: Diese Ziele stehen im Fokus von Logistik und Industrie. Der Schlüssel zur Umsetzung liegt in der Digitalisierung der Lieferkette und der Zusammenarbeit in Echtzeit. Mit diesen sieben Trends gestalten Unternehmen ihre Supply Chain intelligent und risikominimiert. Kollaborative Plattformen lösen Silodenken ab Von…
News | Digitalisierung | Infrastruktur
IT-Dokumentationstool als Basis für Automatisierung von Business-Prozessen und Fachverfahren

Die konsequente Konsolidierung der IT-Server-Landschaft bei der Bundesagentur für Arbeit zeigt beispielhaft, wie gewinnbringend eine umfassende IT-Dokumentationslösung als Basis für Digitalisierung und Automatisierung ist. Im konkreten Fall wurden alte Systeme zur Lagerverwaltung und für den Einkauf komplett ersetzt und geschickt mit dem ERP-System vernetzt. Die Bundesagentur für Arbeit in Deutschland betreibt eines der größten…
News | Trends 2024 | Business | Trends Geschäftsprozesse | ERP | Geschäftsprozesse
5 ERP-Trends für 2024

ERP-Software wird aufgrund der Fortschritte in den Bereichen KI und Automatisierung stetig weiterentwickelt und optimiert. Die fünf prominentesten Trends der nächsten Monate für den ERP-Bereich. Mehr Cloud-ERP-Implementierungen Die Zahl der Unternehmen, die ihr gesamtes ERP-System in die Cloud verlagern, nimmt laut Marktforschungsunternehmen jährlich um 12 bis 15 Prozent zu. Was vor allem daran liegt,…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Effizienz
Low-Code: Mehr Effizienz im Einzelhandel und Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen und der Einzelhandel haben aktuell mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Digitale Transformation, Datenschutz, Ärztemangel und Kostendruck führen zum Beispiel im Gesundheitswesen zu vielen Problemen. Der Einzelhandel hat hingegen häufig mit Lieferketten, der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), dem Nachhaltigkeitsaspekt und der Online-Konkurrenz zu kämpfen. In unserer schnelllebigen Welt sind Flexibilität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit…
News | Cloud Computing | Lösungen | Services | Ausgabe 9-10-2023
Geschlossene Datenkreisläufe – So bringen Cloud-Plattformen den E-Commerce nach vorn

Mit KI-Technologie lassen sich heute viele Aufgaben bei der Produktbeschreibung in Wort und Bild deutlich verbessern. Doch damit ein positives Einkaufserlebnis entsteht, sind geschlossene Datenkreisläufe nötig. Dabei helfen Cloud-Plattformen, die Systeme integrieren und sämtliche Marktplätze automatisiert bespielen.