Zum Weltverbrauchertag hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik seinen Jahresrückblick zum digitalen Verbraucherschutz 2024 vorgelegt. Für den Beobachtungszeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2024 kann gezeigt werden, dass Phishing als Angriffsform und Datenleaks bei Anbietern sich weiterhin als größte digitale Bedrohungen für Verbraucherinnen und Verbraucher darstellen.
Während sich Phishing-Angriffe in der Vergangenheit stark auf den Finanzsektor konzentrierten, nutzen Kriminelle zunehmend die Namen bekannter Marken – etwa aus den Bereichen Logistik, Onlinehandel, von Streamingdiensten und auch Behörden. Ziel ist es, das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher zu missbrauchen und Angriffe möglichst glaubwürdig erscheinen zu lassen. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz werden Phishing-Mails zudem immer professioneller gestaltet.
Ein weiteres Risiko für Verbraucherinnen und Verbraucher stellen Datenleaks bei den Anbietern dar. Dabei können sensible Kundendaten in die Hände von Cyberkriminellen gelangen, was zu erheblichen Folgeschäden für die Betroffenen führen kann. Eine Auswertung des BSI von 354 bekannt gewordenen Datenleaks zeigt, dass mit 86,7 % aller bekannt gewordenen Fälle am häufigsten Namen und Benutzernamen abgeflossen sind. Weitere personenbezogene Informationen wie E-Mail-Adressen (41,8 %) und persönliche Adressdaten (40,7 %) waren ebenfalls häufig Gegenstand von Leaks.
BSI-Präsidentin Claudia Plattner: „Die Bedrohungslage zeigt, dass die stetig wachsende Zahl von Onlineanwendungen und -diensten, die im digitalen Alltag genutzt werden, einen sehr hohen Schutzbedarf aufweisen. Eine Achillesferse ist dabei die Authentisierung – das heißt, ein für die Verbraucherinnen und Verbraucher sicherer und gleichzeitig einfach nutzbarer Zugang. Dabei wird deutlich, dass passwortbasierte Authentisierungsverfahren nicht ausreichend resistent gegen Phishing und Datenleaks gewappnet sind. Das BSI empfiehlt daher dringend den Einsatz einer Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA), welche die Online-Konten zusätzlich absichert. Besonders vielversprechend ist die passwortlose Authentisierung mit Passkeys, die eine nutzerfreundliche Anwendung mit hoher Sicherheit verbindet. Das BSI appelliert daher an Hersteller und Anbieter, moderne Authentisierungslösungen wie Passkeys konsequent anzubieten und Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv über sichere Authentisierungsverfahren aufzuklären.“
Als Cybersicherheitsbehörde des Bundes informiert und berät das BSI Verbraucherinnen und Verbraucher umfassend über seine Website, seine Social-Media-Kanäle, einen Newsletter und eine bundesweite Sensibilisierungskampagne. Bürgerinnen und Bürger, die Opfer von Cyberkriminalität geworden sind, unterstützt das BSI-eigene Service-Center.
Link zur Publikation: https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Publikationen/DVS-Bericht/dvs-bericht_node.html
144 Artikel zu „Verbraucherschutz“
News | Trends 2024 | E-Commerce | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Services | Veranstaltungen | Whitepaper
Verbraucherschutz im Netz: Online geht es oft fairer zu als vor Ort

39 Prozent fühlen sich online fairer behandelt, 33 Prozent vor Ort im Laden oder in der Filiale. Knappe Mehrheit sieht keine Notwendigkeit für neue Verbraucherschutz-Vorgaben im Internet. Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Lösungen | Strategien
Smart und safe: Daten- und Verbraucherschutz für die intelligente Haustechnik von morgen

Vierter Verbraucherdialog »Smart Home« legt Ergebnispapier zum Verbraucher- und Datenschutz vor. Verbraucherschutzminister Prof. Dr. Gerhard Robbers, der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Dr. Dieter Kugelmann und der Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Ulrike von der Lühe stellten Anfang Februar in Mainz die Ergebnisse des vierten Verbraucherdialogs »Smart Home« vor. Ein gemeinsames Gremium…
News | Business Intelligence | Digitalisierung | Trends 2016 | Kommentar
Big Data und der Verbraucherschutz in der digitalen Gesellschaft

Vor einigen Tagen hat der vor rund einem Jahr gegründete Sachverständigenrat für Verbraucherschutz (SVRV) Studien und Empfehlungen für die »Verbraucherpolitik in der Digitalen Welt« vorgelegt. In seinem Grußwort nahm der Bundesminister für Justiz und Verbraucherschutz die Relevanz von Sachverständigenräten aufs Korn: Als sich die ersten Sachverständigenräte in der Bonner Republik (heute die Wirtschaftsweisen genannt) bei…
News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Strategien | Whitepaper
Leitfaden für KMU: Strategisch ressourceneffizient

Neuer Leitfaden unterstützt mit praxisorientierten Unternehmensstrategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz in KMU. Die Ressourceneffizienz im eigenen Unternehmen systematisch zu verbessern, ist ein wesentlicher Faktor für langfristigen Erfolg. Hier setzt der neue Leitfaden des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) an. Er unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, sich trotz begrenzter Kapazitäten mit der Entwicklung einer…
Ausgabe 1-2-2025 | Security Spezial 1-2-2025 | News | IT-Security | Services
Datenschutz bei Fahrzeugen aller Art – Hoffentlich gut versichert

Seit 2020 gibt es Leitlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten für vernetzte Fahrzeuge und mobilitätsbezogene Anwendungen. Ein Pflichtenheft des Europäischen Datenschutzausschusses (edpd) soll zeigen, wohin die Reise geht. Da es um die Vermeidung von Missbrauchsfällen persönlicher Daten geht, befindet sich die Verordnung vermutlich unter dem Kopfkissen aller einschlägigen Softwarehäuser europaweit. Das klingt nach einem riesigen Papiertiger. Basierend auf der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind diese Richtlinien aber durchaus Ernst zunehmen. Ein Fallbeispiel aus der Versicherungswirtschaft soll das illustrieren.
News | Business | Trends Services | IT-Security | Trends 2030 | Services
Informatik: Online wählen ohne mulmiges Gefühl

Wahlbenachrichtigung, Briefwahlunterlagen, Stimmzettel: Eine Bundestagswahl verschlingt tonnenweise Papier und erzeugt erheblichen organisatorischen Aufwand. Internetwahlen erscheinen in Deutschland aber in weiter Ferne. Das Vertrauen in Papier ist groß. Ob sich die Vorteile von Internet- und Papierwahlen kombinieren lassen würden, hat Prof. Dr. Karola Marky von der Ruhr-Universität Bochum mit Kolleginnen und Kollegen aus Darmstadt und Glasgow…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Trends Mobile | Infrastruktur | Kommunikation | Services
Fast drei Viertel nutzen künstliche Intelligenz auf ihrem Smartphone

Erstmals mehr als 40 Milliarden Euro Umsatz rund um Smartphones. Tägliche Nutzungszeit steigt auf durchschnittlich 155 Minuten. Das Smartphone ist für die meisten Nutzerinnen und Nutzer unverzichtbar – und künstliche Intelligenz ist bei vielen von ihnen bereits auf den Geräten im Einsatz. Der deutsche Markt für Smartphones, Apps und Mobilkommunikation profitiert davon stark und…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Strategien
AfD schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland

Die Aussichtslage für die Bundestagswahl ist unübersichtlich. Viele Kommentatoren befürchten, dass radikale Kräfte und besonders die AfD zu den Gewinnern gehören könnten. Dabei sind deren ökonomische Vorschläge hochproblematisch für die deutsche Volkswirtschaft, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die im Auftrag der Unternehmensinitiative »Vielfalt ist Zukunft« entstanden ist [1]. Keine…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
11. Februar – Safer Internet Day: BSI und DsiN räumen mit Mythen zu E-Mail-Sicherheit auf

Ein digitaler Alltag ohne E-Mails ist für die meisten kaum vorstellbar. Das kann jedoch auch Gefahren bergen – nicht nur weil das E-Mail-Postfach ein beliebtes Ziel von Phishing-Angriffen ist. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Deutschland sicher im Netz (DsiN) möchten daher gemeinsam darüber aufklären, wie Verbraucherinnen und Verbraucher E-Mails sicher nutzen…
News | Digitale Transformation | IT-Security | Tipps
Mehrheit findet Datenschutz im Netz zu kompliziert

Tipps zum verantwortungsbewussten Umgang mit Datenschutzrichtlinien. 64,5 % lesen Datenschutzrichtlinien selten oder nie / 37,5 % akzeptieren häufig alle Cookies, ohne deren Inhalt zu prüfen. eco Vorstandsvorsitzender Süme: »Datenschutz geht uns alle an«. Bundesdatenschutzbeauftragte Specht-Riemenschneider: »Brauchen aufrichtige digitale Transformation, die sich an europäischen Werten orientiert«. Mehr als die Hälfte der Deutschen (52,4 %) empfindet Datenschutzerklärungen…
News | Trends Security | IT-Security | Tipps
Passwortwechseln war gestern

Wie Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Benutzerkonten absichern können. Am 1. Februar war der Ändere-dein-Passwort-Tag. Die Idee: Für den Fall, dass ein Passwort unbemerkt in einem Datenleck enthalten war, sollen Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Passwörter vorsorglich ändern. Tatsächlich ist dieser Ratschlag jedoch überholt. Regelmäßige, anlassunabhängige Passwortwechsel führen erfahrungsgemäß dazu, dass zunehmend schwächere Passwörter genutzt werden.…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Infrastruktur | Kommunikation
Zufriedenheit bei Glasfaserkunden am höchsten

BearingPoint-Studie zeigt: Glasfaserkunden sind deutlich zufriedener als DSL- und Kabelkunden und deutlich häufiger bereit, ihren Vertrag aktiv weiterzuempfehlen. Dennoch bleibt die Nachfrage hinter den Möglichkeiten zurück, was vor allem auf Informationsdefizite und eine geringe Wechselbereitschaft zurückzuführen ist. Warum Aufklärung jetzt entscheidend ist. Infografik »Zufriedenheit bei Glasfaser-Kunden am höchsten, aber kaum Wechselbereitschaft bei Kabel- und DSL-Nutzern«;…
News | Infrastruktur | Services
Kuriositäten beim Glasfaserausbau

Das Interview mit Herrn Thomas Pförtner, Interim Manager, behandelt verschiedene Aspekte des Glasfaserausbaus in Deutschland. Er betont, dass trotz ausreichendem Budget die typischen Bremsfaktoren wie Genehmigungsverfahren und Bauressourcen den Ausbau verzögern. Pförtner argumentiert, dass staatliche Regulierung, nicht Bewirtschaftung, der richtige Ansatz sei, um natürliche Monopole zu kontrollieren und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Er kritisiert die…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Services | Tipps
Remanufacturing: Wieder wie neu

Neue VDI ZRE-Prozessvisualisierung »Remanufacturing« veranschaulicht für KMU die Wiederaufarbeitung von Produkten. Gebrauchte Produkte nach ihrer Nutzung so aufbereiten, dass sie wiederverwendet werden können – das ist die Idee von »Remanufacturing«. Unternehmen des produzierenden Gewerbes können dadurch Rohstoffe und damit auch Kosten einsparen. Doch wo fängt man an? Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) bietet…
Trends 2025 | News | Business | Whitepaper
2025: Neuerungen in den Bereichen Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitales und Produktsicherheit

Im Jahr 2025 treten bei der Prüfung von Fahrzeugen, Anlagen und Produkten sowie bei der Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen zahlreiche Neuerungen in Kraft. Neben der technischen Sicherheit rücken Nachhaltigkeit und digitale Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher im kommenden Jahr ändert. MOBILITÄT Führerscheinumtausch – letzte Frist…
News | Internet der Dinge | IT-Security | Services | Tipps
Smarte Weihnachtsgeschenke vor Cyberkriminellen schützen

Von Smart Watches über Smart Speaker bis zu smarten Glühlampen: Gerade in der Vorweihnachtszeit landen viele internetfähige Geräte in den Warenkörben. Mitunter bergen sie jedoch Risiken, die auf wohl keinem Wunschzettel stehen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Verbraucherinnen und Verbrauchern dazu, IT-Sicherheit schon bei der Kaufentscheidung mitzudenken. Was als praktisches…
News | Trends 2024 | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit | Whitepaper
Emissionsmessung und Nachhaltigkeitsfinanzierung: Deutsche KMU agieren am nachhaltigsten

81 Prozent der deutschen KMU haben spezifische Nachhaltigkeitsrichtlinien. 69 Prozent sind der Ansicht, dass Nachhaltigkeit für ihre Tätigkeit »zentral« oder »wichtig« ist, und 82 Prozent haben Pläne zur Verbesserung der Umweltauswirkungen ihres Unternehmens. Damit liegen deutsche KMU im weltweiten Vergleich vorne. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen Studie »Unlocking Sustainable Finance for SMEs«…
News | Trends 2024 | E-Commerce | Trends E-Commerce | IT-Security | Tipps
Sorgloser Umgang mit persönlichen Daten: Rabatte sind wichtiger als Cybersicherheit

Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten – das Jahresende liefert viele gute Anlässe zum Shoppen. Kein Wunder also, dass auch die Suche nach Rabattcodes zu dieser Jahreszeit einen Höhepunkt erlebt. Der aktuelle Norton Cyber Safety Insights Report (NCSIR) von Norton, einer Cyber Security Brand von Gen, zeigt, wie intensiv gerade Schnäppchenjäger aus Deutschland nach Rabatten…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI als Katalysator für den Wandel im öffentlichen Sektor

Länder wie die Niederlande oder Schweden machen es vor. Deutschland hinkt noch hinterher. Doch wird sich das bald ändern? Erst kürzlich beschloss Brandenburg seine KI-Strategie. Bis 2030 werden bundesweit etwa 1,3 Millionen Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst in den Ruhestand gehen. »Die öffentliche Verwaltung in Deutschland wird nicht umhin kommen sich vermehrt mit künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen. Zu…
News | Business | Digitalisierung | Healthcare IT | Kommunikation | Lösungen
European Accessibility Act: Barrierefreiheit und Zugänglichkeit von Websites werden zur Pflicht

Der European Accessibility Act (EAA) verpflichtet Unternehmen ab einer gewissen Größe, ihre Websites und Online-Shops barrierefrei zu gestalten und mindestens den AA-Standard der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) zu erreichen. Das betrifft Frontend und Backend, Design und Content gleichermaßen und kann umfangreiche Anpassungen notwendig machen. Am einfachsten gelingt die Umsetzung mit einem erfahrenen Partner. …