
Illustration Absmeier foto freepik
Gartner prognostiziert, dass mangelhafte Datenqualität auch 2025 eine der größten Hürden für den Einsatz fortschrittlicher Analytik wie KI bleiben wird. Deshalb sollten sich D&A-Führungskräfte (Data & Analytics Leaders) auf drei eng verzahnte Bereiche konzentrieren, um KI-Initiativen in ihren Unternehmen erfolgreich voranzutreiben: Geschäftsergebnisse, D&A-Kompetenzen und kultureller Wandel.
»KI verändert die Unternehmensplanung grundlegend, und mehr als die Hälfte der CEOs erwartet, dass sie ihre Branche in den kommenden drei Jahren entscheidend prägen wird«, so Carlie Idoine, VP Analyst bei Gartner. »D&A-Führungskräfte haben dabei eine Schlüsselrolle, da sie nah an dieser Technologie arbeiten und deren Potenzial gezielt für bessere Geschäftsergebnisse nutzen können.«
»Angesichts des starken Fokus auf KI in Unternehmen gilt es für D&A-Führungskräfte, über den Hype hinauszublicken und gezielt in Vertrauen, Flexibilität und die richtigen Talente zu investieren«, ergänzt Gareth Herschel, VP Analyst bei Gartner.
Die Reise zu Geschäftsergebnissen
Gartner rät Führungskräften in den Bereichen Forschung und Entwicklung, bei der Demonstration der Geschäftsergebnisse von KI den Wert in den Vordergrund zu stellen.
»Der Nachweis des Wertes von KI ist nach wie vor ein Haupthindernis für die Implementierung«, so Idoine. »D&A-Führungskräfte müssen sich darauf konzentrieren, das richtige Vertrauensniveau auf der Grundlage des Kontexts aufzubauen, um den Wert zu demonstrieren.«
Führungskräfte in den Bereichen D&A können die folgenden Maßnahmen ergreifen, um die Geschäftsergebnisse bestmöglich zu beeinflussen:
- Vertrauensmodelle einrichten: Vertrauenswürdige, hochwertige Daten sind der Schlüssel zu einem datengesteuerten Unternehmen, doch viele KI-Initiativen scheitern an der schlechten Datenqualität. Vertrauensmodelle berücksichtigen den Wert und das Risiko von Daten und bieten eine Vertrauensbewertung auf der Grundlage der Herkunft und Kuratierung.
- Produktivitätsverbesserungen monetarisieren: D&A-Führungskräfte müssen den Wert und die Auswirkungen auf den Wettbewerb im Verhältnis zu den Gesamtkosten, der Komplexität und dem Risiko berücksichtigen.
- Wert von D&A kommunizieren: Berücksichtigen Sie alle Kosten, einschließlich Datenmanagement, Governance und Änderungsmanagement.
Die Reise zu D&A-Fähigkeiten
D&A-Führungskräfte müssen sicherstellen, dass sie eine Reihe von Tools und Technologien verwenden, um ihren Technologie-Stack aufzubauen, wenn es um KI-Lösungen geht.
»Stack versus Best of Breed ist nicht neu, aber die Dynamik dieser Entscheidung schon«, sagt Herschel. »D&A-Führungskräfte müssen ein anpassungsfähiges Ökosystem kultivieren, das skalierbar ist, um die Anforderungen an die Schaffung der bestmöglichen KI-Angebote zu erfüllen.
Um diese Anpassungsfähigkeit zu erreichen, müssen die Verantwortlichen von D&A:
- Ein modulares und offenes Ökosystem schaffen: Aktualisieren oder ersetzen Sie Architekturkomponenten, um neuen Anforderungen und sich schnell ändernden Technologien gerecht zu werden.
- Machen Sie Daten KI-fähig und wiederverwendbar: Integrieren Sie Vertrauen in FinOps, DataOps und PlatformOps, um von einem Tech-Stack zu einem Trust-Stack zu gelangen.
- Erforschen Sie KI-Agenten: Nutzen Sie dynamische Agenten, die sich mithilfe eines KI-fähigen Datenökosystems mit aktiven Metadaten an Veränderungen anpassen.
Die Reise zur Verhaltensänderung
Die Konzentration auf Daten-Governance, Wertekommunikation und Analyseerweiterung ist von entscheidender Bedeutung, aber auch die Berücksichtigung des menschlichen Aspekts ist für den Erfolg von KI entscheidend.
»KI verändert alles, und auch von den Menschen wird erwartet, dass sie sich verändern«, sagte Idoine. »Aber die Menschen sind nicht gleich, und wir beschäftigen uns auf unterschiedliche Weise mit D&A.«
Um den Grundstein für die richtige Kultur zu legen, mit der KI am besten eingeführt und genutzt werden kann, sollten Führungskräfte aus den Bereichen D&A die folgenden Schritte unternehmen:
- Wiederholbare Gewohnheiten etablieren: Schulung und Ausbildung mit Schwerpunkt auf Daten- und KI-Kenntnissen priorisieren.
- Neue Rollen und Fähigkeiten akzeptieren: Entwickeln Sie Rollen, die die Anpassung an die Anforderungen des Veränderungsmanagements von GenAI erleichtern.
- Mit anderen zusammenarbeiten: Arbeiten Sie mit verschiedenen Teams zusammen, einschließlich Sicherheits- und Softwaretechnik, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.
Führungskräfte aus dem Bereich Data & Analytics können mehr darüber erfahren, wie sie ihre eigene Effektivität mit Hilfe des Gartner CDAO Effectiveness Diagnostic bewerten können, einem exklusiven Tool, das es CDAOs ermöglicht, ihre Effektivität als Führungskräfte zu verstehen und ihre Stärken und verbesserungswürdigen Bereiche zu entdecken.
https://www.gartner.com/en/data-analytics/research/cdao-effectiveness-diagnostic
403 Artikel zu „KI Datenqualität“
Ausgabe 1-2-2025 | News | Business | Lösungen
Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung: Tricentis Copilot Suite – Mit KI zu besserer Softwarequalität
News | Business | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Generative KI ist der neue Turbo der Customer Experience

Die Anwendungsszenarien der generativen KI sind vielfältig und etliche Unternehmen evaluieren derzeit die Möglichkeiten. Ein konkretes Beispiel dafür ist die Verbesserung der Customer Experience. Wie können generative KI-Anwendungen den Kundenservice nachhaltig optimieren? In der digitalen Welt von heute steigen die Kundenanforderungen kontinuierlich. Ohne hohe Kundenorientierung mit einem optimalen Service können Unternehmen im Wettbewerb schnell…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie

Fast ein Drittel der deutschen Nutzer befürchtet, dass sich die KI-Technologie zu schnell entwickelt, während ein Viertel nicht bereit ist, sensible Informationen mit Chatbots zu teilen, wie eine neue Studie von NordVPN zeigt [1]. Die meisten Menschen sind noch dabei, sich an die KI-Technologie zu gewöhnen, die vor nicht allzu langer Zeit eher noch wie…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Services
Wie man PKI in bestehende Infrastrukturen integriert: 5 Schritte zum Erfolg

Die Einbindung moderner Public Key Infrastructure (PKI) in bestehende Produktionsumgebungen stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Besonders in Brownfield-Umgebungen mit veralteter OT-Hardware und -Software erschweren etablierte Praktiken und Bedenken hinsichtlich der Komplexität die nahtlose Integration innovativer Sicherheitslösungen. BxC Security, ein Cybersicherheitsunternehmen im Bereich der Operational Technology (OT) und Industrial Internet of Things (IIoT), hat…
Trends 2025 | News | Business Intelligence | Business Process Management | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Smarter, schneller, sicherer: KI- und Analytics-Trends 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen allgegenwärtig, doch an Innovationen mangelt es in diesem Bereich nicht. Ganz im Gegenteil – die Evolution von KI und Analytics ist noch lange nicht zu Ende. Auch in diesem Jahr ist mit zahlreichen Entwicklungen zu rechnen, mit denen Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Insights generieren und strategische Entscheidungen treffen können. …
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie

Fast ein Drittel der deutschen Nutzer befürchtet, dass sich die KI-Technologie zu schnell entwickelt, während ein Viertel nicht bereit ist, sensible Informationen mit Chatbots zu teilen, wie eine neue Studie von NordVPN zeigt [1]. Die meisten Menschen sind noch dabei, sich an die KI-Technologie zu gewöhnen, die vor nicht allzu langer Zeit eher noch wie…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern

Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten. 99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI und Ethik müssen schnellstens zusammenwachsen

Im Hype um die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz bleibt die Diskussion um deren verantwortungsbewusste Nutzung zunehmend auf der Strecke. Zu verlockend sind die Möglichkeiten, zu atemberaubend ist das Entwicklungstempo. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass KI zwar nach rationalen Gesichtspunkten handelt, die Berücksichtigung ethischer Aspekte aber (noch) nicht zu ihren Schlüsselkompetenzen gehört. Vorurteile werden dadurch nicht…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Mehr Investitionen in KI, aber Verzögerung bei der positiven Kapitalrendite

Neue Forschungsergebnisse von IBM zeigen, dass die Investitionen in KI in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich steigen werden, da Unternehmen auf vielversprechende KI-Fortschritte aufbauen wollen. 80 % der IT-Entscheidungsträger in Deutschland gaben an, dass ihre Organisationen im Jahr 2024 bereits positive Fortschritte bei ihren KI-Strategien erzielt haben Mehr als die Hälfte (51 %) gibt an,…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 11-12-2024
Data Governance, Integrationsprozesse und Datenqualitätssicherung – Balance zwischen menschlicher Expertise und Automatisierung

KI-gestützte Automatisierung generiert einen Produktivitäts-Boost und es entstehen weniger Fehler, was folgerichtig zu besseren Ergebnissen und Entscheidungen führt. Muhi S. Majzoub, EVP & Chief Product Officer bei OpenText erklärt im Interview welche Vorteile und Nachteile bei der Integration von generativer KI in Unternehmensprozesse entstehen können.
News | Künstliche Intelligenz | Strategien
Vom Hype zur Umsetzung: Sechs Schritte für eine langfristig erfolgreiche KI-Strategie

Künstliche Intelligenz verspricht Unternehmen vielfältige Chancen – von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Optimierung von Kundenerlebnissen. Doch ohne eine klare Strategie bleibt das Potenzial oft ungenutzt. Andreas Müller, VP Enterprise Sales Central Europe bei Delinea, erklärt, wie Unternehmen KI in sechs Schritten erfolgreich implementieren können. Immer mehr Unternehmen setzen heute auf künstliche…
News | Trends 2024 | Business | Trends Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work
Arbeitnehmer erkennen den Wert von KI – Unternehmen müssen den Einsatz nun vorantreiben

Die Mehrheit deutscher Büroangestellter sieht Vorteile von KI im Arbeitsalltag. Je enger die Zusammenarbeit mit KI ist, desto besser fallen die Ergebnisse aus. Führungskräfte müssen den strategischen Einsatz von KI fördern. Der Einsatz von KI, um Aufgaben zu automatisieren und zu vereinfachen, ist in den meisten Unternehmen bereits üblich. So zeigt Atlassians neuer AI…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Tipps | Whitepaper
Praxishilfe: Mit wenigen Klicks durch die KI-Verordnung navigieren

Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Zwei Drittel der Unternehmen brauchen Hilfe bei der Umsetzung des AI Acts. Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
MISSION KI bringt »AI Founder Fellowship« auf den Weg

Wissing: »Wir wollen, dass Nachwuchstalente in Deutschland gründen.« Deutschland gehört in der KI-Forschung weltweit zu den Spitzenreitern, doch bei der Umsetzung in marktfähige Anwendungen gibt es Aufholbedarf. Insbesondere bei der Gründung von Startups aus der Wissenschaft liegt Deutschland im internationalen Vergleich zurück. Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Initiative MISSION KI…
News | Trends 2024 | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps | Whitepaper
KI-Projekte sollen eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung von 15 Prozent erbringen

Nur zwei Prozent der Unternehmen sind bereit, die meisten erwarten aber Produktivitätssteigerungen von zehn bis 40 Prozent dank Enterprise AI. Unternehmen müssen sich in fünf Schlüsselbereichen vorbereiten, um signifikante Produktivitätsgewinne durch KI zu erzielen – darunter Strategie, Governance, Talent, Daten und Technologie. Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt,…
News | Trends 2024 | Trends Security | Business Intelligence | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Datenintelligenz als Schlüssel für KI-Datenbereitschaft und betriebliche Effizienz

Der State of Data Intelligence Report 2024 zeigt, dass Unternehmen bei der KI-Governance mehr Schwierigkeiten haben als bei allen anderen Aspekten der Datenintelligenz. Quest Software, Anbieter von Systemmanagement-, Datenschutz- und Sicherheitssoftware, hat in Zusammenarbeit mit ESG (Enterprise Strategy Group) den State of Data Intelligence Report 2024 veröffentlicht, einen jährlichen Bericht, der die entscheidende Rolle…
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
Freiwilliger KI-Mindeststandard

Normen und Standards sind entscheidend für den digitalen Fortschritt und um Vertrauen in die Nutzung neuer Technologien aufzubauen. Der EU AI Act definiert daher strenge Anforderungen an Hochrisiko-Systeme. Von vielen KI-Entwicklungen geht jedoch ein geringes Risiko aus. Um diesen Unternehmen gleichermaßen Orientierung für die Implementierung vertrauenswürdiger KI zu geben, hat die MISSION KI einen freiwilligen…
News | Trends 2024 | Trends Security | Digitalisierung | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Mitarbeiter nutzen Schatten-KI trotz Unternehmensrichtlinien

75 Prozent der Wissensarbeiter nutzen bereits KI. 54 Prozent der deutschen Wissensarbeiter nutzen Schatten-KI. 49 Prozent würden nicht darauf verzichten, selbst wenn es verboten wäre. Mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter nutzt »Schatten-KI«, also nicht vom Unternehmen bereitgestellte KI-Tools. Dies geht aus der aktuellen Studie »Chasing Shadows – Getting Ahead of Shadow AI« der…
News | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Flexible und robuste PKI-Strategien – Das Fundament für digitales Vertrauen
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps
Erfolgreiche KI-Projekte beginnen mit dem Readiness-Check

Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert. Künstliche Intelligenz ist für Unternehmen…