
foto freepik
Der internationale Handel mit Elektroautos boomt aktuell. Allerdings produzieren Autohersteller ihre Fahrzeuge üblicherweise in dem Land oder zumindest in der Region, in der sie sie verkaufen möchten. Daten der IEA geben Aufschluss darüber, welche Hersteller außerhalb ihrer Heimatregionen bedeutende Erfolge auf Elektroautomärkten erzielt haben. Erschwingliche chinesische Autos verändern den Markt für Käufer (und andere Hersteller), sodass chinesische Unternehmen nun auch in Europa mit der Produktion von Elektrofahrzeugen begonnen haben.
Generell werden die meisten Elektrofahrzeuge in China, Nordamerika, der Europäischen Union und der Asien-Pazifik-Region von Unternehmen aus diesen Ländern oder Regionen hergestellt. In Nordamerika und der EU zeichnet sich jedoch ein differenzierteres Bild ab. Autohersteller mit Hauptsitz in der EU dominieren die Produktion außerhalb der USA in Nordamerika vor Japan und Korea. In der EU hingegen haben US-amerikanische Unternehmen einen geringeren Anteil an der Elektrofahrzeugproduktion, da chinesische, japanische und koreanische Unternehmen mit ihren lokal produzierten Fahrzeugen konkurrieren. In China wird ein kleiner Teil der Fahrzeuge von US-amerikanischen Unternehmen produziert (Tesla betreibt zwei Werke in der Nähe von Shanghai), während sich das Land ansonsten auf Joint Ventures mit ausländischen Autoherstellern konzentriert.
Laut IEA haben die US-Unternehmen Tesla und Ford ihre Produktion in der EU im Jahr 2024 deutlich gesteigert, während die heimische Produktion einiger europäischer Unternehmen zurückging oder stagnierte. Gleichzeitig sank die Produktion von Elektrofahrzeugen in den USA um 7 Prozent, während die Produktion in Mexiko – hauptsächlich durch US-amerikanische Unternehmen – zunahm. China, Japan, Korea und die EU exportierten einen Teil ihrer Elektrofahrzeugproduktion, wobei die USA und der Rest der Welt ihre lokale Produktion durch eine beträchtliche Anzahl importierter Elektrofahrzeuge ergänzten (die USA importiert jedoch im Allgemeinen keine Elektrofahrzeuge aus China). Katharina Buchholz

1131 Artikel zu „E-Auto“
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Effizienz | Infrastruktur | Logistik
E-Autos in China günstiger als Verbrenner-Pkw
Der höhere Anschaffungspreis ist für viele Deutsche der wichtigste Grund, der gegen die Anschaffung eines neuen Elektroautos spricht. In China fällt dieses Kauf-Hemmnis weg, wie die Statista-Infografik mit neuesten Zahlen des Marktforschungs- und Datenanalyseunternehmen JATO zeigt [1]. Demzufolge kosten Personenkraftwagen mit Verbrennermotor im Schnitt umgerechnet 22.500 Euro – rein elektrische Pkw (BEV) hingegen 21.900 Euro.…
News | Digitalisierung | Ausgabe 5-6-2022
Umfassende Low-Code-Automatisierungsplattform – Für Low-Code begeistern
News | E-Commerce | Trends E-Commerce
Tesla bleibt beim Online-Autoverkauf führend – deutsche Hersteller abgehängt?
Wie ist der aktuelle Stand des Online-Neuwagenverkaufs in China, Europa und den USA? Es wird deutlich: Tesla bekommt Konkurrenz. Infografik »Online-Vertrieb von Neufahrzeugen – Ergebnisse pro Region 2022«; Quelle: BearingPoint Die aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint bewertet die Online-Shops der führenden Automobilhersteller erneut in drei Phasen der Customer Journey: Verkaufsanbahnung, Verkauf…
News | Effizienz | Lösungen
Ende-zu-Ende-Automatisierung: Automatisierte Silos bleiben Silos
Automatisierungsprojekte bringen oft nicht den gewünschten Erfolg, gerade die beabsichtigte Kostenreduzierung stellt sich zu häufig nicht in der erwarteten Höhe ein. Der Grund: Es werden nur einzelne Silos automatisiert. Nur mit einem durchgängigen Workflow-Management und einer Ende-zu-Ende-Orchestrierung von Prozessen kann ein Unternehmen die Automatisierungsvorteile in vollem Umfang nutzen und die digitale Wertschöpfungskette entsprechend ausbauen, meint…
Business | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
Low-Code-Automatisierung – Schneller, leistungsfähiger, effektiver und kostengünstiger
News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Effizienz | Trends 2020
Mobilität: Tesla Model 3 ist das beliebteste E-Auto weltweit
Das Model 3 des US-Autobauers Tesla ist das weltweit am öftesten zugelassene E-Auto. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Bis zum Ende des Jahres 2019 wurden rund 445.000 Fahrzeuge neu zugelassen. Das Modell gehört zur Mittelklasse und ist in Deutschland ab 46.380 Euro erhältlich. In…
News | Business Process Management | Trends Services | Trends 2020 | Services | Whitepaper
Unternehmen stehen bei IT-Service-Automatisierung noch am Anfang
Weltweite Umfrage zum eigenen Status, den Herausforderungen sowie den konkreten Anforderungen bei der Implementierung automatisierter End-to-End-Serviceprozesse. Die meisten Unternehmen befinden sich erst am Anfang der Automatisierung ihrer IT-Services. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Studie »IT Trends Survey 2020« des Marktforschungsunternehmens Research in Action im Auftrag der Ellwanger FNT GmbH [1]. Die Studienergebnisse sind…
News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Effizienz | Infrastruktur | Trends 2020
Mobilität : E-Autos kommen langsam aus der Nische
VdTÜV-Studie: Zahlreiche Hürden auf dem Weg zur Elektromobilität. Große Mehrheit fordert wegen des Klimawandels Umdenken im Bereich der Mobilität. Digitale Technologien leisten Beitrag zu einem sicheren und umweltfreundlichen Verkehr. Unabhängige Prüfungen digitaler Systeme im Fahrzeug notwendig. Gut jede*r dritte Autobesitzer*in (36 Prozent) in Deutschland kann sich vorstellen, in den kommenden fünf Jahren ein Elektroauto anzuschaffen.…
News | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Effizienz | Infrastruktur | Trends 2022
E-Mobilität: Eine Million E-Autos bis 2022?
83.175 reine Elektroautos sind derzeit in Deutschland unterwegs. Das geht aus einer Pressemitteilung des Kraftfahrt-Bundesamts hervor. Obwohl die Zahl der E-Autos damit um über 50 Prozent zugelegt hat, dürfte das Ziel der Bundesregierung, bis 2022 eine Million Fahrzeuge auf die Straße zu bringen, unerreichbar sein. Ohnehin wäre damit noch nicht viel erreicht. Insgesamt sind derzeit…
News | Tipps
Tipps: Irrtümer beim Online-Autokauf
Ob Neu- oder Gebrauchtwagen – wer sich auf die Suche nach einem Fahrzeug begibt, stößt im Internet auf eine Vielzahl von Angeboten. Das rasante Wachstum des Onlinesektors hat mittlerweile auch den Automobilhandel erreicht, dabei verlieren Verbraucher schnell den Überblick: Neben der Sichtung von privaten Inseraten auf digitalen Kleinanzeigen-Portalen und dem Angebotsvergleich in speziellen Autobörsen, gibt…
News | Business | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Effizienz | Infrastruktur | Trends 2019 | Trends 2030
Alternative Antriebe: E-Autos fahren am günstigsten
Bei der Anschaffung eines Autos spielen die Kosten für Kraftstoff, Versicherung, Wartung etc. eine große Rolle. Abhängig sind sie insbesondere von der gewählten Antriebsart. Insbesondere die Fülle von alternativen Antrieben kann diejenigen Autofahrer verunsichern, die auf konventionelle Technik verzichten wollen. Wie die Infografik von Statista zeigt, sind reine Elektrofahrzeuge nach einer Untersuchung der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Trends 2017 | Infrastruktur
Elektromobilität: Die Top 10 E-Auto-Hersteller
Fast 550.000 batterieelektrische Pkws und Plug-in-Hybride wurden laut EV Sales von Januar bis Juli 2017 verkauft. Die Nummer eins im Ranking der E-Auto-Hersteller ist Tesla mit rund 52.000 verkauften Fahrzeugen. Auf Platz zwei folgt BMW (48.797) vor der BYD Auto Company (46.019) aus dem chinesischen Shenzen. Beschlossen werden die Top 10 mit Volkswagen. Die Niedersachsen…
News | Trends Mobile | Digitalisierung | Effizienz | Trends 2016 | Services
E-Autos, autonomes Fahren: Was wollen die Deutschen wirklich?
Eine repräsentative Umfrage von puls im Auftrag von mobile.de zeigt: Elektromobilität ist für 38,6 Prozent der Deutschen das wichtigste automobile Trendthema der kommenden fünf Jahre. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen mit einigem Abstand vernetzte Services und autonomes Fahren. Bemerkenswert: Als Treiber der Mobilität der Zukunft liegen IT-Unternehmen wie Google mittlerweile fast gleichauf mit…
News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Trends 2016 | Marketing
E-Auto-Zuschuss: Kaufprämie für Wohlhabende?
Die neue Zielgruppe für E-Autos ist eher männlich, einkommensstark, älter als 40 Jahre und wohnt im mittelstädtischen Einfamilienhaus-Neubau mit Solar auf dem Dach. Die Bundesregierung hat beschlossen, den Erwerb eines E-Autos mit einem direkten Kaufzuschuss von 4.000 Euro zu fördern. In der Opposition wird diese Maßnahme stark kritisiert. Grund genug, sich die voraussichtlichen Profiteure dieses…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit | Strategien
Gemeinsam nutzen statt wegwerfen – Ressourcen und Abfallmengen nachhaltig reduzieren
Jährlich produziert jede Person in Deutschland rund 600 Kilogramm Abfall [1]. Lässt sich diese Menge durch das gemeinsame Nutzen und Wiederverwenden von Werkzeugen, Geräten oder Freizeitausrüstung verringern? Diese Frage steht im Fokus des Forschungsprojekts »Untersuchung, Entwicklung und Evaluierung von Strukturen und Zentren des Teilens auf kommunaler Ebene«. Zum Kick-off trafen sich die Partner – die…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | New Work
Arbeitsmarkt: In diesen Branchen ist der Fachkräftemangel am größten
Allein im Gesundheitswesen blieben im Jahr 2024 über 46.000 Stellen rechnerisch unbesetzt – mehr als in jeder anderen Branche. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, für die die Forscher die Lücke erstmals nach Branchen analysiert haben. In keiner Branche fehlen so viele Fachkräfte wie im Gesundheitswesen. Dort…
News | Trends 2024 | Business | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Logistik | Nachhaltigkeit
Elektromobilität: Wer verkauft wie viele Elektroautos?
Dass es mit dem Umstieg auf Elektromobilität beim Volkswagen-Konzern schlecht läuft, ist in Deutschland etwa so bekannt wie dass die Deutsche Bahn grundsätzlich zu spät kommt. Ein Vergleich mit anderen führenden Autobauern weltweit zeigt allerdings, dass es bei manchen noch schleppender zugeht als beim größten deutschen Hersteller. Im Jahr 2024 war bereits jeder zehnte, der…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
IT-Sicherheit im öffentlichen Sektor
Das Whitepaper behandelt die Herausforderungen und Strategien zur IT-Sicherheit im öffentlichen Sektor in Deutschland bis 2025, insbesondere im Hinblick auf Cyberangriffe auf Kommunen. Cyberangriffe auf den öffentlichen Sektor Die Zahl der Cyberangriffe auf kommunale Einrichtungen in Deutschland hat stark zugenommen und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Städte und Landkreise in Deutschland sind zunehmend Ziel…
News | Infrastruktur | Rechenzentrum
Pure Storage – eine reale Alternative zu den klassischen Speichergiganten
Neben seinem Gründer John Colgrove wird das noch relativ junge Speicher-Unternehmen »Pure Storage« ( »Speicher, nichts als Speicher«) von Charles Giancarlo angefūhrt. Auf der letzten großen Anwenderkonferenz in Las Vegas im Sommer diesen Jahres traten beide nebeneinander als gleichberechtigte Sprecher und Entscheider auf. Colgrove, auch bekannt als »Coz« oder als »Chief Visionary Officer«,…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Zollchaos: KI-gestützte Planungstools verhelfen zu variablen Lieferketten
KI-gestützte Planungstools können hohe Zölle zwar nicht verhindern, aber ihre negativen Auswirkungen minimieren. Zölle rauf, Zölle runter, Zölle verschoben, dann die Einigung auf 15 Prozent, aber nur wenn Deutschland genügend in den USA investiert [1]. Der nicht enden wollende Zickzackkurs der US-Regierung erhöht nicht nur die Kosten, er droht auch etablierte Lieferketten abreißen zu lassen…


