Finanzorganisationen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel, von dem auch die Rolle des CFOs betroffen ist. Er wird immer mehr zum strategischen Partner, der auf Augenhöhe mit dem CEO und CIO agiert. Eine unabhängige weltweite Umfrage unter 1.300 Führungskräften von Censuswide, die von BlackLine in Auftrag gegeben wurde, liefert Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, mit denen sich die Finanzabteilungen von Unternehmen auseinandersetzen müssen [1].
Nur 55 Prozent der weltweit befragten Führungskräfte gaben an, volles Vertrauen in die Genauigkeit ihrer Finanzdaten zu haben. Frappierend ist dabei der Unterschied zwischen CFOs (64 Prozent) und Fachkräften (42 Prozent). Als Hauptursachen für das geringe Vertrauen werden die Fragmentierung der Datenlandschaft (32 Prozent), fehlende automatisierte Kontrollmechanismen (29 Prozent) sowie eine hohe Abhängigkeit von Tabellenkalkulationen und veralteten Prozessen (27 Prozent) gesehen.
In Deutschland ist das Vertrauen in die eigenen Unternehmenszahlen etwas größer: 59 Prozent der Befragten haben demnach vollständiges und 36 Prozent immerhin weitgehendes Vertrauen in ihre Daten. Dabei vertrauen 87 Prozent der deutschen CFOs den Zahlen voll, jedoch nur 73 Prozent der CEOs, was nicht zuletzt daran liegen dürfte, dass in deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich der personelle Einsatz höher ist. Das geht einher damit, dass als Schwachstellen der Mangel an automatischen Kontrollen (37 Prozent) und die Vielzahl von Datenquellen (32 Prozent) genannt werden.
Resilienz im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität. Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit, geopolitischer Spannungen und steigenden regulatorischen Anforderungen rückt das Thema Resilienz stärker in den Fokus. Als größte Gefahren für die Widerstandsfähigkeit der Finanzfunktion identifizieren die Unternehmen weltweit mangelnde Investitionen in neue Technologien (37 Prozent) sowie eine ineffektive digitale Transformation (33 Prozent). Auch fehlende Echtzeittransparenz über Finanzdaten (32 Prozent) und Lücken in der Mitarbeiterqualifikation (31 Prozent) sind kritische Faktoren.
In Deutschland sehen 30 Prozent eine falsche KI-Strategie als Hauptrisiko, gefolgt von mangelnder Echtzeitverfügbarkeit relevanter Finanzinformationen (29 Prozent). Weitere Challenges sind der Fachkräftemangel (37 Prozent), die Anpassung an neue Technologien (36 Prozent) sowie KI-bedingte Risiken (32 Prozent). Ergo, für die Entwicklung von Resilienz sind nicht nur robuste Prozesse erforderlich, sondern auch Innovationen, technologischer Fortschritt und ein zukunftsfähiger Kompetenzmix.
KI lässt CFOs zuversichtlich in die Zukunft schauen. Die Erwartungen an KI im Finanzbereich sind hoch: 35 Prozent der weltweit Befragten erwarten signifikante Produktivitätssteigerungen und 31 Prozent eine Verbesserung der Datenqualität. 25 Prozent befürchten, dass sich die Strukturen in den Finanzabteilungen grundlegend verändern werden. Die CFOs sind dabei jedoch überwiegend positiv: 40 Prozent glauben, dass KI ihnen hilft, fundiertere Entscheidungen zu treffen. In Deutschland sind sich 40 Prozent der CFOs sicher, dass KI die Finanzabteilung zum Positiven verändern wird. 20 Prozent erhoffen sich einem Produktivitätsschub, wobei ebenfalls 20 Prozent sagen, noch nicht abschätzen zu können, wie sich KI konkret auswirken wird.
Die digitale Transformation hat Luft nach oben. Trotz der Erkenntnis, dass die digitale Transformation Voraussetzung für künftige Erfolge ist, liegt die praktische Umsetzung derselben oft hinter den Erwartungen zurück. International nennen 30 Prozent der Unternehmen Qualifikationsdefizite als größtes Hindernis, gefolgt von Sicherheitsbedenken (28 Prozent) sowie dem rasanten technologischen Wandel (27 Prozent). Aus deutscher Sicht stehen vor allem die hohen Kosten (30 Prozent), Sicherheitsrisiken (29 Prozent) und die Komplexität der Modernisierung bestehender Systeme (28 Prozent) einer erfolgreichen Transformation im Weg. Der Umbau der Finanzarchitektur scheint also weniger eine Willensfrage zu sein als vielmehr eine des Projekt- und Ressourcenmanagements sowie der Fähigkeit, grundlegende Veränderungen umzusetzen.
Der neue CFO: Strategischer Architekt der Zukunft. Ähnlich wie bei anderen Führungspositionen, steigen auch die Anforderungen an die CFOs: 50 Prozent der weltweit befragten CFOs berichten, dass sie heute deutlich stärker in die strategische Unternehmensplanung involviert sind als früher; so sind 45 Prozent beispielsweise aktiv in wegweisende Technologieentscheidungen involviert. Für die nächsten drei Jahre erwarten 36 Prozent, dass die CFOs eine treibende Rolle bei der technologischen Ausrichtung von Unternehmen übernehmen. ESG-Themen gewinnen ebenfalls an Relevanz – 29 Prozent sehen sich in der Verantwortung, Nachhaltigkeitsstrategien mitzugestalten.
Auch in Deutschland vollzieht sich dieser Wandel: 43 Prozent sagen, dass die strategische Planung der CFOs in den letzten fünf Jahren stark zugenommen hat und 46 Prozent erwarten, dass die CFOs künftig noch mehr an Einfluss gewinnen werden.
Fazit: Transformation ist Chefsache. Die Finanzfunktion befindet sich im Umbruch. Vertrauen, Resilienz und künstliche Intelligenz sind die entscheidenden Hebel, mit denen CFOs den Wandel aktiv gestalten können. Um aus den alten Strukturen ausbrechen zu können, bedarf es einer konsequenten Umsetzung, die vom Management auch eingefordert wird; nur so kommen die Unternehmen aus dem Fahrwasser gradueller Veränderungen, die zu schwer managebaren, punktuellen Lösungen führen. Wer in moderne Technologien investiert, die Datenqualität verbessert, Mitarbeitende qualifiziert und eine klare strategische Agenda verfolgt, wird seine Organisation nicht nur stabilisieren, sondern auch zukunftsfähig aufstellen. Der CFO ist heute mehr denn je ein entscheidender Architekt der Unternehmensentwicklung – mit wachsender Verantwortung, größerem Einfluss und vielfältigen Chancen.
Der CFO und das IT-Business-Alignment
Der CFO spielt eine entscheidende Rolle beim IT-Business-Alignment. Hier sind einige wichtige Aspekte, wie der CFO dazu beitragen kann:
Strategische Planung und Technologieentscheidungen
Der CFO wird zunehmend als strategischer Partner angesehen, der auf Augenhöhe mit dem CEO und CIO agiert. 50 Prozent der weltweit befragten CFOs berichten, dass sie heute deutlich stärker in die strategische Unternehmensplanung involviert sind als früher. 45 Prozent sind aktiv in wegweisende Technologieentscheidungen involviert. In den nächsten drei Jahren erwarten 36 Prozent, dass die CFOs eine treibende Rolle bei der technologischen Ausrichtung von Unternehmen übernehmen.Vertrauen in Finanzdaten und Automatisierung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Vertrauen in die Genauigkeit der Finanzdaten. Nur 55 Prozent der weltweit befragten Führungskräfte gaben an, volles Vertrauen in ihre Finanzdaten zu haben. Hauptursachen für das geringe Vertrauen sind die Fragmentierung der Datenlandschaft, fehlende automatisierte Kontrollmechanismen und eine hohe Abhängigkeit von Tabellenkalkulationen und veralteten Prozessen. Der CFO kann durch Investitionen in moderne Technologien und die Verbesserung der Datenqualität dazu beitragen, dieses Vertrauen zu stärken.Resilienz und digitale Transformation
Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender regulatorischer Anforderungen rückt das Thema Resilienz stärker in den Fokus. Mangelnde Investitionen in neue Technologien und eine ineffektive digitale Transformation sind kritische Faktoren für die Widerstandsfähigkeit der Finanzfunktion. Der CFO kann durch die Förderung von Innovationen, technologischen Fortschritt und die Anpassung an neue Technologien die Resilienz des Unternehmens stärken.Künstliche Intelligenz (KI)
Die Erwartungen an KI im Finanzbereich sind hoch. 35 Prozent der weltweit Befragten erwarten signifikante Produktivitätssteigerungen und 31 Prozent eine Verbesserung der Datenqualität. Der CFO kann durch den Einsatz von KI fundiertere Entscheidungen treffen und die Finanzabteilung positiv verändern.Fazit
Der CFO ist heute mehr denn je ein entscheidender Architekt der Unternehmensentwicklung. Durch Investitionen in moderne Technologien, die Verbesserung der Datenqualität, die Qualifizierung der Mitarbeitenden und eine klare strategische Agenda kann der CFO das IT-Business-Alignment aktiv gestalten und das Unternehmen zukunftsfähig aufstellen.
Ralph Weiss,
Geo VP Central Europe
BlackLine
[1] https://view-su2.highspot.com/viewer/82ed2c80f88a5d01b35c9ca8b4118fca#1
Illustration: © Jozef Micic | shutterstock.com
238 Artikel zu „Finanz CFO“
News | Business | Geschäftsprozesse | Strategien
Die Evolution des CFO: Vom Finanzverwalter zum strategischen Visionär

Die Zeiten, in denen CFOs lediglich Bilanzen verwalteten und für die Einhaltung von Budgets sorgten, sind vorbei. Der CFO von heute ist ein dynamischer Stratege im Zentrum der Unternehmensausrichtung und des Wachstums. Über die reine Budgetkontrolle hinaus sind sie Architekten finanzieller Resilienz: Sie sichern Ressourcen für die Gewinnung von Talenten, technologische Fortschritte, Stabilität in der…
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Trends 2017
CFOs erwarten durch Automatisierung der Finanzabteilungen vor allem Vorteile für Mitarbeiter

Die Automatisierung und Digitalisierung der Finanzabteilungen bedeuten für viele Mitarbeiter strukturelle Veränderungen und einen erhöhten Bedarf an neuen Kompetenzen. Da ist es nicht überraschend, dass sie sich zunehmend um ihren Arbeitsplatz sorgen. Allerdings meist zu Unrecht, wie die aktuelle Befragung von 200 CFOs im Rahmen der Arbeitsmarktstudie von Robert Half jetzt ergab [1]. Im Gegenteil:…
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | E-Commerce | Effizienz | Geschäftsprozesse | Online-Artikel | Services | Tipps
Strategisches Finanzmanagement: E-Procurement ist ein CFO-Thema

Vier gute Gründe für die Unterstützung digitaler Beschaffungsprojekte und eine nahtlose Prozesskette von Sourcing bis Cash Management. Der digitale Zug rollt. Wer nicht rechtzeitig zusteigt, droht den Anschluss zu verlieren heißt es landauf, landab. Auch wenn man den Overkill an Dramatik aus derartigen Feststellungen eliminiert: an der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Sie ist in…
Trends 2025 | News | Business | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz
CFOs sehen KI-Agenten als klaren Wettbewerbsvorteil

CFOs vertrauen auch bei Strategie und Risikobewertung auf KI-Agenten. In Sachen KI wechseln Finanzvorstände den Kurs, das belegt eine aktuelle Studie von Salesforce: Sie investieren strategisch in die Technologie und sehen in ihr nicht nur eine Kostenersparnis durch gesteigerte Effizienz und Produktivität, sondern auch einen Motor für nachhaltiges Wachstum und neue Geschäftsmodelle [1]. Transformation im…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Geschäftsprozesse | Whitepaper
Durch engere Zusammenarbeit zwischen Finanz- und Fachabteilungen aus der Rezession

Erst Kontrolle, dann Wachstum: Effektives Ausgabenmanagement ist für 84 Prozent deutscher Firmen von zentraler Bedeutung. 56 Prozent bedauern zu drastische Ausgabenkürzungen. Pleo, Anbieter einer Lösung für Ausgabenmanagement, beleuchtet in einer aktuellen Studie die Wechselwirkungen von Budgetkürzungen, Zusammenarbeit und Wachstum in deutschen Firmen. Der Report zu Finanz- und Geschäftssynergien zeigt: Deutsche Firmen erhoffen sich von…
News | Trends 2024 | Business | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Strategien
CFOs wollen verstärkte Einbindung bei der Entwicklung der Unternehmensstrategie

CFOs setzen auf KI, um die Unternehmensstrategie mitzugestalten und das Wachstum voranzutreiben. Fast 9 von 10 CFOs (87 %), die KI in ihre Aufgaben integriert haben, sehen einen signifikanten Einfluss auf ihr Unternehmen. Das ist eine der Erkenntnisse des neuen CFO Research Reports »Der Schlüssel zum Erfolg im Finanzwesen« von Sage, einem Anbieter spezifischer KMU-Lösungen…
News | IT-Security | Services | Ausgabe 7-8-2024
Der Finanzsektor wird zum Wildnis-Ranger für IT-Sicherheit – Überlebensequipment
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Services | Strategien
Wie intelligente Datenstrategien den Finanzsektor transformieren können

Traditionelle Geldinstitute haben es häufig schwer, in der digitalen Welt mit Neobanken und FinTechs zu konkurrieren. Letztere haben oft die innovativeren Angebote und können damit vor allem bei jungen Zielgruppen punkten. Otto Neuer, Regional VP und General Manager von Denodo zeigt, in welchen Bereichen etablierte Institute aufholen können und sollten und warum eine solide Datenstrategie…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Whitepaper
Whitepaper: Wie KI die Finanzfunktion verändert – Utopien werden Wirklichkeit

Künstliche Intelligenz erobert die Welt – und die Wirtschaft. Und natürlich macht die Technologie auch vor der Finanzindustrie nicht Halt. Doch wie wirkt sich KI auf die Prozesse innerhalb eines Unternehmens aus? Wie können Banken, Versicherer oder Asset Manager von den Vorteilen profitieren? In einem aktuellen Whitepaper hat KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Zukunft der Finanzfunktion…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
KI-Trends: Finanzchefs herausgefordert, aber experimentierfreudig

Bei KI-Innovationen mitzuhalten ist für leitende Finanzexpertinnen und -experten eine größere Herausforderung als Lieferkettenunterbrechungen, wirtschaftliche Unsicherheit und geopolitische Ungewissheit. Im internationalen Vergleich sehen Finanzleiter in Deutschland häufiger eine Herausforderung darin, mit den Fortschritten bei KI-Technologien mitzuhalten. Über die Hälfte der hierzulande befragten Unternehmen (54 %) sah darin eins der größten Hindernisse für Finanzleiter in…
News | Business | Geschäftsprozesse | Strategien | Whitepaper
Whitepaper: Der Paradigmenwechsel für den CFO

CFO-Studie: Finanzvorstände bekommen neue Aufgaben. Die Finanzfunktion im Mobilitätssektor übernimmt zunehmend die strategische Beratungsfunktion im Gesamtunternehmen. 68 Prozent der befragten CFOs sehen die aktive Mitarbeit an neuen Geschäftsmodellen als zentrale Zukunftsaufgabe. Mitarbeiterzentrierte Personalpolitik und Business Services sollen zunehmend fehlender Fachexpertise entgegenwirken. Die jüngst veröffentlichte Studie »Der Paradigmenwechsel für den CFO«, für die MHP gemeinsam…
News | Business | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Ausgabe 7-8-2023
Die strategische Allianz von morgen: CFO & CIO – Zusammenarbeit für (noch) mehr Erfolg
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Trends 2023 | Whitepaper
Ein Viertel der deutschen Unternehmen hat keine Strategie für die digitale Transformation des Finanzwesens

Laut einer aktuellen Studie haben deutsche Unternehmen noch viel Potential in Bezug auf die Transformation des Finanzwesens. Eine bessere Kooperation zwischen Finanz- und IT-Verantwortlichen, Ressourcen, fundiertes Fachwissen sowie neue Tools beschleunigen die Digitalisierung. Laut der Studie »Partnerschaft von CFO und CIO: EMEA auf dem Weg zur digitalen Transformation des Finanzwesens« geben mehr als ein…
News | Trends Wirtschaft | Business Intelligence | Trends 2022
CFO 4.0-Studie: Datengesteuerte Unternehmen sind die besseren Entscheider

Datengesteuerte Unternehmen berichten über signifikante Verbesserungen bei ihrer Entscheidungsfähigkeit und ihrer Anpassungsfähigkeit an interne und externe Herausforderungen sowie Veränderungen. Allerdings bezeichnen sich selbst nur 28 Prozent der Unternehmen als datengesteuert. In seiner aktuellen CFO 4.0-Studie beschäftigt sich BearingPoint mit datengesteuertem Finanzwesen und Technologien. Die Studie bietet Einblicke in die Art der verwendeten Daten und…
Digitale Transformation | Ausgabe 5-6-2021 | Vertikal 5-6-2021 | Banking | Finance | Governance
Studie: So prägen smarte Technologien das Finanzmanagement von morgen – Finance-Abteilungen setzen verstärkt auf KI

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind Schlagwörter, die beispielhaft für die digitale Transformation unserer Lebenswelt stehen. Einen besonders sensiblen Bereich bildet dabei seit jeher das Thema Finanzen – sei es in der Finance-Abteilung von Unternehmen oder innerhalb der Banken und Finanzbranche selbst. Dennoch sind smarte Anwendungen immer häufiger dort anzutreffen, wo Vertrauen und Vertraulichkeit zu den Säulen jeder Interaktion gehören. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf das Potenzial neuer Technologien für das Finanzmanagement 4.0.
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse
Keine Kür – sondern Pflicht: Die Digitalisierung des Finanzwesens

Die Auswirkungen von Corona verändern auch das Finanz- und Rechnungswesen in einer Art und Weise, die die Pandemie bei weitem überdauern wird. Dabei werden Unternehmen, die mit Innovationen reagieren und sich vom »Business-as-usual« entfernen, voraussichtlich erfolgreicher aus der Krise heraus gehen als Firmen, die einfach nur ihren Status quo erhalten. Innovation im Accounting ist…
News | Business | Strategien
Budgetplanung in unsicheren Zeiten: wie Unternehmen ihre Finanzen in einer laufenden Krise erfolgreich neu ausrichten können

Jede Budgetplanung kommt einem Blick in die Zukunft gleich. Dabei müssen geschätzte Einnahmen und Ausgaben in Einklang gebracht werden, um definierte Geschäftsziele über einen bestimmten Zeitraum zu erreichen. Doch wie genau kann eine solche Prognose sein, angesichts einer nie da gewesenen Pandemie und einem Mangel an dazu passenden historischen Unternehmensdaten? Im Interview erläutert Jochen Wießler, Vice…
News | Trends Kommunikation | Trends Services | Trends 2020
Nutzung von Finanz-Apps stark altersabhängig

Ob jemand Apps für Überweisungen, Trading oder ähnlichen Finanzangelegenheiten auf dem Smartphone benutzt, hängt sehr vom Alter ab. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Umfrage, die Analyst_innen vom Statista Global Consumer Survey (GCS) in Deutschland durchgeführt haben. Demnach verwendet die überwiegende Mehrheit der 18- bis 24-Jährigen eine solche App. Ab einem Alter von 55…
News | Blockchain | Whitepaper
Wie die Blockchain ein dezentrales Finanzsystem ermöglicht

Dezentrales, transparentes und vertrauenswürdiges Finanzsystem. Bitkom veröffentlicht Infopapier »Decentralized Finance – A new Fintech Revolution?«. Per E-Mail kann man heute weltweit jeder Person eine Nachricht zukommen lassen – warum kann man nicht genauso einfach dieser Person Geld senden? Oder einen Kredit gewähren? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Debatte um Decentralized Finance (DeFi). Dabei handelt…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Online-Artikel
Automatisierung von Finanzprozessen: Vom Buzzword zur Realität

Der Markt für Software zur Automatisierung von Finanzprozessen entwickelt sich rasant. Sieben Zukunftsprognosen. Netflix, Spotify, Apples Siri und Amazons Alexa – im Privatleben sind künstliche Intelligenz, Machine Learning und On-Demand-Dienste fast schon zu einem festen Bestandteil geworden. Unternehmen können und wollen sich keine Unsicherheiten durch unreife Technik erlauben. Folge: Der Einsatz neuer Technologien im B2B-Bereich…