
foto freepik
Bei Technikproblemen brüllen 70 Prozent ihre Geräte an. Männer machen Technikfrust eher lautstark Luft als Frauen.
»Sch*** Drucker!«, »Diese blöde App!« oder stille Verzweiflung: Weihnachten ist die Zeit der Besinnlichkeit, aber wenn der Drucker das Papier für den Last-Minute-Gutschein zerknüllt, die Streaming-App für Weihnachtslieder nicht reagiert oder man mitten in der virtuellen Familienfeier aus der Videokonferenz fliegt, dann hat der weihnachtliche Friede ein Ende.
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt, wie sich die Deutschen bei Technikfrust Luft machen: 70 Prozent haben ihre technischen Geräte wie Computer, Smartphone oder Drucker bei Problemen schon angeschrien – Männer mit 75 Prozent etwas häufiger als Frauen mit 65 Prozent. Und wie so oft, unterscheiden sich auch die Alterskohorten: Besonders hitzig reagieren die Jüngeren, 86 Prozent der 16- bis 29-Jährigen lassen ihrem Ärger über Smartphone, Laptop & Co. lautstark freien Lauf. Die Über-65-Jährigen reagieren hingegen ruhiger, unter ihnen brüllen nur 38 Prozent ihre Geräte an. Ob dies darauf zurückzuführen ist, dass ältere Menschen grundsätzlich seltener digitale Geräte nutzen, wird eine der kommenden Bitkom-Umfragen zeigen: Für 2025 stehen gut fünfzig meist mehr und manchmal weniger tiefschürfende Studien an.
Wirklich handgreiflich wird bei Technikfrust zum Glück nur eine kleine Minderheit: Lediglich 3 Prozent der Deutschen haben technische Geräte schon aus Wut beschädigt oder gar zerstört. Vielleicht liegt das daran, dass sie ihnen menschliche Eigenschaften zusprechen: 11 Prozent glauben, dass ihre Geräte menschliche Stimmungen wie Müdigkeit oder Beleidigtsein zeigen und 12 Prozent der Deutschen sprechen mit ihren Geräten sogar wie mit Menschen. Wer weiß, vielleicht antwortet der »Sch*** Drucker« dank künstlicher Intelligenz demnächst: »Entspann‘ dich, trink‘ einen Tee und genieße das Fest!«.
Mit diesem Ausblick in eine wirklich digitale Zukunft dankt Ihnen das Bitkom-Team Langmut, wenn es mal nicht so läuft. Einige ruhige Tage mit Familie und Freunden, Zeit zum Durchatmen und einen entspannten Start in ein erfolgreiches Digitaljahr 2025.
[1] Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 18 bis KW 21 2024 statt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: »Welcher der folgenden Aussagen zum Umgang mit Technik allgemein trifft auf Sie zu?«.
228 Artikel zu „Technik Frust“
News | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Trends 2018 | Infrastruktur | Infografiken | Kommunikation | Lösungen | Services | Strategien
Digitale Kluft am Arbeitsplatz: Veraltete Technik sorgt für Frust und Kündigungsbereitschaft
Risiko für Wirtschaftsstandort Deutschland, wenn Unternehmen ihre digitalen Mitarbeiter nicht entsprechend ausstatten – weniger als ein Drittel der Arbeitnehmer sehen ihren Arbeitgeber als technologischen Vorreiter. Unternehmen, die ihre digitalen Arbeitsplätze nicht zeitgemäß ausstatten, leben in Zeiten des Fachkräftemangels gefährlich. Denn sie riskieren massiven Frust in der Belegschaft – und im schlimmsten Fall sogar Kündigungen…
News | Business | Tipps
Weniger Stress und erhöhte Produktivität durch gut funktionierende Technik
Mit gut funktionierenden Computern ist das Stresslevel nur halb so hoch wie mit langsamen und fehleranfälligen Rechnern. Bei jungen Mitarbeitern sind die Produktivitätseinbußen durch schlechte Technik besonders groß. Erfahrene Mitarbeiter können ihre Expertise nur an gut funktionierenden Geräten mit hoher Performance ausspielen. Der Umstieg auf einen neuen, besseren Computer löst mehr Begeisterung aus als eine…
News | Business | Trends 2020
Technologiefrustration: Kleine Unternehmen riskieren, ihre besten Talente zu verlieren
Mehr als ein Viertel der Belegschaft in europäischen Kleinunternehmen würde in ein Unternehmen wechseln, das besser für Remote Work ausgerüstet ist. Eine Vielzahl kleiner Unternehmen sind noch nicht ausreichend mit Remote-Working-Technologien ausgestattet, wie eine neue Studie von Ricoh Europe ergab: Die Wahrscheinlichkeit, dass europäische Kleinunternehmen Arbeitnehmer aufgrund von Frustration über die technischen Voraussetzungen für…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Digitalisierung | E-Commerce
40 Prozent erledigen Weihnachtseinkäufe mittlerweile online
30,8 Prozent streamen Filme, Serien oder Musik, um in Festtagsstimmung zu kommen. Social Media und Videoanrufe beliebt für Weihnachtsgrüße. Abgeschlagen: gemeinsame Online-Games noch keine Festtagstradition. Ob Online-Shopping, Streaming von Weihnachtsklassikern oder digitale Weihnachtsgrüße – für viele Menschen spielen Handy, Tablet und Co. auch an den Feiertagen eine entscheidende Rolle. Eine aktuelle Umfrage von Civey…
News | Business | E-Commerce | IT-Security | Tipps
Digitale Grinches – Wie Betrüger Weihnachten mit gefälschten Gutscheinen ruinieren können
Mit einem durchschnittlichen Weihnachtsbudget von 277 € nutzen Cyberkriminelle die hohe Nachfrage nach Gutscheinen aus. Weihnachten ist eine Zeit der Großzügigkeit, aber auch eine lukrative Zeit für Cyberkriminelle. In diesem Jahr werden die Deutschen voraussichtlich durchschnittlich 277 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben, wobei fast die Hälfte (45 %) der Käufer Geschenkkarten und Gutscheine bevorzugt, wie…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Whitepaper
DIN EN 50600: Der neue Maßstab für die Zukunftssicherheit moderner Rechenzentren
Wie die Norm DIN EN 50600 Rechenzentren sicherer, effizienter und nachhaltiger macht – und warum sie bald weltweit zum Standard werden könnte. Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien
Vom Hype zur Umsetzung: Sechs Schritte für eine langfristig erfolgreiche KI-Strategie
Künstliche Intelligenz verspricht Unternehmen vielfältige Chancen – von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Optimierung von Kundenerlebnissen. Doch ohne eine klare Strategie bleibt das Potenzial oft ungenutzt. Andreas Müller, VP Enterprise Sales Central Europe bei Delinea, erklärt, wie Unternehmen KI in sechs Schritten erfolgreich implementieren können. Immer mehr Unternehmen setzen heute auf künstliche…
News | Trends 2024 | Business | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Rechenzentrum
Rechenzentren: Deutschland muss mehr investieren
Server-Ausbau in USA und China macht große Fortschritte, deutscher Anteil sinkt. Künstliche Intelligenz lässt Stromverbrauch in Rechenzentren steigen, aber zwei Drittel sind bereits heute bilanziell klimaneutral. Frankfurt bleibt Deutschlands Hotspot für Rechenleistung, Berlin holt auf. Bitkom legt neue Studie zum Rechenzentrums-Markt in Deutschland vor. Der deutsche Rechenzentrumsmarkt wächst, verliert international aber an Bedeutung. Insbesondere…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum
Öffentliche Akzeptanz für Rechenzentren höher als erwartet
Wirtschaftliche Vorteile sind vor allem in Deutschland ein einflussreicher Faktor für eine positive Wahrnehmung von Rechenzentren. CyrusOne hat neue Studienergebnisse zur öffentlichen Meinung zu Rechenzentren veröffentlicht. Insgesamt 93 Prozent der Befragten gaben an, dass sie entweder eine positive (51 % in Europa, 55 % in Deutschland) oder neutrale (42 % sowohl in Europa als…
News | Trends 2024 | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps | Whitepaper
KI-Projekte sollen eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung von 15 Prozent erbringen
Nur zwei Prozent der Unternehmen sind bereit, die meisten erwarten aber Produktivitätssteigerungen von zehn bis 40 Prozent dank Enterprise AI. Unternehmen müssen sich in fünf Schlüsselbereichen vorbereiten, um signifikante Produktivitätsgewinne durch KI zu erzielen – darunter Strategie, Governance, Talent, Daten und Technologie. Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt,…
News | Digitalisierung | Kommunikation | New Work | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Hybrid-Work-Konzepte stehen im Fokus einer digitalisierten Arbeitswelt – »Gut zusammen arbeiten verändert sich«
Es ist essenziell, die wichtigste Ressource eines Unternehmens, die Belegschaft, im Alltag zu fördern und zu unterstützen. Die Attraktivität eines Arbeitgebers und seine technologische Ausstattung gehen Hand in Hand. Worauf es bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Hybrid Work und einer Umgestaltung der Büros ankommt, erklärt Ingo Wittrock, Regional Director Marketing Central & Eastern Europe bei Ricoh Deutschland im Interview.
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Unified Observability konsolidiert Monitoring-Tools und beseitigt Datensilos – Moderne Observability
Moderne Observability erfordert einen ganzheitlichen Ansatz für das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten. Dieser holistische Blick geht über Protokolle, Metriken und Traces hinaus und weitet sich auf die Sicherheit, Benutzererfahrung und geschäftlichen Aspekte aus.
News | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 9-10-2024
Netzwerkmonitoring in der Landwirtschaft – Smarte Überwachung für saftige Ernten
Das britische Unternehmen Riverford Organic Farmers Ltd. beliefert mit einer hoch digitalisierten Lieferkette wöchentlich bis zu 50.000 Kunden mit selbst angebautem Bio-Gemüse. In den letzten 30 Jahren expandierte das Unternehmen stetig: vier Standorte, über 1.000 Mitarbeiter und Kunden in England und Frankreich. Mit dem Wachstum des Betriebs steigt auch die Komplexität der IT-Infrastruktur: Ein verzweigtes Netzwerk von Geräten und Sensoren stellt sicher, dass die Lebensmittel allzeit und unter richtigen Bedingungen gelagert werden. Eine verlässliche Überwachung dieser Systeme ist entscheidend, um kostspielige Ausfälle zu verhindern.
News | Trends 2024 | Business | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Künstliche Intelligenz | New Work
Generation Enablement: Technologieinvestitionen bis 2025 um fast ein Viertel erhöhen
Neue Umfrage zeigt, dass Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) eine wichtige Triebkraft für steigende Technologieinvestitionen sind, da sie Unternehmen ROI bieten. Eine neue Studie von Seismic, dem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Enablement, zeigt, dass mit 87 % die überwiegende Mehrheit der deutschen Go-to-Market-Führungskräfte plant, in neue Technologien zu investieren und ihr Budget…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation
Mehr Produktivität am Arbeitsplatz durch bessere Kommunikation
40 Arbeitsstunden im Jahr gehen durch schlechte Kommunikation verloren. 92 Prozent der Angestellten kommunizieren regelmäßig schriftlich – 61 Prozent sehen hier das größte Potenzial für Missverständnisse. Emotionale Kommunikation steigert die Produktivität von Teams um das Dreifache. In der heutigen Arbeitswelt findet Kommunikation überwiegend digital statt. Oft entsteht dabei eine überwältigende Flut an Informationen und…
News | Trends 2024 | Trends Security | Digitalisierung | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Deutsche Unternehmen haben nicht genug Kompetenz für KI
»Cybersicherheit in Zahlen« zeigt: Firmen kämpfen mit Sicherheitsrisiken und fehlendem Know-how. Für den zielgerichteten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen braucht es Angestellte mit dem entsprechenden Fachwissen sowie Maßnahmen zur sicheren Anwendung. Beides ist in Deutschland noch mangelhaft – das zeigt die neue repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« [1]. 87 Prozent aller befragten Personen…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur
30 % der Unternehmen werden bis 2026 mehr als die Hälfte ihrer Netzwerkaktivitäten automatisieren
Automatisierung ist der Schlüssel zu Wertsteigerung, mehr Effizienz und Agilität für I&O. Laut Gartner werden bis 2026 30 Prozent der Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer Netzwerkaktivitäten automatisieren – das entspricht einem Anstieg von unter 10 Prozent seit Mitte 2023. »Führungskräfte im Bereich Infrastruktur und Betrieb (I&O) setzen zunehmend auf KI-basierte Analysen und erweiterte…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI als Katalysator für den Wandel im öffentlichen Sektor
Länder wie die Niederlande oder Schweden machen es vor. Deutschland hinkt noch hinterher. Doch wird sich das bald ändern? Erst kürzlich beschloss Brandenburg seine KI-Strategie. Bis 2030 werden bundesweit etwa 1,3 Millionen Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst in den Ruhestand gehen. »Die öffentliche Verwaltung in Deutschland wird nicht umhin kommen sich vermehrt mit künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen. Zu…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Effizienz, Ethik und Innovation: Strategie für künstliche Intelligenz
Wie Prior1 KI für nachhaltige Innovation und ethisches Wirtschaften nutzt. Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Prior1 begegnet dieser Aufgabe mit einer durchdachten Strategie, die technische Innovationen fördert und gleichzeitig höchste Standards in Datenschutz und Ethik sicherstellt. Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und hat sich…
News | Digitalisierung | Effizienz | Services | Tipps
Tool-Wildwuchs mit Unified Observability bekämpfen
Unified Observability ist der Schlüssel zur Konsolidierung von Monitoring-Tools und Beseitigung von Datensilos. Heutige Unternehmen stehen einer stetig wachsenden Datenflut gegenüber. Darüber hinaus kämpfen viele mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Monitoring-Tools, um dieser Datenmengen Herr zu werden und für fundierte Entscheidungen aufzubereiten. Die Überwachung dieser Tools und die damit einhergehenden Datensilos machen es für Unternehmen…