72 Prozent würden gerne mehr digitale Angebote im Alltag nutzen. Aber 46 Prozent haben Angst, mit der technischen Entwicklung nicht Schritt halten zu können.
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland sieht die Digitalisierung als Chance – zugleich wünschen sich viele mehr Unterstützung, um im digitalen Wandel nicht abgehängt zu werden. So sehen 88 Prozent der Bürgerinnen und Bürger die Digitalisierung als Chance für die Gesellschaft. Rund drei Viertel (78 Prozent) sagen, dass digitale Technologien ihr Leben leichter machen und fast ebenso viele (72 Prozent) würden gerne mehr digitale Angebote im Alltag nutzen.
Es zeigt sich jedoch: Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland (46 Prozent) hat Angst, mit der technischen Entwicklung nicht Schritt halten zu können. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) fühlt sich von digitalen Technologien häufig überfordert und rund jeder Sechste (16 Prozent) würde lieber in einer Welt ohne digitale Technologien leben. Auch in der Selbsteinschätzung zeigt sich Unsicherheit – im Schnitt bewerten die Menschen in Deutschland ihre eigenen Digitalkompetenzen nur mit der Schulnote »befriedigend«.
Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 27. Juni 2025. Befragt wurden 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren [1]. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz der Initiative »Digital für alle« gemeinsam mit ihren Partnern präsentiert.
Demnach sehen zwei Drittel (67 Prozent) der Deutschen die Gesellschaft als digital gespalten – ein erneuter Anstieg gegenüber den Vorjahren (2024: 63 Prozent, 2023: 60 Prozent, 2022: 58 Prozent). Zugleich stärkt die Digitalisierung aber auch das gesellschaftliche Miteinander: 73 Prozent der Deutschen sehen die Digitalisierung als Chance für die Demokratie. So sind zum Beispiel 63 Prozent überzeugt, dass soziale Medien den Austausch verschiedener politischer Meinungen fördern und rund jeder Fünfte (22 Prozent) sagt, digitale Technologien erleichtern das politische Engagement. Gleichzeitig sehen 41 Prozent in Hass und Hetze im Netz eine ernsthafte Bedrohung für unsere Demokratie. Der diesjährige Digitaltag steht unter dem Motto »Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.«
Renate Künast, Vizepräsidentin des Deutschen Bibliotheksverbandes, kommentiert: »Wer keinen Zugang zu digitalen Angeboten hat, hat es in immer mehr Bereichen des Alltags schwer, sei es bei der Arbeit, in der Freizeit oder im Kontakt mit Behörden. Hier unterstützen Bibliotheken mit ihren Angeboten. Digitale Teilhabe und digitale Kompetenzen sind inzwischen eine der Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Immer mehr Alltagsgeschäfte werden digitalisiert. Die Initiative ‚Digital für alle‘ setzt exakt hier an: Sie begleitet Menschen im digitalen Wandel, fördert Debatten über unser digitales Miteinander und stärkt digitale Kompetenzen quer durch die Gesellschaft.«
»Auch im Sinne der Demokratie müssen sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mehr digitale Teilhabe zur gemeinsamen Aufgabe machen. Um mehr Menschen bei der Digitalisierung mitzunehmen, braucht es niedrigschwellige Unterstützungsangebote, flächendeckende digitale Bildung und eine gute digitale Infrastruktur für alle«, so Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. »Digitale Technologien eröffnen neue Wege, sich zu informieren, mitzureden und mitzuentscheiden. Eine starke Demokratie lebt vom Mitmachen – auch im digitalen Raum.«
Uwe Conradt, Vizepräsident des Deutschen Städtetags, erklärt: »Die Digitalisierung verändert unserer Gesellschaft in rasantem Tempo. Damit niemand den Anschluss verliert, müssen digitale Angebote für alle verständlich und zugänglich sein. Städte und Gemeinden tragen eine besondere Verantwortung: Sie gestalten den digitalen Wandel direkt vor Ort und sichern so die demokratische Teilhabe aller Menschen. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe – von den Kommunen über den Bund bis hin zur Zivilgesellschaft – dafür zu sorgen, dass alle sicher, selbstbestimmt und kompetent an der digitalen Welt teilhaben können. Der Digitaltag 2025 zeigt mit rund 2.000 Aktionen bundesweit, wie digitale Teilhabe konkret gelingt und wo es noch Unterstützung braucht.«
[1] https://digitaltag.eu/studie
211 Artikel zu „Digitale Teilhabe“
News | Favoriten der Redaktion | Veranstaltungen | Whitepaper
Partizipation, Engagement und Kompetenzen: Leitlinien für digitale Teilhabe

Gemeinsamer Appell der 27 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand für mehr Partizipation, Engagement und Kompetenzen. Zweiter bundesweiter Digitaltag findet am 18. Juni 2021 statt. Die Gesellschaft einen, Kompetenzen in den Fokus rücken, Engagement stärken und die Digitalisierung überall erlebbar machen: In einem gemeinsamen Appell definiert die Initiative »Digital für alle«…
News | Whitepaper
Digitaltag-Initiative stellt Leitlinien für digitale Teilhabe vor

Gemeinsamer Appell der 27 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand für mehr Partizipation, Engagement und Kompetenzen. Zweiter bundesweiter Digitaltag findet am 18. Juni 2021 statt. Die Gesellschaft einen, Kompetenzen in den Fokus rücken, Engagement stärken und die Digitalisierung überall erlebbar machen: In einem gemeinsamen Appell definiert die Initiative »Digital für alle«…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Veranstaltungen
Digitale Bildung für alle: 10 Highlight-Aktionen zur digitalen Teilhabe
Virtueller Aktionstag am 19. Juni 2020 mit mehr als 300 Online-Formaten. Initiative »Digital für alle« stellt zehn beispielhafte Aktionen aus der Kategorie »Bildung und Wissenschaft« vor. Wie geht smarte Vereinsführung? Was können wir aus der Corona-Krise für die Digitalisierung der Bildung lernen? Und was bringt der aktuelle Digitalisierungsschub für die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland?…
News | Business | Cloud Computing | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Mehr digitale Souveränität für Bildung, Verwaltung und künstliche Intelligenz

Der bundesweite Digitaltag am 27. Juni 2025 steht unter dem Motto »Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.« Aus Sicht der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ist dieser Tag ein guter Anlass, um auf drei zentrale Voraussetzungen einer funktionierenden digitalen Demokratie hinzuweisen: digitale Bildung, eine leistungsfähige digitale Verwaltung sowie digitale Souveränität – auch im Umgang mit neuen…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Digitalisierung | E-Government
Digitale und automatisierte Prozesse für einen konkurrenzfähigen Standort – Wie Kommunen den digitalen Gewerbesteuerbescheid einführen

Bisher war die Abgabe des Gewerbesteuerbescheids mit viel Bürokratie und Aufwand verbunden. Durch die Digitalisierung profitieren alle Beteiligten von einfacheren, schnelleren Prozessen. Fast 1.500 Pilotkommunen testen die Einführung aktuell. Erfolgsentscheidend ist die deutschlandweit flächendeckende Umsetzung.
Ausgabe 5-6-2025 | News | Digitalisierung | Lösungen | Services
Digitale Barrierefreiheit: Zukunftsfaktor für Unternehmen und Behörden – Inklusive digitale Arbeitswelt
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps | Whitepaper
Sicherheit für Kinder und Jugendliche: Couragiert im digitalen Raum

TU-Projekt erforscht Risiken der Online-Interaktion bei Jugendlichen und entwickelt das Bildungsprogramm »FairNetzt« gegen Cybermobbing, Hatespeech und andere Gefahren im Netz. Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalen Welt auf, die neben Chancen auch erhebliche Risiken birgt, deren Folgen weit über kurzfristige negative Emotionen hinausreichen können. Das abgeschlossene Teilforschungsprojekt »Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt«…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur
Digitale Lebensqualität: Deutschland belegt Platz 1 weltweit

Der Digital Quality of Life Index ist eine jährliche Studie, die 121 Länder nach ihrer digitalen Lebensqualität auf der Grundlage von fünf Kategorien bewertet: Internetqualität, Erschwinglichkeit des Internets, digitale Sicherheit, digitale Infrastruktur und E-Government. Im vom Cybersecurity-Unternehmen Surfshark veröffentlichten Digital Quality of Life Index (DQL) 2024 erreicht Deutschland weltweit den 1. Platz. Der Index…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Kommunikation | Services
Kompetenter, reflektierter, produktiver und kommunikativer Umgang mit digitalen Medien

ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Der sichere und kompetente Umgang mit digitalen Medien hat in den vergangenen Jahren weiter erheblich an Bedeutung gewonnen. Damit die heranwachsende Generation von diesen dynamischen Veränderungen profitieren kann, ist der schulische Bildungsbereich in der Verantwortung, die benötigten pädagogischen sowie technologischen Rahmenbedingungen bereitzustellen. Die…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Tipps
Hürden beim Aufbau digitaler Geschäftsmodelle: Stolpern vermeiden

Aus der digitalen Transformation wachsen viele Chancen – gleichzeitig stehen Unternehmen trotz Konjunkturflaute unter enormem Anpassungsdruck. »Insbesondere künstliche Intelligenz wird immense Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen haben«, weiß Jens Löbbe, Geschäftsführer der Argestes Managementberatung GmbH und Experte für digitale Geschäftsmodelle. Entsprechend groß ist der Handlungsbedarf. Aktuell verzeichnet der Digitalisierungsindex in Deutschland [1] eine Stagnation,…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Diese drei Ebenen braucht es für vollständige digitale Souveränität

Digitale Souveränität gewinnt für Behörden und Unternehmen immer mehr an Bedeutung – und sie haben heute bereits die Möglichkeit, vollständig souveräne Software-Stacks zu nutzen. Content-Collaboration-Spezialist ownCloud erläutert, wodurch sich diese auszeichnen. Unternehmen und Behörden streben zunehmend nach digitaler Souveränität. Da die öffentliche Verwaltung mit hochsensiblen Daten arbeitet, fordert die Digitalstrategie der Bundesregierung, dass Behörden…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Strategien
Digitales Business nachhaltig gestalten

Wie können Unternehmen ihr digitales Geschäft so gestalten, dass es nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch ökologisch und sozial verantwortlich ist? Diese Frage beschäftigt viele Führungskräfte und Entscheider in der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung immer mehr Bereiche des Lebens und der Arbeit durchdringt. In diesem Beitrag wollen wir einige Aspekte beleuchten, die bei…
News | Digitale Transformation | Marketing
Die digitale Transformation des Fußballs

Seit Jahren hält die Digitalisierung Einzug in nahezu jeden Bereich des Lebens. Auch vor dem Sport macht sie längst nicht mehr halt. Dies hat hierzulande vor allem im Bereich des Fußballs für die ein oder andere hitzige Diskussion gesorgt. Sind die neuen Technologien wirklich sinnvoll? Aus Sorge, dass er den Fußball zu sehr verändert, waren…
News | Kommentar
Das soll digitale Souveränität sein?

Die Ausgaben des Bundes für Software von Microsoft steigen und steigen. Wenn es die Bundesregierung mit der digitalen Souveränität wirklich ernst meint, muss sie mit gutem Beispiel vorangehen. Statement von Tobias Gerlinger, CEO und Managing Director von ownCloud in Nürnberg. Als Deutschland im vergangenen Jahr die EU-Ratspräsidentschaft antrat, verkündete die Bundesregierung ein hehres…
News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends 2020
Welche Rolle spielt Technologie für KMU in der Pandemie: Digitale Reife und digitale Kluft

Die Corona-Pandemie hat die digitale Kluft, die sich im Segment der kleinen und mittelständischen Unternehmen schon vorher zeigte, weiter verschärft: Diejenigen, die einen hohen digitalen Reifegrad aufwiesen, konnten den Folgen der Pandemie besser begegnen und sogar wachsen. Andere haben erkannt, dass sie bei ihrer Digitalisierung aufholen müssen – auch um ihre Betriebsfähigkeit in Krisen sicherstellen…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends 2021 | Strategien
Digitalpolitik und Corona: Zunehmende Unzufriedenheit mit digitaler Bildung und Verwaltung

71 Prozent der Bevölkerung unzufrieden mit digitalen Bildungsangeboten, digitalen Verwaltungsangeboten und digitalen Gesundheitsdiensten. Rund 80 Prozent der Befragten wünscht sich aufgrund der Corona-Krise mehr Fokus auf digitalpolitische Themen. eco fordert Digitalisierungsgipfel für Bildung, Verwaltung und Gesundheitswesen. Bedeutung digitaler Infrastrukturen wächst weiter. Die Unzufriedenheit der Deutschen mit der aktuellen Digitalpolitik von Bund und Ländern nimmt…
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Online-Artikel
Deutschland, digitaler Nachzügler mit großem Potenzial

Das vergangene Jahrzehnt sah das Aufkommen der Cloud, die Virtualisierung und die digitale Transformation vieler Lebensbereiche. Die Internetwirtschaft in Deutschland wuchs kontinuierlich Jahr für Jahr und wurde zum Katalysator für die sich mehr und mehr digitalisierende Wirtschaft. Was die letzten zehn Jahre ausmachte, welchen Einfluss die Coronakrise auf die Branche hat und warum Deutschland die…
News | Lösungen
Ein Blick in die USA: Digitale Experience für Basketball-Fans während der Pandemie

Die National Basketball Association (NBA) vermittelte ihren Fans das Gefühl, bei den Spielen live dabei zu sein – auch wenn sie in Wirklichkeit gemütlich zuhause auf dem Sofa saßen. Die diesjährige Basketballsaison verlief äußerst erfolgreich und es hat Spaß gemacht, das Leben in der NBA-Blase zu verfolgen. Natürlich bedeutete es für die Spieler und den…
News | Business | Strategien
Digitale Souveränität beginnt bei der IT-Beschaffung

In ihrem kürzlich veröffentlichten Statement »Nachhaltiger Open-Source-Einsatz für die digital souveräne Verwaltung« fordert die OSB-Alliance (Open Source Business) ein Umdenken bei IT-Beschaffungsprozessen in öffentlichen Institutionen: weg von produktfokussierten und hin zu anforderungs- und funktionsorientierten Ausschreibungen. Nur diese ermöglichen laut OSB-Alliance einen umfassenden Blick auf die vielfältigen Lösungsansätze und Angebotsmöglichkeiten von Open Source. Nach Ansicht von…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends 2020 | Whitepaper
Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung

7 von 10 Unternehmen machen ihre Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt. Vor allem der Öffentlichen Verwaltung fehlt es an Personal, um die Digitalisierung voranzutreiben. Die deutsche Wirtschaft verstärkt in diesem Jahr ihre Bemühungen, die eigenen Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt zu machen: 7 von 10 (70 Prozent) Unternehmen investieren in diesem Jahr gezielt…