
foto freepik
Studie zeigt: Frauen und jüngere Beschäftigte kommen besonders selten in Kontakt mit fördernden Führungskräften.
Die meisten Berufstätigen in Deutschland sehen in der Rolle des beruflichen Förderers aktuell eher ihre Eltern (53 %) als ihre Führungskraft (16 %). Das ist das Ergebnis einer Studie des Coachinganbieters InKonstellation, für die das Markforschungsinstitut Bilendi im Januar 1.011 Berufstätige befragt hat [1].
»Wer hat Sie in Ihrer beruflichen Entwicklung besonders gefördert, unterstützt oder entscheidende Hinweise gegeben?« Wenn Menschen Personen als Förderer erleben, sind es bei der Mehrheit eher der eigene Vater oder die eigene Mutter (53 %). Führungskräfte landen mit 16 % weit abgeschlagen nur auf dem zweiten Platz. Die eigenen Kolleginnen oder Kollegen werden sogar nur von 6 % als Förderer gesehen.
Führungskräfte als Förderer: selten bei Berufsanfängern und Frauen
Gerade beim Berufsstart sollte Förderung eine entscheidende Rolle spielen. Dennoch kommen junge Beschäftigte im Alter zwischen 18 und 29 Jahren nur relativ selten (8 %) in Kontakt mit einer Führungskraft, die sie als Förderer erleben. Am höchsten ist mit 24 % der Anteil unter den 30-39 Jahre alten Beschäftigen. Schaut man sich die Ergebnisse nach dem Geschlecht der befragten Beschäftigten an, so fällt auf, dass deutlich mehr Männer (20 %) als Frauen (12 %) eine Führungskraft als Förderer kennen lernen.
Wichtigste Förderer-Eigenschaft: Respekt
Mit Bezug auf die Kompetenzen, die ihre Förderer auszeichnen, steht mit großem Abstand »Respekt« an erster Stelle (57 % trifft voll zu). Förderer begegnen anderen mit Wertschätzung. Danach folgt »Empathie« mit 47 % Nennungen. Mindestens jeder Vierte schreibt seinen Förderern darüber hinaus ohne Einschränkungen weitere wichtige Kompetenzen zu – wie die Fähigkeit aktiv zuzuhören, den guten Blick für die Situation anderer, sowie ein gutes Feedback- und Kommunikationsvermögen.
Ebenso viele Blockierer wie Förderer unter den Führungskräften
»Gab es in Ihrer beruflichen Entwicklung auch eine Person, die Sie besonders blockiert/Ihren Erfolg verhindert hat?« Hier sind die am häufigsten genannte Personengruppe mit 16 % wiederum Führungskräfte. Die meisten antworten hier jedoch mit »Niemand« (77 %). Kolleginnen und Kollegen werden von 14 % der befragten Beschäftigten als Blockierer wahrgenommen.
Wichtigste Blockierer-Eigenschaft: destruktive Kritik
Das am häufigsten beobachtete Verhalten der Blockierer ist mit 44 % Trifft voll zu-Nennungen die destruktive Kritik, aber auch übergriffiges Kontrollverhalten (37 %) und das Enthalten von Informationen (ebenfalls 37 %) kommen vor. Auffallend ist, dass ein überraschend großer Teil der Beschäftigen mit Blockierer-Erfahrungen diesen durchaus positive Eigenschaften zugestehen. So erkennen etwa 44 % den Blockierern die Eigenschaft »Respekt« zu (Trifft voll zu/Trifft zu-Nennungen), 41 % »Empathie« und 40 % gute Kommunikation.
Förderer fördern
In der Umfrage identifizierten sich 40 % der Befragten selbst als »Förderer«, weitere 37 % gaben an, selbst gerne Förderer zu werden. »Wie können Unternehmen dazu beitragen, dass es mehr Förderer gibt?« Hier identifizieren 59 % eine »offene Kommunikationskultur« als Treiber, 51 % setzen auf die die Schulung von Führungskräften.
[1] Das Whitepaper zur Studie von InKonstellation steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
https://www.in-konstellation.de/wp-content/uploads/2025/02/Studie_Foerderer-und-Blockierer_Februar_2025.pdf
132 Artikel zu „Mentor“
News | Business | Services
Gezielte Talententwicklung: Warum Weiterbildung der Schlüssel zur Zukunft ist

Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter fördern, statt externe Fachkräfte zu suchen – und warum gezielte Weiterbildung der beste Weg ist, um Potenzial voll auszuschöpfen. Talent allein reicht nicht aus, um langfristig erfolgreich zu sein. Wer in seinem Beruf wachsen will, braucht mehr als nur eine natürliche Begabung – es geht darum, sich stetig weiterzuentwickeln und…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion
Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025

Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | New Work
Große Unternehmen: Künstliche Intelligenz soll IT-Fachkräftemangel ausgleichen

Jedes fünfte Unternehmen ab 250 Beschäftigten will mit KI Personalengpässe vermindern. Jedes dritte Unternehmen glaubt, dass KI den Fachkräftemangel in Deutschland abmildern kann. Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung oder ein KI-Chatbot, der bei PC-Problemen im Unternehmen hilft? Vor allem größere Unternehmen wollen mit KI dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenwirken. So geben 5 Prozent der…
News | Trends 2025 | Business | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Trends 2030 | New Work | Strategien
Future of Jobs Report 2025: Es entstehen Millionen neuer Beschäftigungsmöglichkeiten bis 2030

Durch sich verändernde globale Trends in den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Demografie und grüne Wende werden bis 2030 voraussichtlich 170 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen, während 92 Millionen andere wegfallen werden. Einige der am schnellsten wachsenden Arbeitsplätze finden sich in den Bereichen Technologie, Daten und KI, aber auch für Kernfunktionen in der Wirtschaft wie Zustellfahrer, Pflegekräfte, Erzieher…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Marketing | New Work
Zu wenige Unternehmen haben Programme, um mehr Frauen im Bereich Technik einzustellen

Die weltweite Umfrage zeigt, dass 87 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass Frauen in der IT-Branche unterrepräsentiert sind. Die Mehrheit (87 Prozent) der IT-Fachleute ist der Meinung, dass es in der Branche an geschlechtsspezifischer Vielfalt mangelt, doch weniger als die Hälfte (41 Prozent) der Unternehmen haben Programme zur Einstellung von mehr Frauen eingeführt.…
News | Business | Services | Tipps
Finanzen in Krisenzeiten: Risiken besser einschätzen und bewältigen

Eine fundierte Finanzberatung ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten stellt sich oft die Frage: Wie sicher sind meine Anlagen? Krisenzeiten können schnell Unsicherheit und Panik auf den Finanzmärkten auslösen. Doch mit der richtigen Finanzberatung lassen sich Risiken besser einschätzen und bewältigen. Eine fundierte Beratung hilft dabei, die…
Ausgabe 11-12-2024 | News | Business | New Work | Strategien
Die Antwort auf Fachkräftemangel –
Women in Tech
News | Trends 2025 | Business | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Kompetenzen der Beschäftigten passen nicht zu den strategischen Unternehmenszielen 2025

Transformation und wirtschaftliche Unsicherheit: Weniger als ein Viertel der Arbeitnehmer fühlt sich genügend auf die Aufgaben und Erwartungen 2025 vorbereitet. Maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildung und Coaching sind entscheidend. Skillsoft hat eine neue Studie »Workplace Preparedness and Challenges« veröffentlicht, die sich mit den strategischen Prioritäten von Unternehmen 2025 und der Fähigkeit der Mitarbeitenden, diese zu…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
MISSION KI bringt »AI Founder Fellowship« auf den Weg

Wissing: »Wir wollen, dass Nachwuchstalente in Deutschland gründen.« Deutschland gehört in der KI-Forschung weltweit zu den Spitzenreitern, doch bei der Umsetzung in marktfähige Anwendungen gibt es Aufholbedarf. Insbesondere bei der Gründung von Startups aus der Wissenschaft liegt Deutschland im internationalen Vergleich zurück. Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Initiative MISSION KI…
News | Business | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Lösungen
Die Transformation zu Technologie-Ökosystemen

In der heutigen Wirtschaftslandschaft sind Technologie-Ökosysteme entscheidend für den Unternehmenserfolg. Diese Ökosysteme, die auf digitalen Plattformen basieren, ermöglichen es Unternehmen, integrierte Lösungen anzubieten, die komplexe Kundenbedürfnisse effizient erfüllen. Die Transformation hin zu einem solchen Ökosystem erfordert jedoch mehr als nur technologische Innovationen; sie erfordert einen kulturellen Wandel innerhalb des Unternehmens, der Kollaborationskompetenz und Lernfähigkeit in…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Kommunikation | Lösungen | Strategien
Technologie als Werttreiber: Erfolgsfaktoren für »Best-in-Class«-Technologie-Ökosysteme

Im Alltag erleben wir bereits die Vorteile eines gut funktionierenden Technologie-Ökosystems: Smartphones, Laptops und Smart-Home-Geräte sind in der Lage, nahtlos miteinander zu kommunizieren und uns das Leben zu vereinfachen. In der modernen Geschäftswelt verhält es sich nicht anders: Der Aufbau eines starken Technologie-Ökosystems spielt eine zentrale Rolle, um sich wichtige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Diese ermöglichen…
News | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Nutzung von KI im Bereich AEC/Infrastruktur – Intelligenter statt härter arbeiten

KI ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben, die Prüfung alternativer Entwürfe, die Verbesserung von Prognosen der Kosten und der Projektdauer, die Verbesserung der Qualität von Leistungen und Projektergebnissen. KI wird die Art und Weise, wie Unternehmen Anlagen entwerfen, bauen und betreiben, verändern. Julien Moutte, Chief Technology Officer bei Bentley Systems erklärt im Interview zudem die entscheidende Rolle der KI bei der Lösung von Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaresilienz und -anpassung sowie Kapazitäten und Leistungsfähigkeit der Arbeitskräfte.
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Wissen und Führungsqualitäten entscheidend für mehr Vertrauen und Leistung

Mitarbeitende sehen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie die Förderung von Führungsqualitäten als ihre größten Qualifikationslücken. Nur jeder fünfte Mitarbeitende in Deutschland bewertet die Talententwicklungsprogramme ihres Unternehmens als hochwirksam. Mitarbeitende wünschen sich mehr Zeit, neue interaktive Lernformate und mehr Unterstützung durch die Führungskräfte, um ihren Weiterbildungsbedarf zu decken. Skillsoft, eine Plattform für transformative Lernerfahrungen, hat…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | New Work | Strategien | Tipps
Wie kann der Gründergeist in Deutschland gestärkt werden?

Deutschland ist nicht gerade als El Dorado für Gründer bekannt – schon gar nicht im Technologie-Bereich. Wie die staatliche Förderbank KfW im Juni 2024 mitteilte, stieg die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr zwar um drei Prozent auf rund 568.000. Dennoch bleibt der Gründergeist eher schwach ausgeprägt, an Innovationskraft…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Lösungen
Auf diese Kernkompetenzen kommt es bei der agilen Softwareentwicklung an

Viele Unternehmen wollen es, nicht alle können es: Agile Softwareentwicklung. Neben den Methoden und Prinzipien spielen hier vor allem individuelle Kernkompetenzen eine entscheidende Rolle. IT-Dienstleister Avision zeigt, worauf es bei Teams, Product Owner, Scrum Master und Stakeholdern wirklich ankommt. Nicht überall, wo agil draufsteht, ist auch agil drin. Das mussten seit dem Aufkommen der gleichnamigen…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | New Work | Strategien | Tipps
Das Potenzial von Führungskräften im mittleren Management entfachen

»Der wahre Erfolg eines Unternehmens zeigt sich darin, wie gut es seine Führungskräfte im mittleren Management unterstützt und entwickelt. Diese Ebene ist das Herzstück, das die Vision in die Tat umsetzt«, so Thomas Hoffmann, Senior Director North bei Robert Walters. Führungskräfte im mittleren Management nehmen eine zentrale Rolle in jedem Unternehmen ein. Sie fungieren als…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Kommentar | Logistik | Strategien
Management-Expertin rät Firmen zur Deglobalisierung

Jane Enny van Lambalgen: »Der Gütertransport im großen Stil über Kontinente hinweg ist angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen nicht mehr zeitgemäß.« Die Wirtschaft sollte bei Beschaffung, Produktion und Logistik alle Konzepte, die auf einem interkontinentalen Warenaustausch im großen Stil basieren, so weit wie möglich vermeiden, empfiehlt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und…
News | Business | Kommunikation | Strategien | Tipps
Quiet Constraint: Vier Tipps, wie Mitarbeiter ihr Wissen teilen

James Micklethwait, Vice President bei Kahoot, verrät, was man unter Quiet Constraint versteht, wie schädlich dieser Trend für ein Unternehmen sein kann, und was Sie dagegen tun können. 2022 war das Jahr des Quiet Quitting. Mit der »inneren Kündigung« entschieden sich zahlreiche Berufstätige dazu, nur noch die nötigste Arbeit zu leisten, ohne sich…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Logistik | Nachhaltigkeit
CSDDD: Neues EU-Lieferkettengesetz – neue Sorgfaltspflichten

Am 5. Juli 2024 veröffentlichte die EU den finalen Gesetzestext zur EU-Lieferkettenrichtlinie, die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Nun haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die CSDDD in nationales Recht umzuwandeln. Betroffen sind Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter und einem weltweiten Nettoumsatz über 450 Millionen Euro. Für Deutschland bedeutet die neue Richtlinie…