KI hält Einzug im Bereich Netzwerkmanagement – und wirft Fragen auf

Illustration Absmeier foto freepik

Künstliche Intelligenz spielt auch beim Netzwerkmanagement eine immer größere Rolle. Doch wie und in welchem Umfang? Eine aktuelle Studie untersucht genau diese Frage, die Ansichten von Führungskräften und Netzwerkingenieuren sowie die Auswirkungen von KI auf die Cybersicherheit. 

Künstliche Intelligenz erobert die IT-Welt im Sturm und macht auch vor dem Netzwerkmanagement nicht halt. Laut der Studie von Opengear, für die über 1.000 CIOs (Chief Information Officers), CSOs (Chief Security Officers) und Netzwerkingenieure aus England, den USA, Frankreich, Deutschland und Australien befragt wurden, gaben 58 % der teilnehmenden Führungskräfte (CIOs und CSOs) an, dass ihr Unternehmen KI bereits vollständig für den gesamten Verwaltungsprozess ihres Netzes implementiert hat [1].

Insgesamt wird das Investment in laufende und weiterführende KI-Projekte wohl in den nächsten zwei bis drei Jahren um mehr als 25 % steigen, so die Aussage von 57 % der befragten Netzwerkingenieure sowie knapp der Hälfte (49 %) der CIOs und CSOs. Dennoch sind 70 % der Netzwerkingenieure nicht überzeugt, dass die zu erwartenden Investitionen ausreichen werden, um die von der C-Ebene angestrebten Geschäftsziele für den Einsatz künstlicher Intelligenz auch wirklich zu erreichen. Führungskräfte und Netzwerkingenieure erkennen natürlich das große Potenzial der Technologie, wie die Studie nahelegt, allerdings gibt es Unterschiede bei der Frage, wie Hindernisse angegangen und Prioritäten bei der Implementierung gesetzt werden sollten.

Hürden und Chancen von KI für Unternehmensnetze

Wenn es um die Einführung von KI geht, betrachten Netzwerkingenieure die hohen anfänglichen Investitionskosten (29 %) als größtes Hindernis im Hinblick auf die vollständige Implementierung von KI für das Netzwerkmanagement. CIOs und CSOs nennen diese spezielle Hürde allerdings erst an dritter Stelle nach regulatorischen und Compliance-Problemen (36 %) und dem Mangel an qualifiziertem Personal für die Verwaltung von KI-Systemen (30 %).

Es gibt zudem eine Diskrepanz in der Art und Weise, wie sich Führungskräfte im Gegensatz zu Netzwerkingenieuren auf die Nutzung von KI vorbereiten. CSOs und CIOs legen den Schwerpunkt auf kontinuierliche Überwachung und Echtzeit-Analysen (32 %). Netzwerkingenieure hingegen priorisieren die Schulung und Entwicklung von IT-Teams (31 %) und die Verbesserung der Netzwerkresilienz (26 %).

KI als Gamechanger im Bereich der IT-Sicherheit

Die Umfrage von Opengear beleuchtet auch die Rolle künstlicher Intelligenz in Sachen Cybersicherheit. Zwei Drittel (66 %) der CIOs und CSOs haben im letzten Geschäftsjahr nur 4 % bis 10 % ihres IT- und Cybersicherheitsbudgets für KI zur Netzwerkverwaltung bereitgestellt. Zu wenig, finden die Netzwerkingenieure: 69 % von ihnen glauben, dass gerade die Integration von KI die Fähigkeit ihres Unternehmens verbessern wird, auf Cybersecurity-Vorfälle zu reagieren.

»Unsere Studie zeigt klar den unterschiedlichen Fokus der Führungsebene und der Netzwerkingenieure, der sich aus ihren jeweiligen Rollen und dem Stand der KI-Implementierung ergibt«, erklärt Patrick Quirk, Senior Vice President und General Manager bei Opengear. »Führungs- und Technikteams sehen Risiken naturgemäß unterschiedlich. Das führt zu unterschiedlichen Prioritäten innerhalb einer gemeinsamen Vision. Die Ergebnisse zeigen jedoch deutlich, dass alle das transformative Potenzial von KI erkennen.«

Quirk fügt hinzu: »KI kann das Netzwerk- und Risikomanagement revolutionieren. Es ist jedoch einerseits entscheidend, die Zusammenarbeit in der Führungsetage sicherzustellen, um Investitionen effektiv auszurichten. Andererseits müssen C-Ebene und Netzwerkingenieure ihre Perspektiven zusammenführen. Nur so können Unternehmen eine einheitliche Strategie entwickeln, die KI-getriebene Innovationen und Geschäftsziele gleichermaßen unterstützt.«

Die Unterschiede in der Perspektive erstrecken sich auch auf die Frage, wer die Führung in Sachen KI übernehmen sollte. Der CIO ist letztlich für die Einführung von KI im Netzwerkmanagement verantwortlich, sagen 29 % der Führungskräfte, 19 % sagen, diese Aufgabe gehört ins Spektrum des CSO. Die Netzwerkingenieure sind jedoch mehrheitlich der Meinung, dass der CSO die Führung übernehmen sollte (22 %).

[1] Die vollständige Studie und das dazugehörige Whitepaper können Interessenten auf der Webseite von Opengear anfordern. https://opengear.com/white-papers/ai-driven-network-management-a-global-perspective-on-adoption-and-innovation/

137 Artikel zu „Netzwerkmanagement“

Die Vorteile der SD-WAN-Technologie für modernes Netzwerkmanagement

Das Thema Digitalisierung ist bei KMUs ebenso aktuell wie im modernen Großunternehmen. Ein sicheres und agiles Netzwerk ist das Rückgrat der erfolgreichen Unternehmensführung. Software-Defined-Wide-Area-Network (SD-WAN) ist eine innovative Technologie, die herkömmliche WANs durch eine softwaregesteuerte Architektur ersetzt und so das Netzwerkmanagement revolutioniert. Geeignet ist die Technologie für alle Unternehmen, die langfristig für Sicherheit und Effizienz…

Smartes Netzwerkmanagement: Fünf Pluspunkte

Ein Netzwerkausfall, auch wenn er nur ein paar Minuten dauert, kann massive Auswirkungen für ein Unternehmen haben. Entsprechend gut sollten kritische Infrastrukturen für jede Eventualität gesichert sein. Opengear, Anbieter von Out-of-Band-Managementlösungen, erklärt, welche Vorteile ein smartes Netzwerkmanagement für Unternehmen hat.    Out-of-Band-Management (OOB) galt lange Zeit lediglich als ein Mittel, sich remote mit Geräten zu…

Das sind die größten Herausforderungen im Netzwerkmanagement

Anforderungen an Netzwerkadministration und -sicherheit steigen kontinuierlich. Handlungsbedarf bei Prozesseffizienz und der Zusammenarbeit einzelner Teams.   Mangelnde Netzwerktransparenz, häufig fehlende Automatisierung kombiniert mit vereinzeltem Fachwissen sind die Schwachstellen im Netzwerkmanagement der Unternehmen – zu diesen Ergebnissen kommt die erste NetBrain-Studie »2017 State of the Network Engineer: Toward an Automated Future« [1]. Die Umfrage analysiert wichtige…

Netzwerkmanagementlösungen: Effizientes Kabelmanagement am Flughafen Zürich

Die Flughafen Zürich AG, Betreiberin des größten Schweizer Flughafens, setzt auf moderne und smarte Technologien und Managementsysteme, um den eigenen Ansprüchen an hoher Qualität, Service- und Kundenorientierung gerecht zu werden. Das gilt in besonderem Maße für die IT-Infrastruktur. Die VM.7 Softwarelösung der AT+C EDV GmbH bietet eine transparente und effiziente Verwaltung der gesamten Kabelnetzwerke am…

Kein Thema für German Jobangst: Bewerbende rechnen mit mehr KI im Job

Neun von zehn Bewerbenden rechnen für 2025 mit einem stärkeren Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt, nur sechs von zehn gehen dabei allerdings von einem direkten Einfluss auf den eigenen Job aus. Befürchtungen im Hinblick auf den eigenen Job hat dabei nur eine kleine Minderheit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von softgarden, für die…

Denkfabrik und Entwicklungsschmiede für das »Auto von morgen«

Navigator, Sprachassistent, Lebensretter. Das smarte Auto von morgen kann vieles heute schon. Was es in der Zukunft leisten soll, lernt es auf MARK 51°7 – bei Volkswagen Infotainment. Schon heute sind alle ab 2019 vom Band gelaufenen Fahrzeuge aus dem Konzern weltweit mit der innovativen Technik aus Bochum unterwegs: der Online Connectivity Unit. Dazu gehören…

Industrie 4.0: Smart Factory smart umgesetzt

Die Digitalisierung in der Produktion ‒ oft als Smart Factory oder Industrie 4.0 tituliert ‒ ist für Unternehmen zwar schon lange ein Thema, die Umsetzung aber alles andere als trivial. Studien zeigen, dass fast 80 Prozent aller Initiativen, die Produktion zu modernisieren, scheitern. Ein Ansatz, typische Hürden und Herausforderungen zu meistern, ist der Smart Factory…

Business Continuity Management mit modernen Tools – NIS2: Excel wird zum Risiko für Unternehmen und Geschäftsführer

Mit der Einführung der NIS2-Richtlinie stehen Unternehmen in der EU vor verschärften Anforderungen in der Cybersicherheit. Eine elementare Änderung: Durch NIS2 werden Geschäftsführer persönlich haftbar, falls die erforderlichen Maßnahmen nicht umgesetzt werden. Business Continuity Management (BCM) spielt nun eine entscheidende Rolle, denn es trägt maßgeblich zur Resilienz und Sicherheit von Unternehmen bei. Doch viele Unternehmen setzen noch auf veraltete Technologien wie Excel, was erhebliche Risiken birgt.

Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase: Wie die digitale Ära das Banking bis 2035 revolutioniert

Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock’n’Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten…

Ratlosigkeit in der Erlöskrise: Medienhäuser auf der Suche nach ihrer Zukunft

Die Veränderung des Leseverhaltens lässt sich kaum plakativer erfahren als in einer morgendlichen U-Bahn. Statt hochgereckter Zeitung dominiert heute das Handy die Szene. Dahinter steckt weitaus mehr als nur ein Formatwechsel vom Papier zum Display. Die Verlage kämpfen mit einer Flut alternativer Info-Angebote von YouTube bis Social Media – die sind meist kostenlos und aus…

Zukunftsfähigkeit des europäischen Stromnetzes: 6 Empfehlungen für den Straßengüterverkehr

Der Aktionsplan der EU-Kommission zum Ausbau des europäischen Stromnetzes sieht Investitionen in die Netzinfrastruktur in Höhe von fast 600 Milliarden Euro vor, um die Klimaziele bis 2030 erreichen zu können. Dies zeigt die Dringlichkeit des Ausbaus der Infrastruktur. Diese Notwendigkeit betont auch Anja van Niersen, CEO von Milence, insbesondere im Hinblick auf den schnell wachsenden…

Öffentliche WLANs: Cyberkriminelle freuen sich auf die Generation Z im Urlaub

Sorglose Always-On-Mentalität über öffentliche WLANs führt zu massenweise Identitätsdiebstahl. Hier ein schnelles Selfie für Facebook, dort ein Bild für Instagram und da noch ein hippes Video für TikTok… das Teilen des eigenen Lebens gehört für die Generation Z einfach dazu. Besonders im Urlaub werden dafür gerne freie WLANs genutzt, da das Datenvolumen im Ausland schnell…

Standortübergreifende Health-IT-Lösungen – Der Weg zu sicheren Gesundheitsnetzwerken

Das im März in Kraft getretene Digital-Gesetz (DigiG) verleiht dem Gesundheitswesen den dringend benötigten Digitalisierungschub: Elektronische Patientenakte, digitale Anwendungen und Telemedizin werden Pflicht. Gesundheitsdienstleister und -versorger müssen sich ­digital vernetzen und dabei höchste Standards in puncto IT-Sicherheit und Datenschutz gewährleisten.

Digitalisierung im Gesundheitswesen dringend notwendig – 20 Jahre Rückstand in sechs Jahren aufholen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland leidet unter Arbeitskräftemangel, veralteten IT-Systemen und ist zu teuer. Bei diesem Befund sind sich alle einig, für die Therapie gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist Standardisierung, vereinfachte Prozesse, Digitalisierung … die große Transformation. Ein Gastbeitrag von Stefanie Kemp, Vorstand der Sana Kliniken AG, Chief Transformation Officer (CTO).

Demokratie und Verfassung: Die Mehrheit bewertet das Grundgesetz positiv

Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft und begründete die Bundesrepublik Deutschland. Es war zunächst als Übergangslösung gedacht, mit der Wiedervereinigung 1990 wurde es zur gesamtdeutschen Verfassung. Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes wollte YouGov gemeinsam mit dem SINUS-Institut in einer repräsentativen Online-Befragung [1] von den Deutschen wissen: Wie wird das Grundgesetz bewertet? Welche…

75 Jahre Grundgesetz: Die Würde des Menschen ist unantastbar

Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland erlassen. Es ist die Verfassung auf der unser Land, wie wir es heute kennen, seit jeher fußt. In den insgesamt 146 Artikeln finden sich allgemeine Regelungen zu Bund und Ländern, Verfassungsorganen, Gesetzgebung, Rechtsprechung und dem Finanzwesen. Der wohl wichtigste Bestandteil des Grundgesetzes sind die in den ersten 19…

Patientenversorgung: 5G bringt das Gesundheitswesen auf eine neue Ebene

Smarte Krankenwagen, Mixed-Reality-Anwendungen im Operationssaal und nützliche Helfer für zu Hause: Das Gesundheitswesen der Zukunft wird von digitalen Technologien geprägt sein, allen voran künstliche Intelligenz und Robotik. Doch ohne ein schnelles 5G-Netz wird keines dieser Anwendungsszenarien Realität werden. NTT DATA, ein weltweit agierendes Unternehmen für digitale Business- und IT-Dienstleistungen, zeigt, was – zumindest theoretisch –…

Updates in modernen IT-Infrastrukturen – die größten Herausforderungen meistern

Die Installation von Patches und Updates gehört zu den kritischen Aufgaben im Unternehmensbereich. Teilweise geht es hier um Minuten, um Sicherheitslücken zu schließen, die Hacker für Attacken ausnutzen. In den modernen IT-Infrastrukturen ist diese Aufgabe immer komplexer geworden, sodass eine Strategie für das Update- und Patch-Management erforderlich ist.   Modern Work und die Cloud –…