China hat bei Patenten im Bereich Künstliche Intelligenz den Rest der Welt hinter sich gelassen. Im Jahr 2023 wurden hier rund 70 Prozent aller weltweiten Patente erteilt. 2013 lag der Anteil Chinas nur bei rund 20 Prozent. Der Anteil der in den USA erteilten Patente ist von rund 43 Prozent im Jahr 2015 auf 14,2 Prozent im Jahr 2023 gefallen. Auch der Anteil Europas ist rückläufig und ist von 6,6 Prozent im Jahr 2017 auf zuletzt 2,8 Prozent zurückgegangen. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Artificial Intelligence Index Report 2025 der Stanford University [1].
Die chinesische Regierung hat KI schon frühzeitig als strategisches Zukunftsfeld erkannt. Bereits im Jahr 2017 wurde ein nationaler KI-Masterplan vorgestellt (»Next Generation Artificial Intelligence Development Plan«). Ziel des Plans war es, China bis 2030 zum weltweiten Marktführer für KI zu machen. Daraufhin erfolgten sehr hohe Investitionen in Forschung, Start-ups, Universitäten und Dateninfrastruktur. In China gelten Patentanmeldungen als Messgröße für Innovation. Hochschulen, Unternehmen und Forschungsinstitute werden systematisch dazu motiviert, Patente in hoher Zahl anzumelden.
In den USA spielen Patente bei der technologischen Entwicklung nicht so eine große Rolle wie in China. US-Firmen wie OpenAI, Meta, Google setzen stark auf Open-Source-Modelle (z. B. PyTorch, TensorFlow, viele LLMs). Solche Projekte werden oft nicht patentiert, obwohl sie technisch sehr anspruchsvoll sind – sie erscheinen daher nicht in der Patentstatistik, haben aber global großen Einfluss. In Europa gibt es hingegen keine gemeinsame KI-Strategie mit klarer Finanzierung wie in China oder den USA. Viele Initiativen sind lediglich national organisiert. Matthias Janson
Infografik: Welches Land führt bei KI-Patenten? | Statista
[1] (PDF-Download) Artificial Intelligence Index Report 2025 https://hai-production.s3.amazonaws.com/files/hai_ai_index_report_2025.pdf
120 Artikel zu „KI Patente“
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik
Chaos beim Gegenlenken: Der Fahrtrick, den KI noch nicht beherrscht

Gegenlenken ist eine wesentliche Fahrkompetenz, die in Notfällen entscheidend ist. Es beinhaltet das Lenken in die entgegengesetzte Richtung der gewünschten Kurve. Obwohl anfangs kontraintuitiv, hilft diese Technik, Kollisionen zu vermeiden, indem sie Prinzipien der Fixierung auf das Ziel nutzt. Radfahrer verstehen es instinktiv, beim Motorradfahren ist Gegenlenken grundlegend, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, wo das…
News | Künstliche Intelligenz
KI analysierte mehr als eine Million Verlangen, um die zukunftssichere Milchschokolade für alle Geschmäcker zu kreieren

Wussten Sie, dass es tatsächlich eine Milchschokolade gibt, in der die Verlangen aller vereint sind? Die köstlichsten Wünsche von mehr als einer Million Schokoladenliebhabern wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz ausgewertet, um eine Schokolade zu kreieren, die allen schmeckt. Zur Erfüllung der Bedürfnisse und in Reaktion auf steigende Gesundheitsprobleme wurde die Milchschokolade der Zukunft mittels einer…
News | Trends 2020 | Künstliche Intelligenz
KI für Kundendienst, Verkauf und Sicherheit

Rund 50 Milliarden US-Dollar Umsatz werden 2020 laut einer IDC-Schätzung mit Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) erwirtschaftet. Wie die Statista-Grafik zeigt soll sich das Marktvolumen bis 2024 mehr als verdoppeln. »Unternehmen werden KI einführen – nicht nur, weil sie es können, sondern weil sie es müssen«, so Ritu Jyoti von IDC. Und weiter: »KI ist…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Wo KI drauf steht ist auch KI drin?

KI als Trendthema zur Jahreswende oder langfristig ein kritischer Faktor für effiziente IT- und Datennutzung? Nicht erst seit der Jahreswende ist KI als Schlagwort in aller Munde. Die Zahl der Unternehmen, die zumindest behaupten, KI-Fähigkeiten zu nutzen, steigt rapide an, besonders in der Cybersicherheitsbranche. Nachdem laut einer Studie von MMC Ventures 40 Prozent der selbsternannten…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Phänomen KI – Hype oder reale Chance für Herausforderungen in der Cybersicherheit?

Die aktuelle Flut an KI-fähigen Geschäftsmodellen und KI-Angeboten sorgt vielerorts für Irritationen, das sich nicht wenige KI-Initiativen – zumindest bis dato – primär als Marketing-Stunts erweisen. Nachdem bei 40 Prozent der selbsternannten »KI-Unternehmen« in Europa entlarvt wurde, dass in ihren Lösungen KI gar nicht zum Einsatz kommt*, ist es verständlich, dass die Versprechen vieler Unternehmen…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2018 | Trends 2019
Patentanmeldungen: Patente Frauen

China hat den höchsten Frauenanteil bei internationalen Patentanmeldungen. Wie die Grafik auf Basis von Daten der World Intellectual Property Organization (WIPO) zeigt, waren hier 28,9 Prozent der Erfinder weiblich. In Deutschland hingegen liegt der Frauenanteil bei nur 10,3 Prozent. Die meisten Erfinderinnen gibt es laut WIPO in den Bereichen Biotechnologie, Pharmazeutika und Lebensmittelchemie – die wenigsten dagegen in…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2015 | Trends 2018 | Trends 2019 | Strategien
Patente: Innovationstreiber Kfz-Industrie

Das Innovationsgeschehen in Deutschland konzentriert sich zunehmend auf die Kfz-Industrie. Sie ist eindeutig der wichtigste Akteur bei Forschung und Entwicklung. Gemessen in Patentanmeldungen in Deutschland hat diese Branche ihren Forschungs-Output zwischen 2005 und 2016 um über 70 Prozent gesteigert. Im Aggregat der anderen Branchen ist die Patentaktivität hingegen spürbar gesunken. In der Folge ist der…
News | Business Intelligence | Business Process Management | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Online-Artikel | Tipps
Drei zentrale Triebfedern für das KI-Zeitalter – Stream Processing kombiniert mit Datenanalytik und Hybrid-Cloud

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) wächst in rasantem Tempo, wenn auch oft noch in Test-Umgebungen. Unternehmen entwickeln parallel dazu ihre Dateninfrastruktur konsequent weiter, um von den aktuellen technologischen Entwicklungen zu profitieren und um im Wettbewerb, der von der Digitalisierung angeheizt wird, zu bestehen. Die Verlagerung der Dateninfrastruktur und der…
News | Business | Business Intelligence | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Einführung von Stream Processing und KI im Unternehmen – Engpässe und erfolgskritische Zusammenhänge

Aktuell wird viel darüber diskutiert, wie künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt werden kann, insbesondere im Hinblick auf Stream Processing und Datenströme zwischen Systemen, Endgeräten und Echtzeitanwendungen. Da die Einführung von KI im Unternehmen einen entscheidenden Punkt erreicht hat, wird deutlich, dass Stream Processing und KI oft zusammenhängen und ähnliche Herausforderungen auftreten. KI und Echtzeitdaten sind…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Wa(h)re künstliche Intelligenz – Vom Schein und Sein der KI-Branche

Eine Studie von MMC Ventures hat im März 2019 für viel Aufsehen gesorgt: 40 Prozent der sogenannten »KI-Unternehmen« in Europa verwenden demnach gar nicht KI in ihren Angeboten. Daher ist es verständlich, dass es Skepsis gegenüber den Versprechen vieler Unternehmen in Sachen KI gibt. Doch wie lässt sich herausfinden, welche Anbieter nur verbal auf den…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2018
Patente: Bei Patentanmeldungen liegt Deutschland vorn

Deutschland ist in absoluten Zahlen europaweit das Land mit den meisten Patentanmeldungen. Laut aktueller Daten des Europäischen Patentamtes stammten rund 27.000 der insgesamt rund 174.000 Patentanmeldungen 2018 aus der Bundesrepublik. Mit einigem Abstand auf Platz 2 und 3 folgen Frankreich (10.300 Patentanmeldungen) und die Schweiz (rund 8.000 Patente), wie die Statista-Grafik zeigt. Bei den Patentanmeldungen…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Trends Mobile | Infrastruktur | Kommunikation
5G-Patente: Wer hat bei 5G die Nase vorn?

Wer hat bei 5G die Nase vorn? Mit dieser Frage haben sich die Analysten von IPlytics beschäftigt [1]. In technologischer Hinsicht lässt sich die Frage mit Hilfe der gehaltenen Patentfamilien näherungsweise beantworten. Eine Erfindung kann weltweit als Patent angemeldet werden – etwa in Deutschland, Frankreich und den USA. Das sind dann drei Patente, die aus…
News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Trends 2018 | Trends 2017 | Strategien
Wachsende Nachfrage nach europäischen Patenten

EPA verzeichnet mit 166 000 europäischen Patentanmeldungen neue Höchstmarke. Europäische Unternehmen verzeichnen solide Zuwächse, US-Firmen bleiben Spitzenreiter. Zunahme aus China weiterhin beschleunigt, weniger Patentanmeldungen aus Südkorea. Anmelderranking: Huawei vor Siemens und LG an der Spitze. EPA erteilt erstmals mehr als 100 000 Patente in einem Jahr EPA erreicht 2017 bestes Ergebnis bei Produktion, Produktivität,…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Trends 2017 | Infrastruktur | Lösungen | Strategien
Selbstfahrende Autos: Führungsrolle bei Patenten für autonome Autos

Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren 52 Prozent aller Patente zum autonomen Fahren angemeldet. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. Allein auf Bosch, Audi und Continental entfallen über 1.900 Patentanmeldungen. Neben sechs deutschen Unternehmen sind drei aus den USA und eines aus Japan im Ranking der größten…
News | Business | Lösungen | Tipps
So profitieren Legacy-Systeme vom digitalen Frühjahrsputz

Langsam steigen die Temperaturen, die ersten Blumen blühen und die Vögel kehren zurück – der Frühling ist da. Es ist auch der perfekte Zeitpunkt für Unternehmen, um ihre IT-Infrastruktur einem gründlichen Frühjahrsputz zu unterziehen und die schwerfällige Legacy-Software zu entstauben. Welche Maßnahmen führen zu einem nachhaltigen Erfolg. Legacy-Software ist ein immer präsentes Thema in…
News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Strategien
Zehn Punkte für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Ein Bündnis aus führenden Wirtschaftsverbänden und der Fraunhofer-Gesellschaft hat gemeinsam zehn zentrale Forderungen an die Politik veröffentlicht, welche die drängendsten Herausforderungen des Innovationsstandorts Deutschland adressieren [1]. Das Papier richtet sich direkt an die künftige Bundesregierung und stellt Handlungsempfehlungen bereit, die grundlegend für einen wettbewerbsfähigen, zukunftsfähigen Innovationsstandort sind. Der Standort Deutschland ist mit komplexen Herausforderungen…
News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2025 | Security Spezial 1-2-2025
Cyberangriff – was nun? Wie Unternehmen gezielt reagieren und vorbeugen
News | Business | Services | Strategien
Standortwahl entscheidet über Erfolg im globalen Wettbewerb

Mit Standort-Benchmarking und Global Footprint-Analysen zur strategischen Positionierung. An den Standort eines Unternehmens knüpfen sich diverse Faktoren, die für den Firmenerfolg entscheidend sind. Ob Marktnähe, Kosten, Verfügbarkeit von Mitarbeitenden, Infrastruktur, lokale Regularien oder Versorgungssicherheit – zahlreiche Bewertungskriterien gilt es bei der Auswahl für einen neuen Standort zu berücksichtigen und gegeneinander abzuwägen. Vor der Entscheidung, wo…
Trends 2025 | News | Business Intelligence | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Strategien
Systemmodernisierung: Second-Mover haben auch ihre Vorteile

Daten sind die treibende Kraft der digitalen Wirtschaft. Sie bestimmen die Strategie, sorgen für ein besseres Kundenerlebnis, fördern das Unternehmenswachstum und treiben die Modernisierung der Systeme voran. Die von Publicis Sapient durchgeführte Umfrage unter 1.000 Führungskräften ergab, dass Datenmanagement und prädiktive Analysen zu den Hauptmotivatoren für die IT-Modernisierung gehören [1]. 53 Prozent der Befragten zählten…
Trends 2025 | News | IT-Security | Kommentar
Warum Cybersicherheit das Thema Nummer eins für 2025 und die Zukunft ist

Der Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt: Cyberangriffe nehmen zu [1]. Sie werden immer komplexer und, getrieben durch künstliche Intelligenz (KI), immer gefährlicher – global, aber auch in Europa und Deutschland. Cybersicherheit wird zu einem der wichtigsten Themen für 2025 und die Zukunft. Wie ist die aktuelle Lage? Cyberkriminalität gehört – leider…