
Illustration Absmeier foto freepik
In der Telekommunikationsbranche herrschte in den vergangenen Jahrzehnten kaum Bewegung und einige wenige Anbieter haben sich als Marktführer etabliert. Das soll sich mit O-RAN (Open Radio Access Network) ändern. Vier Entwicklungen sollen O-RAN voranbringen.
Ein Funkzugangsnetz – oder auch Radio Access Network (RAN) – setzt sich im Kern aus ähnlichen Komponenten zusammen wie Edge-Anwendungen: Es gibt eine OT-Anlage, in diesem Fall Funktürme mit ihren diversen Bestandteilen, eine spezielle IT-Anlage und natürlich Verwaltungs- und Betriebssoftware auf mehreren Ebenen. Diese RAN-Anwendungen sind in der Regel in sich geschlossene Systeme (Blackboxes) und komplett proprietär.
Die O-RAN-Initiative – O steht hier für open – möchte diese geschlossenen Strukturen aufbrechen. Ein wichtiger Schritt dabei ist unter anderem, die speziellen IT-Anlagen auf Industriestandard-Server mit x86-Technologie umzustellen. Auch offene Standards für die zugrunde liegende Hard- und Software sowie offene Schnittstellen werden aktuell erforscht und getestet. Die damit verbundenen Hoffnungen für den Markt sind groß. Dell Technologies nennt die vier größten Erwartungen, die damit verbunden sind:
- Der Markt öffnet sich
In Deutschland und ganz Europa werden die allermeisten Funkzugangsnetze von gerade einmal drei Anbietern gestellt. Die ohnehin wenig diversifizierte Marktlage wird durch geopolitische Ereignisse zudem wohl in absehbarer Zeit in einem Duopol gipfeln – Huawei soll schrittweise aus dem Markt verschwinden. Wenn ein RAN-Anbieter wegfällt, ist die Hoffnung groß, diese Lücke durch neue Mitbewerber zu füllen. Genau hier setzt die offene Architektur von O-RAN an, denn wenn alle Layer und deren Komponenten, die die moderne Telekommunikation ermöglichen, austauschbar werden, öffnet sich auch der Markt und es entsteht echter Wettbewerb.
- Ein Innovationsboost manifestiert sich
Mit dem Wettbewerb, den O-RAN ermöglicht, verbindet sich auch die Hoffnung auf deutlich mehr Innovationsleistung. Wird ein Markt von zwei oder drei großen Anbietern beherrscht, geben diese Unternehmen das Tempo vor. Da sich O-RAN bis dato noch nicht flächendeckend durchsetzen konnte, bleibt diese Hoffnung aktuell noch unerfüllt. Zwar öffnen sich die großen Anbieter schrittweise – so werden neue Anlagen grundsätzlich sozusagen »O-RAN ready« aufgebaut –, doch ein tatsächlicher Innovationsboost für die Branche wird erst durch offene Standards und Schnittstellen wirklich möglich.
- Die Kosten sinken
Konkurrenz belebt bekanntermaßen das Geschäft – sie sorgt in der Regel aber auch für Bewegung in Sachen Preisgestaltung. Eine ebenfalls große Erwartung an O-RAN ist daher, dass durch den Wettbewerb die Konditionen für Kunden bei gleicher Leistung günstiger werden. Denn solange nur einige wenige Unternehmen die Mehrheit an Marktanteilen halten und eine Öffnung des Marktes durch O-RAN ausbleibt, werden die Preise wohl dauerhaft eher steigen als fallen.
- Eine Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Dienstleistern etabliert sich
Es bleibt die Hoffnung, dass die Telekommunikations- und IT-Anbieter auch untereinander enger zusammenarbeiten – das ist bis jetzt eher nicht zu beobachten. Auch das ist ein Grund dafür, dass die Entwicklung in Richtung O-RAN nur langsam voranschreitet. Während Politik und Wirtschaft auf dessen Einführung hinarbeiten, ist neben den ökonomischen Erwägungen auch die technologische Umsetzung in der Praxis noch schwierig. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die nötige IT-Infrastruktur nach wie vor in den Kinderschuhen steckt, auch wenn Hersteller mittlerweile durch ein großes Netzwerk validierte holistische Systeme aus Hard- und Software dafür entwickelt haben und deren Partner die nötigen Lösungen für die höheren Ebenen bereitstellen können.
»Die Zeit ist reif für eine Öffnung des Radio Access Network. Bis die Technologie vollständig zur Anwendung kommen kann, sind Cloud-RAN oder vRAN der pragmatische Zwischenschritt«, konstatiert Chris Kramar, Director & General Manager OEM Solutions DACH bei Dell Technologies. »Die Industrie und alle anderen beteiligten Verfechter eines offenen Ansatzes sind sich in dieser Frage einig. Zwar könnten wir heute schon deutlich weiter sein, was dessen Verbreitung angeht, doch immerhin sind die Weichen mittlerweile gestellt. Der Markt wird offener werden, die Innovationsbereitschaft zunehmen und die Kosten sinken. Jetzt heißt es am Ball zu bleiben und die positive Entwicklung vorantreiben.«
Dell-Blog: https://www.delltechnologies.com/de-de/blog/
28 Artikel zu „Radio Access Network“
News | Produktmeldung
Wireless Network Edge Solutions für mehr Flexibilität und Produktivität im Geschäftsalltag

Cradlepoint expandiert in den DACH-Markt: Ernennung von Jan Willeke zum Area Director Central Europe. Cradlepoint, ein Anbieter von Cloud-basierten 4G LTE- und 5G-Wireless Network Edge Solutions, hat im Rahmen seiner neuen strategischen Ausrichtung für den DACH-Markt sein Sales Management-Team erweitert. Das Unternehmen hat Jan Willeke zum Area Director Central Europe ernannt, der langjährige Erfahrung aus…
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Mobilfunkstandorte zu dezentralen Kraftwerken transformieren

Technologie zur Energieerzeugung und -nutzung macht Mobilfunkstandorte zu dezentralen Kraftwerken. Die Site Energy Orchestration-Lösung von Ericsson ermöglicht effizientere Energienutzung, spart Energiekosten und reduziert den CO2-Ausstoß. »Gelernter« Netzverbrauch und Wettervorhersagen – maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz optimieren die täglichen Energieverbrauchsmuster von Mobilfunkstandorten. Bei einem Energieüberschuss verwandelt sich das Mobilfunknetz in ein dezentrales Kraftwerk und speist…
News | IT-Security | Lösungen
Nationaler Warntag: Cell Broadcast als stärkster Kanal im Warnmix

In diesem Monat werden wieder Millionen Deutsche eine Nachricht der nationalen Warnzentrale auf ihre Smartphones oder Mobiltelefone erhalten. Public Warning via Cell Broadcast ist eine sehr effektive Methode, viele Menschen direkt zu erreichen. Aktuell können die Warnungen allerdings nur auf sehr hoher Ebene der Verwaltung ausgelöst werden. Sebastian Flott, Key Account Manager DACH von Utimaco,…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Strategien | Ausgabe 11-12-2022
Private 5G-Campusnetze für Unternehmen – Wireless First

Laut IDC zeigen zwei Drittel der deutschen Unternehmen starke Ambitionen, ihre Netzwerke kabelloser zu gestalten. Das ist ein Ergebnis der von Controlware gesponserten Studie »Enterprise Netzwerke 2022, Connectivity-driven Business in Deutschland«, die im August 2022 veröffentlicht wurde. Gleichzeitig wird 5G als der Top-Investitionsbereich für die nächsten 12 Monate identifiziert, wobei Use Cases mit hohen Mobilitätsanforderungen und die Flexibilität kabelloser Vernetzung eine zügige 5G-Adoption treiben.
News | Effizienz | Internet der Dinge
Low-Code-Plattformen steigern die Effizienz von Industrial IoT-Projekten

Die meisten Maschinenbetreiber und Maschinenbauer haben zwar eine genaue Vorstellung von ihrer Wunschanwendung, aber nur die wenigsten verfügen über eine Ausbildung, um die Anwendungen auch selbst zu programmieren. Mit Low-Code-Tools können nun auch Nicht-Programmierer ihre Apps und digitalen Services selbst erstellen. Möglich machen dies sogenannte Low-Code-Plattformen, die die Entwicklung mit visuellen Benutzeroberflächen und anderen grafischen…
News | Cloud Computing | Produktmeldung
Ubuntu unterstützt Oracle Cloud Infrastructure Ampere A1 Compute

Gemeinsam mit Oracle kündigt Canonical ein optimiertes Ubuntu-Image zum Launch der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Ampere-A1-Compute-Plattform an. Oracle-Cloud-Kunden profitieren davon, Ubuntu, das beliebteste Cloud-Betriebssystem, auf einer sicheren, skalierbaren und äußerst kosteneffizienten Infrastruktur auszuführen. »Ubuntu auf der Oracle Cloud Infrastructure Ampere A1 Compute bietet eine leistungsstarke und kostengünstige Lösung für alle Arten von Workloads. Mit Ubuntu…
News | IT-Security | Online-Artikel
Schluss mit den Vorurteilen – Open Source ist sicher

Open Source ist aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken, dennoch halten sich einige hartnäckige Vorurteile über die vermeintliche Unsicherheit quelloffener Lösungen. VNC, Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, räumt damit auf. Open Source ist eine Erfolgsgeschichte und kommt in unzähligen kleinen wie großen Unternehmen zum Einsatz. Selbst ein großer Softwarekonzern wie Microsoft, dessen ehemaliger Chef Steve…
News | Favoriten der Redaktion | Tipps | Whitepaper
Verhandlungszeit zu Standardvertragsfragen erheblich verkürzen: Leitfaden zur Vertragsgestaltung bei IT-Projekten

Hintergründe, Interessenlagen, Formulierungsvorschläge zu Rechtsfragen in IT-Verträgen – mit Reaktion auf die Corona-Pandemie. Bitkom aktualisiert und erweitert Empfehlungen für ausgewogene IT-Verträge. Wie lassen sich Verträge für umfangreiche IT-Projekte angemessen formulieren? Antwort auf diese und weitere Fragen zur Vertragsgestaltung gibt der Leitfaden zu Ausgewogenen Vertragskonzepten, den der Digitalverband Bitkom in einer erweiterten Neuauflage veröffentlicht hat.…
News | Kommunikation | Whitepaper
Leitfaden für kollaborative XR-Anwendungen erstellt

Verteiltes Arbeiten gewinnt rapide an Bedeutung. Auch Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) können verteilt und kollaborativ eingesetzt werden. Das Projekt CAB – CyberAccess Baden-Württemberg – erstellte jetzt einen Leitfaden für kollaborative Anwendungen der Extended Reality XR. Verteilte, kollaborative Virtual-Reality(VR)-, Augmented-Reality(AR)- und Mixed-Reality(MR)-Umgebungen ermöglichen die interaktive Zusammenarbeit in Echtzeit und über Distanz in einer…
News | Strategien
Unter Führung der IT wird Low-Code zum nachhaltigen Erfolg

Dank Low-Code-Plattformen können Mitarbeiter aus Fachbereichen selbst Apps erstellen, die sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Ganz ohne die IT-Abteilung funktioniert das aber nicht. Die Low-Code-Entwicklung von Anwendungen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Das Marktforschungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass bis 2023 die Zahl der aktiven Citizen Developers in großen Unternehmen mindestens viermal so groß sein wird wie…
News | Kommunikation
Open-RAN-Lösungen: Offenheit und Vielfalt im Antennen-Zugangsnetz

Die Deutsche Telekom AG, Orange S.A., Telefónica S.A. und Vodafone Group Plc fördern gemeinsam die Einführung des Open Radio Access Network (Open RAN). Open RAN gilt als Technologie der Wahl für zukünftige Mobilfunknetze. Sie soll für Privat- und Unternehmenskunden in ganz Europa mit erheblichen Vorteilen verbunden sein. In einer gemeinsamen Absichtserklärung (Memorandum of…
News | Trends Kommunikation | Trends 2021 | Kommunikation
5G und Intelligent Edge – was erwartet uns 2021?

Illustration: Absmeier, Autonome Fahrzeuge, Drohnen, Telemedizin und Industrie 4.0 – die Welt bewegt sich am intelligenten Netzwerkrand. Anwendungen erfordern den Umgang mit riesigen Datenmengen für fundierte Entscheidungen und immer mehr Aktivitäten müssen autonom und in Echtzeit stattfinden. Funktionen, die künstliche Intelligenz und Machine Learning nutzen, sind unabdingbar für die Realisierung solcher Anwendungen. Gleichzeitig bilden…
News | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 5-6-2024
Möglichkeiten und Risiken der digitalen Transformation durch Industrial IoT – Mehr Chancen als Risiken
News | Kommunikation | Services
Managed SD-WAN und SD-WAN as a Service – was ist der Unterschied?

SD-WAN ist vor allem für Unternehmen interessant, die über mehrere Standorte verfügen, verstärkt Cloud Computing betreiben und mit vielen mobilen Geräten und webgestützten Apps arbeiten. Im Gegensatz zu der noch vorherrschenden MPLS-Technologie (Multi Protocol Label Switching), mit der verschiedene Standorte vernetzt werden, ist SD-WAN deutlich flexibler, zuverlässiger und kostengünstiger, so wie bei crypto superstar oder…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation | Ausgabe 3-4-2021 | Vertikal 3-4-2021 | Healthcare
Digitalisierung im Gesundheitswesen – Zukunftsweisende neue Netzwerkinfrastruktur und Hybrid-WLAN in Berliner Klinik
News | Infrastruktur | Kommunikation | Strategien
Es ist an der Zeit, dass sich SD-WANs weiterentwickeln

Die Entwicklung von Enterprise Wide Area Network (WAN) hat fast drei Jahrzehnte lang weitgehend stagniert – meint Palo Alto Networks. Die Router sind zwar schneller geworden, aber die Hub-and-Spoke-Architektur, die MPLS als Backbone verwendet, war das gleiche Design, das in den frühen 90er Jahren verwendet wurde. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keine Notwendigkeit für…
News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Trends 2021
SD-WAN im Jahr 2021 – ein Blick in die Kristallkugel

Neue Pfade auf dem Weg zu SASE Wollen Unternehmen den vollen Nutzen aus der Cloud und der digitalen Transformation ziehen, gleichzeitig aber Konzepte wie »Work from Anywhere« umsetzen, müssen sie zwei Dinge tun: Sowohl ihr Wide Area Network (WAN) transformieren also auch ihre Sicherheitsarchitektur anpassen. Sobald sich das Marketing-Getöse um SASE (Secure Access Service…
News | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Trends 2021
Bis 2021 haben fast 80 % aller Haushalte Zugang zu superschnellem Internet

Superschnelles Internet mit einer Downstream-Rate von mindestens 1 Gigabit pro Sekunde wird in immer mehr Haushalten verfügbar. Bis Ende 2021 werden 32,7 Mio. Haushalte in Deutschland mit Gigabit-Internet versorgt sein, dies sind dann mehr als 79 Prozent aller Haushalte. Neben reinen Glasfaseranschlüssen bis ins Haus – Fibre to the Home bzw. Fibre to the Buildung…
News | Trends 2021 | Tipps
Neujahrsvorsätze: Jeder Sechste will 2021 umweltbewusster leben

Abnehmen, sparen oder das Rauchen aufgeben: Viele Menschen fassen gute Vorsätze für das neue Jahr. Gemeinsam mit YouGov hat Statista gefragt, welche Neujahrsvorsätze die Deutschen für das Jahr 2021 haben. Der Umfrage zufolge wollen sich 31 Prozent der Befragten im kommenden Jahr gesünder ernähren. 30 Prozent wollen (mehr) Sport treiben und jeder Fünfte möchte (mehr)…
News | Trends Services | Trends 2020 | Outsourcing
Wo Unternehmen IT-Outsourcing begrüßen

Oft besitzen kleine und mittelständische Unternehmen nicht über ausreichende Kapazitäten und Know-how um eine verlässliche und sichere IT-Infrastruktur zu gewährleisten und setzen somit auf Hilfe von IT-Dienstleistern. Laut einer Studie von Eset unter 522 Unternehmen in Deutschland spielt das Thema IT-Outsourcing zwar für rund 46 Prozent keine Rolle, alle anderen begrüßen jedoch die Unterstützung von…