Steuern Sie auf eine Compliance-Katastrophe zu?

Illustration Absmeier GenKi

Modernes Datenmanagement kann helfen, Compliance-Probleme zu beseitigen. Das müssen moderne Lösungen für die Verwaltung unstrukturierter Daten bieten.

 

Die vorschriftsgerechte Datenverwaltung ist in allen Organisationen generell ein schwer zu navigierendes Gewässer. Sowohl die Datenmenge als auch die Vorschriften, diese zu verwalten, wachsen kontinuierlich. Gleichzeitig entwickeln sich die Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit und die dafür genutzten Technologien ständig weiter. Das System wird also immer komplexer und für Organisationen in allen Branchen bedeutet dies, dass sie sich noch mehr Gedanken darüber machen müssen, alle Vorschriften einzuhalten. Diese steigende Komplexität hat auch direkten Einfluss auf IT-Budgets. Die Unternehmensberatung Accenture prognostiziert, dass die Kosten für die immer komplexere Einhaltung von Vorschriften in den nächsten Jahren um bis zu 30 Prozent steigen werden.

 

Jede Branche hat eigene Datenregeln.

Insbesondere in stark regulierten Branchen ist es selbst für hochkarätige Teams schwierig, immer einen korrekten Überblick darüber zu behalten, ob alle Unternehmensdaten jederzeit korrekt gespeichert sind. In vielen Branchen müssen Unternehmen aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beispielsweise genau darauf achten, wie lange sie personenbezogene Daten aufbewahren, und sicherstellen, dass sie diese keinen Tag länger als nötig aufbewahren. Und im Finanzsektor gibt es Vorschriften wie etwa SEC 17a-4, die vorschreiben, dass bestimmte Daten so aufbewahrt werden müssen, wie sie sind – es dürfen keine Änderungen oder Löschungen vorgenommen werden. Jede Branche hat also ihre eigenen Datenregeln, und es kann unter Umständen schwierig werden, alles im Auge und im Griff zu behalten. Gleichzeitig können sich Unternehmen kaum Ausrutscher erlauben. Verstößt man gegen die Regeln und es geht etwas schief, kann das zu empfindlichen Geldstrafen, irreparablem Rufschaden und langwierigen und folgenschweren Rechtsstreitigkeiten führen.

 

Dauer der Datenspeicherung bringt Unternehmen in die Zwickmühle.

Unternehmen befinden sich in einer Zwickmühle. Einerseits könnten sie mit Strafen belegt werden, wenn sie Daten nicht lange genug aufbewahren. Andererseits drohen ihnen Geldstrafen, wenn sie die Daten zu lange speichern. Und da sich die Vorschriften ständig ändern und die geschäftlichen Anforderungen zunehmen, müssen Unternehmen die Einhaltung aller Vorschriften und Richtlinien bei der Datenspeicherung für alle vorgehaltenen Daten ständig im Blick behalten. Der Druck auf die Teams, die den Überblick behalten sollen, wird immer größer. Diese Mammutaufgaben können manuell längst nicht mehr geleistet werden. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Technologien steigt, die bei der Einhaltung von Vorschriften bei der Datenspeicherung helfen sollen. Um die immer komplexer werdende Landschaft der Datenspeicherung erfolgreich zu navigieren, lohnt es sich, einen Blick auf die Verwaltung unstrukturierter Daten zu werfen. Unstrukturierte Daten machen je nach Branche gut 90 Prozent aller Daten aus. Lösungen zur Verwaltung dieser Daten können Unternehmen dabei halfen, unstrukturierte Daten in den Griff zu bekommen und gleichzeitig Risiken und Kosten zu senken. Moderne Plattformen für die Verwaltung unstrukturierter Daten bieten zahlreiche fortschrittliche Funktionen, die helfen können, sich in der Compliance-Landschaft leichter zurechtzufinden.

 

Das müssen moderne Plattformen für das Datenmanagement unstrukturierter Daten bieten.

Moderne Plattformen für die Verwaltung unstrukturierter Daten müssen einen vollständigen Einblick in die Datenlandschaft bieten, inklusive der Eigentümer der Daten und aller Datenbewegungen und Aktivitäten. Und da kein Unternehmen wie das andere ist, müssen solche moderne Plattformen sehr flexible Dashboards und Berichte bieten, die genau auf die Bedürfnisse von Organisationen zugeschnitten werden können. Eine so flexibel angepasste Verwaltung ist effizienter und macht die Arbeit der Teams leichter. Zu den Kernfunktionen moderner Lösungen für das Management unstrukturierter Daten gehören außerdem Funktionen für Datenmobilität für Migrationen, Archivierung und Datenlöschung unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Auf der Seite der Datensicherheit gewährleisten Funktionen wie etwa Advanced Integrity Protection (AIP) ein Höchstmaß an Datensicherheit. Dies ist insbesondere für Branchen von entscheidender Bedeutung, in denen Datenschutzverletzungen zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Strafen führen können. In diesen Branchen müssen auch strenge Vorschriften eingehalten werden, um Daten richtig zu kennzeichnen und zu klassifizieren. Moderne Plattformen bieten hierfür Funktionen, um Daten besser zu organisieren und sicherzustellen, dass sich die Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort befinden. Richtlinienbasierte Datenbewegungen erleichtern darüber hinaus die Archivierung, Bereinigung und andere Datenverwaltungsaktionen auf der Grundlage vordefinierter Richtlinien – und gewährleisten so die kontinuierliche Einhaltung von Branchenvorschriften ohne ständiges manuelles Justieren.

 

Fazit: Aktives Datenmanagement kann Compliance-Katastrophen verhindern.

Die Speicherung von Daten wird kontinuierlich komplexer und es wird immer schwieriger, jederzeit alle Vorschriften einzuhalten. Data-Compliance ist insbesondere für stark regulierte Branchen entscheidend, die über jedes Bit verarbeiteter Daten Rechenschaft ablegen müssen. Manuell ist diese Aufgabe schon lange nicht mehr zu bewältigen. Zu Hilfe kommen moderne Plattformen für das Management unstrukturierter Daten, die die Mehrheit aller Daten darstellen. Idealerweise als herstellerunabhängige Software verwalten diese Lösungen heterogene Speicherinfrastrukturen mit zahlreichen fortschrittlichen Funktionen, die komplette Übersicht verschaffen, flexibel anpassbar sind, und selbst strengste Vorschriften für Kennzeichnung und Klassifizierung einhalten können. So lassen sich Datenschutzverletzungen vermeiden, Migrationen umsetzen, sowie Daten sicher und einfach archivieren oder löschen. Gleichzeitig helfen die Plattformen, Kosten für die Verwaltung der Daten zu senken, indem sie beispielsweise inaktive oder verwaiste Daten aufspüren und löschen können. So bewaffnet können IT-Manger ruhig schlafen und sicher sein, dass ihre Unternehmen auch die gefährlichsten Compliance-Katastrophen aktiv umschiffen können.

Sasche Hempe, Regional Sales Manager DACH bei Datadobi

 

2042 Artikel zu „Compliance Daten“

Umgang mit End-of-Life-Daten stellt in 30 Prozent der deutschen Organisationen in streng regulierten Branchen eine Gefahr für Nachhaltigkeit und Compliance dar 

Eine von der Blancco Technology Group veröffentlichte Studie untersucht die Umweltauswirkungen des Datenfußabdrucks von Finanz- und Gesundheitsdienstleistern in Deutschland. Dabei wurde auch die aktuelle Einstellung der Unternehmen zum nachhaltigen Datenmanagement von End-of-Life-Daten (EoL-Daten) und zum Messen von Scope-3-Emissionen [1] berücksichtigt. Die Studie »Nachhaltigkeitskosten von End-of-Life-Daten« kommt zu dem Ergebnis, dass ökologische Nachhaltigkeit in 91 Prozent der befragten…

Rechtliche Rahmenbedingungen für legale Werbung – Datenschutz-Compliance im (Direkt-)Marketing

Im Rahmen ihres wirtschaftlichen Handelns haben die Wirtschaftsakteure und insbesondere Unternehmen sicherzustellen, dass sehr viele gesetzliche Vorgaben umgesetzt werden. Die Datenschutz-Compliance ist dabei seit Inkrafttreten der (europäischen) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Jahre 2018 für viele Unternehmen nach wie vor eine große Herausforderung.

Datenschätze regelkonform schützen: Management von Datenbank-Sicherheit und Compliance

Die nahezu flächendeckende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und nicht zuletzt die Covid-19-Krise haben die Anforderungen an die Datenbank-Sicherheit und Compliance erheblich verschärft. Compliance und Sicherheit sind zwei eng miteinander verbundene Konzepte, die sich auf alle Datenbanken auswirken, die personenbezogene und andere sensible Daten speichern. Heutzutage umfasst die Datenbank-Sicherheit Vorkehrungen für den Schutz personenbezogener Daten;…

Richtlinien und Compliance: Deutschland beim Thema Datenschutz weltweit führend

Studie beleuchtet zunehmende Herausforderungen für Unternehmen im Bemühen um die Sicherheit sensibler Daten aus Cloud, IoT und 5G.   Während sich weltweit digitale Initiativen wie die Cloud oder das Internet der Dinge (IoT) beschleunigen und Datenmengen und -typen immer weiter ansteigen, nehmen deutsche Unternehmen beim Einsatz von Verschlüsselungslösungen für den Datenschutz eine führende Rolle ein.…

EU-DSGVO: Compliance-Check testet Datenschutzpraxis von Unternehmen auf Herz und Nieren

Testergebnis gibt individuelle Handlungsempfehlungen und Praxishilfen. Der europäische Security-Hersteller ESET stellt ab sofort Organisationen und Unternehmen einen umfassenden Compliance-Check zum Datenschutz kostenlos unter dsgvo.eset.de zur Verfügung. Das Online-Tool dient als Praxishilfe zur Umsetzung der kommenden EU-Datenschutz-Grundverordnung. Damit können Verantwortliche und Entscheider ihren Status Quo in puncto Sicherheit und Unternehmensrichtlinien bestimmen und so prüfen, ob sie…

Unternehmen sehen Verantwortung für Datensicherung, Datenschutz und Compliance allein bei Cloud Service Providern

Cloud first dominiert die IT-Strategien: Organisationen investieren ein Fünftel ihres IT-Budgets der nächsten zwei Jahre in die Cloud.    Die Mehrheit der befragten Unternehmen verfolgt eine Cloud-First-Strategie, wenn sie neue Anwendungen aufsetzen oder Workloads bearbeiten wollen. Nur ein Prozent der Firmen wird die Cloud in den kommenden zwei Jahren nicht einsetzen. In Deutschland sehen sogar…

IT-Compliance durch Aufzeichnung des Datenverkehrs – Kein Rätselraten mehr über Netzwerkdaten

Die Liste der Anforderungen an die IT-Compliance wird länger: Neue Gesetze, wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder die Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II) zur Regulierung der Märkte für Finanzinstrumente, sowie interne Vorgaben stellen neue Herausforderungen an die IT-Compliance. Um diese zu bewältigen, ist es unerlässlich, seine Unternehmensdaten genau zu kennen. Doch das ist leichter gesagt als getan.
Eine Aufzeichnung des Datenverkehrs führt zu mehr Transparenz und trägt wesentlich zu einer höheren IT-Compliance und damit auch zu einer besseren IT-Sicherheit bei.

Europäische Datenschutzrichtlinie GDPR: Compliance-Countdown

Unternehmen haben nur noch 24 Monate Zeit, um die Bestimmungen der neuen Datenschutzrichtlinie der EU (General Data Protection Regulation (GDPR)) umzusetzen. Unternehmen, die in Europa Geschäfte machen oder europäische Kunden haben, müssen die Richtlinie nun in 24 Monaten implementieren. Sie sind verpflichtet, die Verantwortlichkeit für die Datensicherheit und den Datenfluss zwischen EU-Mitgliedsstaaten und Ländern außerhalb…

Hybrid-Cloud: Vorteile für datengesteuerte Unternehmen

Moderne datengesteuerte Unternehmen nutzen Daten als wertvollen Bestandteil ihrer Entscheidungsprozesse, der Strategieentwicklung und des Tagesgeschäfts. Diese kommen aus verschiedenen Quellen – darunter Kundeninteraktionen, Markttrends, Betriebskennzahlen und interne Prozesse – und sind nicht nur Nebenprodukt von Geschäftsaktivitäten. Aktiv gesammelt, gespeichert und analysiert, sind sie wichtig, um Geschäftsentscheidungen zu treffen.   Unternehmen suchen daher nach Möglichkeiten, den…

Auf dem Weg zur generativen KI – Wie KI-fähig sind die Daten überhaupt?

Mit generativer KI werden Prozesse möglich, die vor kurzem noch undenkbar waren. Kein Wunder, dass sich Unternehmen aller Größen und Branchen deutliche Effizienzsteigerungen und damit Kosteneinsparungen versprechen. Ihr volles Potenzial kann die Technologie jedoch nur entfalten, wenn das Rohmaterial stimmt. Quantität, Qualität und Zugänglichkeit der Daten entscheiden maßgeblich über den Erfolg eines KI-Projekts. Künstliche Intelligenz…

Eine solide Datengrundlage gewährleistet die Transformation des Energiesektors

Bereits heute verfügen Energieunternehmen über Massen an verschiedensten Daten. Doch um effizienter und nachhaltiger zu werden, müssen diese aus Silos befreit und einheitlich aufbereitet werden. Durch die Energiewende werden viel mehr kurzfristige, steuernde Eingriffe notwendig, die nur auf Basis einer optimalen Dateninfrastruktur realisiert werden können. Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo, zeigt,…

Wie die Saubermacher AG ihr Konzern-Reporting völlig neu gestaltete – Nie wieder Datenmüll

Die Saubermacher Dienstleistungs AG verschafft sich mit dem Infor Enterprise Performance Management (EPM) einen vollständigen Überblick über ihre Geschäftsleistung in Echtzeit. Durch die Kombination von intelligenten Geschäftstools und Funktionen für die Finanzplanung in einer EPM-Softwarelösung, lassen sich zuverlässige Berichte erstellen, vergangene und aktuelle Leistungen messen und zukünftige Aktivitäten prognostizieren.

IT-Compliance: NIS2 – Vorbereitung ist alles!

Mit der Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit (NIS2) tritt in diesem Jahr eine neue Richtlinie in Kraft, die sich erheblich auf Organisationen auswirkt. NIS2 legt detaillierte Cybersicherheitsvorschriften fest, deren Nichteinhaltung die EU mit hohen Geldstrafen sanktionieren wird. Im Herbst läuft die Vorbereitungsfrist ab — auf folgende Punkte müssen IT-Verantwortliche besonders achten.   Gesetzliche Regularien sind…

Sensible Geschäftsdaten besser schützen: Warum Datenklassifizierung unverzichtbar ist

Unbestritten: In der heutigen vernetzten Geschäftswelt ist ein Zusammenarbeiten ohne Cloud undenkbar. Für die Unternehmen heißt es allerdings, Vorkehrungen zu treffen, um ihre Daten gegen unbefugte Zugriffe zu sichern. Denn ein Datenleck ist nicht nur ärgerlich, sondern schadet dem Unternehmensimage nachhaltig, kann herbe juristische Konsequenzen nach sich ziehen und birgt die Gefahr, dass Geschäftsgeheimnisse in…

Daten sollen so einfach wie Strom aus der Steckdose fließen

Die Datenflut in Unternehmen steigt und steigt. Damit wird es immer noch schwieriger, wirklich schnell alles Wissen aus den Daten herauszuholen. Das Zusammenführen der Daten aus den verschiedenen Quellen gilt als Killer-App für wirklich datenbasierte Prozesse und Entscheidungen in Unternehmen. Helge Scheil ist bei Fivetran für das Engineering und Software-Development zuständig. Er erklärt, worauf es…

Bewährte Verfahren zur Einhaltung von Compliance-Vorschriften

IT-Fachleute müssen ständig nach neuen Wegen suchen, um mit den zahlreichen Standards und Vorschriften noch Schritt halten zu können. Die Lösung ist ein Compliance-Zuerst-Ansatz.   Viel steht auf dem Spiel, wenn gesetzliche Vorgaben und industrielle Normen durch Unternehmen einzuhalten sind. Eine Datenpanne allein kann schon zu großem finanziellen Verlust führen, den Ruf einer Firma langfristig…

Datenschutz: So werden Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht

Haben wir noch die Kontrolle über unsere eigenen Daten? Angesichts des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar eine Frage, die sich jeder stellen sollte. Für die meisten lautet die Antwort vermutlich »Nein«. Um dies zu ändern, sind aber vor allem die Unternehmen gefragt, meint Maximilian Modl, CEO Brevo Deutschland. Sie müssen endlich Datenschutz in all seinen…

Desaströses Potenzial: Datenschutzbudgets schrumpfen 2024

Nur 10 % der Unternehmen sind davon überzeugt, dass sie Datenschutz gewährleisten und die neuen Datenschutzgesetze und -vorschriften einhalten können.   In Europa geben 41 % der Datenschutzfachleute an, dass ihre Budgets unterfinanziert sind. Mehr als die Hälfte, nämlich 56 %, erwarten sogar, dass ihre Budgets in diesem Jahr sinken werden. Das geht aus einer…