Erste große empirische KI-Studie mit Fokus auf möglichen gesellschaftlichen und psychischen Auswirkungen in Deutschland. 63 Prozent KI-Nutzer sind von Leistung generativer KI-Programme fasziniert.
Mehrheit der Nutzer vertraut dem Output von KI. Die Hälfte prüft die Antworten gelegentlich nach. Analytisches Denken und eigenes Wissen bleiben wichtig.
KI gibt das Gefühl eines »echten« Austauschs wie mit einem Menschen: Jeder fünfte Nutzer vergisst schon mal, dass er mit einer Maschine spricht. KI als Psychotherapeut oder Beichtvater – eher (noch) nicht.
Ein Gespräch mit einem KI-Chatbot führen wie mit einem Menschen, das können sich bislang nur wenige in Deutschland vorstellen. Bei den 30- bis 44-Jährigen ist es allerdings schon jeder Zehnte. Das sind Ergebnisse der ersten empirischen Studie zu gesellschaftlichen, kognitiven und sozialen Auswirkungen generativer KI (Künstliche Intelligenz) in Deutschland [1]. Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag der Telekom Menschen repräsentativ zur Nutzung und potenziellen Auswirkungen von digitalen Assistenten und sozialen Bots auf Alltag und Gesellschaft befragt. Unter anderem machten die Meinungsforscher bei vielen KI-Nutzern ein Spannungsfeld zwischen Bequemlichkeit und Skepsis aus. Es ist bequem, KI-Ergebnissen zu vertrauen, auch wenn man sich der Fehleranfälligkeit bewusst ist.
Eine Gesprächspartnerin, die immer da ist, nie krank wird und meist höflich zustimmt – so präsentiert sich generative KI. Zudem weiß sie scheinbar fast alles. Das macht attraktiv: Bereits jeder Vierte in Deutschland über 16 Jahren nutzt generative KI, etwa in Form von KI-Chatbots z.B. für Recherche, Texterstellung oder Übersetzungen. 39 Prozent der Anwender nutzen KI-Chatbots sogar täglich oder mindestens einmal wöchentlich. Tendenz steigend. Erstaunlich bei einer Technologie, die gerade einmal zwei Jahre alt ist. Eine so schnelle Verbreitung und bedenkenlose Nutzung gab es noch nie.
Die Studie »KI-Assistenten und wir. Fast Food Wissen und virtuelle Liebe.« setzt sich ausführlich mit den Auswirkungen der Technologie auseinander. Basis sind Daten einer quantitativen repräsentativen Umfrage unter mehr als 1.000 Menschen über 16 Jahren deutschlandweit. Eine qualitative Befragung von KI-Experten und technikaffinen Konsumenten rundet das Bild ab.
63 Prozent der KI-Nutzer sind fasziniert davon, was generative KI heute schon leisten kann. »Dass die Nutzer generativer KI von deren Leistungsfähigkeit so verbreitet begeistert sind, erklärt auch, dass über zwei Drittel davon ausgehen, dass sie diese Tools in Zukunft noch häufiger nutzen werden«, sagt Dr. Steffen de Sombre, Studienleiter Allensbach. Die Beurteilung, ob diese Technologie eher eine Chance oder ein Risiko ist, hängt stark von der eigenen Nutzung ab. Vielnutzer sehen eher die Chancen. Nichtnutzer die Risiken.
Smarte Begleiter: Sind Maschinen die besseren Freunde?
Im Dialog mit digitalen Assistenten entsteht bereits heute häufig das Gefühl eines Austauschs mit einem echten Menschen. 22 Prozent – und damit mehr als jeder Fünfte – der häufigen Nutzer haben im Dialog schon einmal vergessen, dass sie mit einer Maschine sprechen. Diese schwierige Unterscheidung zwischen einem menschlichen Gegenüber und einer Maschine bereitet der Mehrheit der Nutzer Sorgen.
Dennoch ist KI kein Ersatz für Freunde. Den qualitativ befragten Nutzern fehlen dafür doch noch menschliche Ausstrahlung, Persönlichkeit, Empathie und die ganze Palette der emotionalen Schwingungen. Die befragten Experten weisen zudem darauf hin, dass vor allem auch gemeinsame reale Erfahrungen fehlen, die eine wichtige Komponente einer Freundschaft sind. Große Einsamkeit kann dabei durch die Kommunikation mit einem KI-Chatbot gelindert werden. Die Experten halten das aber nicht für eine nachhaltige Lösung. Im Vergleich zu echten menschlichen Begegnungen ist diese Form der Kommunikation doch defizitär.
KI als Psychotherapeut oder Beichtvater – eher (noch) nicht.
Ein interessanter Widerspruch entspinnt sich bei der Frage, ob digitale Chatbots die Rolle eines Psychotherapeuten übernehmen können. Dieses Gedankenspiel trifft in der quantitativen Befragung überwiegend auf starke Ablehnung. Rund zwei Drittel der Personen, die von KI-Chatbots zumindest schon mal gehört haben, würden den Einsatz von KI zu diesem Zweck sogar generell verbieten. Dagegen können sich die befragten Experten einen Einsatz als Unterstützung bei einer Behandlung, langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz oder als Diagnose-Tool zukünftig vorstellen. Als eigenständiges Tool, um psychische Probleme zu therapieren, lehnen aber auch Experten KI-Chatbots ab.
Einen Vorteil sehen jedoch auch die Nutzer: 29 Prozent sagen, dass sie mit einem KI-Chatbot über alles sprechen könnten, ohne dass es peinlich wird. Das kann auch in der Psychotherapie ein Vorteil sein, bestätigen die Experten.
Doch grundsätzlich vertrauen sich die Menschen bei heiklen Themen wie Beziehungsproblemen, Verliebtheit, schweren Krankheiten, religiösen Überzeugungen – wenn überhaupt – weiterhin lieber ihren Freunden an als einem Bot. Nur 0,6 Prozent der Nutzer von generativer KI haben den künstlichen Assistenten schon einmal bei privaten Problemen wie Liebeskummer oder Einsamkeit um Rat gefragt. Andererseits kann sich jeweils rund jeder Zehnte die Nutzung für Beziehungstipps, Glaubens- und Gewissensfragen oder einfach als Gesprächspartner vorstellen.
Am häufigsten werden KI-Chatbots derzeit dafür genutzt, Informationen zu suchen, Texte zu übersetzen, erstellen oder überarbeiten zu lassen sowie sich etwas erklären oder zusammenfassen zu lassen. Rund zwei Drittel der Anwender finden es besonders hilfreich, dass durch solche Programme viel Wissen unkompliziert und leicht verständlich zugänglich sei.
Ich. Ich. Ich. KI widerspricht nicht.
52 Prozent der Nutzer befürchten, dass sich die zunehmende Kommunikation mit KI-Programmen auf den persönlichen Umgang der Menschen miteinander auswirken wird. Der möglicherweise zunehmende Verlust der Konfliktfähigkeit und Kommunikationskompetenzen sowie der Fähigkeiten der Interaktion wird von den Experten als kritischer Punkt thematisiert. In der Kommunikation mit einer KI geht es stets einseitig um die Bedürfnisse des Nutzers. Dadurch könnte in realen Beziehungen verlernt werden, Widerspruch auszuhalten und Konflikte auszutragen. Weil das echte Gegenüber – anders als eine KI – auch Bedürfnisse und Wünsche hat.
Es liegt jedoch auch ein großer Vorteil in der »menschenähnlich« gestalteten Kommunikation mit KI. Sie bietet eine einfache und intuitive Handhabung. Dies kann Hemmschwellen reduzieren und so den Zugang zu neuen Technologien erleichtern.
»KI bietet uns neue Chancen, löst aber nicht jedes Problem von selbst. Diese Technologie erlaubt uns, bekannte Herausforderungen schneller zu adressieren. Und effizienter. Chatbots mit generativer KI zum Beispiel liefern uns Impulse und Perspektiven per Knopfdruck«, sagt Claudia Nemat, Vorstandsmitglied Technologie und Innovation bei der Telekom. »Im Mittelpunkt unserer technischen Fortschritte müssen immer Menschen stehen. Es geht um praktische Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.«
Fast Food Wissen: Was so eloquent klingt, muss richtig sein.
Tools wie Perplexity, You.com oder SearchGPT verändern unsere Informationssuche und den Umgang mit Wissen. Wir müssen nicht mehr suchen und uns durch lange Linklisten quälen. Wir finden Antworten. Gutgeschrieben, plausibel klingend und prägnant. Werden wir eine Gesellschaft der ersten Antwort? Oder recherchieren wir weiter?
Mehr als die Hälfte der Nutzer (55 Prozent) hält den Output von KI-Assistenten für vertrauenswürdig. Bei Anwendern, die Chatbots häufig nutzen, liegt die Zahl mit 64 Prozent sogar noch höher.
Antworten werden nur noch dann geprüft, wenn ein Anfangsverdacht besteht. Bequemlichkeit schlägt hier die Skepsis. Doch immerhin die Hälfte der Nutzer (48 Prozent) prüft zumindest gelegentlich, ob die Antworten auch wirklich stimmen. Die befragten Experten warnen davor, dass die sprachlich gute Formulierung der Antworten den Anschein von Korrektheit und Vollständigkeit erzeugen kann.
Medienkompetenz wird immer wichtiger: Sei mutig und nutze Deinen eigenen Verstand.
Der Vermittlung von Medienkompetenz kommt in Zukunft eine noch höhere Bedeutung zu, sagen die Experten. Der Aspekt, KI-Ergebnisse nicht kritiklos hinzunehmen, sollte explizit behandelt werden. Sonst könnten diese Systeme sogar eine Gefahr für die Demokratie werden. Knapp zwei Drittel der Personen, die zumindest schon mal von KI-Chatbots gehört haben, machen sich Sorgen, dass sie durch diese Programme in ihren Ansichten und Meinungen manipuliert werden. Experten sehen gerade durch die Personalisierung von Informationen steigende Manipulationsgefahren. Der Informationszuschnitt wird zunehmend individualisiert. Dies wiederum kann Meinungsblasen verstärken. Dazu trägt ebenfalls bei, dass die großen generativen KI-Systeme im Wesentlichen mit Daten aus dem frei verfügbaren Internet trainiert werden und diskriminierende Ansichten trotz Filter einfließen.
»Sei mutig und nutze Deinen eigenen Verstand, gerade auch nach der ersten KI-Antwort. Dieses Motto gilt mehr denn je«, kommentiert Claudia Nemat.
Umso wichtiger werden analytisches Denken und eigenes Wissen, denn sie sind die Basis, um KI-Ergebnisse auf ihre Richtigkeit hin überprüfen zu können. Das macht Quellenangaben, wie sie z.B. Tools wie Perplexity bieten, extrem wichtig.
[1] Die Studie können Sie sich hier herunterladen: www.telekom.com/gen-ki-studie
Zweistufiger Aufbau: Qualitative Befragung mit mündlich-persönlichen Tiefeninterviews von Konsumenten und ausgewählten Experten.
Repräsentative Umfrage, für die 1.040 Menschen über 16 Jahren deutschlandweit in mündlich-persönlichen Interviews vom 16. bis 27. September 2024 befragt wurden.
Warum beschäftigt sich die Telekom mit diesen Themen?
Unsere Netze verbinden Menschen und eröffnen den Zugang zu digitalen Technologien. Einer der größten Trends unserer Zeit ist generative KI. Die nutzen wir im Unternehmen in vielfältiger Form. Und dazu bieten wir unseren Kunden für Geschäft und Alltag zahlreiche Lösungen an. Wir als Telekom sehen es zusätzlich als Teil unserer digitalen Verantwortung, den KI-Trend zu begleiten und zu hinterfragen. Mit unserer Studie wollen wir aufklären, Hemmschwellen senken und Menschen den Einstieg in das immer komplexer werdende Thema KI erleichtern.
Die Studie steht in einer Reihe mit unserer Initiative zur digitalen Verantwortung. Und auch mit den selbstbindenden KI-Leitlinien, die sich die Deutsche Telekom schon 2018 gegeben hat. Zudem engagiert sich die Telekom Stiftung in Sachen Bildung – besonders in den Mint-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und im Umgang mit digitalen Medien.
1918 Artikel zu „KI Mensch Beziehung“
News | Business | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Marketing
Bis 2030 wird KI zu einem unverzichtbaren Werkzeug
Mit Infosys Aster stellte das Unternehmen kürzlich eine KI-gestützte Marketing-Suite vor und verspricht damit hochwertige Markenerlebnisse, effizienteres Marketing und schnelleres Wachstum. Wir sprachen mit Satish H C, Executive Vice President Data & Co-Head, Delivery bei Infosys, über Trends und Herausforderungen und wie sich Führungskräfte am besten wappnen. Kann Künstliche Intelligenz (KI) wirklich alle…
News | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services
KI schreibt Code: Schnell, effektiv und manchmal fehlerhaft
Manchmal könnte man den Eindruck gewinnen, als wären wir ganz plötzlich im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) gelandet. Mit dem rasanten Aufstieg kommerzieller Large Language Models (LLMs) und generativer KI-Tools wie OpenAI ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gemini ist künstliche Intelligenz jetzt in aller Munde – Bedenken eingeschlossen. Aber KI-Konzepte und -Systeme existieren schon seit…
Ausgabe 9-10-2024 | News | New Work | Strategien
Wille zum Gehaltsverzicht für innovative Technologien und Empathie – Menschliche Führung und künstliche Intelligenz verbessern die Beziehung zur Arbeit
Immer mehr Arbeitgeber möchten ihre Mitarbeiter wieder fünf Tage pro Woche im Büro sehen – dies allerdings entspricht nicht den Wünschen der Mitarbeiter. Unternehmen weht in dieser Hinsicht eher der Unmut der Angestellten entgegen. Dies zeigt auch, wie zufrieden Arbeitnehmer in Deutschland mit ihrer Arbeit sind: Nur 22 Prozent der Befragten des neuen HP Work Relationship Index gaben an, zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein [1].
Ausgabe 9-10-2024 | News | Infrastruktur | Strategien
Nutzung von KI im Bereich AEC/Infrastruktur – Intelligenter statt härter arbeiten
KI ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben, die Prüfung alternativer Entwürfe, die Verbesserung von Prognosen der Kosten und der Projektdauer, die Verbesserung der Qualität von Leistungen und Projektergebnissen. KI wird die Art und Weise, wie Unternehmen Anlagen entwerfen, bauen und betreiben, verändern. Julien Moutte, Chief Technology Officer bei Bentley Systems erklärt im Interview zudem die entscheidende Rolle der KI bei der Lösung von Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaresilienz und -anpassung sowie Kapazitäten und Leistungsfähigkeit der Arbeitskräfte.
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | IT-Security
Flexible und robuste PKI-Strategien – Das Fundament für digitales Vertrauen
Die Umsetzung effektiver und skalierbarer PKI-Strategien erfordert die Wahl des richtigen Partners. Moderne Werkzeuge können den Sicherheitsteams einen umfassenden Einblick in die Zertifikatslandschaft geben und sie in die Lage versetzen, die PKI effektiv zu betreiben, ohne sich zu überfordern.
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
71 Prozent der Verbraucher sieht KI als Risiko für Datensicherheit
Große Mehrheit der Endkunden prüft Wechsel zur Konkurrenz, wenn Anbieter ihre Daten nicht wirksam schützen. Weltweit sind Verbraucher sehr besorgt über die Menge an Daten, die Unternehmen über sie sammeln, den Umgang damit und sehen auch deren Sicherheit gefährdet – insbesondere durch die den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das belegt eine Umfrage von…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Marketing | Nachhaltigkeit
Arbeitgeberrankings der Young Professionals 2024: Die attraktivsten Arbeitgeber
Unternehmen der Luft- und Raumfahrt- bzw. der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie gewinnen an Attraktivität, zum Beispiel Rheinmetall und Lufthansa Group. Führende Unternehmen der Chipbranche profitieren als Arbeitgeber. Mit Siemens erstmals kein Automobilunternehmen an der Spitze der Ingenieurwesen-Rankings. Gesellschaftliche und mediale Aufmerksamkeit sowie ein innovatives Image spiegeln sich stark in der Arbeitgebermarke von Unternehmen wider. Rheinmetall,…
Trends 2024 | News | Business | Trends Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Gewinnbringende Nutzung von KI: Datenstrategien sind der Schlüssel zum Erfolg
IT-Führungskräfte fordern, dass Unternehmen ihre Datenstrategien überdenken müssen, um die Vorteile von KI bestmöglich zu nutzen. Die Investitionen in die Monetarisierung von KI sind nach wie vor ungenügend, um einen grundlegenden Geschäftserfolg zu erzielen. Die Studie »Global Data Insights Survey 2024« von Digital Realty, an der weltweit über 2.000 IT-Führungskräfte teilgenommen haben, zeigt, dass…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
DevSecOps-Teams zweifeln an der Sicherheit von KI-generiertem Code
Die Umfrage analysiert das »Tauziehen«, das KI-gestützte Codierungstools im Software-Entwicklungsprozess hervorrufen. Der Bericht »Global State of DevSecOps 2024« von Black Duck Software, Inc. (»Black Duck«) analysiert Trends, Herausforderungen und Chancen, die sich auf die Software-Sicherheit auswirken. Die Daten belegen, dass der umfassende Einsatz von KI die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services
Risikomanagement: KI-gestützte Risikoanalyse
Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg. Mit auf KI- und maschinellem Lernen (ML)-gestützten Datenanalysetools können Unternehmen ihr gesamtes Projektportfolio scannen und die risikoreichsten Projekte und Arbeitspakete identifizieren. Außerdem lassen sich auf Projektbasis Simulationen durchführen und wahrscheinliche Risiken aufzeigen, die bei einer manuellen Analyse möglicherweise nicht erkennbar sind. Monte-Carlo-Analyse (Szenarioanalyse) Die…
News | Business | Business Process Management | Künstliche Intelligenz | New Work
Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg
Projektplanung mit generativer KI KI-gestützte digitale Assistenten – auch Co-Piloten genannt – oder Bots in PPM-Tools, die an generative Sprachmodelle (wie etwa ChatGPT beziehungsweise ein unternehmensinternes LLM (Large Learning Modell)) angebunden sind, haben das Potenzial, Projekte in allen Phasen sowie PPM-Prozesse enorm zu beschleunigen. Zum Beispiel im Rahmen der Projektplanung einschließlich Terminplanung. Durch generative…
Trends 2024 | News | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI-gestützte Chatbot-Assistenten für Knowledge Worker
KI-gesteuerte virtuelle Assistenten sind bereits für ein Fünftel der Knowledge Worker weltweit die Tools, die sie am häufigsten einsetzen. ChatGPT dabei häufiger genutzt als Slack. Mehr als einer von fünf Knowledge Workern weltweit (23 Prozent) setzt inzwischen auf KI-Assistenten der nächsten Generation als meistgenutztes Arbeitsmittel bzw. meistgenutzte Anwendung, so eine Umfrage von The Adaptavist…
News | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Industrielle KI-Revolution: Für industrielle Dienstleister ist jetzt Zeitpunkt auf generative Intelligenz zu setzen
Die Bedeutung von generativer KI für industrielle Dienstleistungen. Aufgrund der schnellen Ausbreitung von ChatGPT, Gemini und anderen großen Sprachmodellen entwickelt sich generative künstliche Intelligenz (generative KI) in rasantem Tempo weiter und gewinnt entsprechend an Bedeutung. Dies eröffnet Unternehmen ganz neue Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Auch für den industriellen Dienstleistungssektor wird…
News | Blockchain | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase: Wie die digitale Ära das Banking bis 2035 revolutioniert
Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock’n’Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten…
News | Künstliche Intelligenz
KI-Regulierung Europa vs. USA
Um möglichen Risiken wie dem Missbrauch personenbezogener Daten und der Privatsphäre sowie der Menschenwürde durch KI vorzubeugen, nimmt die Europäische Union (EU) mit dem »Artificial Intelligence Act« eine internationale Vorreiterrolle mit regulatorischen Überwachungsanforderungen für KI-Systeme ein. Neben dem EU AI Act gibt es auch aus den USA Vorgaben für KI, jedoch bezieht sich der »National…
Trends 2024 | News | Business | Business Intelligence | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Probleme mit dem Datenvertrauen führen zu negativen Auswirkungen auf Daten- und KI-Initiativen
Precisely, Anbieter von Datenintegrität, veröffentlichte eine neue Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Center for Applied AI and Business Analytics am LeBow College of Business der Drexel University (Drexel LeBow) durchgeführt wurde [1]. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem diesjährigen »2025 Outlook: Data Integrity Trends and Insights« beleuchten die drängendsten Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der…
Trends 2024 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
KI im Kundenservice: 55 % verwenden bereits KI-Funktionen
Künstliche Intelligenz (KI) zeigt enormes Potenzial in der Kundenberatung. Beispielsweise lassen sich automatisch über Chatbots oder Sprachassistenten beantworten, und KI kann personalisierte Empfehlungen für Produkte und Dienstleistungen erstellen sowie ganze Prozesse im Kundenservice automatisieren. So können insbesondere unerfahrene Mitarbeiter schneller effizient eingesetzt werden. Doch oftmals wird mangelnde Empathie oder Kontextverständnis in ungewöhnlichen Situationen kritisiert. Die…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI und Kosten-Nutzen-Rechnung: Wenn ein Wunderkind erwachsen werden soll
Für den kosteneffizienten Einsatz von KI braucht es mehr als die Technologie selbst. Fünf Mythen, bei denen Finanzdienstleister aufhorchen sollten. Der Siegeszug der KI: Von Marketing bis Marktforschung, Big-Data-Analyse bis Betrugsprävention integrieren Finanzdienstleister künstliche Intelligenz (KI) in ihre Geschäftsprozesse. In der Regel arbeiten sie dabei mit den marktbeherrschenden Public-Cloud-Anbietern zusammen. Aber auch mittelständische Private-Cloud-Dienstleister…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Marketing
Digitale Transformation: KI für IT, Vertrieb und Marketing
Unternehmen erleben heute mit der künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen – dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie – stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert. Diese Erkenntnis wird durch eine globale Studie gestützt, bei der über 7.000 Mitarbeitende befragt…
News | Künstliche Intelligenz | Tipps
Maßnahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von generativer KI
Die Vorteile von generativer KI (GenAI) sind mittlerweile unbestritten und finden auch in der Geschäftswelt zunehmend Anwendung. So verbessern generative KI-Systeme unter anderem Strategien für das Informationsmanagement, optimieren Prozesse und sorgen für eine effizientere Arbeitsweise der Mitarbeitenden. Trotzdem bestehen unter den Anwendern häufig noch Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit der Technologie. Das hindert Unternehmen…