
foto freepik
Der neue Cisco AI Readiness Index 2025 [1] zeichnet ein ernüchterndes Bild: Nur 12 Prozent der deutschen Unternehmen sind optimal auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz vorbereitet. Während Deutschland im europäischen Vergleich zwar auf Platz 2 liegt, hinken fast zwei Drittel der Unternehmen noch hinterher. Besonders alarmierend: Lediglich 32 Prozent sind im kritischen Bereich »Daten« gut aufgestellt. Die entscheidende Frage lautet also: Wie schaffen es Unternehmen, von der Experimentierphase in die systematische Umsetzung zu kommen?
Christoph Kull, President Business Applications bei Proalpha, kommentiert die Ergebnisse der Cisco-Studie und erklärt, wie der industrielle Mittelstand die KI-Readiness-Lücke systematisch schließen kann:
»Die Cisco-Studie zeigt deutlich: Deutschland hinkt bei der KI-Readiness hinterher. Doch sie liefert auch die Lösung – denn KI-Vorreiter bringen Pilotprojekte viermal häufiger in die Produktion und erzielen 50 Prozent häufiger messbaren Mehrwert. Das eigentliche Problem ist also nicht KI selbst, sondern die Art und Weise, wie Unternehmen an das Thema herangehen. Viele Mittelständler stecken in einer Endlosschleife aus Strategiepapieren und Pilotprojekten fest, während der entscheidende Schritt fehlt: die systematische Umsetzung.
Der Grund dafür liegt häufig in der falschen Herangehensweise. Unternehmen investieren in teure Custom-Entwicklungen, die an der Legacy-IT, fehlendem Know-how, hohen Kosten oder an mangelnder Datenqualität scheitern. Dabei existieren längst ready-to-use Industrial AI Apps, die speziell für Fertigungsunternehmen entwickelt wurden und vom ersten Tag an Mehrwert schaffen – ob bei der Bestandsoptimierung, in der Produktionsplanung oder beim CO₂-Tracking für die ESG-Berichtspflicht.
Unsere Kunden zeigen, dass es funktioniert: emz Hanauer optimierte über 1.000 Teile mittels AI-gestützter Bestandsplanung und INOTEC steigerte die Liefertreue von 86 auf 96 Prozent. Der gemeinsame Nenner? Alle setzen auf unsere vorpaketierten und sofort einsatzfähigen AI Apps statt auf jahrelange Eigenentwicklung.
Der Schlüssel liegt darin, KI raus aus den Chefetagen und rein in die Fachabteilungen zu bringen – dorthin, wo die Datenhoheit und das Prozesswissen liegen. Wer jetzt auf eine systematische Integration statt Experimente setzt, wird zu den Vorreitern gehören. Die anderen bleiben im ‘Ich-probier‘s-mal-aus-Modus‘ stecken.«
[1] www.cisco.com/c/dam/m/en_us/solutions/ai/readiness-index/2025-m10/documents/cisco-ai-readiness-index-2025-realizing-the-value-of-ai.pdf
Realizing the Value of AI
Um Wert aus KI zu schöpfen, braucht es mutige Ziele und belastbare Grundlagen. Der Cisco AI Readiness Index zeigt, dass eine kleine, aber beständige Gruppe von Unternehmen — die »Pacesetter« — über alle Kennzahlen hinweg besser abschneidet [1]. Etwa 13 % der Organisationen weltweit fallen seit drei Jahren in diese Kategorie.
Pacesetter schaffen es viermal wahrscheinlicher, KI‑Piloten in Produktion zu bringen, und 50 % wahrscheinlicher, messbaren Nutzen aus KI zu berichten. Insgesamt verspüren 82 % der Organisationen in den letzten sechs Monaten einen stärkeren Druck, Renditen aus KI zu liefern; Readiness scheint dabei den Unterschied zu machen.
Pacesetter messen Performance konsequent: Fast alle Pacesetter messen den Wert, verglichen mit 32 % der Unternehmen insgesamt; Pacesetter bewegen Use Cases häufiger in Produktion (77 % vs. 18 % global) und 70 % von ihnen sind zuversichtlich, dass ihre KI‑Use-Cases profitabel sein werden.
KI liefert Ergebnisse: 60 % aller Unternehmen berichten von Profitabilitäts‑ oder Umsatzzuwächsen; bei den Pacesettern liegt der Wert über 90 %. 53 % aller Unternehmen erwarten innerhalb eines Jahres Umsatzwachstum durch KI, bei Pacesettern sind es 79 %.
KI schafft smarteres Arbeiten, bessere Customer‑Experience und schnellere Innovation. Pacesetter berichten signifikant höhere Verbesserungen bei Produktivität, Kundenerlebnis und Innovation im Vergleich zum globalen Durchschnitt.
Agenten können größeren Mehrwert liefern, wenn man die Grundlagen schafft: 83 % der Unternehmen planen, Agenten im nächsten Jahr einzusetzen; bei Pacesettern liegt der Anteil bei 96 %, und über die Hälfte erwartet, dass Agenten innerhalb von zwölf Monaten mit Teams zusammenarbeiten werden. Agenten legen Schwächen in zugrundeliegenden Systemen offen — nur 15 % der Unternehmen halten ihre Netzwerke für flexibel, rund ein Drittel glaubt, sie ausreichend sichern zu können, und etwa 32 % haben Workforce‑Pläne; bei Pacesettern sind diese Werte deutlich höher.
Technische Verschuldung der KI ist ein echtes Risiko: »AI Infrastructure Debt« beschreibt die Abkürzungen, Lücken und notdürftigen Lösungen, die sich ansammeln, wenn Unternehmen KI hastig einführen. Warnsignale sind steigende Kosten, wiederkehrende Verzögerungen beim Skalieren, unzureichende Fähigkeiten zur Erkennung AI‑spezifischer Bedrohungen, Ressourcenengpässe bei GPUs und veraltete Infrastruktur, die die Rendite schmälert.
Fünf Empfehlungen der Pacesetter:
- klare Strategie und Prioritäten;
- frühzeitige Infrastrukturinvestitionen;
- Daten als disziplinierte Grundlage;
- Führung des Transformationsprozesses inklusive Change Management;
- Innovationsfreude mit klaren Sicherheits‑ und Governance‑
[1] www.cisco.com/c/dam/m/en_us/solutions/ai/readiness-index/2025-m10/documents/cisco-ai-readiness-index-2025-realizing-the-value-of-ai.pdf
5460 Artikel zu „Industrie KI“
News | Business Process Management | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Industrielle KI braucht eine ganzheitliche IT
Für den breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz bauen Industrieunternehmen idealerweise ganzheitliche IT-Plattformen, so genannte AI Factories, auf. Diese müssen allerdings die Anforderungen verschiedener Anwendungsklassen unter einen Hut bringen. Dell Technologies erläutert, welche das sind und wie der Plattform das gelingt. Viele Industrieunternehmen haben bereits erste KI-Anwendungsfälle erfolgreich umgesetzt und gehen jetzt einen breiteren Rollout…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Services
Ultrakomprimierte KI-Modelle: kleiner, sicherer, nachhaltiger und industriereif
Quanteninspirierte Tensornetzwerke zur Komprimierung von KI-Modellen ermöglichen es große Modelle effizienter und an lokale Bedingungen anpassbar zu machen, indem sie die Genauigkeit numerischer Werte verringert und unnötige Parameter eliminiert – ohne die Leistung zu verringern. Dadurch können KI-Modelle auf einer Vielzahl von Plattformen eingesetzt werden, was die Energieeffizienz verbessert und die Betriebskosten senkt. Besonders in…
News | Business | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Strategien
Expertin sagt »industrielles KI-Zeitalter« voraus
»Die KI-Nutzung wird über das Schicksal des Industriestandorts Deutschland entscheiden.« »Die industrielle Nutzung von künstlicher Intelligenz wird über das Schicksal Deutschlands als Produktionsstandort entscheiden«, sagt Jane Enny van Lambalgen, die am 1. Juli als Top Interim Manager 2025 ausgezeichnet wurde. Als Managerin auf Zeit übernimmt sie regelmäßig Führungspositionen in der Industrie, um vor allem mittelständische…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Automobilindustrie setzt auf KI sowie Echtzeitfunktionen – und kämpft mit Integration und Vertrauen
KI, OTA-Updates und softwaregetriebene Innovationen gewinnen in der globalen Automobilindustrie rasant an Bedeutung. Doch während OEMs den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen vorantreiben, bremsen hohe Kosten, technische Komplexität und mangelndes Vertrauen in sicherheitskritische Systeme den Fortschritt. Das zeigt die aktuelle Branchenumfrage von Wards Intelligence, inzwischen Teil von Omdia, in Zusammenarbeit mit Sonatus [1]. Die Studie…
News | TechTalk | Künstliche Intelligenz
»manage it« TechTalk: So beschleunigt KI die industrielle digitale Transformation
Wie wird die digitale industrielle Transformation mithilfe der künstlichen Intelligenz beschleunigt, und wie sehen die Verbindungen zwischen der KI und Dell Technologies konkret aus. Diese beiden Fragen durften wir David Christopher Kramar während der Hannover Messe 2025 stellen, die er in ziemlich genau zweieinhalb Minuten beantwortet hat.
Trends 2025 | News | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen
88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement. Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…
News | Trends 2024 | Business | Trends Mobile | Trends Services | Services
Streaming verhilft Musikindustrie zu neuen Höhen
Die weltweite Musikindustrie hat 2024 einen neuen Rekordwert von rund 29,6 Milliarden US-Dollar (nicht inflationsbereinigt) erwirtschaftet. Laut dem jüngsten Global Music Report der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) ist der Umsatz gegenüber 2023 um rund fünf Prozent angestiegen [1]. Dies ist das zehnte Jahr in Folge, in dem die weltweite Musikindustrie ein Wachstum…
News | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Wo industrielle KI echten Mehrwert schafft – acht konkrete Einsatzfelder
Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42 Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein – ein weiteres Drittel (35 Prozent) plant entsprechende Projekte [1]. Ein ähnliches Bild ergibt sich…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
Geodatenindustrie: Wie KI die Kartenerstellung 2025 revolutioniert
KI verändert die Geodatenindustrie. Sie eröffnet neue Möglichkeiten bei der Kartenerstellung, der Fahrzeugnavigation und bei der Simulation der realen Welt für die Erprobung automatisierter Fahrsysteme. Dadurch verändert sich unser Verständnis für die Geografie unserer Welt und davon, wie Menschen und Güter effizient und sicher von A nach B gelangen. Fortschritte im Cloud Computing und…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Deutsche Industrie setzt auf KI und Nachhaltigkeit – aber wirtschaftliche Hürden bremsen den Fortschritt
Die Studie »2025 Industrial Technology Index« von TE Connectivity zeigt, dass ein Mangel an Schulungsprogrammen die Integration von künstlicher Intelligenz in Unternehmen weltweit verzögert, obwohl die Technologie auf große Zustimmung stößt [1]. Das belegen auch die deutschen Ergebnisse: Ingenieure und Manager setzen auf Nachhaltigkeit und sind offen für KI. Jedoch behindern wirtschaftliche Zwänge und strukturelle…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Effizienz | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
KI revolutioniert Industrien: digitale Transformation der Produktionswirtschaft 2025
Künstliche Intelligenz (KI) wird die industrielle Landschaft im Jahr 2025 fundamental verändern. Jürgen Hindler, Senior Manager Sales Development & Strategy – Supply Chain Management bei Oracle, erläutert fünf zentrale Trends, die Unternehmen berücksichtigen sollten, um in der digitalen Transformation nicht abgehängt zu werden. Automobilindustrie: Die digitale Neuerfindung Die Automobilbranche befindet sich im technologischen Umbruch.…
News | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Industrielle KI-Revolution: Für industrielle Dienstleister ist jetzt Zeitpunkt auf generative Intelligenz zu setzen
Die Bedeutung von generativer KI für industrielle Dienstleistungen. Aufgrund der schnellen Ausbreitung von ChatGPT, Gemini und anderen großen Sprachmodellen entwickelt sich generative künstliche Intelligenz (generative KI) in rasantem Tempo weiter und gewinnt entsprechend an Bedeutung. Dies eröffnet Unternehmen ganz neue Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Auch für den industriellen Dienstleistungssektor wird…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Effizienz | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Industrie sieht in KI die Zukunft
78 Prozent der Industrieunternehmen sind überzeugt, dass KI künftig wettbewerbsentscheidend sein wird, gleichzeitig wartet die Hälfte beim KI-Einsatz erst einmal ab. Größtes Potenzial wird beim Energiemanagement und in der Analytik gesehen. Geht es nach der deutschen Industrie, wird künstliche Intelligenz (KI) die Branche nicht nur prägen, sondern maßgeblich über ihre Zukunft entscheiden. 78 Prozent…
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
KI-Trends 2024: Hardwaremonopol, Fertigungsindustrie und Regulierung
Gainfarm-CTO und KI-Experte Christian Behrens über die Trends 2024 im Bereich Künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenz (KI) war das große Thema in der Tech-Community im Jahr 2023 – und auch 2024 wird KI für reichlich Gesprächsstoff sorgen. »Neue Technologien, Fortschritte und Anwendungsmöglichkeiten werden künstliche Intelligenz immer stärker zu einem wesentlichen Bestandteil der Gesellschaft machen«, sagt…
News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Trends 2019 | Künstliche Intelligenz
Industrie 4.0: Jedes achte Unternehmen setzt KI ein
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ist eines der Themen auf der aktuell stattfindenden Hannover Messe. Im Kontext der sogenannten Industrie 4.0 werden intelligente Systeme wie Roboter immer wichtiger. In Deutschland nutzen laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage derzeit 12 Prozent der Unternehmen künstliche Intelligenz. In 86 Prozent der befragten Unternehmen ist KI dagegen noch kein Thema,…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Rollenfindung der KI in der Industrie
Die möglichst vollständige Digitalisierung der Wertschöpfungskette steht für die produzierende Industrie schon seit längerem ganz oben auf der Agenda. Eine selbstorganisierte und selbstständig lernende Produktionshalle ist die erklärte Zielvorstellung für die Industrie 4.0 – und immer neue Technologieinnovationen rücken sie in greifbare Nähe. Eine Studie des Berliner Instituts für Innovation und Technik (iit) im Auftrag…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Infografiken | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services
Big Data killed the Radio Star? Wie künstliche Intelligenz die Musikindustrie beeinflusst
Schon immer war die Musikindustrie eine, die sich konstant weiterentwickelt und an die Gegebenheiten der Welt angepasst hat. Mittlerweile hat mit Streaming, Cloud Computing und Algorithmen eine neue Ära dieser begonnen. Künstliche Intelligenz hat nicht nur die Prozesse in der Branche revolutioniert, sondern hilft uns auch dabei, Musik auf eine neue Art und Weise wahrzunehmen…
News | Trends Wirtschaft | Business Intelligence | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends 2018 | Industrie 4.0 | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien
KI kostet keine Jobs und schafft über 11 Prozent Wachstum in der Industrie
Bis 2030 erwartet Europas Industrie über 11 Prozent Wachstum durch künstliche Intelligenz. Industrieunternehmen sehen künstliche Intelligenz (KI) als Motor für ein profitables Wachstum, denn KI steigert ihrer Meinung nach ihre Effizienz, Flexibilität und Differenzierung. Um den Einsatz der Technologie weiter auszubauen, müssen die Unternehmen dabei aber vor allem zwei Probleme lösen: die unzureichende Quantität und…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | IT-Security | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps
Welche Herausforderungen und Probleme sollten gelöst werden, bevor man KI-Agenten im Unternehmen einführt?
Agentic AI, die nächste Evolutionsstufe der künstlichen Intelligenz, verspricht eine intelligente Automatisierung von Prozessen, indem sie selbstständig plant, entscheidet und handelt. Diese Vielseitigkeit und Selbstständigkeit bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich, die Unternehmen vor der Einführung bewältigen müssen. Eine klare Definition von Governance, Rollen und Verantwortlichkeiten ist entscheidend, um unkontrollierte Autonomien zu vermeiden. Sicherheitsrisiken…
Uncategorized
Zwischen Vertrauen und Täuschung: Wie generative KI den Zahlungsverkehr verändert – und wie sich Banken schützen
Der digitale Zahlungsverkehr beschleunigt sich – und mit ihm die Risiken. Echtzeit-Transaktionen, API-basierte Schnittstellen und digitale Wallets sorgen für Geschwindigkeit, Komfort und neue Geschäftsmodelle. Gleichzeitig öffnet dieselbe Technologie Kriminellen neue Türen: Mit Hilfe generativer Künstlicher Intelligenz entstehen gefälschte Identitäten, Dokumente und Stimmen in nie dagewesener Qualität. Der Wettlauf zwischen Innovation und Manipulation hat längst begonnen.
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | Künstliche Intelligenz
Wie Unternehmen ihre (KI-)Governance in den Griff bekommen – Wirksame EA Governance
News | Business | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Mit welchen Entwicklungen sollte man bei KI bis 2030 rechnen?
Bis 2030 ist mit einer beschleunigten Verbreitung von generativer KI und agentischen Systemen, starker Marktfragmentierung, tiefgreifenden Veränderungen im Arbeitsmarkt und verschärfter Regulierung zu rechnen. Technologische Entwicklungen Generative KI und KI‑Agenten werden Mainstream‑Produktivitätstools herausfordern und beträchtliche Marktverschiebungen auslösen; Anbieter werden Funktionen neu packen und Preismodelle anpassen. Multiagenten‑Systeme werden Routine‑CRM‑ und Serviceprozesse weitgehend automatisieren, Menschen bleiben für…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern
Studie zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind. Die Technische Universität Berlin hat in einem neuen Positionspapier ein unbequemes Ergebnis zusammengefasst: Mensch-KI-Teams treffen oft schlechtere Entscheidungen als die KI allein. Was paradox klingt, zeigt sich in vielen Feldern wie Radiologie, Sicherheitstechnik oder Prozessüberwachung. Je zuverlässiger die Systeme, desto größer die…
Trends 2026 | News | Trends Wirtschaft | Trends Security | Trends Infrastruktur | Trends Cloud Computing | Trends Kommunikation | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Strategien
Technologietrends für 2026: Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt
Die strategischen Technologietrends für 2026 umfassen KI-Supercomputing-Plattformen, Multiagentensysteme, domänenspezifische Sprachmodelle, KI-Sicherheitsplattformen, KI-native Entwicklungsplattformen, vertrauliches Rechnen, physische KI, präventive Cybersicherheit, digitale Herkunft und Geopatriation. Diese Trends treiben Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt voran [1]. »2026 wird ein entscheidendes Jahr für Technologieführer, in dem Disruption, Innovation und Risiken in einem nie dagewesnen Tempo…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit mit KI – Hybride SOC-Modelle gegen Cyberbedrohungen
Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung.
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI und Cyberresilienz: Die Zukunft der IT-Sicherheit – Cyberresilienz als strategische Priorität
Kathrin Redlich, Vice President DACH & CEE bei Rubrik, betont die Notwendigkeit von Cyberresilienz in Unternehmen, da Cyberangriffe unvermeidlich sind. Dabei ist die schnelle Wiederherstellung der Geschäftskontinuität nach einem Angriff entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Die Integration von KI in Sicherheitslösungen wird eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Cyberangriffen spielen.
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Eigeninitiative bei KI-Nutzung birgt Sicherheitsrisiken: Mitarbeiter oft auf sich allein gestellt
Learning by Doing im KI-Zeitalter – Eigeninitiative von Mitarbeitern kann zu schweren Sicherheitsrisiken führen. 85 Prozent halten KI-Sicherheit für sehr wichtig, doch viele werden bei Einführung und Fortbildung oft sich selbst überlassen. Bei dem Großteil der Deutschen kommt KI bereits im Arbeitsalltag zum Einsatz, 62 Prozent nutzen Tools wie ChatGPT sogar täglich. Doch bisher wird…
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Die Bedeutung visueller Kollaborationsplattformen für die KI-Transformation in Unternehmen – Vom Whiteboard zum KI-Hub
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist Herausforderung und Chance zugleich. Um Unabhängigkeit und Flexibilität zu gewährleisten, müssen Nutzerschnittstellen, Rohdaten und Feature-Daten voneinander getrennt und standardisierte Schnittstellen genutzt werden. Visuelle Kollaborationsplattformen mit tiefer KI-Integration bieten eine innovative Lösung, indem sie multimodale, kollaborative Arbeitsräume schaffen, die die kognitiven Prozesse der Nutzer fördern.
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Lösungen
TaxTech im Praxiseinsatz – KI als Treiber für effiziente Steuerprozesse
Das deutsche Steuerwesen ist komplex und erfordert effiziente Lösungen zur Bewältigung der hohen Anforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) ermöglichen die Automatisierung und Optimierung von Steuerprozessen, wodurch Unternehmen Transparenz gewinnen und Risiken sowie Kosten reduzieren können. Die Vision der »autonomen Compliance« kombiniert technologische Innovationen mit menschlicher Expertise, um eine moderne und resiliente Steuer-Compliance zu schaffen.
News | Business | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Strategien | Tipps
CIO-CEO-Alignment: Gemeinsam zum Erfolg im KI-Zeitalter
CEOs verlangen messbaren Geschäftswert aus KI bei gleichzeitigem Druck auf Kosten und Risiko. CIOs müssen die CEO-Prioritäten verstehen, sechs entscheidende Gesprächsfelder beherrschen und konkrete Governance- und Kommunikationsmuster etablieren, um Modernisierung und Innovation zu ermöglichen. Ausgangslage und Kernprobleme Abstimmungsdefizite: Viele CIOs sind unsicher, welche Prioritäten der CEO tatsächlich setzt, und fühlen sich in strategischen Entscheidungen…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
CEO und CIO müssen sich bei KI besser koordinieren
Eine optimierte Abstimmung zwischen CEO und CIO kann die notwendigen, strategischen Entscheidungen zur Einführung von KI beschleunigen. Die Einführung von KI zwingt CIOs dazu, umfassendere strategische Rollen zu übernehmen, mit größerer Verantwortung in den Bereichen Transformation, Kostenkontrolle und Personalmanagement. Allerdings geben 39 % an, dass sie bei wichtigen Entscheidungen nicht mit ihren CEOs im Einklang…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI-Souveränität bedeutet Wahlmöglichkeit in einem globalen Ökosystem
Souverän ist, wer Wahlfreiheit hat – nicht, wer alles selbst baut. In der KI-Entwicklung bedeutet das: Globale Innovationen nutzen, aber lokal kontrollieren, sagt Tim van Wasen, Geschäftsführer DACH bei Dell Technologies. Kaum ein Begriff taucht derzeit so häufig in europäischen Strategiepapieren auf wie »souveräne KI«. Doch je öfter er fällt, desto wichtiger wird es,…
News | Business | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps
Drei zentrale Risiken bei KI-Agenten
KI-Agenten (engl. »AI agents«) erobern die Arbeitswelt, doch der Hype birgt auch Gefahren. Während Unternehmen weltweit auf diese Technologie setzen, zeigt sich: Schnelligkeit geht oft zu Lasten der Sicherheit. Nach einer aktuellen IBM-Studie sehen Unternehmen KI-Agenten nicht länger als Experiment, sondern als unverzichtbaren Bestandteil ihrer digitalen Transformation [1]. Führungskräfte erwarten bis 2025 einen achtfachen Anstieg…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
KI-Revolution: Management betrachtet KI-Agenten mit Neugier
Von allen Trend-Technologien werden KI-Agenten die Wertschöpfung der Wirtschaft am meisten stärken: 44 Prozent der deutschen Entscheider trauen ihnen zu, für den größten Produktivitätsschub zu sorgen, im Vergleich zu smarten Maschinen (42 Prozent), Quantencomputern (40 Prozent) und humanoiden Robotern (26 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft Deutschland [1]. Den Einsatz von…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Cloud Computing | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services | Strategien
KI wird Monetarisierung von Software deutlich verändern
KI-fähige Produkte und Funktionen drücken die Margen, nutzungsbasierte Monetarisierung ist mittlerweile Mainstream und Datenlücken verstärken die Herausforderungen bei der Kundenbindung. Revenera, Anbieter von Plattformen zur Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, präsentiert den »Revenera Monetization Monitor: Software Monetization Models & Strategies 2026 Outlook«. Die Umfrage unter mehr als 500 Anbietern legt dabei unter anderem die aktuellen…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Experte: KI am wichtigsten für Wirtschaftswachstum
»Künstliche Intelligenz ist der größte Hebel, den Unternehmen selbst in der Hand haben, um sich dem wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands zu entziehen, ohne das Land verlassen zu müssen«, sagt der Interim Manager Eckhart Hilgenstock und Co-Autor des neuen Buches »Wirtschaftswende jetzt! – So bringen wir Deutschland wieder auf Wachstumskurs« (ISBN 978-3-98674-186-0) [1]. »Auf die großen Hürden…
News | Business | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Wie Unternehmen Mitarbeitende im Umgang mit KI schulen können
Die produktive Nutzung von KI setzt eine adäquate Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus. Durch die Automatisierung von Aufgaben, die Bereitstellung von Erkenntnissen und die Förderung der Zusammenarbeit ermöglicht KI Mitarbeitern, sich auf höherwertige Tätigkeiten zu konzentrieren, die Kreativität, kritisches Denken und strategische Entscheidungen erfordern. Da Unternehmen KI zunehmend nutzen, ist es entscheidend, die…
