
foto freepik
-
KI gilt der Mehrheit als entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit.
-
Whitepaper zeigt Status quo, Praxisbeispiele und politische Hebel auf.
Ob selbstlernende Roboter, vorausschauende Wartung oder simulationsgestützte Entwicklung – KI ist in der Industrie angekommen und gilt dort als der Schlüssel zur nächsten Stufe der Automatisierung. Anfang des Jahres nutzten bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen künstliche Intelligenz in der Produktion. Die sogenannte »Industrial AI« kann Prozesse optimieren, Ressourceneinsatz reduzieren, neue datenbasierte Geschäftsmodelle ermöglichen und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschung und Technologieanbietern stärken. So sind 82 Prozent der Industrieunternehmen überzeugt, dass der Einsatz von KI zukünftig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Branche sein wird.
Das neue Whitepaper »Industrial AI – Intelligenz für die Produktion von morgen« gibt nun einen Überblick über den Status quo, den Nutzen und die Voraussetzungen für Industrial AI in Deutschland. Anhand von Praxisbeispielen aus Forschung & Entwicklung, Produktion, Logistik und Infrastruktur werden die vielfältigen Anwendungsfelder entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufgezeigt. Außerdem wird benannt, welche politischen Maßnahmen nötig sind, damit erfolgreiche Projekte skaliert und Deutschlands Innovationsführerschaft gesichert werden kann – von Investitionen in Schlüsseltechnologien über praxisnahe Förderprogramme bis hin zu besseren Rahmenbedingungen für Zusammenarbeit und Fachkräfteförderung.
Neben dem Papier zum kostenlosen Download
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Industrial-AI-Intelligenz-fuer-die-Produktion-von-morgen
sind die Praxisbeispiele und politischen Leitlinien des Whitepapers hier auch klickbar aufbereitet:
www.bitkom.org/Informationen/Industrial-AI
Was ist Industrial AI
Industrielle künstliche Intelligenz (Industrial AI) eröffnet neue Horizonte für die Fertigungsindustrie und den Wirtschaftsstandort Deutschland. IAI ist der Schlüssel zur nächsten Stufe der Automatisierung. Sie verbindet generative KI und KI-Agenten mit Robotik, IoT, digitalen Zwillingen und fortschrittlicher Analytik, um industrielle Prozesse selbstlernend, effizient und resilient zu gestalten. Bereits heute setzt jedes dritte Unternehmen in Deutschland KI-Modelle in der Wertschöpfung ein. Besonders im produktionsnahen Umfeld gilt KI als Schlüssel für Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation. Der Mehrwert für den Industriestandort Deutschland ist erheblich: höhere Effizienz, geringerer Ressourceneinsatz und neue datenbasierte Geschäftsmodelle. Industrial AI stärkt die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Technologieanbietern und beschleunigt den Transfer von Innovationen in die Praxis.
Industrial AI wird die industrielle Wertschöpfung der Zukunft prägen. Dieses Whitepaper zeigt, wie Industrial AI zukünftig entlang der Wertschöpfungskette eingesetzt werden kann, welche Anwendungen bereits heute umgesetzt werden und welche politischen sowie strukturellen Hebel notwendig sind, um Deutschland als führenden Standort für industrielle KI zu etablieren.
Ein Blick in die Praxis
Unter realen, technischen, regulatorischen und organisatorischen Randbedingungen optimiert Industrial AI die Wertschöpfung. Sie verbindet Datenräume und Automatisierungstechnik (OT) mit IT-Systemen und Digitalen Zwillingen zu lernfähigen, teilweise autonomen Prozessen. In der Fertigung finden sich über alle Branchen und Aktivitäten der Wertschöpfungskette Anwendungsfelder für Industrielle KI.

Quelle: Bitkom (c)
665 Artikel zu “ Industrial AI“
News | Industrie 4.0 | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Warum die deutsche Industrie noch nicht wirklich das volle Potenzial von Industrial AI ausschöpfen kann
Eine Bitkom-Studie vom 15. Mai zeigt, dass drei Viertel der deutschen Industrie bisher nicht das volle Potenzial in puncto Artificial Intelligence (AI) ausschöpfen können [1]. Neben fehlenden Ressourcen wie Zeit und Kompetenz sorgen insbesondere die komplexe Regulierung und daraus entstehende rechtliche Unsicherheiten für die Zurückhaltung bei dem Thema. So sehen 88 Prozent der Befragten die…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Mehrwert durch KI: Realizing the Value of AI
Um Wert aus KI zu schöpfen, braucht es mutige Ziele und belastbare Grundlagen. Der Cisco AI Readiness Index zeigt, dass eine kleine, aber beständige Gruppe von Unternehmen — die »Pacesetter« — über alle Kennzahlen hinweg besser abschneidet [1]. Etwa 13 % der Organisationen weltweit fallen seit drei Jahren in diese Kategorie. Pacesetter schaffen es…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
2025 AI Readiness Report: Die Angst, in der KI abgehängt zu werden
Eine Studie zur KI-Strategie großer Unternehmen in ausgewählten westeuropäischen Staaten deckt eine Reihe von Unzulänglichkeiten und Widersprüchen auf. Die jüngste Climb-Studie »2025 AI Readiness Report« zeigt den Stand der KI-Nutzung großer Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und Irland [1]. Der Druck, KI-Lösungen einzusetzen, kommt vor allem von den Kunden. Mit 56 % geben mehr als…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Identity Fabric – Die wichtigste Voraussetzung für Agentic AI
Todd Thiemann, Principal Analyst der Enterprise Strategy Group, beschäftigte sich jüngst mit den beherrschen Themen rund um das »Identiverse 2025«. Zu den Hauptanliegen eines Sicherheitsexperten zählen die Risiken, die von Non-Human Identities ausgehen und solche, die auf Datenschutzverletzungen durch Large Language Models (LLMs) zurückzuführen sind. Ein Grund für die steigenden Risiken liegt laut Thiemann darin,…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Deutschland übertrifft Europa bei GenAI-Investitionen und ROI mit KI-Einsatz in Prozessoptimierung, Cybersicherheit und Qualitätskontrolle
Eine globale Studie zeigt, dass deutsche Hersteller trotz Herausforderungen bei der Personalentwicklung und Datennutzung die höchsten GenAI-Renditen in Europa erzielen. Rockwell Automation, das Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die deutschen Ergebnisse seines 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt [1]. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Zwei Drittel der deutschen Unternehmen können ihre »Shadow AI«-Tools nicht absichern
In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Sicherheitsbedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI und KI-Agenten sind in Deutschland sehr hoch. Die meisten deutschen Unternehmen waren bereits Opfer von Cyberangriffen. CyberArk, Anbieter von Identity Security, hat mit dem »CyberArk 2025 Identity Security Landscape Report« eine neue globale Studie veröffentlicht [1]. Diese…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Effizienz | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Revolution in der Fertigung: Transformatives Potenzial von GenAI
NTT DATA stellt die Ergebnisse seiner neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie »Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Strategien
Photovoltaik-Projektierer fordern faire Regeln für eine stabile Zukunft
Rückblick auf 25 Jahre EEG – vom Impulsgeber zur Industrie. Vor 25 Jahren schuf das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) die Grundlage für den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Feste Einspeisevergütungen, garantierte Laufzeiten und unbürokratische Abwicklung sorgten für Vertrauen – nicht nur bei Projektierern, sondern auch bei Banken und institutionellen Investoren. »Diese Planbarkeit ermöglichte umfangreiche Investitionen in…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
AI-Revolution: 78 Prozent fehlt das Vertrauen in autonome Systeme
Governance, Prozessorchestrierung und strategische Planung sind entscheidend für eine erfolgreiche AI-Implementierung – das zeigt die von SS&C Blue Prism durchgeführte Global Enterprise AI Survey 2025. »Die Einführung von AI schreitet rasant voran. Der Erfolg hängt von sorgfältiger strategischer Planung, ethischer Governance und der Bereitschaft der Belegschaft ab«, sagt Rob Stone, Senior Vice President und…
Trends 2025 | News | Business Process Management | ERP | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 1-2-2025
GenAI erfordert eine völlig neue ERP-Generation: Frischer Wind – aber keine Segel?
Generative KI birgt das Potenzial, die Effizienz von Unternehmen signifikant zu erhöhen. Doch für wirklich sinnvolle Ergebnisse benötigt sie stets vorab Informationen, die für den jeweiligen Einsatzzweck relevant sind. Das gilt für Daten genauso wie für Prozesswissen. Während erstere in modernen ERP-Systemen auf Knopfdruck zur Verfügung stehen, ist die Zusammenstellung von letzterem mit deutlich höherem Aufwand verbunden. Damit das nicht so bleibt, müssen ERP-Systeme ihr Verhältnis zu Prozessen grundlegend überdenken.
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Entscheider unterschätzen Marktdynamik: 20 Prozent der Unternehmen setzen GenAI flächendeckend ein
Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland (20 Prozent) setzt generative KI (GenAI) bereits unternehmensweit ein. Das entspricht zirka dem Durchschnitt der Unternehmen weltweit (22 Prozent). Damit hängt die Wirtschaft in Deutschland beim Einsatz der Technologie nicht zurück, ist jedoch auch kein Vorreiter. Das ergeben zwei parallel durchgeführte Studien der Management- und Technologieberatung Sopra Steria [1]. Ein…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work
»GenAI wird die menschliche Intelligenz, Kreativität und Empathie verstärken«
Welche Schlüsseltechnologien bestimmen das Jahr 2025, vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen und Mitarbeitende und wie holt man sich Top-Talente? Andrea Hendrickx, VP, Country Head –Germany, Infosys, gibt Einblicke in die Unternehmenskultur. Welches Schlüsseltechnologien prägen Ihrer Meinung nach das Jahr 2025? Einige der Schlüsseltechnologien, die das Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden, sind: KI…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Logistik
Supply-Chain-Trends der Zuliefererindustrie 2025: Fokus auf Cash, Daten und Automatisierung
Die Automobilbranche strauchelt ‒ nicht nur in Deutschland. Und an den großen Herstellern hängen sehr viele Zulieferbetriebe. Was können diese jetzt tun, um ihre Unternehmen sicher durch die Krise zu führen? Die Konferenz »Trends in Automotive Logistics« des Digitalisierungsspezialisten Aimtec, die im Sommer 2024 in Pilsen stattfand, lieferte Denkanstöße und Impulse, wie sich die Industrie…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Logistik | Nachhaltigkeit
Zukunftsfähigkeit des europäischen Stromnetzes: 6 Empfehlungen für den Straßengüterverkehr
Der Aktionsplan der EU-Kommission zum Ausbau des europäischen Stromnetzes sieht Investitionen in die Netzinfrastruktur in Höhe von fast 600 Milliarden Euro vor, um die Klimaziele bis 2030 erreichen zu können. Dies zeigt die Dringlichkeit des Ausbaus der Infrastruktur. Diese Notwendigkeit betont auch Anja van Niersen, CEO von Milence, insbesondere im Hinblick auf den schnell wachsenden…
News | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 5-6-2024
Möglichkeiten und Risiken der digitalen Transformation durch Industrial IoT – Mehr Chancen als Risiken
3044 Artikel zu „Produktion KI“
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik | Services | Strategien
Kein Auto ohne KI: So verändert KI die Automobilproduktion und das Fahrerlebnis
Die Automobilbranche erlebt gerade eine KI-Revolution, denn Künstliche Intelligenz wird nicht nur die Grundlage für das autonome Fahren. Sie verändert auch, wie Menschen mit Fahrzeugen interagieren und wie die Hersteller ihre neuen Modelle entwickeln, fertigen und vermarkten. Experten erklären, wie KI den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs durchziehen kann. Ohne KI geht in der Automobilbranche…
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Logistik
Produktion und Intralogistik: Cloud-Transformation vor KI-Revolution
Ob als Ratgeber für die Entscheidungsfindung bei komplexen betrieblichen Abläufen oder als Assistent bei der Planung von Geschäftsprozessen – Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Software. Ihre volle Leistungsfähigkeit entfaltet sich jedoch erst in einer Cloud-Infrastruktur. Speziell in den Bereichen Intralogistik und Produktion gibt es noch Nachholbedarf. Der Optimierungsspezialist INFORM erklärt, warum die Cloud-Transformation in diesen…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Effizienz | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
KI revolutioniert Industrien: digitale Transformation der Produktionswirtschaft 2025
Künstliche Intelligenz (KI) wird die industrielle Landschaft im Jahr 2025 fundamental verändern. Jürgen Hindler, Senior Manager Sales Development & Strategy – Supply Chain Management bei Oracle, erläutert fünf zentrale Trends, die Unternehmen berücksichtigen sollten, um in der digitalen Transformation nicht abgehängt zu werden. Automobilindustrie: Die digitale Neuerfindung Die Automobilbranche befindet sich im technologischen Umbruch.…
News | Digitalisierung | Effizienz | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Voraussetzungen für den Einsatz von KI in der Produktion
Dank künstlicher Intelligenz können Industrieunternehmen effizienter und kostengünstiger produzieren, die Produktionsqualität erhöhen und Produktionsstörungen vermeiden – die Einsatzmöglichkeiten für smarte Anwendungen in der Branche sind nahezu unbegrenzt. Doch wollen Unternehmen tatsächlich das volle Potenzial von KI ausschöpfen, benötigen sie dafür geeignete IT-Infrastrukturen. Was müssen diese bieten und leisten? KI ist das Herzstück der Smart…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
KI für die Landwirtschaft: Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion
Fast jeder zweite Agrarbetrieb beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz. Immer mehr Höfe nutzen digitale Technologien und Verfahren. 4 von 5 Betrieben sagen, Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion. Bitkom und DLG stellen Studie zur Digitalisierung der Landwirtschaft vor. Ob für die intelligente Bewässerung des Feldes, die Verhaltensanalyse der Tiere im Stall oder die datenbasierte Entscheidungshilfe bei…
News | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0
Wertstromkinematik: Flexibles Produktionssystem für Variantenvielfalt
Vom Sportschuh bis zur Autoausstattung wünschen sich Kundinnen und Kunden immer individueller gestaltete Produkte. Industrie- und Konsumgüter mit hohem Individualisierungsgrad und Qualitätsanspruch in entsprechend kleineren Stückzahlen wirtschaftlich und konkurrenzfähig herzustellen, erfordert geeignete Fertigungsprozesse. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln gemeinsam mit Industriepartnern ein neuartiges Produktionsplanungssystem, das die hohe Produktivität und Genauigkeit…
News | Digitalisierung | Effizienz | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, bevor man KI-Agenten in der Cybersecurity einsetzt?
In der heutigen digitalen Welt sind KI-Agenten zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Cybersecurity geworden. Doch bevor man diese mächtigen Helfer einsetzt, ist es entscheidend, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Sicherheit und Effektivität zu gewährleisten. Von der Sicherung ihrer Identitäten bis hin zur Integration menschlicher Freigaben für kritische Aktionen – jeder Schritt zählt.…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Keine Angst vor KI-Halluzinationen – mit den richtigen Vorkehrungen
Agentic AI hat sich 2025 schnell zu einem der meistdiskutierten Begriffe im Bereich Cybersicherheit entwickelt. Doch was zeichnet Agentic AI nun konkret aus und welche Unterschiede bestehen zu einer grundlegenden Automatisierung oder zu verbesserten Assistenten? Experten für MXDR bringen Licht ins Dunkel. Für diejenigen, die Agentic AI effizient und zielführend im Bereich Security nutzen…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-Browser: Komfort oder kritischer Sicherheitsblindfleck?
»Ich habe nichts angeklickt. Der Browser hat das von selbst gemacht.« Das hörte ein Sicherheitsanalyst, nachdem der KI-gestützte Browser eines Benutzers ohne Erlaubnis auf sensible Daten zugegriffen hatte. KI-Browser sollen das digitale Leben einfacher machen. Marktprognosen zeigen, dass sie schnell wachsen – von 4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf fast 77 Milliarden US-Dollar im…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Services | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Logistik
KI-Agenten in Logistik und Lieferkette: Hohe Akzeptanz, aber klare Spielregeln gefordert
Laut einer aktuellen Studie des Aachener Softwareunternehmens INFORM unter 114 Fach- und Führungskräften aus Logistik und Supply Chain Management sehen die meisten Unternehmen in KI-Agenten großes Potenzial, vor allem bei der Automatisierung und Effizienzsteigerung logistischer Abläufe. Für den erfolgreichen Einsatz sind gut geschulte Mitarbeitende, klare Richtlinien und transparente Entscheidungsprozesse entscheidend. Hohe Akzeptanz, wachsender Praxiseinsatz…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
»AI Threat Tracker«: So nutzen Bedrohungsakteure KI
Angreifer nutzen KI nicht mehr nur zur Steigerung ihrer Produktivität, sondern experimentieren mit neuen Funktionen und Szenarien. Es gibt erstmals Malware-Familien, die während der Ausführung Large Language Models (LLMs) verwenden. Bedrohungsakteure verwenden Social-Engineering-Methoden, um Sicherheitsvorkehrungen von KI-Tools zu umgehen. Staatlich geförderte Akteure nutzen KI, um alle Phasen ihrer Aktivitäten zu verbessern. Der Untergrund-Markt für illegale…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien
Souveräne KI – wer profitiert und warum?
Die Diskussion um künstliche Intelligenz konzentriert sich zunehmend auf Kontrolle und Compliance. Besonders in Europa spielt das Konzept der souveränen KI eine zentrale Rolle: Unternehmen und Behörden sollen leistungsstarke Modelle einsetzen können, ohne ihre Datenhoheit oder die Einhaltung regulatorischer Vorgaben zu gefährden. Die globale Digitalökonomie erlebt derzeit eine Phase tiefgreifender Neuorientierung. Handelsstreitigkeiten oder…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Strategien
KI-Souveränität: Deutsche Telekom startet eine der größten KI-Fabriken Europas
Die Deutsche Telekom und NVIDIA bauen gemeinsam eine der größten KI-Fabriken Europas in München, die im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen soll. Diese »Industrial AI Cloud« wird deutschen Unternehmen ermöglichen, ihre KI-Modelle und -Anwendungen mit proprietären Daten weiterzuentwickeln und bietet eine um 50 Prozent erhöhte KI-Rechenleistung. Die Partnerschaft umfasst eine Investition von über einer…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps | Whitepaper
Diese 10 Jobs werden (sehr wahrscheinlich) von KI ersetzt – doch es gibt Alternativen
Künstliche Intelligenz ist keine ferne Zukunftsvision mehr – sie verändert schon heute Arbeitsplatzsicherheit, Skill-Anforderungen und Karrierewege: Laut kürzlich geleakten Dokumenten plant Amazon, 600.000 US-Mitarbeitende durch Roboter zu ersetzen. 41 % der Unternehmen weltweit erwarten, ihre Belegschaft bis 2030 aufgrund von KI zu reduzieren. 53 % der IT-Führungskräfte glauben, dass KI zu kleineren Teams führen wird.…
News | Business Intelligence | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Auf dem Weg zum KI-gestützten, modularen Unternehmen
Celonis, Anbieter im Bereich Process Intelligence, hat heute auf seiner Anwenderkonferenz Celosphere 2025 Plattforminnovationen vorgestellt, die den Einsatz von Enterprise-KI vorantreiben, mit dem Ziel, Geschäftsprozesse grundlegend neu zu denken und kontinuierlich zu verbessern. Daniel Brown, Chief Product Officer bei Celonis, betont die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes für agentenbasierte KI: »Um KI wirklich effizient in Unternehmensprozesse…
News | Business | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Die Bedeutung von KI-Weiterbildung für den Unternehmenserfolg
Obwohl KI in vielen Branchen bereits Realität ist, fehlt es oft an Wissen und Struktur, um sie effektiv zu nutzen. Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, können langfristig von den Vorteilen der KI profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Viele Unternehmen schöpfen aber das Potenzial von künstlicher Intelligenz noch lange nicht aus, weiß Bastian…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Zollchaos: KI-gestützte Planungstools verhelfen zu variablen Lieferketten
KI-gestützte Planungstools können hohe Zölle zwar nicht verhindern, aber ihre negativen Auswirkungen minimieren. Zölle rauf, Zölle runter, Zölle verschoben, dann die Einigung auf 15 Prozent, aber nur wenn Deutschland genügend in den USA investiert [1]. Der nicht enden wollende Zickzackkurs der US-Regierung erhöht nicht nur die Kosten, er droht auch etablierte Lieferketten abreißen zu lassen…
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Warum Unternehmen bei der Prozessdigitalisierung umdenken müssen – KI trifft Realität
Die Euphorie um künstliche Intelligenz ist ungebrochen – doch zwischen Buzzword und Business Value klafft häufig eine Lücke. Viele Unternehmen investieren in KI, doch nur wenige schöpfen deren Potenzial voll aus. Der Grund liegt nicht in der Technologie selbst, sondern im strategischen Umgang mit ihr. Wer KI als Add-on begreift, wird enttäuscht. Wer sie hingegen zum integralen Bestandteil seiner Prozesse macht, wird profitieren. Zeit für einen Paradigmenwechsel in der Prozessdigitalisierung.
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services
Low-Code meets KI: Wie der Mittelstand die Kontrolle über seine Digitalisierung zurückgewinnt
Mittelständische Unternehmen stehen vor einer Zwickmühle: Geschäftssysteme werden komplexer, die Anforderungen an digitale Integration steigen – doch Entwickler für maßgeschneiderte Anpassungen fehlen. IT-Abteilungen sind überlastet, Änderungen dauern Monate, spezifische Anforderungen werden zu teuren Sonderprojekten. Künstliche Intelligenz und Low-Code-Plattformen versprechen nun einen Ausweg: Fachabteilungen können selbst Software entwickeln, ohne Programmierkenntnisse. Die Marketing-Managerin baut ihr Dashboard, der…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Deutschland hinkt bei KI hinterher – doch es gibt Hoffnung
Der neue Cisco AI Readiness Index 2025 [1] zeichnet ein ernüchterndes Bild: Nur 12 Prozent der deutschen Unternehmen sind optimal auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz vorbereitet. Während Deutschland im europäischen Vergleich zwar auf Platz 2 liegt, hinken fast zwei Drittel der Unternehmen noch hinterher. Besonders alarmierend: Lediglich 32 Prozent sind im kritischen Bereich »Daten«…

