Trends 2025: Innovation, Resilienz und Customer Experience im Fokus

Illustration Absmeier foto freepik

Im Jahr 2025 rückt das Zusammenspiel von Technologie, Strategie und Unternehmenskultur im Business Process Management stärker in den Fokus. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich von einem reinen Analysewerkzeug zu einer handlungsfähigen Technologie, die Prozesse aktiv gestaltet und ausführt. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Innovation nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit robuster, standardisierter Prozesse immer zentraler, um komplexen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, so die Einschätzung der Software AG.

Neben technologischen Fortschritten gewinnen strategische Prioritäten wie Resilienz, die Demokratisierung des Prozessmanagements und die Optimierung der Customer Experience an Bedeutung. Unternehmen müssen widerstandsfähige Strukturen schaffen, die sowohl technische als auch kulturelle Herausforderungen meistern.

 

Künstliche Intelligenz wird handlungsfähig und schafft echten Mehrwert

Nach Jahren des Hypes zeigt sich 2025 eine klare Verschiebung: KI-Technologien wie LLMs und intelligente Agenten finden zunehmend praktische Anwendung in Unternehmen. Sie gehen über bloße Analysen hinaus und werden direkt in die Prozessausführung eingebunden. Besonders in Verbindung mit intelligentem Business Process Management (BPM) eröffnen KI-gestützte Lösungen neue Möglichkeiten, Prozesse intelligenter, schneller und kosteneffizienter zu gestalten. KI-Agenten könnten dabei repetitive Aufgaben automatisieren, Entscheidungen unterstützen und Workflows dynamisch anpassen. Dies markiert eine neue Ära, in der KI nicht nur unterstützt, sondern aktiv gestaltet und ausführt.

 

Regulierungen und standardisierte Prozesse als Überlebensstrategie

Die zunehmende Anzahl und Komplexität regulatorischer Anforderungen wird 2025 weiter zunehmen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie Prozesse implementieren, die sowohl Compliance-Anforderungen erfüllen als auch flexibel genug sind, um auf neue Vorschriften zu reagieren. Der Fokus auf Prozessstandardisierung wird dadurch zum zentralen Faktor, um Risiken zu minimieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Organisationen, die auf robuste und klar definierte Abläufe setzen, werden sich in diesem Umfeld behaupten können.

 

Resilienz als strategische Priorität

Die Ereignisse der letzten Jahre – von globalen Pandemien bis zu geopolitischen Spannungen – haben die Bedeutung von Resilienz deutlich gemacht. Unternehmen müssen widerstandsfähige Strukturen schaffen, um schnell auf unvorhergesehene Krisen reagieren zu können. 2025 wird der Aufbau von Resilienz nicht nur eine technische oder organisatorische, sondern auch eine kulturelle Herausforderung sein. Geschäftsmodelle, Lieferketten und IT-Infrastrukturen werden daraufhin geprüft, wie robust und anpassungsfähig sie sind, um externe Schocks abzufedern. Robuste und flexible Prozesse sind der Schlüssel für Resilienz in den Organisationen.

 

Demokratisierung von Prozessmanagement

Die Zeiten, in denen Prozessmanagement ausschließlich in der Verantwortung von Experten lag, gehen zu Ende. 2025 wird BPM immer mehr in die Breite getragen: Alle Mitarbeitenden werden nicht nur Konsumenten von Prozesswissen, sondern aktive Mitgestalter. Tools und Plattformen, die einfache Bedienbarkeit und intuitive Kollaboration ermöglichen, sorgen dafür, dass Prozessmanagement auf alle Unternehmensbereiche ausgeweitet wird. Dies führt zu einem Kulturwandel, bei dem Wissen dezentralisiert und Prozesse kontinuierlich optimiert werden können.

 

Prozesswissen überall verfügbar – integriert und erweitert

Mit der zunehmenden Digitalisierung erwarten Nutzer, dass benötigte Informationen direkt in den Anwendungen und ihrem Umfeld verfügbar sind, die sie täglich nutzen. Prozesswissen wird zunehmend in Apps integriert und durch Technologien wie Augmented Reality (AR) unterstützt. Dies ermöglicht es, Prozessinformationen im Arbeitsalltag direkt am Point of Action verfügbar zu machen. Zum Beispiel könnten Mitarbeitende durch AR-Brillen visuell durch komplexe Prozessschritte geführt werden, während sie gleichzeitig Zugang zu Echtzeit-Daten und Anleitungen erhalten.

 

Customer Experience (CX) als Erfolgsfaktor

Die Erwartungen von Kunden an Service und Produkte steigen kontinuierlich. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, rückt die Optimierung der Customer Experience in den Fokus. Unternehmen erkennen zunehmend, dass eine herausragende CX nicht nur von der Qualität des Endprodukts abhängt, sondern maßgeblich durch effiziente und reibungslose Prozesse am Kunden Touchpoint und im Backoffice beeinflusst wird. 2025 werden daher BPM-Strategien intensiv auf die Verbesserung der Customer Journey ausgerichtet sein – von der ersten Web-Interaktion bis zum After-Sales und Service.

 

[1] Die Software AG, eine Marke der Software GmbH, unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung und Optimierung ihrer Betriebsabläufe, Infrastrukturen und Technologien mit Produkten, die die Komplexität vereinfachen, die Transparenz erhöhen und Organisationen auf Veränderungen vorbereiten.
Die KI-gestützten Lösungen der Software AG für Prozessintelligenz, Anwendungsentwicklung, Hochleistungsdatenbanken, Unternehmensarchitektur und strategisches Portfoliomanagement werden von Banken, Einzelhändlern, Herstellern, Behörden und vielen anderen Unternehmen eingesetzt und genießen seit über 50 Jahren das Vertrauen der besten Marken der Welt.

 

1169 Artikel zu „Trends 2025“

Multi-Cloud, Immutable Solutions und Virtualisierungsmigration als Backup-Trends 2025

Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software »Made in Germany«, die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyberkriminalität und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.   Multi-Cloud-Strategien…

Das Tempo zieht an: Technologietrends 2025

In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, steht der Technologiesektor vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Jahr 2024 erlebte den Übergang von KI-Experimenten zur alltäglichen Anwendung, doch 2025 wird uns vor eine noch größere Herausforderung stellen: die Balance zwischen rasanter Innovation und robuster Sicherheit. Unternehmen sind zunehmend nicht mehr in der Lage, angemessene Governance-Strukturen…

Marketing-Trends 2025: Wie KI, Marketing Mix Modeling und neue Einkaufsassistenten die digitale Werbung auf eine neue Stufe heben

  Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden im neuen Jahr für ein passgenaues Werbeerlebnis sorgen. Dabei kann Marketing Mix Modeling trotz der fortschreitenden Abschaffung der Third-Party-Cookies dabei helfen, die Wirksamkeit von Werbung zu beurteilen. Gleichzeitig wird sich nachhaltiges und ethisches Wirtschaften auch auf das Kaufverhalten breiterer Bevölkerungsschichten auswirken und sollte im Marketing mitgedacht werden.   Pünktlich…

IT-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird wichtiger Wirtschaftsfaktor

GPU-Server und Green Computing ebnen den Weg für KI-Transformation 2025.   Immer mehr Geschäftsprozesse werden durch den Einsatz unterschiedlicher KI-gestützter Funktionen optimiert. Schon heute erstellt künstliche Intelligenz für uns Präsentationen und Texte, berechnet komplexe Aufgaben, analysiert Big Data oder beantwortet sogar Kundenanfragen in Form von Chatbots. Wer in der freien Wirtschaft mithalten will, kommt in…

Fünf IT-Trends 2025: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

Worauf können sich Unternehmen, Entscheider und Administratoren in Sachen IT-Infrastruktur im Jahr 2025 einstellen? Dass der Zulauf in die Open-Source-Welt weiter steigen wird, scheint ebenso gesetzt wie das »Super-Upgrade-Jahr« bei Microsoft – doch was erwartet die IT-Welt noch im Jahr 2025? Ein Infrastrukturanbieter hat wie in den Vorjahren Trends identifiziert, die über die nächsten zwölf…

Retail-Trends 2025: Digitale Omnichannel-Lösungen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis auf der Verkaufsfläche umsetzen

  Die Erwartungen der Kunden sind heute höher und dynamischer denn je. Sie wechseln flexibel zwischen stationären und digitalen Touchpoints und setzen auch vonseiten der Retailer ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis voraus. Doch obwohl entsprechende Technologien und Lösungen schon seit geraumer Zeit diskutiert werden, hinken die meisten Unternehmen bei der Umsetzung hinterher. Um gegenüber den Vorreitern der…

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

Neun (neue) Datentrends für 2025

Im Jahr 2025 wird sich die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen, signifikant verändern. Neue Trends in der Datenwelt gehen weit über technische Innovationen hinaus: Es geht um echte Geschäftsvorteile, nachhaltige Effizienzsteigerungen und neue Umsatzmöglichkeiten.   Dr. Andreas Böhm, Gründer und Geschäftsführer der One Data GmbH, wirft deshalb im Folgenden einen Blick auf aktuelle…

Supply Chain 2025: Die fünf (möglicherweise) wichtigsten Trends im Überblick

Flexibel, vernetzt, nachhaltig: Die Lieferketten von morgen. Eine resiliente Lieferkette steht für die meisten Unternehmen an oberster Stelle. Risikominimierung, Verbesserung nachhaltiger Praktiken, schlanker Betrieb, schnelle Reaktion auf Kundenbedürfnisse und Verbesserung der Termintreue bei überschaubaren Kosten sind dabei Faktoren, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit Blick auf das Jahr 2025 und darüber hinaus stellt E2open…

Die fünf (vermutlich) wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025

Mit den »TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025« stellt Capgemini fünf Schlüsseltechnologien vor, die im kommenden Jahr einen neuen Reifegrad erreichen werden. Der Fokus auf KI und generative KI (Gen AI) wird dabei sowohl von Führungskräften auf der ganzen Welt als auch von Risikokapitalgebern geteilt, wie Vorabergebnisse einer Umfrage zeigen, die auf…

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Whitepaper zeigt fünf Trends im E-Mail-Marketing 2025

Das neue Whitepaper von Inxmail beleuchtet die fünf entscheidenden Trends, die das E-Mail-Marketing im Jahr 2025 prägen werden. Unternehmen können sich so gezielt auf kommende Veränderungen einstellen und ihre Marketingstrategien zukunftssicher gestalten. Die Trendanalyse basiert auf Marktbeobachtungen, Kundenfeedback und umfassender Recherche. Die 5 Trends im Überblick: Hyperpersonalisierung Interaktive Newsletter Automation und KI-gestützte Kampagnen Non-human interactions…

Wie Marken die Top-Marketing-Trends im Jahr 2025 nutzen können

Der Jahresbericht von Artlist präsentiert Einblicke von führenden Unternehmen der Branche sowie Daten, die zeigen, warum 31 % der Kreativen die Qualität von KI priorisieren, was 40 % von ihnen von Marken erwarten, warum 64 % der Verbraucher die Marke wechseln und mehr.   Artlist, ein kreatives Technologieunternehmen, das einen riesigen Katalog von lizenzfreien digitalen…

Cybersicherheit 2025: Der Schutz industrieller Systeme ist entscheidend

Im Jahr 2025 wird die OT-Cybersicherheit (Operational Technology) eine Schlüsselrolle beim Schutz industrieller Umgebungen und kritischer Infrastrukturen spielen. Phil Tonkin, Field CTO von Dragos warnt: »Die zunehmende Vernetzung durch die digitale Transformation legt Sicherheitslücken in OT-Systemen offen, die oft ohne Berücksichtigung moderner Bedrohungen entwickelt wurden.«   Wachsende Bedrohungen für OT-Systeme Bedrohungen wie die FrostyGoop-Malware, die…

Das waren die Top Trends 2024 – und so starten Arbeitnehmende ins neue Jahr

Jobwechsel, Gehaltssteigerungen und weniger Stress: Arbeitnehmende haben für 2025 klare Pläne. Eine aktuelle Studie der The Stepstone Group mit 8.600 Befragten zeigt, welche Trends den Arbeitsmarkt 2024 geprägt haben und welche Vorsätze Menschen im kommenden Jahr verfolgen [1]. Jeder zweite Befragte plant, 2025 nach einem neuen Job zu suchen. Die fünf wichtigsten Erkenntnisse:   Gefragtester…

2025: Positiver Einfluss digitaler Technologien auf Effizienz, Innovationsfähigkeit und Kundenerlebnis

Deutsche KMU investieren verstärkt in Digitalisierung, um zukunftsfähig zu bleiben.   96 Prozent der deutschen KMU schreiben digitalen Technologien eine »eher wichtige« »sehr wichtige« oder »entscheidende« Rolle für ihr Umsatzwachstum zu. Das ist eines der Ergebnisse der neuen Ausgabe der Studie »Small Business, Big Opportunity« (SBBO), die Sage in Auftrag gegeben hat [1]. Grundsätzlich zeigen…

Kundenservice: KI-Vorhersagen 2025

In keiner anderen Branche sorgt der Einsatz von KI-Systemen bereits für so viele Verbesserungen wie im Kundenservice. Auch hier steht die Integration von KI allerdings erst am Anfang. Matthias Göhler, Chief Technology Officer EMEA bei Zendesk, wagt einen Blick in die Zukunft und zeigt auf, wo die weitere Reise hingeht.   Kampf gegen Schatten-KI Angesichts…

Kompetenzen der Beschäftigten passen nicht zu den strategischen Unternehmenszielen 2025

Transformation und wirtschaftliche Unsicherheit: Weniger als ein Viertel der Arbeitnehmer fühlt sich genügend auf die Aufgaben und Erwartungen 2025 vorbereitet. Maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildung und Coaching sind entscheidend.   Skillsoft hat eine neue Studie »Workplace Preparedness and Challenges« veröffentlicht, die sich mit den strategischen Prioritäten von Unternehmen 2025 und der Fähigkeit der Mitarbeitenden, diese zu…

ERP-Prognosen für 2025

Beim Einsatz von KI für ERP-Systeme kommt es darauf an, zu wissen, was die Nutzer als Nächstes eintippen (also fragen) werden. Welches Problem möchten sie lösen? Wer diese Faktoren berücksichtigt, befindet sich in einer besseren Ausgangslage. Je weiter ausgereift die Technologie ist, desto mehr wird sich auch die Rolle von KI verändern – angefangen von…

Innovationen in der Fertigungsindustrie: Digital Tech Trendradar 2025

Welche digitalen Trends beschäftigen in den kommenden Monaten die deutsche Fertigungsindustrie? DIW Digital Industries World, ein globales Netzwerk für digitale industrielle Transformation, kennt die Antwort. Denn Innovationsmanager aus ausgewählten DIW-Mitgliedsunternehmen der Fertigungsindustrie haben insgesamt 24 digitale Technologietrends unter die Lupe genommen und deren Einfluss auf ihre Unternehmen bewertet. Dabei wurden die Megatrends Automation & Robotics,…