Composable Enterprise – Business Agility wird Voraussetzung für den Unternehmenserfolg

2025 steht Agilität ganz klar im Fokus: Die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren, ist angesichts makroökonomischer Ereignisse und technologischer Fortschritte heute wichtiger denn je. Ein Weg dorthin ist der Ansatz des Composable Enterprise.

Die Boston Consulting Group hat 2023 festgestellt, dass agile Unternehmen eine 2,7-mal höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, ein Top Performer zu werden, sowohl in finanzieller als auch in operativer Hinsicht. Der Dreh- und Angelpunkt dafür sind Unternehmensdaten: Effizientes Management und eine gezielte Bereitstellung von Informationen versetzen Organisationen in die Lage, Abläufe zu optimieren und zeitnah datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Composable statt monolithisch. In der Vergangenheit bildeten monolithische Systeme, die sämtliche Geschäftsprozesse zusammenführen, das technologische Fundament. Heutzutage sind jedoch Ansätze gefordert, die eine Anpassung der eingesetzten Technologie an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens erlauben.

Das Modell des Composable Enterprise, als Begriff erstmals geprägt von Gartner, setzt auf Modularität. Technologie und Businessfunktionalitäten sind in kleinere, spezialisierte Komponenten zerlegt. Ein Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass er es erlaubt, Module schnell zu kombinieren, anzupassen und neu zusammenzustellen, ohne dass das gesamte System überarbeitet werden muss. Diese Flexibilität dient der Produktivität, denn Unternehmen sind durch die Kombination vorgefertigter Bausteine bereit, schneller neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen. Und nicht zuletzt fördert das Composable-Enterprise-Modell Innovation, insofern als sich neue Module oder Technologien sofort testen lassen, was das Experimentieren vereinfacht.

Von Anfang an Transparenz schaffen. Ein Composable Enterprise bringt allerdings aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Geschäftsapplikationen und -systeme eine hohe Komplexität mit sich, die insbesondere die IT-Abteilung fordert. Umso wichtiger ist es, sich zunächst einen Überblick über die eigene Technologielandschaft zu verschaffen. Das umfasst ein Verständnis dafür, was wie miteinander verknüpft ist, welche Schnittstellen es gibt und wie Datenströme verlaufen. Ebenso sind Wartungs- und Release-Zyklen zu berücksichtigen.

Hinzu kommt: Die Frequenz von Ereignissen, an die sich Unternehmen zeitnah anpassen müssen, darunter neue Regulierungen, sozioökonomischer Wandel und nicht zuletzt die immer dringlicher werdende Modernisierung der SAP-Systeme, nimmt zu. Diese Entwicklung bringt die Notwendigkeit mit sich, häufiger Prozesse zu überarbeiten oder Geschäftsbereiche zu restrukturieren. Das gelingt jedoch nur, wenn ein vollständiges Bild der aktuellen Datenlandschaft vorliegt.

Fazit. Business Agility und das Konzept des Composable Enterprise bieten erhebliche Vorteile in Bezug auf Flexibilität, -Effizienz und Innovationsfähigkeit – entscheidende Erfolgs-faktoren in einer zunehmend dynamischen und wettbewerbsorientierten Geschäftswelt. Insbesondere Unternehmen, die 2025 auf RISE with SAP umstellen, schaffen damit beste Voraussetzungen für die angestrebte Business Agility, denn der rationalisierte Ansatz sorgt für eine effektive Migration und verbessert das Management von Unternehmensdaten in der Cloud.

 

Wie Unternehmen agil werden und bekannte Marken sich bereits erfolgreich transformiert haben, zeigt die Konferenz SNP Transformation World, die dieses Jahr am 25. und 26. Juni im Heidelberger SNPdome stattfindet.

https://transformationworld.snpgroup.com/de

 

 


Jörg Petzhold,
Vice President Global Marketing &
Communication (CMO),
SNP

 

Illustration: © Antishock | Dreamstime.com

 

102 Artikel zu „Business Agility“

Business Agility – Trends 2022: Tägliche Herausforderungen meistern, die Zukunft gestalten

  Wir erleben gerade exponentielle Veränderungen. Von allem bekommen wir mehr und das immer schneller. Wir beobachten nicht nur, wie sich unsere Welt beschleunigt, sondern wir treiben den Wandel auch selbst voran. Wir passen unsere Arbeitsweise und unsere Unternehmen an. Aber wo geht die Reise hin? Sind wir noch agil, oder längst schon teal? Folgende…

Drei elementaren Hürden für Business Agility in Unternehmen

In vielen Unternehmen steht die Agilisierung aller Geschäftsbereiche ganz oben auf der To-do-Liste. Ein IT-Dienstleister identifiziert die hinderlichsten Bremsklötze, die der Business Agility im Wege stehen. CGI sieht in der Agilisierung des gesamten Unternehmens den nächsten logischen – und notwendigen – Schritt, der durch die Einführung der agilen Software-Entwicklung initialisiert wurde. Dabei können die aus…

Digital Business – Solutions and Service Partners im Fokus

Bei der Digitalisierung der Lieferketten kommen verstärkt Vor-Ort-Dienstleister zum Zug. Laut neuer ISG-Studie verlagern Serviceanbieter aktuell Ressourcen nach Deutschland, um bei hiesigen Unternehmen zu punkten.   Die Digitalisierung der Lieferketten hat im vergangenen Jahr pandemiebedingt deutlich an Fahrt aufgenommen und wird dies auch 2021 weiter tun. Dies meldet der neue »ISG Provider Lens Digital Business…

Ein Open-Source-Business-Modell gibt es nicht

Open-Source-Technologie entfaltet ihre Wirkung dann am besten, wenn sie Bestandteil von Strategien und Taktiken zur Unterstützung eines Kern-Business-Modells ist – und nicht umgekehrt. Open-Source-Business-Modelle sind in aller Munde, da mag der Titel dieses Artikels vielleicht etwas sonderbar anmuten, vor allem, weil der Artikel von jemandem stammt, dessen Job es ist, ein Ökosystem rund um ein…

»Scalable Agility – Von der agilen zur digitalen Transformation«

Entwicklung digitaler Lösungen erfolgt schon häufig mit Hilfe agiler Methoden. Unternehmen sind aber noch weit von agilen Organisationsstrukturen entfernt. Veränderungsprozesse werden jedoch vielerorts angestoßen. Es mangelt aber oft an echtem Veränderungswillen im Management.   Obwohl die Investitionen in digitale Technologien und neue softwarebasierte Produkte in jedem Jahr ansteigen, haben es viele Unternehmen versäumt, ihre Organisationsstrukturen,…

CIOs brauchen eine ereigniszentrierte Strategie für das Digital Business

Ereignisgetriebene Architekturen werden bis 2018 essenziell für die Unterstützung der digitalen Transformation.   Umfassende Kompetenzen in ereignisgetriebener IT werden in den kommenden Jahren bis 2020 eine der Top-Prioritäten für Unternehmens-CIOs weltweit, so das IT-Research- und Beratungsunternehmen Gartner. Denn das Digital Business steht in engem Zusammenhang mit einer ereignisgetriebenen Architektur: Die von Systemen – Kunden, Dingen…

Nur fünf Prozent der Unternehmen erfüllen die IT-Anforderungen des digitalen Business

Die überwältigende Mehrheit der Unternehmen (71 %) ist sich einig, dass die Transformation ihrer IT unerlässlich für ihre Wettbewerbsfähigkeit ist. Dennoch ist nur eine ganz kleine Minderheit (5 %) dabei bereits weit fortgeschritten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine weltweite Studie von Dell EMC, für die auch deutsche IT-Entscheider befragt wurden [1].   Die Digitalisierung macht…

Markt für Business Intelligence und Analytics wächst um 7 Prozent

Im weltweiten Markt für Business Intelligence (BI) und Analytics-Software werden im Jahr 2017 insgesamt 18,3 Milliarden US-Dollar umgesetzt werden, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Die Analysten erwarten damit ein Wachstum von 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2016. Bis zum Jahr 2020 soll der Markt auf 22,8 Milliarden US-Dollar anwachsen. Laut Gartner wachsen moderne…

Fachkräfte: Berufsausbildung schützt am besten vor Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt, gleichzeitig suchen viele Unternehmen dringend Fachkräfte. Bei Fachkräften mit Berufsausbildung hat sich die Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren am besten entwickelt. Das geht aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor [1].   IW-Wissenschaftler haben berechnet, wie sich die Arbeitslosenzahlen in den vergangenen zehn Jahren bei…

Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase: Wie die digitale Ära das Banking bis 2035 revolutioniert

Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock’n’Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten…

Die Top-Tech-Trends für 2024 für den Mittelstand

Mittelstand im Wandel: Chancen und Herausforderungen für KMU in den nächsten 12 Monaten.   Nicht nur die Integration von KI in den Alltag der Verbraucher nimmt rasant an Fahrt auf, auch für den wirtschaftlichen Erfolg mittelständischer Unternehmen wird die Digitalisierung in den kommenden zwölf Monaten zu einem noch wichtigeren Schlüsselfaktor. OMMAX, die Strategieberatung für nachhaltige…

Möglichkeiten und Rechte für Verbraucher: Das ist neu im Digitaljahr 2022

Mehr Transparenz mit neuem IT-Sicherheitskennzeichen. Neue Verbraucherrechte bei digitalen Produkten. Zusätzliche Funktionen für die elektronische Patientenakte.   Im Jahr 2022 gibt es in der Digitalwelt neue Möglichkeiten und Rechte für Verbraucherinnen und Verbraucher. Der Digitalverband Bitkom hat die wichtigsten Neuerungen für 2022 zusammengetragen.   Neues Etikett auf digitalen Produkten: IT-Sicherheitskennzeichen Wie sicher sind IT-Geräte und…

Die vielen, vielen kreativen Betätigungen von Fynn Kliemann

Hierzulande ist der 33-Jährige ein bekannter Musiker, der nicht genug Bilder malen kann, um die Nachfrage nach seinen Mixed-Media-Kunstwerken zu befriedigen. Er ist ein Schweißer und Tech-Investor, der Bauernhöfe und Häuser umbaut und sich als Schauspieler versucht. Er ist ein Social-Media-Influencer (seine Fangemeinde auf Instagram und YouTube zählt ihn zu den Makroinfluencern), der Open-Source-Tools programmiert.…

»Wir verändern unsere Arbeitsweise komplett«

Das Kreditmanagement-Unternehmen Intrum treibt den digitalen Wandel in seiner Organisation voran – unter anderem mit Human-Capital- und Finanzmanagementlösungen von Workday. Im Interview sprechen Intrum-Finanzvorstand Michael Ladurner und Tim Wakeford, VP Financials Product Strategy von Workday, über technologische Herausforderungen, die Auswirkungen der Pandemie und die neue Rolle des CFO.     Herr Ladurner, wie bei vielen…

IT-Störungen am digitalen Arbeitsplatz hemmen Innovationsfähigkeit

Innovationssprung in Planung: 76 Prozent der befragten IT-Experten wollen künftig Predictive-Analytics-Technologien für präventives IT-Störungsmanagement nutzen.   Nexthink, Anbieter von Digital Employee Experience (DEX) Management-Software, präsentiert die Ergebnisse seiner Studie »Digitale Arbeitsplätze: Von technischer Performance zum IT-Erlebnis«. Sie zeigt: Der bislang eher hemdsärmelige Umgang mit IT-Störungen wird zum Problem für die Innovationsfähigkeit und Produktivität in Unternehmen.…

Unternehmenskultur leidet bei zwei Drittel aller Unternehmen in Zeiten von Remote Work

Um die Arbeitskultur zu fördern, setzen Firmen verstärkt auf die Förderung von Kommunikation und Teamarbeit. Remote Work ist seit Beginn der Corona-Krise ein fester Bestandteil der Arbeitswelt. Welche Herausforderungen für die Unternehmenskultur sich dabei für Firmen ergeben, zeigt die aktuelle Arbeitsmarktstudie von Robert Half. Laut der Studie sagen mehr als zwei Drittel aller befragten Führungskräfte…

Wichtige Erkenntnisse für die Datenmonetarisierung im Maschinen- und Anlagenbau

Tesla ist für seine Elektroautos bekannt, aber ein Teil des Erfolgs basiert auf der Entwicklung von Data Driven Services, die einen Mehrwert für die Kunden darstellen und enorme Einnahmen generieren.   Wir sind der Meinung, dass Sie in diesem Gartner Report »What Manufacturers Can Learn from Tesla on Data Monetization« Grundlagen finden, die Sie bei…

Produktzentriertes Wertschöpfungsmodell: Mit Agile and DevOps den Kunden in den Fokus stellen und schneller Geschäftserfolge erzielen  

Eine neue Studie identifiziert sieben Agile-Treiber, die das Unternehmenswachstum um 63 Prozent steigern können. Infosys stellt neue Enterprise Agile DevOps-Funktionen vor – damit sind Unternehmen in der Lage, ihre Kunden verstärkt in den Fokus zu setzen und Innovationen voranzutreiben. Zu den wichtigsten Funktionen zählen ein produktzentriertes Wertschöpfungsmodell sowie ein datenbasierter Live-Engineering-Ansatz. Damit haben Organisationen die Möglichkeit,…

So baust du eine erfolgreiche Website auf

Alles digitalisiert sich heutzutage und längst reichen Plakate und Zeitungsanzeigen nicht mehr aus, um bekannt zu werden. Eine eigene Website wird deshalb immer wichtiger. Doch was macht eine gute Unternehmenswebsite aus und wie gestaltest du deine virtuelle Präsenz sowohl informativ, als auch interessant für Kunden? Diese Fragen und viele weitere werden wir im folgenden Artikel…