Der Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften hat sich in den letzten Jahren stark verschärft und zwingt Unternehmen, flexiblere Strukturen und hybride Ansätze zu etablieren. Dies führt dazu, dass sich die Geschäftsmodelle von Systemhäusern und Personaldienstleistern zunehmend überschneiden, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften stellt die IT-Branche permanent vor wachsende Herausforderungen. Der Arbeitgeberverband Bitkom e.V. erhebt regelmäßig Studien zur Entwicklung des Fachkräftemangels in der Digitalwirtschaft. Gemäß diesen Studien hat sich der Fachkräftemangel in den Jahren 2017 bis 2024 mehr als verdoppelt. Anfang 2024 waren es rund 150.000 offene Positionen in der IT. Lediglich durch die Covid-Pandemie sank der Fachkräftemangel im Jahr 2020 zeitweise auf 86.000 offene Stellen, ehe er seine Rally in 2021 fortsetzte.
Es fehlen immer mehr IT-Fachkräfte. Nach Aussage des Branchenverbandes geben aktuell 85 % der Unternehmen an, dass bei ihnen ein IT-Fachkräftemangel besteht und auch der Ausblick deutet nicht auf eine Entspannung hin. Schätzungen zufolge könnte diese Lücke bis 2040 auf rund 660.000 fehlende Fachkräfte ansteigen. Diese Ressourcenknappheit zwingt Unternehmen, flexiblere Strukturen und hybride Ansätze zu etablieren, um Projekte erfolgreich umzusetzen und Kundenanforderungen zu erfüllen. Dies führt wiederum dazu, dass sich bisher klar getrennte Geschäftsmodelle – etwa das klassische Systemhausgeschäft und die Personaldienstleistung – zunehmend überschneiden.
Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielschichtig. Bedingt durch den demografischen Wandel, gehen mehr IT-Fachkräfte in den Ruhestand als Nachwuchs nachkommt. Auch steigen die Anforderungen an technologisches Know-how. Gerade in Bereichen wie Cloud-Architektur, Cybersecurity und IT-Infrastruktur schreiten die Entwicklungen exponentiell voran, was stetige Weiterbildungen erfordert − und gleichzeitig verschärft sich der Wettbewerb um die entsprechenden Experten. Der globale Wettbewerb und Outsourcing-Optionen sorgen zudem dafür, dass der Druck auf Time-to-Market- und Innovationsgeschwindigkeit wächst. Unternehmen, die bislang primär auf Projektgeschäfte mit fest angestellten Teams setzten, stehen dadurch vor großen Herausforderungen.
Vermischung von Systemhaus- und Personaldienstleistungsmodellen. Die Grenze zwischen dem Angebot eines Systemhauses – also der Lieferung kompletter IT-Lösungen inklusive Hardware, Software und Services – und dem Geschäftsmodell von Personaldienstleistern, die Fachkräfte zeitlich befristet bereitstellen, verschwimmt zunehmend. Systemhäuser greifen verstärkt auf externe Experten zurück, um kurzfristige Bedarfsspitzen abzudecken, seltene Qualifikationen einzubinden oder projektbasierte Teams flexibel zu skalieren. Gleichzeitig erweitern Personaldienstleister ihr Portfolio um Beratungs- und Implementierungsleistungen, die früher klar in der Domäne der Systemhäuser lagen. Als Resultat haben wir mittlerweile einen hybriden Markt, in dem die Kunden weniger auf die Branche des Anbieters achten, sondern auf die Fähigkeit, die benötigten Ressourcen schnell in der passenden Qualität bereitzustellen.
Aus Kundensicht kann die Vermischung von Systemhaus- und Personaldienstleistungsmodellen Vorteile bringen, wenn sie zu einer schnelleren und passgenauen Bereitstellung der benötigten Experten führt. Allerdings setzt dies voraus, dass Anbieter transparent kommunizieren, welche Ressourcen intern verfügbar sind und welche extern zugekauft werden. Kunden erwarten zunehmend einen »Single Point of Contact«, der sowohl die fachliche als auch organisatorische Verantwortung übernimmt. Sowohl Systemhäuser als auch Personaldienstleister müssen sich hier den veränderten Anforderungen anpassen − klare interne Prozesse, eine stringente Projektsteuerung und die Fähigkeit, auch externe Ressourcen nahtlos in die eigene Service-Architektur zu integrieren.
Controlware – Systemhaus, IT-Dienstleister und Managed Service Provider – hat diesen Wandel frühzeitig erkannt und konsequent in den Aufbau von Know-how im Bereich professioneller Personaldienstleistungen investiert und das klassische Systemhausgeschäft gezielt mit einem leistungsstarken Personaldienstleistungsportfolio verknüpft. Diese Kombination versetzt uns in die Lage, Kunden nicht nur mit technologischen Lösungen, sondern auch mit den exakt passenden Fachkräften für ihre individuellen Projektanforderungen zu unterstützen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und fundierter Expertise in der rechtssicheren Bewertung und Abgrenzung von Projekten im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) sowie von Dienst- und Werkverträgen stellen wir sicher, dass jede Beauftragung den gesetzlichen Vorgaben entspricht und gleichzeitig die optimale Vertragsform für das jeweilige Vorhaben gewählt wird. Dabei nutzen wir ein flexibles Ressourcenmodell, das sowohl den Einsatz von sozialversicherungspflichtigen Angestellten aus unserem eigenen Team als auch die gezielte Einbindung qualifizierter Freelancer ermöglicht. Auf diese Weise bieten wir unseren Kunden maximale Flexibilität, ohne Abstriche bei Qualität, Compliance und Projekterfolg.
Fazit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ressourcenknappheit in der IT sowohl die Systemhäuser als auch die Personaldienstleister dazu zwingt, bisherige Grenzen zu überwinden und hybride Geschäftsmodelle zu etablieren. Die Zukunft gehört den Anbietern, die nicht mehr in starren Kategorien denken, sondern ihre Strukturen so gestalten, dass sie nicht nur kurzfristige Projektanforderungen, sondern auch langfristige Kundenstrategien optimal bedienen.
Kruno Ivacic,
Head of Resource Management,
Sourcing & Staffing Services,
Controlware GmbH
www.controlware.de
blog.controlware.de
Illustration: © Inkdropcreative1, GenAI | Dreamstime.com
181 Artikel zu „Systemhaus Personal“
News | Business | Kommunikation | New Work | Services
Personaldienstleister als Partner für IT-Freelancer – von der Zusammenarbeit mit Randstad Professional profitieren

Fachkräfte mit einem Hintergrund in IT werden von Unternehmen händeringend gesucht, zunehmend auf Projektbasis. Freelancer haben bessere Chancen denn je – doch Aufträge zu finden und reibungslos abzuwickeln, ist nicht immer leicht. Personaldienstleister haben ein vielfältiges Angebot, um in diesem Prozess zu unterstützen. Digitalisierung ist der Treiber von Wachstum weltweit und die Grundlage für…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services | Ausgabe 7-8-2018
Metamorphose zum IT-Systemhaus – »Wir belassen es nicht beim ERP-System«
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Wachsende Bedrohungslage durch KI-Cyberkriminalität und neue Ansätze für mehr Resilienz

65 % der befragten IT-Führungskräfte halten ihre Systeme gegenüber KI-basierter Cyberkriminalität für unzureichend geschützt. Eine Lenovo-Studie zeigt eine wachsende Sicherheitslücke angesichts zunehmender KI-gestützter Cyberkriminalität: 65 % der befragten IT-Führungskräfte geben an, dass ihre Abwehrmechanismen veraltet sind und KI-Angriffen nicht standhalten können. Lediglich 31 % fühlen sich in der Lage, sich wirksam zu verteidigen. Diese…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Marketing | New Work | Strategien
Frauen-Anteil in der ITK wächst (langsam)

Zehn Millionen Fachkräfte arbeiten EU-weit im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) – davon über zwei Millionen in Deutschland. Das geht aus einem Eurostat-Bericht zur Beschäftigung im ITK-Bereich hervor [1]. Etwas mehr als 80 Prozent dieser Beschäftigten sind Männer. Hierzulande arbeiten insgesamt etwas mehr als 436.000 ITK-Spezialistinnen – das entspricht einem Frauenanteil von 19,2 Prozent. Damit…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Healthcare IT
Gesundheit: Milliardenmarkt Digital Health

Digitale Technologie trägt zunehmen dazu bei, unsere Gesundheit und die Gesundheitsversorgung insgesamt zu verbessern. Entsprechend steigen die Umsätze im so genannten »Digital Health«-Segment in Deutschland. Dazu zählen unter anderem Smartphones-Apps, Bio-Sensoren oder Online-Sprechstunden mit Ärzten, die über Webseiten oder Apps durchgeführt werden. Nach Schätzungen der Experten der Statista Market Insights werden die Umsätze im laufenden…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Weiterbildung ist der Schlüssel für die digitale Zukunft

Jeder beziehungsweise jede zweite Berufstätige nutzt bereits KI, um sich neues Wissen anzueignen. Bitkom Akademie und HRpepper präsentieren aktuelle Studie wie KI und Digitalisierung das Lernen verändern. Weiterbildung wird als entscheidender Hebel für langfristigen Unternehmenserfolg erkannt. Das zeigt die Weiterbildungsstudie 2025, die von der Bitkom Akademie gemeinsam mit HRpepper durchgeführt wurde. Im Fokus der…
News | Business | IT-Security
Schluss mit dem Abteilungsdenken – IT-Sicherheit geht alle Mitarbeitenden an

Heute ist fast jedes Unternehmen auch ein digitales Unternehmen. Dies bedeutet, dass alle Kolleginnen und Kollegen nicht nur im Umgang mit ihrer betrieblichen Software, sondern auch bezüglich der Sicherheitsaspekte geschult sein müssen. Die IT-Abteilung und ausgewiesene Cybersicherheitsexperten können eine ganze Organisation nicht allein gegen die Vielfalt der modernen Angriffsvektoren schützen – die ganze Belegschaft muss…
News | IT-Security | Rechenzentrum | Services
Gefährdungen im Rechenzentrum beurteilen: Haftung steuern, Risiken senken

Mit klaren Prüfstrategien Risiken minimieren und wirtschaftlichen Nutzen sichern. Die Gefährdungsbeurteilung (GBU) für das Rechenzentrum rettet Leben und sichert den Betrieb. Klare Verantwortlichkeiten, optimierte Prüffristen und gezielte Schutzmaßnahmen reduzieren das Risiko von Personenschäden deutlich. Gleichzeitig sinken Ausfallrisiken, teure Stillstände werden vermieden und Versicherungskonditionen eventuell verbessert. Wer seine GBU professionell angeht, erfüllt nicht nur gesetzliche…
News | Produktmeldung | Veranstaltungen
Forum für KI, resiliente IT und smarte Business-Modelle

Wie man Trends in Geschäft verwandelt, zeigt ADN vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf der it-sa Expo & Congress in Nürnberg. In Halle 8, Stand 424 präsentiert sich der VAD als zentraler Treffpunkt für den Austausch zwischen Experten und Resellern. Partner erfahren vor Ort wie sie im Bereich der IT-Sicherheit neue Marktchancen erschließen, Unternehmen…
News | IT-Security | Ausgabe 7-8-2025 | Security Spezial 7-8-2025
ISO 27001: Die fünf größten Missverständnisse – Das wichtigste Instrument der Informationssicherheit

Informationssicherheit ist Sache des Top Managements – und dringlicher denn je. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom waren vier von fünf Unternehmen 2024 von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Die Zahl der Sicherheitsvorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschreibt die Lage als »angespannt« und »besorgniserregend«.
News | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Services
KI zwischen Potenzial und Praxis: Warum Unternehmen kompetente IT-Partner brauchen

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen tun sich schwer, KI strukturiert auszurollen und wertschöpfend einzusetzen. Als vertrauenswürdige Berater können Systemhäuser und Reseller den erfolgreichen Einstieg in die KI-Welt erleichtern und sich so neue Geschäftsfelder erschließen. Deutsche Unternehmen wollen KI einsetzen, das zeigt eine aktuelle Studie von KPMG [1]. Demnach planen 72 Prozent eine Erhöhung…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business
Unternehmen finden schwerer geeignete Fachkräfte

Das Problem, Fachkräfte zu finden, wird für Unternehmen in Deutschland größer. Das ergibt die jüngste ifo Konjunkturumfrage. 28,1 Prozent der Firmen bekommen zu wenig qualifizierte Arbeitskräfte, nach 27,2 Prozent im April. »Der Fachkräftemangel hat leicht zugenommen – und das trotz einer anhaltend schwachen Konjunktur«, sagt ifo Forscher Klaus Wohlrabe. »Langfristig wird sich das Problem weiter…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Strategien
Deutschland braucht einen Turbo-Boost bei der Digitalisierung von Behörden

Egal ob Bauantrag, Führerschein oder Wohnungswechsel: Deutschland muss bei der Digitalisierung von Fachverfahren in öffentlichen Institutionen schnellstens aufholen und Lehren aus den unbefriedigenden Ergebnissen des Online-Zugangsgesetzes ziehen. Welche Faktoren sind bei der Prozessdigitalisierung von Behörden über Erfolg und Misserfolg entscheidend? Das Ziel ist klar: Durch die Digitalisierung sollen behördliche Prozesse und Fachverfahren einfacher und schneller…
News | Infrastruktur | IT-Security | Services | Tipps
KRITIS-Prinzipien für den Mittelstand: IT-Sicherheit mit Struktur

In vielen mittelständischen Unternehmen läuft das Thema IT-Sicherheit noch zu sehr unter dem Radar. Es fehlen zum Beispiel klare Rollenverteilungen, die nötige Transparenz sowie definierte Notfallpläne. Es gibt jedoch funktionierende Vorbilder aus dem KRITIS-Bereich und fünf Prinzipien, die sich sofort übernehmen lassen. In puncto Cybersicherheit navigieren viele mittelständische Unternehmen im Blindflug. Laut einer Deloitte-Studie…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Kommunikation | Tipps
Metas Achselzucken, Ihr Risiko: Wie Facebooks Datenlecks in Silicon Valley zur neuen Normalität wurden

Es begann, wie diese Geschichten es oft tun, nicht mit einem Knall, sondern mit einem Prahlen. Vor fast zwei Monaten behauptete ein Hacker in einem dunklen Forum, 1,2 Milliarden Facebook-Nutzerdaten abgesaugt zu haben – Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtstage, Standorte, die digitalen Brotkrumen echter Leben. Das Forschungsteam von Cybernews machte sich daran, die Behauptung zu überprüfen.…
News | Digitalisierung | Healthcare IT | Produktmeldung
Desk7 vereinfacht Digitalisierungsprozesse in der Healthcare-Branche

Mit seinem Health-Care-Lab begleitet das IT-Systemhaus Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen bei ihrer Digitalstrategie. Desk7, ein Mitglied der Byteclub-Unternehmensgruppe aus Hamburg, hat ein Health-Care-Lab eingerichtet, das Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen als Testing-Pool zur Verfügung steht. Somit können diese zunächst mit kleinem Team und geringem Budget testen, ob sich das geplante Digitalisierungsprojekt wie gewünscht umsetzen lässt. Diese Vorgehensweise…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
E-Mails: Wie ein einziger Klick geschäftliche Risiken in die Höhe treiben kann

E-Mail ist der Standard in der Geschäftskommunikation, gleichzeitig aber einer der am wenigsten kontrollierten Kommunikationskanäle. 92 Prozent aller E-Mails lassen sich laut Bedrohungsanalysen als Spam klassifizieren, 67 Prozent davon enthalten schädliche Inhalte, Malware, Scam-Versuche, gezielte Täuschung. Doch nicht jede Bedrohung kommt von außen. Ein Großteil sicherheitsrelevanter Vorfälle beginnt intern: ein Empfänger zu viel, ein falscher…
News | IT-Security | Kommentar | Strategien
Sicherheit ist mehr als Technologie – sie ist ein strategischer Akt

Ein Abend im Zeichen digitaler Resilienz: Der Sommerempfang des Sicherheitsnetzwerks München. Wenn es um Digitalisierung geht, denken viele zuerst an Tools. Aber in einer Zeit, in der Krisen nicht mehr Stunden, sondern Sekunden entfernt sind, braucht es mehr: Vertrauen, Klarheit und strategische Partnerschaften. Der Sommerempfang des Sicherheitsnetzwerks München, initiiert und geleitet von Peter Möhring,…
News | IT-Security | Kommentar | Kommunikation | Whitepaper
Haftungsrisiko: Appell an die Geschäftsführungen – E-Mail-Sicherheit jetzt priorisieren

Noch nie war Cybersicherheit ein reines IT-Problem. Leider ist es nach wie vor häufig geübte Praxis, dass dieses Thema an die Technikabteilung delegiert wird und die Geschäftsführung sich nicht in einem angemessenen Maße damit auseinandersetzt. Geschäftsführer und Vorstände konnten sich zumindest seit Inkrafttreten der EU-DSGVO nicht hinter ihren IT-Teams verstecken. Denn sie können unter Umständen…
News | Business | Effizienz | ERP
ERP-Amortisierung in nur drei Jahren erwartet

Solide Basis für die KI-Zukunft: Spanntechnik- und Automatisierungsspezialist LANG entscheidet sich für APplus. Hier der Firmensitz in Holzmaden. Zukunftsorientierung stellt eine der zentralen Säulen im Selbstverständnis der LANG Technik GmbH dar. Der Mittelständler bietet seinen Kunden modernste Werkstück- und Nullpunktspanntechnik für Maschinen und Anlagen in der Fräsbearbeitung sowie Komplettlösungen für die Automatisierung von Werkzeugmaschinen.…